Zuheizer defekt?

Mercedes E-Klasse S210

Hi,

seit einigen Tagen braucht mein E290TD EZ 1/97 15min um auf 80° zu kommen. Normalerweise braucht er dazu gerade mal 3-5min.
Ich weiß das ich den Zuheizer von Webasto drin hab.
Meine Farge ist nun ob jemand weiß wie man den Zuheizer testen kann.
Bitte keine Antwort wie "Wenn kalt dann sollte man am Auspuff des Zuheizers merken das er geht" oder so ähnlich. Ich möchte wissen wo ich was messen kann, bzw. wo ich 12V anlegen muß um das Teil einzuschalten.
Vieleicht hat ja jemand den Schaltplan vom Zuheizer oder von MB.

Thanks

Bye
Mikeljo

73 Antworten

@horny1

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Dann muss ich mich wohl noch gedulden, bis die Temp. noch weiter im Keller sind und hoffe, dass du Recht hast.

Wenn du den Fühler am Zylinderkopf abziehst, wie verhält sich die Kühlmitteltemp.anzeige im Kombiinstrument. Wird die auch darüber gesteuert?

Thermostat werde ich wohl nun auch noch wechseln lassen. Denke, dass das von den Kosten wohl das geringere Übel sein wird.

Gruß

Hallo L501,

Position 29 ist ein Schalter. Zuständig für die Zusatzheizung. Hier kann man natürlich auch sagen, wenn dieser zu Spät öffnet, wird der Zuheizer nicht abgeschaltet.
Position 23 ist ein Temperaturgeber, EDC (was immer das auch heißt) liegt unter den Schalter. Kann leider nicht am Fahrzeug nachschauen, mein Sohn ist damit unterwegs.

Gruß Ernst

Hallo,

habe einen E 300 TD T-Modell, Avantgarde, BJ. 98, mit Standheizung.

Nachdem ich letzten Sommer Kühlflüssigkeit an der Standheizung verloren habe, habe ich diese überbrückt. Da ich die die Standheizung noch nie benutzt habe, war es mir die Reparatur nicht Wert.

Nun stelle ich im Forum fest, dass es auch eine andere Funktion als nur Standheizung hat :-)

Gibt es ein Reparatur-Satz für die Webasto-Standheizung (bzw. die Dichtungen oder Leitungen), die ich selber austauschen könnte, damit ich den Zuheizer wieder benutzen kann?

Vielen Dank.

MfG,

Max.

Hallo ES 210,

Dein 300TDT hat diese Zuheizerfunktion nicht. Da läuft sie nur als Standheizung. Wenn Du diese aber entsprechend einsetzt, kann sie wohl das Kühlwasser aufheizen und der Motor ist schneller auf Betriebstemperatur.

Gruß Ernst

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von ES 210


Hallo,

habe einen E 300 TD T-Modell, Avantgarde, BJ. 98, mit Standheizung.

Nachdem ich letzten Sommer Kühlflüssigkeit an der Standheizung verloren habe, habe ich diese überbrückt. Da ich die die Standheizung noch nie benutzt habe, war es mir die Reparatur nicht Wert.

Vielen Dank.

MfG,

Max.

wenn du deine Standheizung nicht mehr willst nehm ich sie gerne. :-))

Was ist eigentlich defekt, bzw. wo ist sie undicht?

Bye
Mikeljo

Ich habe die Standheizung nicht benutzt, weil ich wusste, dass sie nicht länger laufen sollte als die darauf folgende Fahrt. Da ich aber hauptsächlich Kurzstrecken fahre, habe ich befürchtet, dass die Batterie sehr schnell schlapp machen würde.

Ich brauche morgens ca. 10 Minuten für die Strecke, und habe gedacht, dass das zu kurz ist.

Die Standheizung verlor einfach Kühlflüssigkeit, und beim Boschdienst konnten sie mir nicht sagen wieviel die Reparatur kosten würde. Ein Reparatur-Set hätten sie, das würde man aber nicht als Ersatz-Teil verkaufen, sondern nur selber einbauen, und deswegen habe ich die Standheizung überbrückt.

Deswegen meine Frage, ob schon jemand ein Reparatur-Set selber benutzt hat.

Nun eine weitere Frage zum Typ meiner Standheizung, nachdem ich gelesen habe, dass es mehrere Typen gibt -elektrische, Diesel-Betriebene, mechanische?, und zur Möglichkeit zur Nutzung vor Kurzstrecken-Fahrten: Kann ich meine, nach einer Reparatur :-), problemlos nutzen, ohne die Batterie zu entladen?

MfG,

Max.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von ES 210


Ich habe die Standheizung nicht benutzt, weil ich wusste, dass sie nicht länger laufen sollte als die darauf folgende Fahrt. Da ich aber hauptsächlich Kurzstrecken fahre, habe ich befürchtet, dass die Batterie sehr schnell schlapp machen würde.

Ich brauche morgens ca. 10 Minuten für die Strecke, und habe gedacht, dass das zu kurz ist.

Die Standheizung verlor einfach Kühlflüssigkeit, und beim Boschdienst konnten sie mir nicht sagen wieviel die Reparatur kosten würde. Ein Reparatur-Set hätten sie, das würde man aber nicht als Ersatz-Teil verkaufen, sondern nur selber einbauen, und deswegen habe ich die Standheizung überbrückt.

Deswegen meine Frage, ob schon jemand ein Reparatur-Set selber benutzt hat.

Nun eine weitere Frage zum Typ meiner Standheizung, nachdem ich gelesen habe, dass es mehrere Typen gibt -elektrische, Diesel-Betriebene, mechanische?, und zur Möglichkeit zur Nutzung vor Kurzstrecken-Fahrten: Kann ich meine, nach einer Reparatur :-), problemlos nutzen, ohne die Batterie zu entladen?

MfG,

Max.

10min Strecke ist auf die Dauer zu kurz. Ein Bekannter hat einen 290er mit Zuheizer und eine tägliche Strecke von 5km. Nachdem ihm die Batterie morgens mehrmals leer war (neu) hat er den Zuheizer deaktiviert. Seitdem hat er keine Probleme mehr mit der Batterie.

Bye
Mikeljo

Zitat:

Original geschrieben von tester58


Dies ist nicht ganz richtig. Da sind mehrere Sachen zu beachten, wenn der Wagen laaange braucht um warm zu werden.
* Zuheizer (kraftstoff betrieben)
* Zuheizer (elektrisch bei CDI ab Bj ca. 06/99)
* Thermostat.

Sollte das Thermostat nicht mehr richtig schließen wird es im Fahrzeug nur sehr selten richtig warm.
Schlimmer ist allerdings, daß der Motor nicht auf seine Betriebstemperatur kommt.

Also, erst mal prüfen, ob evtl. das Thermostat nicht richtig schließt. Der Kühlerschlauch muß kalt bleiben, bis die Kühlmitteltemp.ca 75 Grad Celsius hat. Erst dann darf das Thermostat öffnen und der große Kühlkreislauf genutzt werden.

D.h., nicht gleich den Zuheizer rausschmeißen!!!!! 😉

Gruß
Harald

Hey Harald,

habe eine Standheizung ab Werk drin, die einwandfrei funktioniert und trotzdem wird der Wagen unter 5 Grad nicht richtig warm...bleibt so bei 60°C, bei strammer Fahrt geht die Temperatur dann etwas hoch. Das würde bedeuten, dass der Zuheizer okay ist und das Thermostat nicht richtig schliesst?

Gruss Toffen

Hallo Toffen,
welches Bj ist denn Deiner?

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von tester58


Hallo Toffen,
welches Bj ist denn Deiner?

Gruß
Harald

Hallo Harald,

ist ein 2000er.

Gruss Toffen

Hallo Troffen,

Bj. 2000 beseutet, daß Du entweder beide Zuheizer (Diesel und Elektrisch oder nur den elektrischen Zuheizer drinnen hast.

Unterschied
* elektrischen Zuheizer
Die Standheizung läuft während der Fahrt mit Zuheizerfunktion nicht mit.
Das heist, es ist definitiv nur eine Standheizung (außer Du schaltest sie während der Fahrt zusätzlich ein.
Somit wird das Kühlwasser bei Betrieb mit Zuheizer nur vom elektrischen Zuheizer erwärmt.

* beide Zuheizer
Die Standheizung wird immer während der Fahrt mit Zuheizerfunktion aktiviert. Somit wird sowohl über den Dieselzuheizer als auch den elektrischen das Kühlwasser erwärmt.
Der Dieselzuheizer hat dann zusätzlich die Funktion der standheizung.

Dies mal zur Funktion.

Unabhängig davon glaube ich, daß das Thermostat nicht richtig schließt.

Gruß
Harald

Hallo
Das mit den Thermostat ist ein guter Tip.

Meine Temperatur geht Maximal auf 80 C. Da bin ich schon ganz Zügig am weg.
Wen ich gemütlich fahre so um die 2.000 U/min Dann bin ich um die 70 C.
Werde morgen mal das Thermostat austauschen. Der Zuheizer brennt geht meisten noch wenn ich den Motor danach abstelle (nach 25 KM)

Mit freundlichen Grüßen Michel

Hallo Michael,

ist zu 99% das Thermostat. Hatte genau dieselben Symptome (nach 30km - davon ca 20 km Autobahn) lief bei mir auch immer noch dr Zuheizer.
Nach Wechsel des Thermostaten war dieses Problem behoben.

Seit dem ohne Probleme ständig Temp über 80 Grad.

Gruß
Harald

Hallo
Habe mir heute ein neues Thermostat eingebaut.
Zum Eingebaut ging es schnell, 10 Minuten Arbeit.
Die Temperatur geht jetzt auf 85 – 90 Grad.
Und der Zuheizer Arbeitet sich keinen Wolf mehr.
Danke Super Tip.
Mit freundlichen Grüßen Michel

Servus,

ich bin's wieder.

Also, ich hatte ja geschrieben, dass ich bei mir einen neuen Zuheizer drin habe. Das Ding sagt jedoch keinen Mucks!

Habe ihn dann über Diagnosegerät dort testen lassen, wo ich das Teil gekauft habe.

Die sagten mir, Zuheizer funktioniert. Kein Fehler feststellbar! So richtig habe ich den Brüdern nicht getraut, da der Zuheizer mit abgezogenem Stecker am A-Temp-Fühler und Kühlwasser unter 70°C nicht angesprungen ist. Bei euch scheint das ja zu funzen.

Deswegen gestern zum anderen Freundlichen und dabei geblieben, als Sie den Zuheizer über Diagnose angesteuert haben. Dann können die das ohne dass der Motor läuf und ohne dass es draußen unter 7°C und Kühlwasser unter 70°C ist. Hatte schon damit gerechnet, dass das Teil keinen Ton sagt. Dann auf einmal hörte ich, wie er anlief! In der Volllastphase hat sich das Teil wirklich angehört wie eine Turbine! Auch der warmen (war schon heiß) Abgasstrom war am Zuheizerauspuff zu spüren. Also das Teil funktioniert!

Heute Morgen, in der Garage 7°C, draußen 5°C. 5km gefahren, um den Zuheizer Zeit zum Anlaufen zu geben, angehalten, Wagen laufen lassen und geschaut, ob der heiße Luftstrom am Zuheizerauspuff zu spüren ist! PUSTEKUCHEN, wieder nix!

Leute, was soll ich nur noch tun, um das Ding bei diesen Temperaturen zum Laufen zu kriegen?

Der Mechaniker, der getestet hat, meinte auch, dass der Test, den Stecker am Außentemperaturfühler abzuziehen, wohl einen Fehler auslöst und der Zuheizer seiner Meinung nach deswegen nicht anspringt, auch wenn die Außentemperaturanzeige im Kombiinstrument -38°C anzeigt.

Hat einer noch Ideen, wie ich das Schätzchen zur Mitarbeit überreden kann?

Danke im Voraus.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen