Zukunft der Oldtimer
Hallo,
ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.
Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??
Gruß
Markus
507 Antworten
Es kommt tatsächlich darauf an, worauf man Wert legt.
Jetzt mal abgesehen vom wirtschaftlichen Faktor der Geldvermehrung.
Hat für mich sowieso dann nix mehr mit Leidenschaft zu tun.
Ein Oldie sollte man erkennen.
Er sollte etwas aus dem Einheitsbrei rausstechen.
Er sollte als altes Auto auffallen.
Das er ein Lenkrad und ein paar Lampen hat, dürfte wohl klar sein.
Je moderner die Autos werden, desto weniger erkennt man ihn als Oldie zwischen den anderen. Das ist einer der Punkte, welcher mir zB am Herzen liegt.
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 1. Juni 2021 um 12:37:08 Uhr:
....
Je moderner die Autos werden, desto weniger erkennt man ihn als Oldie zwischen den anderen. Das ist einer der Punkte, welcher mir zB am Herzen liegt.Gruß Jörg.
Ein DS oder IS sieht noch heute modern aus.
War aber auch schon imme etwas besonderes.
Und ist zurecht ein Oldtimer.
Für den SM gilt das natürlich auch.
Das mit dem "erkennen" von Oldtimern ist auch so eine Sache. Dazu gehört die nostalgische Behauptung, heute sähen alle Autos gleich aus. Sie sahen schon immer gleich aus, wenn man sich nicht für Autos interessiert und sie kennt. Man muss sich nur mal eine Bilderseite von Google mit Autos der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg aufrufen. Die sehen alle gleich aus. Bis auf die, die man erkennt. Was man immer auch ohne Detailwissen erkennt, ist die ungefähre Bauzeit eines Autos. Es gibt schon immer Moden und wird sie auch immer geben, da nun einmal das Äußere auch beim Auto eine wichtige Rolle spielt. Und der Audi 100 C4 ist eben so ein 90er Jahre Auto.
Die Ansichten üner diese Moden wandeln sich mit ihnen. Als der Taunus TC mit der Knudsen-Nase herauskam stieß er, vorsichtig gesagt, auf ein geteiltes Echo. Über die Zeit ist diese Nase nicht schöner geworden, aber heute ist sie sein Erkennungsmerkmal. Nur wenige Autos haben solche Merkmale. Auch ein Grund, weshalb Oldtimer nich tgleich Oldtimer ist. Jeder hat seine Geschichte, mal mehr mal weniger aufregend.
Grüße vom Ostelch
Deswegen stehe ich ja auf Amis, da sieht gar nix gleich aus.
Ähnliche Themen
Aua, da denke ich aber anders. Ich kann nicht mal heute die alten Chellenger Charger usw. richtig unterscheiden.
Und da gibt es noch so einige Modelle die den gleichen Body hatten aber anderen Grill Stoßstange usw.
Die sahen für mich eher gleich aus als die Deutschen aus den 70/ß0/90ern.
Aber ok, der eine ist dem anderen näher als der andere.
Aber es ging hier doch nicht um die Definition was ein Oldtimer ist, das mag ja für jeden andere Kriterien haben, aber ab 30 Jahren sind sie per Definition tatsächlich erst mal Oldtimer.
Was die Zukunft bringt wird sie zeigen müssen, geben wird es sie weiterhin, spekuliert wird weiterhin, geliebt werden sie weiterhin, investiert wird weiterhin in diese usw. usf.
Wenn einer das jetzt monetär festmachen will wäre ich auf jeden Fall vorsichtig. Die Zinsen werden wieder steigen, das Geld wieder anders investiert, das bedeutet das der Markt einen Rückgang der Nachfrage erfahren wird und das lässt die Preise mehr oder weniger fallen. Wie viel kommt drauf an wie hoch die Zinsen ausfallen und wer zukünftig wie regieren wird. Denn Fakt ist, der Sprit wird auf jeden Fall teurer. Die Beschränkungen werden vielleicht auch leicht anziehen aber im Rahmen bleiben. Vielleicht wird mal die Grenze des Alters mal angehoben, anstatt 30 vielleicht erst auf 35 und dann mal auf 40 Jahre. Vielleicht werden die Regelung im Steuerrecht mal geändert so das die Berechnungsgrundlage nicht mehr der damalige Kaufpreis sondern der heutige Verkehrswert als Grundlage genommen wird, oder jeweils das was höher liegt.
Wobei sich die Frage stellt, was wir eigentlich unter "gleich aussehen" verstehen. Meistens geht es doch darum, nicht sagen zu können, um welches Modell es sich genau handelt. Je mehr Autos man kennt, umso weniger sehen "gleich" aus. Wer sich für Amis nicht interessiert, kann nicht mal einen Cadillac von einem Lincoln unterscheiden.
Grüße vom Ostelch
So vielseitig die Ansichten, so vielseitig die Autos...und das ist gut so...welches Auto alt ist und warum, bleibt einfach eine Ansichtssache. Ich brauch nur mal im eigenen Umfeld schauen, bei der Generation unserer Kids ist ein Golf 4 oder ein Audi A4 B5 eine alte Kiste, für mich sind sie eher "ja, sind da, kamen irgendwann in den 90ern auf den Markt", ich persönlich würde die noch nicht als alte Autos bezeichnen...bis man mal nachrechnen und merkt, ja, 95 war jetzt auch nicht erst gestern 😉
Und so verhält es sich bei vielen, der Bezug ist einfach ein anderer. Mein Schwiegervater ist vor 2 Jahren mal wieder 311er Wartburg gefahren...und musste feststellen, auch der ist wie er selbst ganz schön gealtert. Der Zustand war wirklich gut und er fuhr sehr gut, im Vergleich zu seinem 14 Jahre alten C4, war das aber ein steinaltes Auto...als ich auf die Welt gekommen bin, fuhr er so etwas noch im Alltag und ich denke, mit fast 40 bin ich noch nicht so alt 😁
Ich freue mich jedenfalls über jedes erhaltene Fahrzeug, auch in Zukunft, mag mir nicht jeder gefallen, so freu ich mich doch wenn sich auch für die "ungeliebten" jemand findet und Arbeit rein steckt
Denke so würde es vielen gehen. Zeit ist linear, Sie bleibt nicht stehen. Würde ich mich heute in mein erstes Auto setzen würde ich im Vergleich zu dem was ich heute so fahre wohl einen Kulturschock bekommen. Die nicht vorhandene Leistung, die schwammige Lenkung, die miesen Bremsen, die nicht vorhandene Ausstattung und der Lärmpegel waren damals vielleicht normal, heute ist sowas hoffnungslos veraltet.
Und wenn man mal einen Golf 8 neben einen Golf III oder IV stellt dürfte man auch ziemlich schnell merken in welchen Punkten die Zeit unaufhaltsam fortgeschritten ist 😉
Deswegen ist der auch ein altes Auto 😁 auf der anderen Seite, man könnte damit auch heute noch im Verkehr mitschwimmen, in der Stadt dürfte man damit immer noch ganz gut unterwegs sein...von daher, ist er dann doch wieder nicht so alt 😉
Wenn du so ein altes Schnauferl findest das genug Power hat, kannst du damit auch noch problemlos mitschwimmen. Nicht jedes Vorkriegsauto lief nur 50 oder noch weniger. Es gab da ja durchaus Autos mit dicker Leistung. Klar, dass waren damals wie heute eher seltene Preziosen aber da sind wir auch wieder beim Punkt das Autos damals auch bei weitem nicht so ein Massenphänomen waren bzw. es auch für die meisten gar nicht bezahlbar war.
Problem an der ganzen Sache ist nur:
Selbst wenn du sowas findest, wollen das die wenigsten 😉 Oder würdest du mit so einem 100 Jahre alten Auto deinen Alltag meistern müssen?
Denke nicht und so geht es vielen heute auch mit Autos aus den 60ern, 70ern oder sogar 80ern oder 90ern. Ja, allen ist die elementare Eigenschaft gemein das Sie sich fortbewegen können. Nur das Wie ist halt ein ganz anderes. Viele würden auf die Annehmlichkeiten moderner Autos gar nicht verzichten wollen. Alleine schon was das Thema Sicherheitstechnik betrifft.
Die wenigstens wollen auf sowas wie Airbags oder so profane Dinge wie Gurte verzichten wollen. Geschweige denn auf Komforfeatures wie Klimaanlage, Navigationssystem, Heizung oder Sitzheizung.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 01. Juni 2021 um 15:33:34 Uhr:
Und wenn man mal einen Golf 8 neben einen Golf III oder IV stellt dürfte man auch ziemlich schnell merken in welchen Punkten die Zeit unaufhaltsam fortgeschritten ist
Meinst du die verfuckte Bedienung per Touchpanel, wo kein vernünftiger Schalter mehr vorhanden ist?
@KapitaenLueck
Du solltest dir mal was aus den 60ern anschauen, wo die Designer im Endstadium waren. 😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. Juni 2021 um 16:06:52 Uhr:
Meinst du die verfuckte Bedienung per Touchpanel, wo kein vernünftiger Schalter mehr vorhanden ist?
Weder explizit, noch ausschließlich 😉 Man vergleiche alleine nur mal das Design oder nur das Fahrverhalten. Das sind Welten!
Man stelle mal einen Golf III mit 1.4 Liter Motor neben einen Golf VIII mit einem Motor der einen ähnlichen Hubraum hat. Der neue Golf dürfte in Sachen Leistung nicht nur Kreise um den Golf fahren, er kann Ihm währenddessen sogar die "Schuhe" besohlen 😉 Und selbst der lahme Einstiegsbenziner im aktuellen Golf bringt Fahrleistungen für die man beim IIIer Golf noch eine mittlere Motorisierung wählen musste.
Man schaue sich mal einfach die Fahrleistungen an. So ein Golf III GTI 16V war damals schon ne ziemliche Granate. Heute packt ein 08/15 Motor im Golf fast die gleichen Fahrleistungen. Stellt man mal einen modernen GTI daneben sieht der Alte in keinerlei Hinsicht auch nur ansatzweise Land. Das waren Fahrwerte die damals eher in Richtung Supersportwagen gingen.
Dafür sind heute Supersportwagen bzw. Hypercars zum Teil schneller als waschechte Rennwagen. Alleine auf diesen Fortschritt würden viele Autofahrer nicht verzichten wollen. Egal was Sie sagen, insgeheim erfreuen sich die Leute doch daran wenn ein Auto zumindest souverän beschleunigt und man die Kiste eben nicht permanent ausquetschen muss. Allein dahin will wohl kaum jemand zurück.
Selbst diese Sachen können ja mittlerweile im Oldtimer verbaut sein...fast. Ist es dann weniger ein altes Auto nur weil solche Dinge an Bord sind? Meine Autos haben ZV, Gurte, Heizung, Sitzheizung war optional ist also möglich, Klima gab es auch (ob das heute gut oder schlecht ist wenn sie drin ist, ist eine andere Sache), ABS war schon möglich, Tempomat ist da oder möglich,auch gibt es Fahrzeuge in dem Alter, die haben sogar Airbag...und selbst mit 90PS aus 2l kann ich locker 130 fahren, was bei meist 120 völlig ausreicht, 180 wären möglich, ist also auch noch etwas Luft.Zitat:
@Dynamix
Die wenigstens wollen auf sowas wie Airbags oder so profane Dinge wie Gurte verzichten wollen. Geschweige denn auf Komforfeatures wie Klimaanlage, Navigationssystem, Heizung oder Sitzheizung.
Ganz klar, in Sachen Geräusche, Bremsweg, Komfort, Navigation und Musik bist du damit nicht mehr auf dem neusten Stand...was uns wieder zum alten Auto bringt 😉 der Punkt ist aber, einige wollen und brauchen das auch nicht, denen reicht es wie es ist.
Deswegen hat auch jeder die Wahl und kann entscheiden ob altes Auto und wenn ja, wie nutze ich es.
Ich persönlich sag mir, der Alltag damals war damit zu schaffen, ich vermisse nicht wirklich etwas, die Technik ist beherrschbar, reicht mir...mehr Auto brauch ich nicht.
Also, ich stehe voll auf die Autos der 80er Jahren bis Mitte der 90ern, auch weil die Autos meiner Kindheit/Jugend sind.
Motorentechnisch passen die auch zu mir, Komfortfeatures die mir wichtig sind, sind auch dabei, also ABS, Klima oder Schiebedach..
Ich lebe in Wien/Weinviertel und da herum kann ich höchstens 100 km/h fahren, aber in Ö auf der Autobahn ist sowieso bei 130 Schluss.
Aber man muß ehrlich sein und zugeben daß ich selber an Autos was schraube und gute Werkstätte kenne, sowie die (Gebraucht)Teile Händler, und die machen mir mein Leben leichter, aber diese Leute braucht man auch mit einem neueren Auto.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 1. Juni 2021 um 15:57:57 Uhr:
Wenn du so ein altes Schnauferl findest das genug Power hat, kannst du damit auch noch problemlos mitschwimmen. Nicht jedes Vorkriegsauto lief nur 50 oder noch weniger. Es gab da ja durchaus Autos mit dicker Leistung. Klar, dass waren damals wie heute eher seltene Preziosen aber da sind wir auch wieder beim Punkt das Autos damals auch bei weitem nicht so ein Massenphänomen waren bzw. es auch für die meisten gar nicht bezahlbar war.Problem an der ganzen Sache ist nur:
Selbst wenn du sowas findest, wollen das die wenigsten 😉 Oder würdest du mit so einem 100 Jahre alten Auto deinen Alltag meistern müssen?
Denke nicht und so geht es vielen heute auch mit Autos aus den 60ern, 70ern oder sogar 80ern oder 90ern. Ja, allen ist die elementare Eigenschaft gemein das Sie sich fortbewegen können. Nur das Wie ist halt ein ganz anderes. Viele würden auf die Annehmlichkeiten moderner Autos gar nicht verzichten wollen. Alleine schon was das Thema Sicherheitstechnik betrifft.
Die wenigstens wollen auf sowas wie Airbags oder so profane Dinge wie Gurte verzichten wollen. Geschweige denn auf Komforfeatures wie Klimaanlage, Navigationssystem, Heizung oder Sitzheizung.
Gerade Sicherheit. Für mich früher nicht das große Thema, aber wenn ich schon wieder Meldungen wie diese aus der Lokalpresse lese, weiß ich warum ich froh bin einen stabilen Blechkasten zu fahren und nicht die dünnen Brotdosen der 80er und 90er. Wenn man hier sieht, was für star gerade aus schauenden Gestalten ohne jede Kopfdrehung an riesen Geräten rumwuchten, will man nicht in einem Fiesta MK3 oder Golf 2 sitzen wenn doch mal so ein SUV-Opa einschlägt.