Zuheizer - Diesel - Frage; Funktionsfrage; Diesel-Motor Kältefrage
Hallo Leute,
Diesel-Motoren waren immer zu kalt.
Es gibt heute bei Dieselmotoren Zuheizer.
Nur welchen Sinn haben sie?
Wann laufen sie?
Zuheizer kann man als kleine Standheizung umbauen. Wärmen sie mehr den Innenraum oder haben sie endlich das Dieselmotor-Kälte-Problem damit gelöst? Könnte man heute als Benzinfahrer endlich auch zum Dieselfahrzeug greifen?? Oder gilt immer noch die Regel das Dieselfahrzeuge immer noch nicht richtig warm werden? Ich meine damit natürlich die Arbeitstemeratur des Motors, nicht den Auto-Innenraum.
Dieselmotoren verbrauchen viel weniger Kraftstoff. Könnte ich als ständiger Benzin-Fahrer endlich mal zum Diesel greifen? Wenn ihr schreibt, "kommt darauf an, wieviel du fährst", dann wäre meine Frage damit beantwortet. Alles wie gehabt, wie vor 40 Jahren, nichts anders.
Ich frage halt, weil ich die Funktionsweise des Zuheizers nicht ganz verstehe. Wann läuft der? Welche Aufgabe ht er?
Mir gefällt der Skyaktiv Motor von Mazda extrem gut. Den gibts auch als Diesel. Nur ist dieses Dauerproblem Wärme mit dem Skyaktiv Diesel gelöst - eventuell sogar ohne Zuheizer?
Was hat sich in den letzten 20 Jahren beim Diesel Wärme-Problem verändert????
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Diesel gefallen mir nicht, weil der Feinstaub Krebs erregen könnte. Und mit der Asche des Partikelfilters wirds mit dem Krebs vielleicht nur noch schlimmer.Früher gabs nur schwache Diesel, heute ist ein starker Diesel -kein- Problem mehr.
Und der 1. TDI damals hat mich vom "Hocker gerissen", so hat mich der Anzug eines Diesels damals beeindruckt.Ich hatte niemals ein Diesel. Ich würde ihn nur haben wollen, weil ich noch nie einen hatte. Was mich halt etwas verunsichert ist das Abtropfen der Glühkerzen.
Du trollst doch hier nur und hast Deinen Spaß daran, dass einige Deine Fragen ernstnehmen, oder?
Schon mal davon gehört, dass moderne, direkteinspritzende Ottomotoren (z.B. die TSI von VW) auch lungengängigen Feinstaub produzieren, der aber, im Ggs. zur unterdessen höchst aufwändigen Abgasfilterung bei modernen Dieselmotoren, eben nicht gefiltert wird, sondern ungefiltert in die Umwelt und die Lungen gerät?
Vor den Auspuff eines modernen Diesels, ggf. sogar mit Harnstoff-SCR-Kat, kannst Du Dich heute gefahrlos stellen und tief einatmen. Ist zwar noch immer kein Luftkurort, aber im Zweifel "gesünder", als sich vor das Endrohr eines TSI zu stellen!
Und das mit dem Abtropfen der Glühkerzen, was Du hier ständig vorbringst, ist doch genau so ein Ding.
Einfach mal mit Motorentechnik beschäftigen, z.B. auf www.kfz-tech.de oder in einschlägigen Fachbüchern.
Bei mir zu Hause tropfen noch nicht mal die Wachskerzen, warum sollten dann die Glühstifte an meinem TDI "abtropfen" ?
p.s.: Ich hab mal gehört, dass moderne Otto-Motoren ab ca. 100.000 km entschieden an ihrer Höchstgeschwindigkeit verlieren, weil dann die Kolbenrückholfedern erlahmen und weil die Ansaugrohre sich verengen, weil die durch eingespritzten Kraftstoff (der wird ja jetzt direkt in den Brennraum eingespritzt!) nicht mehr gereinigt, also mit Benzin quasi ausgewaschen werden!
Dem kann man aber begegnen, indem man immer nur Shell V-Power oder ARAL Ultimate tankt!
😁 😰
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Warum, weil er ab 25 Km Betriebstemperatur hat. Ich aber nur 18 Km fahre. Im Sommer hat er nach 10 Km die Temperatur anliegen.
Und warum genau schließt das das Thermostat als Defekt aus? Stichwort: Thermostat schließt nicht 100%.
Es ist mit absoluter Sicherheit nicht normal daß ein Diesel 25km braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Und warum genau schließt das das Thermostat als Defekt aus? Stichwort: Thermostat schließt nicht 100%.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Warum, weil er ab 25 Km Betriebstemperatur hat. Ich aber nur 18 Km fahre. Im Sommer hat er nach 10 Km die Temperatur anliegen.
Es ist mit absoluter Sicherheit nicht normal daß ein Diesel 25km braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.Gruß Metalhead
Bei Minus 10 Grad wohl aber sicher doch.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Bei Minus 10 Grad wohl aber sicher doch.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Und warum genau schließt das das Thermostat als Defekt aus? Stichwort: Thermostat schließt nicht 100%.
Es ist mit absoluter Sicherheit nicht normal daß ein Diesel 25km braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.Gruß Metalhead
Nö, auch bei -20°C nicht. Das gibt's nicht (ausgenommen natürlich der Schubbetrieb bei den Alpenbewohnern 😁).
Gruß Metalhead
Zitat:
Musst dabei aber bedenken, der Strom für die Heizung und ich denk mal das ist nicht wenig fehlt dann gerade im Winter der Batterie, wenn die eh schon mehrbelastet ist. Hattest du da noch keine Probleme?
Nö. Die Lima schafft es gerade so eben, alle Verbraucher (Licht, Sitzheizung, el. Heizregister, Heckscheibenheizung,......) zu versorgen, warum sollte das also auf die Batt gehen ?
Gruß
SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Nö, auch bei -20°C nicht. Das gibt's nicht (ausgenommen natürlich der Schubbetrieb bei den Alpenbewohnern 😁).Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Bei Minus 10 Grad wohl aber sicher doch.
Gruß Metalhead
Naja, dann haben bei uns alle kaputte Autos in der Firma 😉 egal ob neu oder alt. Alle VW TDI haben bei uns das selbe Problem. Etwas besser sind die dran die Toyata bei uns in der Firma fahren. Aber da es das ja deiner Meinung nach nicht gibt, muessen wir sicherlich spinnen.
Hi,
keine Ahnung wo ihr seid. Wenn natürlich erst mal 10km Stadtverkehr mit viel Standgas dabei ist und die Heizung schon läuft und Wärme abzieht dauerts natürlich ewig.
Ich schalte meine Heizung erst ein, wenn das Kühlmittel 75°C hat (85°C ist die Schließen-Temperatur des Thermostats).
Im standgas mit voll aufgedrehter Heizung wird meiner auch nicht warm (überhaupt nicht).
Gruß Metalhead
Ich fahr die ersten 3km mit 50km/h ziemlich durchweg. Dann gehts fuer ca 12 km auf die Autobahn und danach kommt Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Stop and go. Ich halte das auch nicht fuer normal bei VW. Meine C Klasse hat nach der halben Strecke bei -20 grad sch gut 70 Grad auf der Anzeige. Mit Standheizung dann schon nach 5km 90 Grad. Wenn wir mal -30 haben stirbst im VW fast wenn du dann den ganzen Tag nur Stadtverkehr hast beim Arbeiten.
Zitat:
Nö. Die Lima schafft es gerade so eben, alle Verbraucher (Licht, Sitzheizung, el. Heizregister, Heckscheibenheizung,......) zu versorgen, warum sollte das also auf die Batt gehen ?
Gruß
SRAM
Naja, da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn die Leistung der Lima für alle Verbraucher nicht reicht wird die benötigte Reststrommenge der Batterie entnommen, gerade im Stadtverkehr bei niedrigen Drehzahlen. darüber hat man aber keine Kontrolle. Und wenns gerade reicht um die Verbraucher zu versorgen wird die Batterie nicht mehr geladen.
Gruß Tobias
Seit ihr sicher, dass ihr bzgl. der Kühlmitteltemperatur auch alle von denselben echten Werten sprecht?
Bei Frost stand bei meinen TDCis nach ca. 5 km Landstraße mit leichter Steigung die Anzeige auch schon so auf gut 75° C . Das ist aber so eine dämliche Plateaukurvenanzeige, die hat nicht viel mit der realen Kühlwassertemperatur zu tun.
Bis der Motor halbwegs durchgewärmt war, musste man da nochmal 5 bis 10 km draufpacken. Spürbar dann an der sehr viel höheren Heizleistung. Vorher bekam man gnadenhalber vom Zuheizer unterstützt nur sehr sehr laue Luft zugefächelt.
Aber nach 15 km war das dann aber auch bei strengem Frost definitiv durch.
Gruß
Martin
PS: Zur Batterie. Im extremen Kurzstreckenbetrieb entsteht da definitiv bei Frost ein Energiedefizit. Die Kombination aus Sitzheizung, Zuheizer etc etc hat mir in so Szenarien - über viele Tage hinweg immer nur 2 km gefahren - im Winter mehr als einmal die Batterie runter gezogen, so dass ich gezielt eine längere Strecke einlegen musste (oder das Ladegerät bemühen).
Die ersten 1000m sind da für die Energiebilanz wohl ein echter Killer.
Den privaten von uns mit Standheizung faehrt meine Frau. Die Heizung laeuft zwischen 25 und 40 min. Die Lueftung auf Automatik und die Sitzheizung und Heckscheibenheizung hat sie auch an. Ihre Fahrstrecke dauert ca 25 min. Das Auto hat eine Webasto drin und vom Werk aus einen elektrischen Zuheizer. Winter -30 Grad nicht selten morgens. Batterie war nie leer.
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Ich fahr die ersten 3km mit 50km/h ziemlich durchweg. Dann gehts fuer ca 12 km auf die Autobahn und danach kommt Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Stop and go.
Und dann ist der immer noch nicht warm???
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Seit ihr sicher, dass ihr bzgl. der Kühlmitteltemperatur auch alle von denselben echten Werten sprecht?
Da sich die Herrn am Reißbrett bei meinem Auto gedacht haben daß man sowas wie Kühlmittelanzeige nicht braucht hab ich die selber nachgerüstet.
Die zeigt Digital den Wert vom OBDII an, der dürfte schon stimmen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Da sich die Herrn am Reißbrett bei meinem Auto gedacht haben daß man sowas wie Kühlmittelanzeige nicht braucht hab ich die selber nachgerüstet.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Seit ihr sicher, dass ihr bzgl. der Kühlmitteltemperatur auch alle von denselben echten Werten sprecht?
Die zeigt Digital den Wert vom OBDII an, der dürfte schon stimmen.Gruß Metalhead
Ja, das dürfte verlässlich sein. Ist nur noch die Frage, wie es bei den anderen Teilnehmern der Diskussion aussieht. 😉
(Hab keinen Überblick bei den hier genannten Fahrzeugen, wie weit da die Kühlmitteltemperaturanzeige noch "echt" ist, oder zu dieser Generation "nur-den-Anwender-nicht-beunruhigen"-Grobanzeigegeräten gehört.)
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Grobanzeigegeräten
Wohl ehr Bescheißanzeigegeräten, die, wenn die Temperatur nicht zu warm/kalt ist einfach fest angenagelt in der Mitte stehen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Und dann ist der immer noch nicht warm???Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Ich fahr die ersten 3km mit 50km/h ziemlich durchweg. Dann gehts fuer ca 12 km auf die Autobahn und danach kommt Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Stop and go.
Nee du, leider nicht. Und das ist in unserer Firma bei jedem VW so. Frag nicht wie beschissen die Karre im Winter ist. Faehrt man lange Strecken ist der schon nicht schlecht, aber musst wirklich erstmal 30 km fahren das sich was tut.