Zuheizer qualmt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich habe große Probleme mit dem Zuheizer beim TDI. Zum einen qualmt er manchmal stark, wenn ich z.B. an einer Ampel etwas länger stehe. Und auch beim Nachlaufen qualmt er öfters und dann riecht alles nach Diesel.

In der Werkstatt haben sie schon einen SW-Update der Steuerung aufgespielt, aber das Problem ist immer noch da. Da es jetzt nicht mehr so kalt ist, ist es aber natürlich schlecht reproduzierbar.

Hat jemand Infos zu diesem Problem? Scheint ja auch beim Sharan häufig zu sein, aber eine echte Lösung habe ich noch nicht gefunden. Oder ist das beste immer noch ein "Taxischalter", d.h. ein Schalter, mit dem man die Zuheizung (z.B. auf Kurzstrecken) ausschalten kann.

Danke,
Ronnie

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Zuheizergeschädigten:

Mein Caddy1.9TDI DSG hat, wie von vielen beschrieben, bei relativ leerem Tank gequalmt, dass ich immer wieder von anderen Fahrern angesprochen wurde.

2 VW-Werkstätten heben sich fast die Zähne daran ausgebissen, bis meine jetztige erstens den Fehler selbst hervorrufen konnte (Der Kunde spinnt ja inzwischen fast grundsätzlich!). Zweitens kam an diesem Tage eine Info von VW mit folgendem Inhalt: "Durch einen Montagefehler wurden in einer großen Zahl von Tanks der Caddy-Baureihe die Saugleitungen des Zuheizers nicht -wie vorgesehen- in den "Schwallbehälter", der das Qualmen des Heizers durch genügenden Kraftstoffstand verhindert sondern nur "irgendwie" in den Tank montiert. Das Problem wurde bei meinem Fahrzeug durch den Austausch des Kraftstofftanks gelöst, seitdem heizt der Zuheizer deutlich besser und schneller und er qualmt auch nicht mehr!

Gruß

leoNo1

35 weitere Antworten
35 Antworten

ganz so einfach ist das aber doch nicht

moin moin

aber ganz so einfach ist das nicht
erstmal auch wenn mann die schaltung nachbaut muß der zuheizer einen bestimmten softwarestand haben bevor mann daraus eine standheizung machen kann
desweiteren braucht mann dann eine neue software vom heizgeraete hersteller die hardware und ein donggel dazu und das alleine kostet schon ca 300 euros
ausserdem braucht mann dann wohl noch eine schaltuhr oder aber eine fernbedienung
und man mus die luefersteuerung im fahrgastraum dafuer aendern
desweiteren wenn mann eine DWA hat muessen die sensoren der innenraum ueberwachung angepasst werden
ich bin nicht davon ueberzeugt das das alles so einfach zu realiesieren ist denn an die maisten sachen kommt man so nicht ran
und alleine fuer die software und hardware zum aufspielen der selbiegen sind ca. 300 euros auch nicht gerade wenig

wenn jemand eine komplette anleitung dafuer hat wie mann das alles ohne die genannten dinge schaffen kann wuerde mich das sehr interssieren

MfG Sönke

hallo Leute,

die frage über einen rauchenden zuheizer wurde wieder gestellt, zwar in einem anderen thread: (Warmwasserheizung ab Werk raucht stark?! ), aber damit wir das ganze nicht zumüllen, poste ich meine beobachtungen zu dem thema hier.

also ich habe schon mal geschrieben gehabt, daß unser zuheizer nicht raucht-und das war auch so.
jetzt,wo es wieder kälter geworden ist,habe ich gemerkt, daß es zu sehr!!! starker rauchentwiklung im motorraumbereich kommt. (wurde sogar schon angesprochen-ob das auto brennen würde.naja dachte ich,der muss sich vielleicht erstmal freibrennen? nach der warmen jahreszeit, wer weisssss....???

aber dann habe ich einen bestimmten muster bemerkt: es gibt zwei bestimmten tankstellen an denen ich tanke: einmal Aral und einmal NONAME. immer wenn ich beim aral tanke raucht der zuheizer sehr stark,und wenn ich beim NONAME tanke gibt´s so gut wie gar kein rauch.daraus bin ich auf die folgenden gedanken gekommen: (weil der zuheizer sich mit Bio-diesel nicht verträgt) es wird bei der o.g. Tanke zuviel (mehr als 5% gesetzlich?) bio-diesel beigemischt. was auch verständlich wäre, da der "Bio" billiger ist.

es kann sein daß es nur ein zufall war oder ist, aber ich fahre letzte zeit viel und,das ganze beobachte ich schon seit ca. 1 mon.

grüss alex

Raucher

Habe die gleichen Symptome mit meinem Zuheizer.
Hatte mein Fahrzeug deswegen letzten Winter auch in der Werkstatt, wo mir nicht wirklich geholfen werden konnte.
Meine Erfahrung ist, daß es mit dem Füllstand des Tankes zusammenhängt. Ist der Tank nur zu einem viertel voll nur Qualm und Gestank und geht ständig aus. Ca zu halb gefüllt, läuft die Heizung nur einigermaßen normal, wenn der Thermostatregler voll aufgedreht ist. Vermutlich kommt es zu Problemen, wenn der Regler auf Mittelstellung (22 Grad) steht und der Zuheizer herunterregelt.
Bei vollem Tank ist alles bestens und das gute Stück heizt wie blöd.

