Zuheizer selbst prüfen??

VW Touran 1 (1T)

Hallo und guten Tag
bei meinem Touran 1,9 TDI / BJ 2003 geht seit letzem Jahr (Frost,25 Grad minus) der Zuheizer nicht mehr,
besteht die Möglichkeit,den selbst wieder in Gang zu setzen?
hab mich durch viele Foren gelesen, Stoßstange abbauen, Stecker ziehen, anschließned Bordelektronik zurücksetzen
aber eben alles nur mit VW Werkstatt.
geht das auch allein??Rücksetzen des Zuheizers?

MfG AF

40 Antworten

Hallo,

komme grad aus der Werkstatt. Habe das Problem das der Zuheizer gesperrt ist, und die VW Werkstatt diesen nicht entriegeln kann, weil sie nicht drauf zugreifen können. Wieso das? Irgendwas sperrt angeblich!?

Ich gehe davon aus, dass der Zuheizer gesperrt ist, weil mir bei kalten Temperaturen der Kraftstoffkühler einseitig abgerissen war, und auch ein Ruckeln beim anfahren verursacht hat. Seit dem dieser getauscht wurde ist ok, aber eben jetzt ist der Zuheizer gesperrt. Will das teil nicht tauschen, macht ja keinen Sinn wenn er ganz ist. Irgendwie muss man doch darauf zugreifen können und diesen entsperren!?

Gruß Thorsten

Hallo Thorsten,

wenn man den Zuheitzer nicht direkt ansprechen kann, deutet es entweder darauf hin, dass keine Spannung am Zuheitzer anliegt, bzw. Fahrzeugmasse ODER dass das Steuergerät des Zuheitzer defekt ist.

Frontstoßfänger ab, Radhausschale der rechten Seite ausbauen, dann siehtst Du ihn schon gut. 2- Fachstecker, sitzt in Front rechts oben, abziehen. Messen ob Bordspannung und Masse am Stecker anliegt. Sicherung natürlich zuerst prüfen, obwohl ich gelesen habe, dass das schon passiert ist. Den 8- Fachstecker kann man teilweise auch selber prüfen, müsste ich aber erst in den Schaltplan schauen.

Bei mir war das Steuergerät des Zuheitzer hinüber, kein Zugang zum Zuheitzer. Neues Steuergerät etwa 200 Euro, ohne Einbau. Habe mir einen gebrauchten Zuheitzer gekauft, gestern eingebaut, dann entsperren lassen, geht. Aber shit Arbeit!

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Dorfslotter


Aber shit Arbeit!

Gruß

Jörg

Jo, ist echt kein Spaß!

Habe das gerade wieder gemacht.
Habe zwei solcher Pflegefälle im Haus. Mein Touri und Vaters.
Bei Vaters Touri war das Heizgerät defekt, bei meinem nur die Umwälzpumpe (deutlich geringerer Arbeitsaufwand).

Lustig ist beides nicht.

Gruß Otti

Zitat:

Original geschrieben von Dorfslotter


Hallo Thorsten,

wenn man den Zuheitzer nicht direkt ansprechen kann, deutet es entweder darauf hin, dass keine Spannung am Zuheitzer anliegt, bzw. Fahrzeugmasse ODER dass das Steuergerät des Zuheitzer defekt ist.

Frontstoßfänger ab, Radhausschale der rechten Seite ausbauen, dann siehtst Du ihn schon gut. 2- Fachstecker, sitzt in Front rechts oben, abziehen. Messen ob Bordspannung und Masse am Stecker anliegt. Sicherung natürlich zuerst prüfen, obwohl ich gelesen habe, dass das schon passiert ist. Den 8- Fachstecker kann man teilweise auch selber prüfen, müsste ich aber erst in den Schaltplan schauen.

Bei mir war das Steuergerät des Zuheitzer hinüber, kein Zugang zum Zuheitzer. Neues Steuergerät etwa 200 Euro, ohne Einbau. Habe mir einen gebrauchten Zuheitzer gekauft, gestern eingebaut, dann entsperren lassen, geht. Aber shit Arbeit!

Gruß

Jörg

Danke für die Info. Ich bin zwar handwerklisch geschickt, aber nicht was das Auto angeht, aber dann weiß ich wenigstens was es sein kann.

Gruß Thorsten

Ähnliche Themen

Hallo,

bei mir war es ähnlich. Der 🙂 konnte meine Standheizung auch nicht entriegeln und behauptete der Zuheizer sei defekt und müßte ausgetauscht werden. Hierfür wollte er 700,- € abgreifen.

Die Standheizung verriegelt sich relativ schnell.
Die Verriegelung kann man im Steuergerät 18 (Standheizung) im Kanal 42 aufheben.
Hierzu einfach den Wert 1 speichern und schon ist die Verriegelung aufgehoben.
Fehlerspeicher im Steuergerät 18 löschen und anschließend einmal ausprobieren.

Mit Hilfe eines Diagnosegeräts sollte die Werkstatt auch alle anderen Komponenten der Standheizung auf Funktion überprüfen können.

Die ganze Aktion dauert 10-15 min.

Gruß

PS:
Solltest du aus dem Raum Köln/Bonn kommen bin ich gerne bereit dir bei der Lösung des Probs zu helfen.

Hoi,

komme leider aus Rheinfelden/Freiburg. Habe mal in Iserlohn/Dortmund gewonnt. Muss ich vielleicht doch mal den Weg auf mich nehmen, wieder mal da oben die Leute zu besuchen ;-) Werde den Wagen nächste Woche zu einem anderen Händler bringen, wo zwar bissel weiter weg ist, aber von dort weiß ich dass die verdammt gute Mechaniker haben.

gruß

Hallo Telebob,

Thorsten schrieb:" Das die Werkstatt NICHT auf den Zuheitzer zugreifen konnte, also ihn nicht direkt ansprechen konnte!"

Dann kann man ihn auch nicht entriegeln/ entsperren, egal, welch tolles Programm man auch hat!

Lass Dich nicht entmutigen, Thorsten! Also, Sicherung schauen (Sicherung 30 mit 20 Ampere Stärke, sitzt vorn links im Motorraum) und dann prüfen, ob Spannung und Masse am Zuheitzer anliegen (zweifachstecker mit den etwas dickeren Kabeln). Wenn nicht, ist die Spannungsversorgung irgendwo unterbrochen, wenn ja, den 8- Fach Stecker prüfen....danach kannst Du davon ausgehen, dass das Steuergerät hin ist....

Grüße

Jörg

P.S. Falls das Steuergerät hinüber ist, würde ich mir persönlich lieber einen gebrauchten Zuheitzer kaufen. Denn dann hast Du auch gleich die Umwälzpumpe doppelt, die auch gern mal verreckt
;-(((

Zitat:

Original geschrieben von Dorfslotter


Hallo Telebob,

Thorsten schrieb:" Das die Werkstatt NICHT auf den Zuheitzer zugreifen konnte, also ihn nicht direkt ansprechen konnte!"

Dann kann man ihn auch nicht entriegeln/ entsperren, egal, welch tolles Programm man auch hat!

und ich schrieb

das meine Werkstatt genau das gleiche behauptet hat und daraus geschlossen hat das der Zuheizer defekt sei. Da sich das Problem mit der Standheizung/Zuheizer bei mir erst einstellte nachdem meine Batterie den Geist aufgegeben hat ist diese Verriegelung also nachvollziehbar, wie bei Thorsten auch. Darauf hin habe ich mir ein Diagnosegerät gekauft und es selbst probiert und siehe da das Steuergerät als auch die Standheizung ließ sich ohne Probs ansprechen und entriegeln.

Was nicht funktioniert ist, den Fehlerspeicher zu löschen solange der Zuheizer verriegelt ist.
Daher ist meine Vermutung das die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht löschen konnte und daraus geschlossen hat das der Zuheizer defekt sei. Als ich es ja selbst probierte ging es ohne Probleme...

Mir solls ja egal sein, hab ja nur meine Hilfe angeboten.
Bevor man einen neuen Zuheizer für teuer Geld verbauen lässt kann man auch mal die lowcost-Version ausprobieren...

Gruß

Hey Leutz,

macht mal easy, jeder hat seine Meinung und seine Erfahrung. Ich bin um jedem Tipp dankbar, den einen Zuheizer will ich mir nicht kaufen müssen. Ich geh nächste Woche eben zu einer Werkstatt wo ich das sagen werde, und vielleicht können sie mir das vor Ort sogar kurz machen. Und um da was erreichen zu können dank ich für jeden Tipp, denn wenn du zur Werkstatt gehst und sagst was sie machen sollen, denken sie du kennst dich damit aus und dann legen die sich ganz anders ins Zeug ;-)

So und nun haben wir uns alle wieder Lieb ;-) Helfen und hier doch alle gegenseitig, da braucht man sich nicht gegenseitig anschnauzen.

Wünsch euch eine schöne restwoche und schönes WE. Ich meld mich nächste Woche wenn ich was neues weiß.

Gruß Thorsten

War nun in der Werkstatt. Diese konnte nach langem tun den Zuheizer zwar entriegeln, jedoch ging er sofort wieder auf Block. Vermutlich ist nur ein Bauteil defekt. Das Auto kommt nun nächsten Montag in die Werkstatt, mal sehen was da los ist. Jedenfalls scheint der Zuheizer nicht kaputt zu sein.

Was war es den nun? Wasserpumpe defekt? Danke für die Antwort. damit wir den Blog schließen können.

Zitat:

Original geschrieben von Telebob



Zitat:

Original geschrieben von Dorfslotter


Hallo Telebob,

Thorsten schrieb:" Das die Werkstatt NICHT auf den Zuheitzer zugreifen konnte, also ihn nicht direkt ansprechen konnte!"

Dann kann man ihn auch nicht entriegeln/ entsperren, egal, welch tolles Programm man auch hat!

und ich schrieb das meine Werkstatt genau das gleiche behauptet hat und daraus geschlossen hat das der Zuheizer defekt sei. Da sich das Problem mit der Standheizung/Zuheizer bei mir erst einstellte nachdem meine Batterie den Geist aufgegeben hat ist diese Verriegelung also nachvollziehbar, wie bei Thorsten auch. Darauf hin habe ich mir ein Diagnosegerät gekauft und es selbst probiert und siehe da das Steuergerät als auch die Standheizung ließ sich ohne Probs ansprechen und entriegeln.

Was nicht funktioniert ist, den Fehlerspeicher zu löschen solange der Zuheizer verriegelt ist.
Daher ist meine Vermutung das die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht löschen konnte und daraus geschlossen hat das der Zuheizer defekt sei. Als ich es ja selbst probierte ging es ohne Probleme...

Mir solls ja egal sein, hab ja nur meine Hilfe angeboten.
Bevor man einen neuen Zuheizer für teuer Geld verbauen lässt kann man auch mal die lowcost-Version ausprobieren...

Gruß

hallo Leute gibt es da jemanden der mir im Raum Hamburg zum Thema zheizer mal was auslesen kann war heute in der Werkstatt weil meine ESP Leuchte an war da wurde mir gesagt das mein Zuheuzer auch defekt sein soll und ersetzt werden muss bei geschötzten Kosten ca.750,- vierlleicht hiltf ja nur ein zurücksetzen des Steuergerätes,mfg

Guckst du hier:
KLICK

Gruß Ralli

Hallo,

beim Touran meines Bekannten war die Wasserpumpe am Zuheizer undicht. Außerdem war die komplett fest, wie wir nach dem Ausbau festgestellt haben.

Also Pumpe getauscht (dafür Stecker abgeschnitten und mit den alten Kabeln da unten verbunden), dann Zuheizer entriegelt, aber jetzt kommt immer noch bzw. wieder der Fehler, dass die Zusatzpumpe einen Kurzschluss nach Masse hat.

Kann es sein, dass es an der Sicherung liegt? Wo ist die? Ich finde im Internet nichts brauchbares.

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzwasserpumpe Sicherung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen