Zukünftiger Restwert für EQE im Alter von 3 Jahren

Mercedes EQE V295

Hallo zusammen,

Mich beschäftigt gerade die Suche nach einem Nachfolger für mein E400d.

Die Voraussetzungen für den Umstieg auf die E-Mobilität mit eigener Wallbox und 17 kWp auf dem Dach und teilweise Arbeiten im Home Office sind für das günstige Laden ideal.
Als Vielfahrer (ca. 50 TKM/Jahr) absolviere ich die meisten Strecken im 200 km Umkreis, so dass ich geschätzt ca 80 % zu Hause laden kann.

Ein preislich interessanter Kandidat ist der EQE 300 oder EQE 350 als Limo. Diese gibt es als "Jahreswagen" mit Premiumpaket ab ca. 45 TEUR mit ca 25 TKM Laufleistung.
Auf einer Probefahrt überzeugte das Fahrzeug am meisten durch den sehr leisen Geräuschkomfort.

Leider gibt es Dinge, die bei einer Probefahrt kaum bzw. nicht zu prüfen sind, wie z. B.
- Zuverlässigkeit der öffentlichen Ladeinfrastruktur (Defekt / blockierte Ladesäulen durch parkende Fahrzeuge)
- Ladestau an Ladesäulen, v. a. im Ausland
- Wie komme ich in meinem Lieblingsurlaubsland Kroatien mit dem Laden klar (dass es nicht so einfach wie in D wird, ist klar)
- Wird die versprochene Ladegeschwindigkeit auch eingehalten, gerade im Winter
- Wie arg nervt mich das Warten auf die Schnelladung (30 min von 10 % auf 80 %), da meine momentane Pause eher max. 15 min auf der BAB beträgt.

Mich beschäftigt nun die Frage, mit welchen Wertverlust ich rechnen muss, wenn ich im Laufe des Besitzes des Fahrzeugs feststelle, dass die E-Mobilität für mich auf Langstrecke ein fauler Kompromiss ist. Ist der Ansatz von einem Restwert von ca 22 TEUR für ein Fahrzeug von 3 Jahren mit ca 125 TKM gegenüber dem jetzigen Preis realistisch?
Was ist euere Meinung?

Danke und Gruß
c220

PS: Der Verkäufer wo ich die Probefahrt gemacht habe, war nicht in der Lage mir eine Einschätzung zu geben.

34 Antworten

Oh oh da würde ich mich mit dieser neuen Weltraumtechnik aber erst einmal auseinander setzen, sonst wird Geld verbrannt…

Gerade jetzt würde ich jedem empfehlen ein gebrauchtes E Auto zu kaufen, vor allem im gehobenen Segment. Günstiger wird man sie in Zukunft nicht mehr bekommen und somit ist der Wertverfall in den nächsten 2-3 Jahren gut kompensiert.
Spreche aus Erfahrung, da ich vor kurzem meinen EQE 43 verkauft habe. Noch nie so einen schlimmen Preisverfall erlebt, da ich meine Mercedesverbrenner davor auch immer nach 1,5 Jahren verkauft habe. Dafür habe ich mir aber einen Jahreswagen (EQS SUV 580 mit absoluter Vollausstattung) zugelegt zu einem Wahnsinnspreis.
Fahre nun die nächsten 1-2 Jahre sehr entspannt was den Preisverfall angeht. Seit langer Zeit wieder einmal ein Gebrauchtwagen und ich fahre entspannter als mit meinen Neuwägen, wenn ich mal einen Kratzer oder andere Kleinigkeiten entdecke. Vielleicht wird mein nächster ein gebrauchter G580, mal sehen.

Nur mal eine Frage, warum behältst du deine Wägen nicht länger als 1-2 Jahre?

Zitat:

@acarida schrieb am 31. Oktober 2024 um 12:28:51 Uhr:


Gerade jetzt würde ich jedem empfehlen ein gebrauchtes E Auto zu kaufen, vor allem im gehobenen Segment. Günstiger wird man sie in Zukunft nicht mehr bekommen und somit ist der Wertverfall in den nächsten 2-3 Jahren gut kompensiert.
Spreche aus Erfahrung, da ich vor kurzem meinen EQE 43 verkauft habe. Noch nie so einen schlimmen Preisverfall erlebt, da ich meine Mercedesverbrenner davor auch immer nach 1,5 Jahren verkauft habe. Dafür habe ich mir aber einen Jahreswagen (EQS SUV 580 mit absoluter Vollausstattung) zugelegt zu einem Wahnsinnspreis.
Fahre nun die nächsten 1-2 Jahre sehr entspannt was den Preisverfall angeht. Seit langer Zeit wieder einmal ein Gebrauchtwagen und ich fahre entspannter als mit meinen Neuwägen, wenn ich mal einen Kratzer oder andere Kleinigkeiten entdecke. Vielleicht wird mein nächster ein gebrauchter G580, mal sehen.

Zitat:

@MWaelzlein schrieb am 31. Oktober 2024 um 14:11:30 Uhr:


Nur mal eine Frage, warum behältst du deine Wägen nicht länger als 1-2 Jahre?

Bin kein Oldtimerfan 😉
Konfiguriere die Wägen immer genauso wie ich sie haben möchte, eigentlich immer Vollausstattung, dann wird mir aber schnell fad und bestelle wieder einen neuen Wagen.

Geht mir bei meinen Motorrädern ähnlich, die lasse ich immer umbauen und wenn sie fertig sind, verkaufe ich sie wieder.

Vermutlich nicht das beste Hobby?!

Ähnliche Themen

Verbrauchsupdate: heute 841 km mit Hänger und 2 grossen Motorrädern drauf bei Tempomat 110 km/h. Durchschnittsverbrauch 31,3 kwh/100km. Also mit Hänger ganz stabil über 250 km Reichweite bei Ladung bis 86%

Deine Antwort
Ähnliche Themen