Änderung der Abgasführung durch VW Werkstätten

hallo zusammen,

nachdem mein caddy tdi mit warmwasserzusatzheizung inkl. funkfernbedienung ab werk stark rauchte, wenn sich der tankinhalt zu ende neigte und ständig die stinkenden abgase der WWZH beim einsteigen in den caddy zogen, habe ich dies bei meinem händler bemängelt.

gestern erfuhr ich, dass VW für caddy und touran nachträglich die abgasführung der WWZH kostenlos ändert, da es etliche beschwerden gibt. beim touran ist zudem noch ein software-update der WWZH vorgesehen, beim caddy nicht?!

bezüglich des starken "rauches" wurde mir erklärt, dass dies durch luft verursacht wird, die bei geringem tankinhalt mit angesogen wird und unsauber verbrennt. dies könnte durch verlegen der ansaugleitung behoben werden, dann würde allerdings die WWZH auch den "letzten tropfen" kraftstoff aus dem tank ziehen...

werde nach durchführen der änderungsmaßnahmen an unserem caddy berichten.

gruß

kach01

Ähnliche Themen

Hallo an alle Zuheizergeschädigten:

Mein Caddy1.9TDI DSG hat, wie von vielen beschrieben, bei relativ leerem Tank gequalmt, dass ich immer wieder von anderen Fahrern angesprochen wurde.

2 VW-Werkstätten heben sich fast die Zähne daran ausgebissen, bis meine jetztige erstens den Fehler selbst hervorrufen konnte (Der Kunde spinnt ja inzwischen fast grundsätzlich!). Zweitens kam an diesem Tage eine Info von VW mit folgendem Inhalt: "Durch einen Montagefehler wurden in einer großen Zahl von Tanks der Caddy-Baureihe die Saugleitungen des Zuheizers nicht -wie vorgesehen- in den "Schwallbehälter", der das Qualmen des Heizers durch genügenden Kraftstoffstand verhindert sondern nur "irgendwie" in den Tank montiert. Das Problem wurde bei meinem Fahrzeug durch den Austausch des Kraftstofftanks gelöst, seitdem heizt der Zuheizer deutlich besser und schneller und er qualmt auch nicht mehr!

Gruß

leoNo1

Servus leoNo1
Bin mal gespannt ob unser Maxi wenn er im April ausgeliefert wird schon aktuell ist. Wäre ja der Hammer wenn nicht.
Übrigens, wenn mal ein Zuheitzer hinüber geht, beim Boschdienst gibts Tauschgeräte. Mein umgerüsteter Zuheitzer im Galaxy ging nach 12 Jahren hinne, ging zum Boschdienst und der baute ein Tauschgerät ein. Waren vor 2 Jahren 300€ wegen Fehlersuche (gerät war zu alt und hatte noch keinen Fehlerspeicher).
gruß klaus

Hallo,

hatte jetzt am Wochenende auch das Problem. Der Tank war kurz vor Reserve, und nach aktivieren der Standheizung qualmte der Hugo unter dem Wagen heraus, als ob er jeden Moment in Flammen aufgeht. Kurz danach ging die Heizung wieder aus, ohne Fehlermeldung.

Also hier im Forum schlau gemacht, zur Tanke und 10 liter Diesel nachgefüllt. Und siehe da: keine Qualmen mehr. Gestern, Montag, sofort zum 🙂 und darauf angesprochen und auch die mögliche Ursache genannt. Der Meister wusste sofort Bescheid, bis KW 45/2006 wurde die Saugleitung nach seinen Unterlagen falsch eingebaut.

Somit sollten alle Caddies ab Bauwoche 46/2006 nicht mehr mit diesem Problem zu kämpfen haben.

Wird jetzt am Freitag auf Garantie erledigt, eine Sache von 2-3 Std. Die Ansaugleitung der SH im Tank wird geändert.

Gruß Bernd

Moin Moin,

Ich habe jetzt des öfteren schon festgestellt, das mein Caddy bei kaltem Motor im Innenraum nach Abgasen riecht ... Hat das von euch auch schon mal jemand erlebt?

Caddy ist Bj. 2012 und hat den 1.6Tdi mit 102PS.

Mit freundlichen Grüßen

Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Ja, hab ich auch dann und wann mal.
Hängt wohl davon ab, wie der Wind gerade steht.
Wenn du den Rückwärtsgang einlegst oder manuell auf Umluft schaltest, sollte es weg sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Vielleicht auch der Diesel-Zuheizer, wenn denn einer drin ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Ja, Diesel-Zuheizer riecht wie ein alter LKW, und wenn Du stehst geht ein Teil der aufsteigenden Abgase vom Zuheizer (ist vorne im Motorraum) in den Motorraum zurück und demzufolge auch in die Lüftung. Die Euro5+ Diesel riechen eigendlich fast gar nicht mehr oder sagen wir mal nicht wie typische Motor-Abgase.

Gruß RON

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Bei mir war beim ersten mal irgend eine Verbindung lose.
Als viel später wieder Abgasgeruch in den Innenraum kaum, wurde ein Haariss im Turbolader festgestellt. Getauscht und der Geruch war auch dann wieder weg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Bei unseren Firmenwagen ist das auch bei einigen. Ich beobachte das mal weiter . Wir haben 20 st stehen🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Hab einen Kunden, dessen 1.6 TDI der riecht im Innenraum wie eine Zapfsäule und das sehr stark.

Riecht aber nicht nach Abgasen sondern nach frischem Diesel...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Dieselleitungen schon auf Dichtigkeit kontrolliert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Im Stand leichten Abgasgeruch im Auto!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen