Zuheizer defekt?

Mercedes E-Klasse S210

Hi,

seit einigen Tagen braucht mein E290TD EZ 1/97 15min um auf 80° zu kommen. Normalerweise braucht er dazu gerade mal 3-5min.
Ich weiß das ich den Zuheizer von Webasto drin hab.
Meine Farge ist nun ob jemand weiß wie man den Zuheizer testen kann.
Bitte keine Antwort wie "Wenn kalt dann sollte man am Auspuff des Zuheizers merken das er geht" oder so ähnlich. Ich möchte wissen wo ich was messen kann, bzw. wo ich 12V anlegen muß um das Teil einzuschalten.
Vieleicht hat ja jemand den Schaltplan vom Zuheizer oder von MB.

Thanks

Bye
Mikeljo

73 Antworten

Hallo L501

habe doch eine Seite vorher schon geschrieben wie es geht (selber ausprobiert). Nochmal lesen.

Gruß Ernst

@Horny1

Horny1,

besten Dank erstmal für dein schnelles Feedback.

Die 3,5°C hatten wir erst einmal. Da ist das Teil auch nicht angespungen. Gut, vielleicht war das etwas zu grenzwertig und das Teil springt an, wenn es vielleicht 3°C oder noch ein bisschen darunter ist. Wobei alle anderen hier immer schreiben, dass die Zuheizer beim 290er schon bei 7°C anspringen sollen. Dies hatten mir auch die Jungs beim Freundlichen so mitgeteilt. Könnte denn sonst noch ein Defekt vorliegen, vielleicht im Kombiinstrument oder der Bordelektronik, dass sich das Teil verweigert?

Thermostat gehe ich erst ran, wenn ich den Zuheizer irgendwie zum Starten bekommen habe.

Danke und Gruß

hallo zusammen, so nun ich auch noch 😉, also ich habe einen 270cdi bj10-99, habe mir nie über den zuheißer gedankenb gemacht bis ich letzte woche den umrüstsatz zur standheizung eingebaut habe, alles schön verbaut bis auf die wasserpumpe muß ich noch machen obwohl meiner schon eine hat? so weiter zum problem, wenn ich die standheizung nun programiere und sie startet geht ganz kurz ein gebläse an gleich wieder aus und dann nach 2sekunden ca. geht wieder ein gebläse geräusch an in dem zuheizer und dann nach einer weiler geht er wieder aus und nix weiter, es kommt die zeitlang auch nur kalte luft aus dem auspuff! also er geht nicht richtig an, was kann das nur sein?

hallo, weiß niemand was???

Ähnliche Themen

Hy
Hört sich stark nach flammenabruch an.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen.
Mfg

Nabend zusammen,

wollte euch mal wieder berichten. Neuer Zuheizer seit Wochen drin, wie schon geschrieben, habe ich das Ding erst einmal laufen hören. Und zwar, als er über den Diagnoserechner vom Freundlichen angesteuert worden war.

Heute Morgen, draußen laut A-Temperaturanzeige +1,5°C. Wagen gestartet, nach ca. einem km beginnt sich die Anzeigenadel der Kühlmittelanzeige zu bewegen!!!! Angehalten, zum rechten vorderen Kotflügel, um meinen Hand unter den Zuheizerauspuff zu halten. War nicht nötig, denn ich habe das Brennergeräusch schon so gehört! Dann doch nochmal die Probe am Zuheizerauspuff gemacht, ein Wunder, ein Wunder, das Ding läuft! Warscheinlich springt der, wie Horny1 schrieb, doch erst ab 3,5°C an. Ich kann auch die Angabe von Horny1 bestätigen, dass er dann bei 75° abschaltet. Der Zuheizer hat im Übrigen so ca. 15 Min. gebraucht, um das Kühlmittel auf 75° C zu kriegen. Als nächstes werde ich wohl nun doch noch den Thermostat wechseln, dann sollte es gut sein.

Werde mal bei den jetzigen Außentemperaturen, die ja vielleicht immer so grenzwertig sind, weiter verfolgen, wann das Teil einschaltet.

Was ist aber mit der voher schon angekündigten 7°C Grenze? Gab's da Änderungen an den Zuheizern? Den, den ich Original drin hatte, gab's nämlich nicht mehr. Die Nummern sind verschieden. Vielleicht ist der Originale damals ja ab 7°C angesprungen und man hat das später geändert?

Gruß

Hallo,

ich habe im linken Ohr, kann auch im Rechten sein, daß der elektrische Zuheizer schon bei 7°C anspringt. Also Modelle nach 2000.

Gruß Ernst

freue mich das es bei dir endlich klappt bei mir leider nicht 🙁, mich würde jetzt nochmal inetressieren das thema mit dem thermostat, also bin letztens mal eine größere strecke gefahren und musste feststellen das er ziemlich lange braucht so ca.20-25minuten bis er so auf seine 75grad war das ist ja bei ca+5grad nicht normal denk ich oder? also ohne zuheißer da ja meiner defekt ist, dürfte das ja trotzdem nicht normal sein oder? also gehe ich in der annahme das mein thermostat eventuell auch defekt ist?

Hi,

meiner brauchte auch so lange. Mit Zuheizer geht's jetzt ein bisschen schneller. Kann natürlich sein, dass der Thermostat zu früh öffnet. Da ich noch keinen neuen Thermostat drinnen habe, kann ich noch keine weiteren Erfahrungsberichte weiter geben.

Zuheizer brennt jetzt jeden Morgen lustig vor sich hin. Jetzt kann ich auch manch anderen Kommentar nachvollziehen. Raucht manchmal ordentlich rechts unter dem Wagen hervor! Lustig an der Ampel ;-)

Gruß

Hallo,

für alle, die es genau wissen wollen.

TYP 210, 220
Prinzipdarstellung
Kühlmittel
A6 Heizgerät (STH )und Zuheizer
G2 Generator wassergekühlt
N33/2 Elektrischer- Zuheizer
Alle Fahrzeuge Typ 210 und 220 mit Dieselmotor und CommonRail Einspritzung erhalten ab. ca. 06/1999
3 neue Zuheizsysteme in Reihe geschaltet (siehe Bild).
• Der Generator (G2) ist wassergekühlt. Er ist direkt in den Kühlmittelkreislauf des Motors eingebunden. Man nutzt das Kühlmittel des Motors um den Generator zu kühlen. gleichzeitig wird das Kühlmittel vom Generator mit bis zu 1,5 kW erwärmt. Der bekannte Verbrennungs - Zuheizer liefert bei Vollast ca. 5,2 kW Heizleistung. Er wird eingeschaltet, wenn die Außentemperatur ca. <3 C ist und die Kühlmitteltemperatur unter ca. 76 C liegt Er wird ausgeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur über diesen Wert ansteigt oder die Außentemperatur über ca. 8 C ansteigt.
Das Ein-! Ausschalten bezüglich der Außentemperatur erfolgt durch einen Bimetallschalter, die Kühlmitteltemperatur wird heizgeräteintern überwacht
• Der elektrische Zuheizer wird vom Motorsteuergerät ein- und ausgeschaltet. Bei gleicher Kühlmitteltemperatur, in Bezug zur Außentemperatur, erfolgt die Zuschaltung bereits bei ca. 8 ° C. Das Motorsteuergerät bezieht diese Information über den CAN. Damit der Zuheizer die Batterie nicht belastet, bezieht er vom Generator ein Generatorlastsignal und regelt die Leistung so ein, daß der Generator voll ausgelastet ist, aber kein Strom aus der Batterie entnommen wird.
• Das automatische Zuschalten von Verbrennungs- und elektrischem Zuheizer kann über einen Schalter unter der Ascherklappe unterbunden werden. Bei deaktivierten Zuheizern leuchtet die LED im Schalter.

Gruß Ernst

Hallo !

Ich habe mich heute auch meinem Zuheizer gewidmet und wollte die Kabel checken, da er im Winter nur fallweise funktioniert. Habe aber nichts finden können und es auch nicht geschafft, ihn auszubauen.Nun bin ich nach der Aktion auf folgenden Inhalt gestoßen:

Zitat:

Erstmal ging das Teil tatsächlich nicht. Hab dann die Massekontakte unter dem Luftfilter mit Kontaktspray gereinigt und die Stecker am Zuheizer selbst gezogen und gesteckt und schon gings ;-))

FRAGE: wie komme ich zu diesen Massekontakten und was muss ich wie dazu ausbauen ?

Wenn mir hier jemand mit ner super Beschreibung weiter helfen könnte, wäre ich ihm sehr dankbar dafür.

Viele Grüße from Austria
da 290er

Oberen Ansaugschlauch abmontieren, ev. den Deckel abnehmen, unteren Ansaugschlauch ab, Luftfilterkasten nach oben abziehen (steckt ziemlich fest in den Gummilagern), darunterliegende Masseanschlüsse abschrauben, reinigen, montieren. Mehr gibts da nicht zu beschreiben 😉

AB - das ist doch schon eine top Beschreibung für mich - besten Dank.

Greets
da 290er

Zitat:

@tester58 schrieb am 10. Januar 2006 um 21:10:28 Uhr:


Hier mal noch ein Bild, was ich irgend wann dieses Jahr mal hier im Netz gefunden hatte. Betrifft zwar jetzt die Version mit elektr. und kraftstoff betrieben Zuheizer.

Ich versuche gerade den Sinn der Mischform (elektrischer und kraftstoffbetriebener Zuheizer) bei Fahrzeugen ohne Standheizung herzuleiten: Der elektrische arbeitet alleine(?) zwischen 3 und 8°C Außentemperatur? Bis zu welcher Kühlmitteltemperatur?
Bei Außentemperaturen unter 3°C arbeitet der kraftstoffbetriebe alleine (bis das Kühlwasser 76°C erreicht hat)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen