Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Zitat:

@wave schrieb am 21. März 2023 um 07:37:09 Uhr:



Idem wie ich , geniesse es dann halt auch ein 'gestiger' zu sein ))
fide allerdinges etwas komich zb : Es gibt leute die haben eine Iphon watch ! aber wiese stehen sooo viele denn auf altmodische mechanische zb Rolex ??? (ähnlich wie bei Autos )

Weil das ganze Elektronikgelumpe irgendwie seelenlos ist. Ist ja wie mit einer Studer Bandmaschine oder einem Thorens Plattenspieler. Das Auge hört mit … 😉

Zitat:

@Dynamix schrieb am 21. März 2023 um 09:31:27 Uhr:


Kann es sein das ihr EIN WENIG vom Thema abgekommen seid?

Nee gar nicht, finde ich. Was bedeutet es für die Zukunft der Oldtimer, wenn ‚Mobility as a service‘ sich auf privat genutzte Fahrzeuge ausdehnt? Gibt es in der Leasing-Wirtschaft einen Platz für Oldtimer?

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 21. März 2023 um 09:52:12 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 21. März 2023 um 09:31:27 Uhr:


Kann es sein das ihr EIN WENIG vom Thema abgekommen seid?

Nee gar nicht, finde ich. Was bedeutet es für die Zukunft der Oldtimer, wenn ‚Mobility as a service‘ sich auf privat genutzte Fahrzeuge ausdehnt? Gibt es in der Leasing-Wirtschaft einen Platz für Oldtimer?

Leasing wird es genau wie besitz immer geben ! Dies hat mit Oldtimern nichts zu tun

Zitat:

@wave schrieb am 21. März 2023 um 09:54:42 Uhr:



Leasing wird es genau wie besitz immer geben ! Dies hat mit Oldtimern nichts zu tun

Was macht dich da so sicher?
Wir haben eine Autoschwemme, überall in den Städten sind Privatautos geparkt, die nicht benutzt werden.
Wir wollen auf E-Autos umstellen, bei denen noch diskutiert wird, ob man alte Batterien noch nutzen möchte bzw. kann, oder ob es nicht sinnvoller ist, die Batterie vom Rest des Fahrzeugs zu entkoppeln.

Fahrzeuge werden immer teurer, die technischen Auflagen steigen, kann sich zukünftig jeder noch ein eigenes Auto leisten oder wird es wie mit Wohneigentum?

Warum muss jeder ein eigenes Auto besitzen? Das geht auch per Langzeitmiete oder Leasing oder Carsharing.
In der Stadt Carsharing, auf dem Land Langzeitmiete.

Das wird sich verändern und das hat Auswirkungen auf die ‚Zukunft von Oldtimern‘. Der Besitz eines Autos ist doch kein Naturgesetz.

Ähnliche Themen

[UNNÖTIGER FULLQUOTE VON MT ENTFERNT]

Carsharing ist wie busfahren ! Besitztum wird es immer gegen, schaue auf bitte in unseren Yachthafen nach, ist ähnlich wie bei Autos
Klar kann man leasin machen , eben jedem das seine

Könnt ihr mal mit bitte mit diesen ständigen Fullquotes aufhören? Andernfalls lösche ich eure Beiträge komplett. Ich habe keine Lust, ständig hinterher räumen zu müssen.

Zitat:

@wave schrieb am 21. März 2023 um 10:21:48 Uhr:


Carsharing ist wie busfahren ! Besitztum wird es immer gegen, schaue auf bitte in unseren Yachthafen nach, ist ähnlich wie bei Autos

Mir passt das auch nicht, ich bin es auch gewohnt, meine Autos selbst zu besitzen und hab mal einen Firmenwagen abgelehnt, weil ich mir Typ und Art des Autos nicht vorschreiben lassen möchte.

Aber die Welt verändert sich, die jungen Leute in den Städten sehen das anders und wenn man dann zukünftig ein sauteures Auto mit Batterie kaufen muss, nur um es die meiste Zeit an einer Laterne ohne Ladeanschluss zu parken, macht das wenig Sinn und es wird nach neuen Lösungen gesucht.
Das kann soweit gehen, dass man irgendwann den Betrieb privater PKW in bestimmten Regionen verbietet, um die Autos dort loszuwerden.

Das können wir uns heute alles noch nicht vorstellen, aber das heißt ja nichts.
Und das hätte Auswirkungen auf ‚das Auto als Kulturgut‘.
Bei Yachten ist das etwas anders, diese ‚Pest‘ findet in bewirtschafteten Yachthäfen statt, die Geld kosten. Wenn jeder sein Boot vor seinem Haus anbinden würde, hätten wir da ein ähnliches Problem.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 21. März 2023 um 09:52:12 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 21. März 2023 um 09:31:27 Uhr:


Kann es sein das ihr EIN WENIG vom Thema abgekommen seid?

Nee gar nicht, finde ich. Was bedeutet es für die Zukunft der Oldtimer, wenn ‚Mobility as a service‘ sich auf privat genutzte Fahrzeuge ausdehnt? Gibt es in der Leasing-Wirtschaft einen Platz für Oldtimer?

Ja, ich kenne einen der macht das.

Soll sogar recht lukrativ sein.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 21. März 2023 um 10:07:12 Uhr:



Zitat:

@wave schrieb am 21. März 2023 um 09:54:42 Uhr:



Leasing wird es genau wie besitz immer geben ! Dies hat mit Oldtimern nichts zu tun

Was macht dich da so sicher?
Wir haben eine Autoschwemme, überall in den Städten sind Privatautos geparkt, die nicht benutzt werden.
Wir wollen auf E-Autos umstellen, bei denen noch diskutiert wird, ob man alte Batterien noch nutzen möchte bzw. kann, oder ob es nicht sinnvoller ist, die Batterie vom Rest des Fahrzeugs zu entkoppeln.

Fahrzeuge werden immer teurer, die technischen Auflagen steigen, kann sich zukünftig jeder noch ein eigenes Auto leisten oder wird es wie mit Wohneigentum?

Warum muss jeder ein eigenes Auto besitzen? Das geht auch per Langzeitmiete oder Leasing oder Carsharing.
In der Stadt Carsharing, auf dem Land Langzeitmiete.

Das wird sich verändern und das hat Auswirkungen auf die ‚Zukunft von Oldtimern‘. Der Besitz eines Autos ist doch kein Naturgesetz.

Beim echten Leasing besitze ich das Auto für mich alleine und teile es nur mit jemanden wenn ich es darf und auch will.

Besitz ist nicht gleich Eigentümer denn das ist der Leasingeber.

Schon was ganz anderes als Sharing.

Wie das Sharing FZG finanziert wurde interessiert den Nutzer nun mal gar nicht. Der zahlt für die Nutzung und das war´s

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. März 2023 um 13:06:00 Uhr:



Beim echten Leasing besitze ich das Auto für mich alleine und teile es nur mit jemanden wenn ich es darf und auch will.

Ja klar, wer regelmäßig ‚sein‘ Auto braucht, macht eine ‚Langzeitmiete‘ mit ‚Batterie-Service‘ und bindet kein Kapital. Billiger wird das Autofahren dadurch sicherlich nicht.
In Städten kann ‚Carsharing‘ mit Hol- und Bring-Service die bessere Lösung sein, die unterm Strich billiger ist, als ein eigenes Fahrzeug an der Laterne verrotten zu lassen.

Wem das reicht,warum nicht,soll jeder machen wie es für ihn am besten ist. Ich hab ne Mietstation und ein TeilAuto auf der Straße,Bus hält 10m um die Ecke usw trotzdem bleib ich lieber bei meinem eigenen Fahrzeug... unabhängig, kurzfristig nutzbar,wann immer ich es brauche.

Bus alle 10 Min um die Ecke? Geil, ich glaub ich hätte kein Auto mehr😉

Ich wohn seit 2015 hier und habe noch nicht einmal diese Option genutzt 😁 wüsste auch nicht für was,in die Innenstadt geh ich nur wenn es sich nicht vermeiden lässt...und dann fahre ich mit dem Auto 😉 Parkticket kostet in etwa das selbe wie der Fahrschein

Aber ich könnte getrost beim Essen beim Kumpel usw ein Bierchen trinken.

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 21. März 2023 um 16:23:49 Uhr:



… bleib ich lieber bei meinem eigenen Fahrzeug... unabhängig, kurzfristig nutzbar,wann immer ich es brauche.

Hat meine Schwiegermutter gemacht. Das Auto stand in der Tiefgarage und sprang schon gar nicht mehr an. Das wurde behoben und dann hat sie auf der nächsten längeren Fahrt ein quer kommendes Auto übersehen, weil sie sehr bewegungseingeschränkt war.
Also, ein Taxi wäre billiger gewesen. Haben wir auch versucht, ihr zu erklären, aber da war nichts zu machen. Und die war kein Autofan und hat auch nicht im MT gechattet. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen