Zuheizer defekt?
Hi,
seit einigen Tagen braucht mein E290TD EZ 1/97 15min um auf 80° zu kommen. Normalerweise braucht er dazu gerade mal 3-5min.
Ich weiß das ich den Zuheizer von Webasto drin hab.
Meine Farge ist nun ob jemand weiß wie man den Zuheizer testen kann.
Bitte keine Antwort wie "Wenn kalt dann sollte man am Auspuff des Zuheizers merken das er geht" oder so ähnlich. Ich möchte wissen wo ich was messen kann, bzw. wo ich 12V anlegen muß um das Teil einzuschalten.
Vieleicht hat ja jemand den Schaltplan vom Zuheizer oder von MB.
Thanks
Bye
Mikeljo
Ähnliche Themen
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mikeljo
Auch die Handyfernbedienung (original Webasto oder Bausatz) funktioniert.
Ich habe hier noch eine Bauanleitung für eine Handyfernbedienung mit Ericsson-Handys ohne das Handy auseinander nehmen zu müssen. Ist relativ wenig finanzieller Aufwand, allerdings sind ein paar Bauteile auf eine Platine zu löten.
Leider verkäuft der Ersteller dieser Anleitung keine fertigen Platinen und ich kann selber auch nicht löten. Falls jemand Interesse daran hätte (natürlich gegen Kostenerstattung zzgl. Arbeitsaufwand) mir so ein Teil zu löten, dann mal bitte melden, am besten per Mail: klinkert@gmail.com (bin zwar in der KW43 in Urlaub, aber danach kommt Antwort).
Die Anleitung habe ich mal hier hochgeladen (438 KB). Sie ist für meine Begriffe ziemlich genial.
Mit dieser Schaltung wirst du im w210 so nicht weiter kommen.
Bei dieser Uhr ist es unmglich, den Taster "Sofortheizen" Anzuzapfen. Höchstens mit einer wirklich unsauberen Lösung.
Ich habe mir daher einen Timer gebastelt, der einfach parallel zum Schaltausgang der Uhr geschaltet wird.
Zahn
Hallo Zahn,
diese Schaltung geht direkt an die ovale Uhr, welche ich bei mir eingebaut habe. Das Original-Teil habe ich leider nicht mehr bekommen 🙁
Hi,
komme jetzt erst zum Antworten:
Zitat:
Original geschrieben von L501
Du meinst das Bild (jpg)?Zitat:
ich beziehe mich mal auf den Schaltplan von peiner.
Das blau/gelbe ist die Steuerleitung +12V Heizer an, 0V Heizung ausZitat:
Bei mir ist es ein Blau/Gelbes Kabel, was wohl die Steuerleitung von der Außentemp. ist. Bei abgezogenem Stecker und laufenden Motor kommen da jedenfalls volle 12Volt Bordspannung an. Dann sind am selben Stecker noch ein rosa und ein blaues Kabel. Am anderen Stecker kommen Masse und Dauerplus an.
Ja. Du mußt die Wasserpumpe aber auch ansteuern. Die wird Modellabhängig mit +12V oder Masse (hängt dann an Dauerplus) angesteuert.Zitat:
Kann ich mit Hilfe einer Schaltung, die Peiner angegeben hat, nun meinen Zuheizer mit von mir manuell zugeschalteten 12Volt auch über 5 oder 7°C Außentemp. zur "Mitarbeit" überreden?
Dann mach mal rein. Wird langsam kalt.Zitat:
zuhause liegt seit gestern ein neues Schätzen vom Freundlichen und wartet auf den Einbau, damit's auch im Winter schön kuschelig in meinem S210 wird.
Kontrollier ob die Zusatzpumpe auch läuft. Wenn du die Schläuche abmachst läuft zuerst mal der ganze Sabber (Kühlerflüssigket) raus.Zitat:
Kurze Frage noch vorab. Einfach alten raus, neuen rein, Schläuche, Spritleitung und Kabel anschließen, oder gibt's noch was anderes zu beachten? Nicht dass ich dem Teil gleich wieder eine verpasse und er seinen Dienst verweigert?
Jag in die Alten Stecker noch gut Kontaktspray rein und prüf ob du eine gute Masseverbindung hast. Ist einer der Standartfehler.Bye
Mikeljo
Ansteuerung des Zuheizers
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
Mit dieser Schaltung wirst du im w210 so nicht weiter kommen.
Bei dieser Uhr ist es unmglich, den Taster "Sofortheizen" Anzuzapfen. Höchstens mit einer wirklich unsauberen Lösung.
Ich habe mir daher einen Timer gebastelt, der einfach parallel zum Schaltausgang der Uhr geschaltet wird.Zahn
wenn du die alte rechteckige Uhr meinst (eckiger flacher Stecker), geht das ohne Probleme. Die gibt nur 12V raus. Egal ob Uhrgesteuert oder per Sofortaste. Die hat keinen Eingang.
Die Umschaltung Heizen oder Lüften passiert im Funkenpfänger.
Die Schaltung muss dann nur so modifiziert werden das der Relaisausgang +12V an das Steuerkabel (außerhalb der Uhr) legt.
Was noch fehlt ist die Zeiteinstellung. Solange geheizt werden soll muß der Kontakt 12V haben. Im Normalfall 30-40 Minuten.
Wie der org. Funkempfäger das auch macht.
Bye
Mikeljo
Moin mikeljo,
moin all,
ist mir klar, dass die Pumpe auch mitlaufen muss. Für mich stellt sich die Frage, ob ich ich dann einfach manuell 12Volt zuschalte, wenn der Motor läuft, dann läuft doch die Umwälzpumpe sowieso, oder täusche ich mich?
Ich bin jezt etwas verwundert, denn am blau/gelben Kabel hatte ich, egal ob Temp.fühler abgezogen oder drangesteckt, immer ein Spannung anliegen. Nur dass bei abgezogenem Stecker (alsoe Anzeig im Kombiinstr. -38°C) immer volle Bordspannung anlag. Bei gestecktem Tempfühler und ca. 17°C Außentemp. sind lediglich nur 8-9 Volt angekommen!?
Gruß
Hi,
hab den Schaltplan grad nicht zur Hand. Versuch ihn übers WE zu finden.
Der Temp fühler geht NICHT zum Zuheizer, sondern in die Motorsteuerung. Diese steuert dann den Zuheizer über die braun/gelbe Leitung an.
In der Elektronik sitzt wohl kein Relais sonder evtl. ein Schalttransistor.
Die Schaltung arbeitet nur dann richtig wenn Last, also der Zuheizer dran ist.
Genaueres können dir sicher die Motorsteuerungsspezialisten sagen.
Messen geht nur wenn alles zusammengesteckt ist.
Du weißt ja, wer viel mist mist mist ;-)
Bye
Mikeljo
Tach zusammen,
also, neuer Zuheizer ist drin. Hatte ihn in einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Nachdem ich den Wagen wiederbekommen habe, gewartet, Kabel vom Außentemperaturfühler abgezogen und voller Spannung gewartet, dass der Zuheizer seinen Dienst aufnimmt!
Jetzt kommt's, das Teil sagt keinen Mucks!
Leute, langsam habe ich die Faxen dicke mit dem Teil.
Hat jetzt noch einer 'ne Ahnung? Mal sehen, was die Jungs aus der Freien sagen.
Danke im Voraus.
Gruß
Hi,
hast du gemessen (wenn alles miteinander verbunden ist !) was auf der braun/gelben Leitung los ist, wenn du den Temp. Fühler mißhandelst?
Bei +12V dort MUß der Zuheizer anspringen!!
Wenn die Werkstatt den eingebaut hat MUß sie eine Funktionsprüfung (Diagnosestecker) vorgenommen haben.
Der Zuheizer läßt sich mit jedem BoschDiagnosegerät steuern.
Bye
Mikeljo
PS: hab leider vergessen nach dem Schaltplan zu suchen.... :-(
Hi,
nachdem ich den Wagen wiederbekommen habe, habe ich erstmal nur gecheckt, ob der Zuheizer anspringt, wenn ich den A-Temp.fühler abziehe. Der Zuheizer sagte keinen Mucks. Nächste Woche geht die Karre nochmal zum Diagnosecheck.
Melde mich dann wieder.
Ich hatte aber an der blau/gelben Leitung auch schon 12V bei abgezogenem Fühler und laufenden Motor, wenn die Stecker nicht am Zuheizer waren.
Gruß
Re: Ansteuerung des Zuheizers
Zitat:
Original geschrieben von mikeljo
....
wenn du die alte rechteckige Uhr meinst (eckiger flacher Stecker), geht das ohne Probleme. Die gibt nur 12V raus. Egal ob Uhrgesteuert oder per Sofortaste. ....
Ich weiß,
trotzdem braucht man einen Timer, da man die Soforttaste nicht sinnvoll anzapfen kann. Mehr wollte ich nicht sagen.
Ich habs ja selber so gemacht.
Zahn
Re: Re: Ansteuerung des Zuheizers
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
Ich weiß,
trotzdem braucht man einen Timer, da man die Soforttaste nicht sinnvoll anzapfen kann. Mehr wollte ich nicht sagen.
Ich habs ja selber so gemacht.Zahn
bei mir war danach der Webasto-Funkempfänger. Der hat einen Timer eingebaut (programmierbar über FB). Deshalb hatte ich mir über einen Timer keine Gadanken gemacht. Er schleift das Signal der Uhr einfach durch.
Bye
Miklejo
Gepflegten guten Abend miteinander,
hatte ja geschrieben, dass ich mich wieder melde, wenn es was Neues gibt.
Stand heute 16 Uhr:
Fahrzeug heute Morgen zum Freundlichen gebracht, weil Zuheizer dort gekauft und der keinen Mucks tut! Sollen die prüfen, was mit dem Teil ist. Wenn neuer Zuheizer 'ne Macke hat, dann ganz klarer Garantiefall.
Meister hat angerufen, Karre noch nicht fertig. "Der Kollege hat noch nichts gefunden, geht aber davon aus, dass der Zuheizer o.k. ist und der Fehler woanders liegt."
Auf Nachfrage, was es denn noch sein könnte:".....evtl. Klimabedienteil........morgen bis spätestens 10 Uhr wird er es sicherlich wissen, woran es liegt."
Leute, auf was kann ich mich wegen diesem Scheißding noch vorbereiten.
Wie schon geschrieben, hatte ich die Kabel (Stromversorgung, Masse und Steuerleitung) zum Zuheizer selbst durchgemessen. Masse war da, 12 Volt kam an der Steuerleitung bei abgezogenem A-Temp.-Fühler auch an. Plus war auch da.
Das Ganze entwickelt sich zu einer Farce und ich möchte lediglich, dass die Karre warm wird, wenn wir mit unserem 6 Monate alten Sohn unterwegs sind. Sonst hätte ich so einen Aufriss gar nicht erst veranstaltet und damit gelebt, dass die Karre so langsam warm wird.
Könnte der Fehler ggf. noch am Kombiinstrument liegen? Habe gelesen, dass die Steuerung vom Zuheizer über die Bordelektronik angesteuert wird, wenn A-Temp.-Anzeige unter 8°C U N D Kühlmittel-Temp.-Anzeige unter 78°C im Kombiinstrument anzeigt. Wie entscheidend ist hier der Fakt, der Anzeige der Kühlmitteltemperatur?
Vielleicht kann mir ja noch jemand antworten, dass es das Klimabedienteil (manuelle Klima) definitiv nicht sein kann! Nicht, dass die mich versuchen, über den Tisch zu ziehen.
Danke und Gruß
Hallo zusammen,
ich wieder.
Wollte euch mal wieder mein Leid klagen.
Also, Karre letzte Woche beim Freundlichen gehabt. Dienstag abgeholt. Haben alles gecheckt. Rechnung 51 EURONEN für Zuheizerdiagnose ohne Ergebnisse.
So richtig glauben konnte ich das letzte Woche schon nicht, hatte aber auch keinen Bock mehr, mich wieder unter die Karre zu legen, um den Stecker vom A-Temp-Fühler abzuziehen und zu testen, ob der Zuheizer anspringt.
Also gewartet, bis Außentemperaturen wieder den Bereich zum Anspringen des Zuheizers erreichen. Heute Morgen: inner Garage laut A-Temp.-Anzeige +6,5°C. Sollte ja schon reichen, dass der Zuheizer anspringt. Wagen aus der Garage gefahren, draußen 4,0°C. Das sollte ja nun definitiv ausreichen, damit das Ding anspringt. 7 km gefahren, um zu schauen, ob das Kühlwasser schneller warm wird. Nichts! Angehalten, Wagen aus, um zu hören, ob ich das Laufgeräusch des Zuheizers vernehmen kann. Nichts, absolut nichts zu hören!
Weiter gefahren, Temp. steigt genauso langsam wie vorher.
Der Typ beim Freundlichen sagte, dass beim Check über den Diagnosestecker alles gecheckt worden ist, Zuheizer läuft wohl und alle Werte im grünen Bereich.
Warum zum Teufel springt er dann nicht an, wenn es kalt ist?
Kann mir noch jemand von euch einen Tipp geben, ich raff' das einfach nicht mehr. Entweder erzählen die mir Käse oder ich bin zu blöd.
Sorry, aber ich glaube solange nicht daran, dass der Zuheizer läuft, solange ich ihn nicht habe laufen hören! Leider kenne ich niemanden, der mir mal 'nen laufenden Zuheizer zeigen könnte.
Wahrscheinlich fahre ich nochmal zu einem anderen Händler und stelle mich beim Check neben die Karre, um beim Check zu sehen/hören, ob der Zuheizer funktioniert.
Bis dann.
Hallo,
habe letztes Jahr eine Anfrage bei DC in Maastricht gestellt und von dort folgende Info bekommen: Der Zuheizer schaltet bei +3,5° ein und ab 75° aus. Habe die Einschalttemperatur bei entsprechenden Außentemperaturen geprüft und kann dies bestätigen. Einschalten über Außenfühler. Für das Abschalten ist auch ein Fühler verantwortlich und sitzt bei meinem im Zylinderkopf vorne links. Jetzt wieder das alte Thema: Ist der Termostat nicht mehr in Ordnung, hat man Probleme den Motor aufzuheizen. Ist der Termostat in Ordnung ist der Motor schnell warm und der Zuheizer kann früh abschalten. Spritkosten werden auch gespart.
Gruß Ernst