Zuheizer zur Standheizung

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen, kann man einen Zuheizer im A6 4G BJ 2013 zu einer Standheizung umprogrammieren oder umbauen? Mir sagte mal einer das würde gehen... Oder brauch ich da ein eigenes Steuergerät? Der Zuheizer der verbaut ist, ist ja genau das Teil was sonst auch als Standheizung eingebaut wird oder?!

Beste Antwort im Thema

Moin,Moin

ich war eben mal draussen und habe es getestet.
Der Zuheizer lässt sich an und abwählen bei 5,5 Grad Aussentemperatur.
Gruss Manne

Tacho
Zuheizer
Zuheizer
125 weitere Antworten
125 Antworten

Also ich bleib der Auffassung, das generell keine automatische Zuheizung durch die Standheizung funktioniert. (Ausnahmen bestätigen die Regel 🙂 bei einigen Fahrzeugen scheint es anders zu sein)

Ein Auszug aus Audi ELSAwin, aus copyright & anderen rechtlichen Gründen nur sehr stark gekürzt und nur als Textzitat:

[Hinweise zur Stand-/Zusatzheizung...]

Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und der Mehrausstattung „Standheizung“ wird zurzeit keine elektrische Luftzusatzheizung verbaut. Bei Fahrzeugen mit elektrischer Luftzusatzheizung wird die Standheizung nicht als „Zusatzheizung“ angesteuert. [...]

Abhängig von der Fahrzeugausstattung und vom Produktionszeitraum kann die elektrische Luftzusatzheizung auch bei Fahrzeugen mit einer als Mehrausstattung eingebauten Standheizung zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen (Zeitpunkt offen)

Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und ohne Standheizung ist immer eine elektrische Zusatzheizung eingebaut. Der Luft wird unmittelbar, nachdem sie den Wärmetauscher des Klimageräts verlassen hat, Wärmeenergie zugeführt [...]

[...] Fahrzeugen mit Benzinmotor wird die Standheizung zurzeit nicht als „Zusatzheizung“ angesteuert. Eine elektrische Luftzusatzheizung ist zurzeit nicht verbaut.

[...]

------------------

Ich werde im Frühjahr mal das Projekt angehen, bei mir den elektischen Zuheizer nachzurüsten. Dann bin ich mal gespannt ob der elektrische Zuheizer noch schneller ist als die Standheizung.

Du mischt Äpfel mit Birnen!

Benziner: gibt viel Wärme ab, also keine Zuheizfunktion der StH ab Werk vorgesehen.
Diesel: durch den hohen Wirkungsgrad ist die Zuheizfunktion bei StH ab Werk immer vorhanden. Deshakb haben z.Bsp Touareg mit der großen Klima den Zuheizer dieselbetrieben, die TRegs mit kleiner Klima den elektrischen...

Dein Gedanke zur Nachrüstung des elektrischen ZH bei ab Werk könnte einen Haken haben: das Klimabedienteil steuert die Zuheizfunktionen. Und aus diesem Grund könnte es sein, dass unten beschriebenes Szenario greift und der elektrische ZH gar nicht angesteuert wird.
Ansonsten ist ein im Gebläsestrom hängender Heizlüfter ( so wie der Föhn im Bad) zwar am Anfang wärmer, braucht aber mehr Strom um die gleiche Leistung länger bringen zu können.

Quelle: etwas tieferes Material als Elsa u Co.. 😉

Der Absatz:
Abhängig von der Fahrzeugausstattung und vom Produktionszeitraum kann die elektrische Luftzusatzheizung auch bei Fahrzeugen mit einer als Mehrausstattung eingebauten Standheizung zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen (Zeitpunkt offen

Bezieht sich auf den Skandinavischen Markt und wurde NUR dort bei ganz wenigen Fzgen so umgesetzt.

Miles, der sich mit StH seit 20 Jahren ziemlich viel beschäftigt hat...

Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich die Standheizung nachträglich einbauen lassen, so dass ich auch den elektrischen Zuheizer habe.

Zitat:

[...]
Ein überaus wichtiger Tipp, der aber leider in keinem HAndbuch steht: Die Standheizung auch in den Sommermonaten immer einmal im MOnat für ca 30 Minuten laufen lassen... hält alles schön in Betrieb und es verkokelt beim ersten Winterstart nix... Auch Kurzstrecke im Winter und somit Flammabbruch mag die Sth nicht gerne.. Da verrust der Brennraum und die Glühkerze und sie verriegelt..

Danke, Combatmiles, für deine Hinweise betreffend Zuheizerfunktion der StHg ab Werk. Ich werde die Tage nochmals genau drauf achten... Vielleicht springt sie als Zuheizer auch erst bei noch tieferen Temperaturen an? Soll sie das wirklich schon unter +10° machen? Ist dieser Wert gesichert? Allenfalls über VCDS änderbar?

Bezüglich dem Freibrennen im Sommer: Wie machst du das denn, dass nicht die Standlüftungsfunktion anspringt? Die StHg ab Werk entscheidet ja selber anhand der Temperaturen, ob die Heizungs- oder nur die Lüftungsfunktion gebraucht wird. Wartest du einfach einen saukalten Juli-Morgen ab oder fährst du dafür extra auf 3500müM?😁

Ähnliche Themen

im Juli haben wir ab und an noch Schnee...
und auf 3200m: so weit will ich auch nicht jedesmal RUNTER fahren.. *lol*

ne im Ernst: das Klimabedienteil errechnet anhand der angeforderten Temp die Funktion Heizen oder Lüften.
Also: 28° einstellen an einem Abend wo der Wetterbericht für den nächsten Tag Regen/kaltes Wetter verspricht und voila: sie heizt! 😁 😁

Der Wert ab dem sie als ZH anspringt, ist ab Werk bei 10° eingestellt, kann aber mittels VCDS verändert werden.

Ich frage mich gerade, ist das für die STH (Ruß, Verschleiß etc.) überhaupt gut wenn sie jedesmal als Zuheizer für einen kurzen Zeitraum agiert. Das wird doch wie bei den großen Heizanlagen sein. Nicht die Brenndauer sondern die Anzal der Zündvorgänge läßt die Anlage altern.

Gestern bei -7°C ca. 50 km unterwegs, überwiegend Überland mit eher geringen Geschwindikgeiten. Wassertemperaturaneige nur ein Balken, Öl hielt sich gerad so über 60°. Zuheizer war im MMI auf Auto eingestellt.
Als ich den Wagen in der Garage abstellte lief die StdHzg, war jedenfalls gut zu riechen und zu hören. Nach ein paar Sekunden hat sie dann abgeschaltet.
D.h. die Heizung läuft auch nach längeren Strecken noch im Zuheizerbetrieb!?

50km und Wassertemperatur nicht erreicht? Da stimmt doch was nicht oder?
Selbst bei minus 11 Grad ist bei mir nach ca 20km Wassertemperatur mittig.. Fahrstrecke 2km Ortschaft danach 100km/h die restlichen ca 18km

Scheint beim 2 Liter TDI leider normal zu sein. Gibt zu dem Thema jedenfalls genügend Posts hier im Forum.

@RumpelDuese: das war die Reinigung des Partikelfilter. Der mag auch keine niedrigen Drehzahlen...

Die standheizung läuft mit wenn zuheizer auf auto steht bis das kühlwasser eine gewisse temp. Erreicht hat!
Bei meiner ist immer das problem das sie bei einer reichweite von ca 90km schon fehlzündungen hat, da sie anscheinenend nicht genug diesel bekommt und dann qualmt wie sau!

ist der Dieselfilter für den Motor & die Standheizung eigentlich gemeinsam?
Oder hat die Standheizung eine direkte Leitung ohne Filter zum Tank?

2eres....
ABER: die Leitungen der Sth laufen ungeschützt am Unterboden. Die frieren reihenweise ein...

Ohje...
Finde ich doppelt blöd.
Erstens wegen dem einfrieren,
2. würde ich es mit einem Dieselfilter besser finden.
Rein um ruhiger schlafen zu können 😉

Zitat:

@Hennes08 schrieb am 6. Januar 2017 um 10:16:31 Uhr:


.... Bei diesen Temp. ist das nachträglich verbaute Defa Ladegerät über Nacht angeschlossen. Kann man ruhigen Gewissens die STH laufen lassen.

Kannst du davon mal ein paar Bilder zeigen? Ich hatte mich auch mal dafür interessiert, mir aber dann doch nur ein normales Ladegerät gekauft.

Ich habe mir inzwischen sogar abgewöhnt die Standheizung für meine Kurzstrecken zu nutzen und dann einmal pro Woche die Batterie zu laden. Durch die Motorvorwärmung denkt der Audi, dass der Motor warm ist und versucht den DPF zu regenerieren, was er in der kurzen Zeit natürlich nicht schaft. So fahre ich wieder nur mit Sitzheizung und nutze die STH nur, wenn ich wirklich länger fahre. Es ist halt blöd, dass man die Motorvorwärmung nur mit VCDS an/aus schalten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen