Zuheizer
Wie kann ich beim Ford Focus Futura Diesel den Zuheizer ausschalten(z.b. für Kurzstrecken??
23 Antworten
Re: klopfendes Geräusch
Zitat:
Original geschrieben von m_r_77
Was bedeutet das Klopfgeräusch? Normal oder nicht normal...? Zudem springt meiner auch bei kalten Temperaturen immer erst nach dem 2. Start an. Geht nach dem 1. sofort wieder aus.
Gruß
Re: klopfendes Geräusch
Zitat:
Original geschrieben von m_r_77
Was bedeutet das Klopfgeräusch? Normal oder nicht normal...? Zudem springt meiner auch bei kalten Temperaturen immer erst nach dem 2. Start an. Geht nach dem 1. sofort wieder aus.
Gruß
Das klopfgeräusch kommt von der Spritförderpumpe.
Gruß Gert
Hi
muß da mal was klären.
Zuheizer:
entweder elektrisch, sind dann 2-3 Tauchsieder im Kühlwasser des Motorblocks, werden erst eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
oder mit Treibstoff, ist dann ein extra Brennraum mit Brennergebläse, wird mit Einschalten der Zündung aktiviert und heizt das Kühlwasser außerhalb des normalen Kühlkreislaufes auf. Dazu wird meist die Verbindung Motorblock-Innenraumheizung umgeleitet auf den Zuheizer. Hat keine eigene Wasserpumpe, kann die Wärme also nur abgeben, wenn der Motor läuft und damit auch das Wasser zirkuliert.
Beide Arten sind nicht beeinflußbar, sondern arbeiten vollautomatisch.
Standheizung:
wie beim treibstoffbetriebenen Zuheizer ein externer Brenner mit Brennergebläse im Kühlkreislauf zwischen Motorblock und Innenraumheizkühler eingeschwenkt. Im Unterschied zum Zuheizer hat er aber eine eigene Kühlwasserpumpe und eine Steuerung, die zeit- und/oder ferngesteuertes Ein- und Ausschalten erlaubt. Oft ist auch noch eine eigene Treibstoffdosierpumpe mit eigenem Steigrohr im Tank zu montieren.
Außerdem wird bei Erreichen einer Mindestwassertemperatur noch die Innenraumlüftung eingeschaltet, damit der Heizungskühler seine Wärme an den Innenraum abgeben kann.
Ein Auto mit treibstoffgetriebenem Zuheizer und Standheizung gibt es imho nicht, das ist dann die gleiche Heizung in zwei verschiedenen Betriebszuständen, einmal mit Motor an und einmal mit Motor aus. Wer würde denn zwei Brenner einbauen, wenn einer reicht?
Die elektrischen Zuheizer sind nicht besonders wirkungsvoll. Ich hab nen DI von 2000 und war mit dem Aufwärmverhalten überhaupt nicht zufrieden.
Seit Dezember hab ich ne Standheizung von Webasto drin und bin damit voll zufrieden. Nach dem ersten Tanken kann ich lediglich einen Mehrverbrauch von ca. 0,25l/100Km feststellen. Das kommt wohl daher, daß der Kaltstart entfällt und der bereits vorgewärmte Motor weniger Sprit verbraucht als der eiskalte. Das kompensiert fast den Spritverbrauch der Standheizung.
Meine übliche Fahrstrecke sind 25 Km.
Und losfahren ohne Eiskratzen ist einfach nur geil.
Zitat:
Original geschrieben von BJ_
Hi
muß da mal was klären.Zuheizer:
entweder elektrisch, sind dann 2-3 Tauchsieder im Kühlwasser des Motorblocks, werden erst eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
oder mit Treibstoff, ist dann ein extra Brennraum mit Brennergebläse, wird mit Einschalten der Zündung aktiviert und heizt das Kühlwasser außerhalb des normalen Kühlkreislaufes auf. Dazu wird meist die Verbindung Motorblock-Innenraumheizung umgeleitet auf den Zuheizer. Hat keine eigene Wasserpumpe, kann die Wärme also nur abgeben, wenn der Motor läuft und damit auch das Wasser zirkuliert.Beide Arten sind nicht beeinflußbar, sondern arbeiten vollautomatisch.
Standheizung:
wie beim treibstoffbetriebenen Zuheizer ein externer Brenner mit Brennergebläse im Kühlkreislauf zwischen Motorblock und Innenraumheizkühler eingeschwenkt. Im Unterschied zum Zuheizer hat er aber eine eigene Kühlwasserpumpe und eine Steuerung, die zeit- und/oder ferngesteuertes Ein- und Ausschalten erlaubt. Oft ist auch noch eine eigene Treibstoffdosierpumpe mit eigenem Steigrohr im Tank zu montieren.
Außerdem wird bei Erreichen einer Mindestwassertemperatur noch die Innenraumlüftung eingeschaltet, damit der Heizungskühler seine Wärme an den Innenraum abgeben kann.Ein Auto mit treibstoffgetriebenem Zuheizer und Standheizung gibt es imho nicht, das ist dann die gleiche Heizung in zwei verschiedenen Betriebszuständen, einmal mit Motor an und einmal mit Motor aus. Wer würde denn zwei Brenner einbauen, wenn einer reicht?
Die elektrischen Zuheizer sind nicht besonders wirkungsvoll. Ich hab nen DI von 2000 und war mit dem Aufwärmverhalten überhaupt nicht zufrieden.
Seit Dezember hab ich ne Standheizung von Webasto drin und bin damit voll zufrieden. Nach dem ersten Tanken kann ich lediglich einen Mehrverbrauch von ca. 0,25l/100Km feststellen. Das kommt wohl daher, daß der Kaltstart entfällt und der bereits vorgewärmte Motor weniger Sprit verbraucht als der eiskalte. Das kompensiert fast den Spritverbrauch der Standheizung.Meine übliche Fahrstrecke sind 25 Km.
Und losfahren ohne Eiskratzen ist einfach nur geil.
Doch das gibts,meiner hat Dieselbetriebenen Zuheizer UND Standheizung
Ähnliche Themen
Hi
dann muß ich einfach mal fragen:
zu welchem Zweck?
Gab es keinen Aufrüstsatz, um den Zuheizer in ne Standheizung zu erweitern, oder was ist der Grund?
Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz ...
und es gibt noch eine dritte variante beim c-max und focus 2.
einen elektrischen zuheizer.das ist eine art heizmatte die unter den wärmetauscher der heizung gelegt ist,die schaltet sich automatisch an.
be den oben genannten modellen gibt es also nur die 3 arten
-heizmatte
-kraftstoffbetriebener zuheizer
-kraftstoffbetriebener zuheizer mit standheizungsfunktion(wenn ab werk bestellt!!ist sie eventuell deaktiviert,muss beim ford-händler aktiviert werden,siehe aktuelle mitteilung von ford:,,aktuelles vom c-max,focus'' im internet,ford-händlerportal)
beim alten focus gab es für die diesel in deutschland serienmässig eine elektrische kühlmittelvorwärmung mit 3 glühkerzen im kühlkreislauf.dieses system wird nicht mehr verwendet beim focus2 oder c-max.
der mondeo2001 diesel hat auch glühstifte im kühlkreislauf.
der fiesta 2002 hat bei den dieselmotoren auch eine heizmatte unterm wärmetauscher in deutschland.
für andere märkte kann serienmässig ein kraftstoffbetriebener zuheizer verbaut sein(z.bsp. skandinavien)
dieselbetriebene Zusatzheizung
wie schon einmal erwähnt, besitzt mein Focus Bj. 2002 eine dieselbetriebene Zusatzheizung für den Kühlwasserkreislauf... diese ist nach 78000km ausgefallen bzw. die Glühkerze ist defekt.
Meine Ford-Werkstatt hat den Zuheizer erstmal abgeschaltet/abgeklemmt, da sonst enorme Rauchentwicklung. Reparaturkosten um die 700 Euro... müßte komplett getauscht werden.
Mir wurde gesagt, es hat nur den Zweck, den Innenraum schneller aufheizen zu können. Mir ist auch klar, das es Verbrauchssparend ist, wenn der Motor etwas schneller erhitzt.
Kann ich wirklkich in unseren Breiten auf die Zusatzheizung verzichten, ohne dem Motor/FAhrzeug dadurch auf Dauer zu schaden?
Gruß
Ahnungslos :-)
Zitat:
Original geschrieben von BJ_
Hi
dann muß ich einfach mal fragen:
zu welchem Zweck?
Gab es keinen Aufrüstsatz, um den Zuheizer in ne Standheizung zu erweitern, oder was ist der Grund?
Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz ... [/Q
UOTE]
Ich wollte das einfach alles extra haben und hab den Focus mit beiden Heizungen bestellt
Gruß Gert
Hallo an alle.
Möchte nur kurz posten daß sich das Thema erledigt hat.
Da weder die Werkstatt noch der Boschdienst weiterhelfen konnten(wollten)habe ich gestern meinen Focus selber schwer in die Mangel genommen.
Ich kann nun den (dieserlbetriebenen)Zuheizer manuel ein-ausschalten,war noch nicht mal sehr schwierig.
Gruß Gert46