Zuheizer zur Standheizung umprogrammieren 3.0 TDI
Hallo zusammen,
bevor mich einer erschlägt oder an die Suche erinnert, ich habe alles schon durchsucht....😁
Folgendes......
Das man den Zuheizer nicht einfach mal so zur Standheizung umprogrammieren kann, habe ich schon in Erfahrung gebracht....
Jetzt ist mir aber bei 3-2-1 folgendes in die Augen gefallen....
Zuheizer auf Standheizung
Also müsste es doch möglich sein!!??
Mein A8 hat auch dieses Restwärmeausnutzung.
Soll heißen, wenn ich stehe und die Zündung aus habe und das Klimabedienteil einschalte, dass dann für ca. 20-30 Minuten noch warme Luft aus den Düsen kommt.....
Also müsste auch eine elektrische Wasserpumpe verbaut sein, so das dass restliche warme Wasser zirkulieren kann....
Was meint ihr, soll ich per VCDS einfach mal den Wagen so codieren das er eine Standheizung hat???
Wird dann im MMI der Menüpunkt Standheizung auftauchen???
Das Thema reizt mich gerade sehr...😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Ich habe nun auch bei meinem MJ 08 umgebaut von Zuheizer auf Standheizung und hatte einige Probleme, welche ich aber lösen konnte. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen....
Die Zusatzwasserpumpe habe ich aus dem VW Regal genommen (Zusatzwasserpumpe 1,2 TSI 1K0965561L - gebraucht ab ca. 25 Euro zu haben)
Die Pumpe habe ich vorn unter den Scheinwerfer/Luftfilter gebaut. Angeschlossen an den vorderen Schlauch. (Wasser fließt in die Standheizung rein) - bei dem Anderen ist absolut kein Platz
Kabel an der Heizung angeschlossen und an der Pumpe (+ und - beachten). Der Stecker an der Heizung ist da, muss nur mit den richtigen Pins bestückt werden.
Nun die Elektronik anpassen...
In der Standheizung (18) (Zuheizer) die Codierung ändern - V55 (Umwälzpumpe) verbaut (000011)
In der Anpassung habe ich die Steuerung für die Umwälzpumpe noch auf Max Förderleistung angepasst, kann alternativ vom MSG, oder der Heizung gesteuert werden. Ob es auch ohne die Anpassung geht weiß ich nicht, wollte auf Nummer Sicher gehen.
Dann im MMI (07) die Verbauliste auf - Standheizung verbaut - angepasst. Aber ohne Änderung im MMI. Auch nach MMI Neustart, nix. Kein Menüpukt Standheizung. Warum auch immer... ?
...weitersuchen....
Dann in der Klimasteuerung (08) die Codierung ändern, auf Standheizung verbaut.
Jetzt ist im Setup Menü der Klimaanlage der Punkt Standheizung verfügbar und diese funktioniert auch.
Noch was.. ich hatte die Standheizung ausgebaut und musste feststellen, dass sich da richtig viel Ölkohle rausschütteln lies. Ich habe im Rep.-Leitfaden gelesen, dass sich diese wohl durch ein Betrieb der Standheizung mit Benzin (statt Diesel) freibrennen lässt (ca. 30min).
Hat das schon mal wer probiert, gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
63 Antworten
ich kapere jetzt einfach mal das Thema, um nicht das 50. Standheizungsthema zu eröffnen.
kurz zum Hintergrund/Rahmenparameter
4.2 TDI, gebaut 08/2008 (also Facelift1)
Standheizung ab Werk
Seit mind. 2-3 Jahren nur Premium Diesel getankt (i.d.R. Ultimate, ansonsten V-Power)
Auto ist vollgetankt
neue AGM Batterie eingebaut und codiert
mit der neuen Batterie klappt es, dass die Standheizung anspringt und auch die eingestellte Dauer (zumindest augescheinlich) durchläuft. im KI leuchtet sie. die Bedienelemente gehen an (Temperaturanzeige) etc.
in VCDS folgendes erledigt:
- Standheizung (18) (Zuheizer) Codierung auf V55 (Umwälzpumpe) verbaut (000011) geändert
- Motorvorwärmung codiert
- keinerlei Fehler im Speicher bzgl. Standheizung
so dann Standheizung angeschmissen (egal ob Fernbedienung oder über das Menü im Klimabedienteil). Springt (für mich als Laien) auch an und läuft z.B. die eingestellte halbe/dreiviertel Stunde. jedoch ist danach weder der Motor vorgewärmt noch der Innenraum warm. also gefühlt läuft sie, tut aber nicht das was sie soll.
Gibt es eine Möglichkeit in VCDS während sie läuft auszulesen/zu beurteilen was genau sie treibt? also z.B. ob sie korrekt angegangen ist, gezündet hat, die Motortemperatur mit protokollieren etc?
habe das jetzt insgesamt an 6 Tagen probiert aber an keinem war der Motor vorgewärmt.
liebe Grüße und danke für die Hilfe,
epu
@epuarlana Hab jetzt genau das gleiche Problem wie du :-) hab erst gedacht er will mich ärgern: jedes mal wenn ich vcds dran gemacht habe ging alles wunderbar, hab ich Sie programmiert oder per Fernbedienung eingeschaltet ging sie nicht.
--> mit Zündung nimmt er ne andere Pumpe d.h. Umwälzpumpe defekt (ziemlich sicher) hab noch keine stellgliedia gemacht. Probier mal aus wenn du die Zündung an lässt ob sie dann funktioniert. Fehler waren keine hinterlegt, Störung is sie auch nich gegangen, einfach immer an und wieder aus bis die Zeit abgelaufen war.
Hab jetzt Seitenlang über andere Umwälzpumpen etc gelesen aber finde keine gute Beschreibung und habe deswegen 3 Fragen:
-Welche Pumpe nehme ich (anstatt die originale für 280 euro laut lokalem Händler) bastel auch gerne den Deckel um dass sie passt, aber würde gerne wissen welche sich dazu gut eignet?
-Muss die Front ab oder kommt man durchs Radhaus an die SH?
-Was muss alles weg ? 🙂
Wäre sehr hilfreich 🙂 Schönen Sonntag noch
Kauf das dann passt es ohne irgendwas umbauen. Stecker rein und fertig.
Vorher noch schauen ob das Gehäuse passt. Wenn nicht dann die 180° im Shop von dem Verkäufer mitbestellen.
gute Idee, das probiere ich mal aus. Zündung an, Standheizung starten und dann mal schauen ob die Kühlwassertemperatur hochgeht.
ich melde mich!
Ähnliche Themen
Hatte auch das Problem: Webasto Standheizung eingeschaltet, lief kurz an, Verbrennungsgeraeusche waren da, dann ging sie aus. Mit Zuendung an lief sie durch. Stellglieddiagnose ohne Probleme.
Hab vor kurzem die Pumpe der Heizung gewechselt. Allerdings nur eine gebrauchte aus der Bucht.
Habe die alte Pumpe mal teilweise zerlegt. Dachte ja, das sich das Schaufelrad geloest hat. War aber nicht der Fall. Motor liess sich sich problemlos drehen, war also auch nicht fest und auch nicht schwergaengig. Ich denke, das haette Vcds auch festgestellt. Hab ihn dann mal mit 12V versorgt und siehe da, drehte sich nicht und liess sich auch nicht von Hand anstossen bzw ueberhaupt bewegen. Vielleicht zerlege ich den Motor mal komplett und schau mir an, was da los ist.
Grosses Problem war beim Ausbau. Um an die Pumpe ranzukommen, muss an der Heizung diverses Blech weggeschraubt werden. Erstmal gibt es da, (also zumindest bei meiner am S6) 3 Abreissschrauben, die laut Audi ausgebohrt werden sollen. Hab einen Schlitz reingeflext und sie so einfach rausdrehen koennen. Frage mich echt, wer sich das ausgedacht hat und warum?
Darunter war ein weiteres Blech, das die Pumpe umschliesst. U.a. mit 2 Torxschrauben im Heizungkoerper verschraubt. Die erste ist direkt abgerissen, bei der zweiten Schraube der Torx abgerissen. Also weggeflext. Ich hab die ganzen Bleche dann auch nicht mehr angebaut, dazu haette ich die alten Schrauben ausbohren muessen, etc. (Hatte in der Werkstatt die Buehne fuer einen Tag gemietet und nicht ewig Zeit und durch andere Arbeiten war auch so ein ganzer Tag draufgegangen).
Hab auf die Schnelle nur ein Blech anfertigen koennen, um der Pumpe einen zweiten Halt zu geben, der normalerweise von dem orginalen zweiten Blech gegeben wird. Gluecklicherweise gab es im Gehaeuse noch ein freies und ausreichend tiefes Loch, in das ich ein Gewinde schneiden konnte.
Naja, langer Text, aber die Heizung funktioniert wieder wunderbar. Bin nur gespannt, wie lange es die gebrauchte Pumpe mitmacht. In der Regel brauche ich sie ja nur einmal am Tag, denn ich habe mir auch einen elekrischen Motorwaermer von DEFA eingebaut, den ich zu hause nutze.
Danke @Bergabradler @Neevok für die Tipps 🙂 ich werde mich am Wochenede mal an die Arbeit machen und mir das ganze mal anschauen
moin,
habe das mal beobachtet über vcds. so ganz verstehe ich es zwar nicht, aber ich hab eine halbe Stunde mit Zündung an im Fahrzeug gesessen (Stützspannung über Ladegerät gegeben) und die Messblöcke beobachtet. im Anhang seht ihr,
- dass die Kühlmitteltemperatur (das Auto stand ca. 2h, deswegen war es nicht richtig kalt) in der halben Stunde mal bei 30° war.
- Dann geht die Standheizung in den Volllast-Modus, die Temperatur der Standheizung ging dann auf ~80° hoch.
- Danach fiel sie in den Nachlauf-Modus und die Kühlmitteltemp. (Bord) ging in der halben Stunde mehrfach Richtung 40°.
- Sobald die Standheizung aber in die Ruhephase ging, fiel sie rapide wieder auf ~30°.
Frage hierzu: wie warm SOLL denn wenn alles wirklich funktioniert das Kühlmittel werden? Steigt es im Tacho wirklich an (also über die 50°?)
Anschließend habe ich im Kombiinstrument die Motorvorwärmung deaktiviert und noch mal 30 Minuten laufen lassen. Hier ging die Kühlmitteltemp. Standheizung dann auf über 100°, der Innenraum wurde mit warmer Luft ausgeströmt.
Bin gespannt ob Ihr irgendwas entdeckt an den Screenshots oder Tipps habt, was ich mal noch beobachten soll.
Liebe Grüße,
epu
Zitat:
@Xynactra schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:43:03 Uhr:
Bei dir scheint dir Umwälzpumpe defekt zu sein!
Könnte sein, was mich aber wundert: wieso zeigt der Wert in VCDS dann div. Prozentzahlen an und "passt" gefühlt zum Status der Standheizung (je nach Last)
Weil die Pumpe nicht überwacht ist, d.h es steht zwar das sie mit 99.6% angesteuert wird, was auch tatsächlich passiert, aber wenn sich nix dreht, dann wird auch nichts gefördert. Das die Temperatur schnell auf die 75 grad steigt und schnell abkühlt ist typisch dafür, denn bei dieser Temperatur geht die SH in den Nachlauf.
Hallo. Habe mir schon fast alles besorgt. Wollte noch mal Nachfragen wo genau habt ihr die umwälzpumpe angeschlossen von den Wasserleitungen. Und noch eine kurze frage hat jemand den telestart auch eingebaut. Wollte die SHZ per Fernbedienung anmachen nur weiß nicht wo man genau das anschließt.
Wäre nett wenn einer Helfen könnte.
Danke im voraus
Mfg
Zitat:
@V.I.26 schrieb am 8. Januar 2020 um 15:18:39 Uhr:
Hallo. Habe mir schon fast alles besorgt. Wollte noch mal Nachfragen wo genau habt ihr die umwälzpumpe angeschlossen von den Wasserleitungen. Und noch eine kurze frage hat jemand den telestart auch eingebaut. Wollte die SHZ per Fernbedienung anmachen nur weiß nicht wo man genau das anschließt.
Wäre nett wenn einer Helfen könnte.Danke im voraus
Mfg
Auf dem Gehäuse der SH wo die 2 Wasserschläuche drauf sind, sind auf den Stutzen jeweils ein Dreieck eingestanzt. Quasi wie Pfeile. Das eine zeigt zur SH das andere von der SH weg.
Die Pumpe wird an dem Stutzen angeschlossen was zur SH zeigt. Quasi der Rücklauf zur SH.
Am Pin 1 vom SH wird das W-Bus Signal des Steuergerätes der Telestart Fernbedienung angeschlossen. Jetzt müsste am Pin 1 ein Blindstöpsel im Stecker drin sein. Den raus und das Kabel oder ein Kabel mit Pin in den Stecker rein. Anschliessend das Telestart Steueregerät mit 12V+ und - über eine freie Sicherung oder die von der SH anschliessen. Noch das W-Bus Signal Kabel vom Telestart Steuergerät mit dem am Pin 1 eingepinten Kabel verbinden. Fertig.
Naja ich habe dafür 2 Tage gebraucht und 1 Tag ELSA studieren insgesamt 3
Zitat:
@Bergabradler schrieb am 8. Januar 2020 um 20:28:39 Uhr:
Zitat:
@V.I.26 schrieb am 8. Januar 2020 um 15:18:39 Uhr:
Hallo. Habe mir schon fast alles besorgt. Wollte noch mal Nachfragen wo genau habt ihr die umwälzpumpe angeschlossen von den Wasserleitungen. Und noch eine kurze frage hat jemand den telestart auch eingebaut. Wollte die SHZ per Fernbedienung anmachen nur weiß nicht wo man genau das anschließt.
Wäre nett wenn einer Helfen könnte.Danke im voraus
Mfg
Auf dem Gehäuse der SH wo die 2 Wasserschläuche drauf sind, sind auf den Stutzen jeweils ein Dreieck eingestanzt. Quasi wie Pfeile. Das eine zeigt zur SH das andere von der SH weg.
Die Pumpe wird an dem Stutzen angeschlossen was zur SH zeigt. Quasi der Rücklauf zur SH.Am Pin 1 vom SH wird das W-Bus Signal des Steuergerätes der Telestart Fernbedienung angeschlossen. Jetzt müsste am Pin 1 ein Blindstöpsel im Stecker drin sein. Den raus und das Kabel oder ein Kabel mit Pin in den Stecker rein. Anschliessend das Telestart Steueregerät mit 12V+ und - über eine freie Sicherung oder die von der SH anschliessen. Noch das W-Bus Signal Kabel vom Telestart Steuergerät mit dem am Pin 1 eingepinten Kabel verbinden. Fertig.
Naja ich habe dafür 2 Tage gebraucht und 1 Tag ELSA studieren insgesamt 3
Danke dir. Werde das sofort machen wenn das telestart angekommen ist.
Hallo A8 freunde bin gerade meine zusatzheizung auf Standheizung umzurüsten. Wo ist den der stecker für die Umwälzpumpe versteckt?