Zuheizer - Diesel - Frage; Funktionsfrage; Diesel-Motor Kältefrage
Hallo Leute,
Diesel-Motoren waren immer zu kalt.
Es gibt heute bei Dieselmotoren Zuheizer.
Nur welchen Sinn haben sie?
Wann laufen sie?
Zuheizer kann man als kleine Standheizung umbauen. Wärmen sie mehr den Innenraum oder haben sie endlich das Dieselmotor-Kälte-Problem damit gelöst? Könnte man heute als Benzinfahrer endlich auch zum Dieselfahrzeug greifen?? Oder gilt immer noch die Regel das Dieselfahrzeuge immer noch nicht richtig warm werden? Ich meine damit natürlich die Arbeitstemeratur des Motors, nicht den Auto-Innenraum.
Dieselmotoren verbrauchen viel weniger Kraftstoff. Könnte ich als ständiger Benzin-Fahrer endlich mal zum Diesel greifen? Wenn ihr schreibt, "kommt darauf an, wieviel du fährst", dann wäre meine Frage damit beantwortet. Alles wie gehabt, wie vor 40 Jahren, nichts anders.
Ich frage halt, weil ich die Funktionsweise des Zuheizers nicht ganz verstehe. Wann läuft der? Welche Aufgabe ht er?
Mir gefällt der Skyaktiv Motor von Mazda extrem gut. Den gibts auch als Diesel. Nur ist dieses Dauerproblem Wärme mit dem Skyaktiv Diesel gelöst - eventuell sogar ohne Zuheizer?
Was hat sich in den letzten 20 Jahren beim Diesel Wärme-Problem verändert????
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Diesel gefallen mir nicht, weil der Feinstaub Krebs erregen könnte. Und mit der Asche des Partikelfilters wirds mit dem Krebs vielleicht nur noch schlimmer.Früher gabs nur schwache Diesel, heute ist ein starker Diesel -kein- Problem mehr.
Und der 1. TDI damals hat mich vom "Hocker gerissen", so hat mich der Anzug eines Diesels damals beeindruckt.Ich hatte niemals ein Diesel. Ich würde ihn nur haben wollen, weil ich noch nie einen hatte. Was mich halt etwas verunsichert ist das Abtropfen der Glühkerzen.
Du trollst doch hier nur und hast Deinen Spaß daran, dass einige Deine Fragen ernstnehmen, oder?
Schon mal davon gehört, dass moderne, direkteinspritzende Ottomotoren (z.B. die TSI von VW) auch lungengängigen Feinstaub produzieren, der aber, im Ggs. zur unterdessen höchst aufwändigen Abgasfilterung bei modernen Dieselmotoren, eben nicht gefiltert wird, sondern ungefiltert in die Umwelt und die Lungen gerät?
Vor den Auspuff eines modernen Diesels, ggf. sogar mit Harnstoff-SCR-Kat, kannst Du Dich heute gefahrlos stellen und tief einatmen. Ist zwar noch immer kein Luftkurort, aber im Zweifel "gesünder", als sich vor das Endrohr eines TSI zu stellen!
Und das mit dem Abtropfen der Glühkerzen, was Du hier ständig vorbringst, ist doch genau so ein Ding.
Einfach mal mit Motorentechnik beschäftigen, z.B. auf www.kfz-tech.de oder in einschlägigen Fachbüchern.
Bei mir zu Hause tropfen noch nicht mal die Wachskerzen, warum sollten dann die Glühstifte an meinem TDI "abtropfen" ?
p.s.: Ich hab mal gehört, dass moderne Otto-Motoren ab ca. 100.000 km entschieden an ihrer Höchstgeschwindigkeit verlieren, weil dann die Kolbenrückholfedern erlahmen und weil die Ansaugrohre sich verengen, weil die durch eingespritzten Kraftstoff (der wird ja jetzt direkt in den Brennraum eingespritzt!) nicht mehr gereinigt, also mit Benzin quasi ausgewaschen werden!
Dem kann man aber begegnen, indem man immer nur Shell V-Power oder ARAL Ultimate tankt!
😁 😰
89 Antworten
Zitat:
Wenn die Leistung der Lima für alle Verbraucher nicht reicht wird die benötigte Reststrommenge der Batterie entnommen,
Stimmt.
Allerdings schafft es die Lima im Citroen gerade so eben im schlimmsten Fall (maximaler Verbrauch und 1500 U/min Motor) die Energiebilanz auszugleichen.
Ist der Motor dann warm, bleibt genug übrig um die Batterie zu laden, falls dies erforderlich ist.
Eben eine gute Dimensionierung und nicht das Sparbrötchen, das VW da teilweise backt........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Nee du, leider nicht. Und das ist in unserer Firma bei jedem VW so. Frag nicht wie beschissen die Karre im Winter ist. Faehrt man lange Strecken ist der schon nicht schlecht, aber musst wirklich erstmal 30 km fahren das sich was tut.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Und dann ist der immer noch nicht warm???
Was sagt denn der Herr VW dazu? Kann doch nicht sein (und kommt mir jetzt nicht wieder mit zu hohem Wirkungsgrad 😁).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Was sagt denn der Herr VW dazu? Kann doch nicht sein (und kommt mir jetzt nicht wieder mit zu hohem Wirkungsgrad 😁).Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Nee du, leider nicht. Und das ist in unserer Firma bei jedem VW so. Frag nicht wie beschissen die Karre im Winter ist. Faehrt man lange Strecken ist der schon nicht schlecht, aber musst wirklich erstmal 30 km fahren das sich was tut.Gruß Metalhead
Das liegt am unglaublich guten Wirkungsgrad. Der VW säuft 5 Liter weniger als so eine Opel Schleuder. Dafür wird er halt nicht warm 😁
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Das liegt am unglaublich guten Wirkungsgrad. Der VW säuft 5 Liter weniger als so eine Opel Schleuder. Dafür wird er halt nicht warm 😁
Und das natürlich bei hundertfacher Leistung 😁
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Und das natürlich bei hundertfacher Leistung 😁Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Das liegt am unglaublich guten Wirkungsgrad. Der VW säuft 5 Liter weniger als so eine Opel Schleuder. Dafür wird er halt nicht warm 😁Gruß Metalhead
Mindestens 😉
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Was sagt denn der Herr VW dazu? Kann doch nicht sein (und kommt mir jetzt nicht wieder mit zu hohem Wirkungsgrad 😁).Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Nee du, leider nicht. Und das ist in unserer Firma bei jedem VW so. Frag nicht wie beschissen die Karre im Winter ist. Faehrt man lange Strecken ist der schon nicht schlecht, aber musst wirklich erstmal 30 km fahren das sich was tut.Gruß Metalhead
Wie immer sagen die das alles io ist. Klar, sind ja alle VW Gurken bei uns in der Firma so. Der Verbrauch zu dem ist auch nicht berauschend niedriger vom 1.6 TDI im vergleich zum 200 CDI.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,keine Ahnung wo ihr seid. Wenn natürlich erst mal 10km Stadtverkehr mit viel Standgas dabei ist und die Heizung schon läuft und Wärme abzieht dauerts natürlich ewig.
Ich schalte meine Heizung erst ein, wenn das Kühlmittel 75°C hat (85°C ist die Schließen-Temperatur des Thermostats).
Im standgas mit voll aufgedrehter Heizung wird meiner auch nicht warm (überhaupt nicht).Gruß Metalhead
Ich lasse die Karre im Winter 20 Minuten laufen bevor ich losfahre.
Dann gibts auch keine Heizprobleme. 😁
Zitat:
Also im Winter bei -10 Grad trotz Zuheizer, V6, Steigung kommt meiner nich auf Betriebstemperatur. Ein defekten Thermostat schließe ich aus.
Ich frage mich wie du dein Diesel misshandelst wenn du nach 9Km Betriebstemperatur erreichst?!
Im Sommer hat meiner das Problem natürlich nicht.
Das war eine gesponnene Annahme.
Aber Du schreibst das was andere nicht wahrhaben wollen. Die Frage war halt wie stark die Konzerne das verändern werden.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ich lasse die Karre im Winter 20 Minuten laufen bevor ich losfahre.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,keine Ahnung wo ihr seid. Wenn natürlich erst mal 10km Stadtverkehr mit viel Standgas dabei ist und die Heizung schon läuft und Wärme abzieht dauerts natürlich ewig.
Ich schalte meine Heizung erst ein, wenn das Kühlmittel 75°C hat (85°C ist die Schließen-Temperatur des Thermostats).
Im standgas mit voll aufgedrehter Heizung wird meiner auch nicht warm (überhaupt nicht).Gruß Metalhead
Dann gibts auch keine Heizprobleme. 😁
Sehr Gesund. Im Stand mit geringem Öldruck den Motor laufen lasse.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Sehr Gesund. Im Stand mit geringem Öldruck den Motor laufen lasse.
Ich habe noch keinen Motor tauschen muessen. Sehr Ungesund ist es scheins nicht. 😁
Im Leerlauf ist neben dem "geringen" Öldruck ja auch geringe Last vorhanden.
Wo liegt das Problem?
Ich kenn einen jungen in meiner Nachbarrschaft der fährt im Winter einen alten 525d... den lässt der ohne Scherz unbeaufsichtigt immer warm laufen... und die Kiste ist jetzt sicher schon an die 16 Jahre und fährt noch immer...
Meinen 18 Jahre alten Corsa 1.4Si hab ich auch im Winter gern warm laufen lassen wärend ich das Auto frei geschaufelt hab... nie Probleme gehabt. 😉
Da sollte man sich lieber ums ordentliche Fahren kümmern... nicht kalt treten... "kalt" fahren...
Regelmäßig Öl und Filter dann fehlt da gar nix...
gegen den niedrigen öldruck hilft ein backstein auf dem gaspedal,
dann braucht er auch keine 20 min. bis er warm ist😉
5D Maglight halb aufs Gas legen. 1200rpm reichen. Tahoe 321.000 miles auf dem Motor.
Standgas im truck, ~850rpm reichen, 1,72 million Miles auf dem Cat.
Die Kisten werden im Winter warm, und im Sommer Kalt.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
gegen den niedrigen öldruck hilft ein backstein auf dem gaspedal,
dann braucht er auch keine 20 min. bis er warm ist😉
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Im Leerlauf ist neben dem "geringen" Öldruck ja auch geringe Last vorhanden.
Wo liegt das Problem?Ich kenn einen jungen in meiner Nachbarrschaft der fährt im Winter einen alten 525d... den lässt der ohne Scherz unbeaufsichtigt immer warm laufen... und die Kiste ist jetzt sicher schon an die 16 Jahre und fährt noch immer...
Meinen 18 Jahre alten Corsa 1.4Si hab ich auch im Winter gern warm laufen lassen wärend ich das Auto frei geschaufelt hab... nie Probleme gehabt. 😉
Da sollte man sich lieber ums ordentliche Fahren kümmern... nicht kalt treten... "kalt" fahren...
Regelmäßig Öl und Filter dann fehlt da gar nix...
Ihr wisst hoffentlich dass das verboten ist von Gesetzwegen 🙂
Verboten ist es mit einem "unsicheren Fahrzeug" zu fahren.
Ein warmer Motor verhindert das beschlagen der Scheiben. Front und Seite.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Ihr wisst hoffentlich dass das verboten ist von Gesetzwegen 🙂
Ich kenn einen jungen in meiner Nachbarrschaft der fährt im Winter einen alten 525d... den lässt der ohne Scherz unbeaufsichtigt immer warm laufen... und die Kiste ist jetzt sicher schon an die 16 Jahre und fährt noch immer...
Meinen 18 Jahre alten Corsa 1.4Si hab ich auch im Winter gern warm laufen lassen wärend ich das Auto frei geschaufelt hab... nie Probleme gehabt. 😉