zuheizer / Standheizung
Hallo
habe beim 520d die standheizung frei schalten lassen .
ist eine supper sache .
habe aber das gefühl das der zuheizer sich jetzt nicht mehr zuschaltet. oder schaltet es sich nur bei einer bestimten temaratur ein ? mann merkt es, weil der motor nicht so schnell warm wird.
mfg.
17 Antworten
Danke t1h8li,
wie ist es denn mit der Heizzeit: kann ich die Ein- und Ausschaltzeit programmieren, oder bloss die Einschaltzeit?
Da ich nur max. 10 min Fahrzeit zur Arbeit habe, dürfte ich ja auch bloss für 10 min. die Heizung laufen lassen oder?
Lohnt sich 's dann überhaupt? Wird's genug warm in 10 min?
Hallo Zhorka,
Du kannst 2 Einschaltzeiten programmieren (Zeit1/Zeit2 im MID).
Laufzeit ist fest auf 30 Min eingestellt.
Abbruch der Heizphase bzw. des 30 min Zeitfensters wenn Du eine Fahrt beginnst.
10 Minuten sind zu wenig um den Innenraum aufzuheizen bzw, im Winter gar die Scheiben zu enteisen.
Bei der freigeschalteten Variante, wird ja der Motorkreislauf mit erwärmt, daher weniger Wärme für den Innenraum.
Die 30 Minuten haben für mich hier im Norden letzten Winter gereicht, um das Fahrzeug Eisfrei zu haben 🙂
Du kannst ja aber einen "Vorlauf" in die Startzeit mit einbeziehen.
Und lass Dich nicht von der Regel "Heizzeit=Fahrzeit" irre machen, die ist auf Sicherheit ausgelegt. Nen Diesel sollte im Winter IMMER ne gesunde Batterie haben ! Also, wenn nicht gerade 2 Heizphasen auf einander folgen, sehe ich da ehe keine Schwierigekeiten.
Also, wenn es der "freundliche" ,macht, lohnt es sich.
Gruß
...
der Vorteil am Aufheizen des großen Kreislaufs ist aber meiner Meinung nach nicht nur das der Motor es sofort schön warm hat, sondern auch, dass bei Fahrtantritt die Heizung warm bläst. Bei meinen 540er war es vor Fahrtantritt im Innenraum zwar wärmer, aber einige Zeit nach Fahrtantritt hat die Heizung wieder kühl geblasen. Und bei dem hatte der Motor nix von dem vorheizen. Es bleib also ein Kaltstart im herkömmlichen Sinne.
Cooper