Zuheizer hat sich gesperrt?
Ich wollte gestern meine Standheizung (im Dez. 2004 nachgerüstet Original) starten - es ging nicht. Heute beim 🙂. Dieser sagte nach der Diagnose, dass sich der Zuheizer gesperrt hätte. Es wäre nun nötig den Zuheizer abzustecken und den Fehler zu löschen. Ich musste einen Termin vereinbaren.
Was kann die Behebung des Fehlers kosten? Warum hat sich der Zuheizer gesperrt? Welche Gründe gibt es dafür?
Vielen Dank für Antworten!
Gruß
37 Antworten
So, hatte es eben Pinkt 18:00 Uhr geschafft, beim Volkswagen-Zentrum Braunschweig (erste und größte Werkstatt hier am Platze 😉 ) vorstellig zu werden.
Trotz vollmundigen Versprechens: "Öffnungszeiten Service Mo. - Fr. 06:30 Uhr bis 18:30 Uhr", war niemand mehr da. Man hätte mein Fahrzeug lediglich noch entgegennehmen können.
Die Werkstatt war schon besenrein - nur noch 1 Fahrzeug, aber keine Monteure mehr zu sehen.
Entweder die "Krise" ist noch nicht da, oder schonwieder vorüber 🙁
So, habe heute gegen 15:15 Uhr wieder bei o. g. Autohaus angerufen. Wollte mich mit einem KD-Meister verbinden lassen und fragen. ob kurz Zeit wäre ein Diagnoseprotokoll erstellen zu lassen und den Zuheizer zu entsperren.
Leider war dieses vor Weihnachten auf keinen Fall mehr möglich.
Habe dann bei einem kleineren Autohaus (der gleichen Kette) etwas über Land angerufen und mein Prob geschildert und gebeten, mal kurz Diagnose zu machen und den Zuheizer zu entsperren.
Ich sollte vorbeikommen, daß sei kein Problem.
War dann auch direkt als nächstes an der Reihe.
Wagen wurde hereingenommen und Diagnose gemacht.
Hierbei habe ich folgende Fehler bekommen:
Zu-/Standheizung (1K0815071H) Zuheizer:
3 Fehler erkannt
Kraftstoffvorratsanzeige; unterer Grenzwert unterschritten;
KM-Stand 76.992; Fehlerhäufigkeit 2;
=> kann durchaus sein; habe 2 KM später getankt und Tank war lt. Anzeige ziemlich leer;
Temperaturfühler -G18;
Kurzschluss nach Masse; sporadisch
KM-Stand 77.481 (das war heute genau bei der Werkstatt!);
Fehlerhäufigkeit 47 (!)
Messwerte:
Wert1: Störung;
Wert2: 205° C
Wert3: 45° C
Heizgerät verriegelt; keine Anzeige, sporadisch.
Mein KD-Meister meinte, daß da dann wohl der Temperaturfühler kaputt sei.
Muß ich den Truthahn wohl mal länger dort lassen.
Weiß Jemand, was das kosten kann?
Für Diagnoseprotokoll und Entperrung des Zuheizers habe ich dann
8,00 € zzgl. 1,52 € Umsatzsteuer = 9,52 € bezahlt.
Deine Temperaturfühler ist defekt. Oft eine volge vom defekte Umwalzpumpe.
Temperaturfühler kostet 37 Euro. Preis für Einbau kenne ich nicht.
Bei meinem Touran (2,0 TDI, Bj. 2006) hat sich ebenfalls die Standheizung nach mehrmaligen Betätigen überhaupt nicht mehr starten lassen. Es lief immer nur der Lüfter und es kam keine warme/heisse Luft.
Vor einer Woche hatte ich den Inspektionstermin und lt. Werkstatt wäre die Umwälzpumpe IN der Standheizung defekt.
Jetzt verwirren mich zwei Dinge, da sich ja bis jetzt die Fehlerbeschreibungen decken:
1. Hängt damit auch die komplette Erwärmung des Kühlwassers zusammen, denn mein Touran wird erst nach 30-40Km Fahrt richtig warm und bei den aktuellen Außentemperaturen erreicht er noch nicht mal die 90Grad, selbst wenn ich 75Km hinter mir habe. Außerdem ist die Luft aus den Ausströmern gerade mal warm, nicht heiss. Obwohl ich die Cilmatronic voll aufgedreht (High) und auf Econ stehen habe.
2. Kann es sein, dass ich auf der Sprengzeichnung der Standheizung/Zuheizers noch eine zweite, externe Pumpe gesehen habe?
Wenn wir von der Umwälzpumpe der Standheizung reden (wo mir ebenfalls 157,- EUR als Preis genannt wurden), ist es dann die hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Gruß und Danke
Zeus
Ähnliche Themen
Hallo !
Komme grad von VW, entsperren des Zuheizers wg. Dieselmangels incl. "Kontrolle der Anlage" 65€.
Gruß, Bernd
So, ich habe es tatsächlich mal geschafft, für den kommenden Dienstag einen Termin wegen dem Austausch des Temperaturfühlers meines Zuheizers zu machen. Gleichzeitig soll noch das hier bereits vielfach diskutierte MSG-Update aufgespielt werden.
Der Austausch des Temp.-Gebers soll inkl. Einbau 208 € kosten.
Werde wieder berichten.
So, komme jetzt mal dazu, daß Reparatur-Ergebnis zu berichten (sofern diesen Fred überhaupt noch Jemand verfolgt!?):
Natürlich hat der 😁 noch etwas gefunden, was zusätzlich zum Temp-Geber defekt war: Ein Schalldämpfer (Teile Nr. 1KO819193) zum Preise von netto 40,10 €.
Insgesamt hat also die Rep. des Zuheizers folgendes gekostet:
- GFS Funktion/Probelaufauswertung 20,33 €;
- Abdeckung für Stossfänger vorn A+E 72,00 €;
- Heizgerät A+E 56,00 €;
- Heizgerät zerlegt u. zusammengebaut 40,00 €;
- Tem.-Fühler aus- und eingebaut 8,00 €;
- Batterie geladen und Probelauf o. B.;
- Temp.Sensor 38,44 €;
- Dämpfer 40,10 €;
- Dichtsatz 7,32 €;
- Spreizniet 0,17 €
- Umsatzsteuer 19% 53,65 €
- Gesamt => 336,00 €
Zitat:
Original geschrieben von Pegaso3
200 Grad ? - hier dürfte die Zusatzwasserpumpe im Zuheizer defekt sein.
Hierbei heizt sich das Gerät auf, weil das Wasser "stehen bleibt".Kann auch sporadisch auftreten, bzw. zu schwache Förderleistung.
Als Folge wird das Heizgerät bei mehrfachem auftreten veriegelt, und kann nur von der Werkstatt, wie oben schon erwähnt, entriegelt werden.
Bis 200 Grad kommt der Zuheizer net hoch bei defekter Umwälzpumpe, derschaltet vorher ab ... hier is denk ich einfach der Tempfühler derjenige der einen am Helm hat ^^
Da hat sich wohl wieder mal ein Freundlicher ein kleines Körberlgeld geholt:
"- Heizgerät zerlegt u. zusammengebaut 40,00 €;"
Finde ich eine starke Position - vor allem deswegen, weil für den Austausch des Temperaturfühlers der Zuheizer nicht zerlegt werden muss!
Irgendeine Ausrede wird denen schon einfallen!
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
So, komme jetzt mal dazu, daß Reparatur-Ergebnis zu berichten (sofern diesen Fred überhaupt noch Jemand verfolgt!?):Natürlich hat der 😁 noch etwas gefunden, was zusätzlich zum Temp-Geber defekt war: Ein Schalldämpfer (Teile Nr. 1KO819193) zum Preise von netto 40,10 €.
Insgesamt hat also die Rep. des Zuheizers folgendes gekostet:
- GFS Funktion/Probelaufauswertung 20,33 €;
- Abdeckung für Stossfänger vorn A+E 72,00 €;
- Heizgerät A+E 56,00 €;
- Heizgerät zerlegt u. zusammengebaut 40,00 €;
- Tem.-Fühler aus- und eingebaut 8,00 €;
- Batterie geladen und Probelauf o. B.;
- Temp.Sensor 38,44 €;
- Dämpfer 40,10 €;
- Dichtsatz 7,32 €;
- Spreizniet 0,17 €- Umsatzsteuer 19% 53,65 €
- Gesamt => 336,00 €
Ungefähr so sah meine Rechnung auch aus, da auch bei mir alles schon defekt war, was irgendwie mit ZH/SH zusammenhängt. Mistding! Und wenn man dann noch einen unfähigen Unfreundlichen hat, der einem sogar Garantiereparaturen noch berechnet...
habe heute meine Rechnung bekommen:
Heizgerät zerlegt und zusammengebaut 155,60 Euro netto
Umwälzpumpe aus - und eingebaut 7,60 Euro netto
plus Pumpe neu 138,50 Euro
Zitat:
Original geschrieben von promenadenprinz
Da hat sich wohl wieder mal ein Freundlicher ein kleines Körberlgeld geholt:"- Heizgerät zerlegt u. zusammengebaut 40,00 €;"
Finde ich eine starke Position - vor allem deswegen, weil für den Austausch des Temperaturfühlers der Zuheizer nicht zerlegt werden muss!
Irgendeine Ausrede wird denen schon einfallen!
Danke für Deinen Hinweis.
Das Zerlegen wurde mit dem defekten (Schall-) Dämpfer begründet. Angeblich hätte man den Dämpfer ohne Zerlegung nicht austauschen können.
Wie kann denn ein solcher (Schall-) Dämpfer überhaupt kaputtgehen?
Zitat:
Original geschrieben von anniolli
habe heute meine Rechnung bekommen:Heizgerät zerlegt und zusammengebaut 155,60 Euro netto
Umwälzpumpe aus - und eingebaut 7,60 Euro netto
plus Pumpe neu 138,50 Euro
Mein Freundlicher hatte sich noch zu der Bemerkung hinreißen lassen, das man die Pumpe trotz ihres Alters nicht ausgewechselt habe (da sie ja noch funktioniere!).
Hallo,
bei mir hatte sich auch die Standheizung verriegelt.
Bei der nächsten Inspektion habe ich darum gebeten einmal nach dem Problem zusehen.
Die Werkstatt wollte den kompletten Zuheizer austauschen mit der Begründung er sei defekt.
Der Austausch des Zuheizers sollte ca. 700,- € kosten.
Letztendlich habe ich mich selbst der Sache angenommen.
Laut Diagnose hat sich die Standheizung nur durch eine Unterspannung verriegelt.
Nachdem ich die Verriegelung aufgehoben habe tat sie wieder ihren Dienst.
Im Nachhinein hat sich noch die Umwälzpumpe verabschiedet.
Die Umwälzpumpe (Original) habe ich dann neu für 49,- Euro bei E*** gekauft.
Einbau dauert etwas, kann aber auch jeder der nicht gerade zwei linke Hände hat selbst erledigen.
In anderen Foren stehen sogar komplette Anleitungen wie der Zuheizer ausgebaut wird.
Der komplette Ausbau ist nicht nötig, aber als Leitfaden bestens geeignet.
Gruß
Hallo,
bin seit einer Woche Touran fahrer. Mich würde direkt mal interessieren wie man merkt ob der Zuheizer läuft oder nicht?