Zuheizer defekt?
Hi,
seit einigen Tagen braucht mein E290TD EZ 1/97 15min um auf 80° zu kommen. Normalerweise braucht er dazu gerade mal 3-5min.
Ich weiß das ich den Zuheizer von Webasto drin hab.
Meine Farge ist nun ob jemand weiß wie man den Zuheizer testen kann.
Bitte keine Antwort wie "Wenn kalt dann sollte man am Auspuff des Zuheizers merken das er geht" oder so ähnlich. Ich möchte wissen wo ich was messen kann, bzw. wo ich 12V anlegen muß um das Teil einzuschalten.
Vieleicht hat ja jemand den Schaltplan vom Zuheizer oder von MB.
Thanks
Bye
Mikeljo
Ähnliche Themen
73 Antworten
Hi,
ich kann dir nur für die Elektrik antworten.
In deinem Wagen wird der Zuheizer nur mit 2 mal Spannung versorgt. Kein Bus etc.
1 x 12V Dauerplus und 1 x Einschaltspannung (wird über Zündung und Steuerleitung von der Motorsteuerelektronik angesteuert). Diese Steuerleitung schaltet unter 5° Außentemperatur ein und bei Erreichen von ca. 70-75° Kühlwassertemperatur ab.
Wenn du den Zuheizer zur Standheizung aufrüstest wird die Uhr Parallel zu der Steuerleitung angeschlossen.
Ich hab jetzt extra die Ansteuerung der Zusatzwasserpumpe außenvorgelassen.
Eine Leitung vom Zuheizer geht zum "Diagnosestecker" wird aber NUR für Diagnosezwecke bzw. zum Umprogrammieren benutzt.
Ob die Wasser- und Abgassanschlüsse passen kann ich dir nicht sagen.
Bye
Mikeljo
Nabend,
danke für die schnelle Antwort.
Die Wasser- und Abgasanschlüsse sollten i.O. gehen. Zur Not kann man da ja andere Schläuche nehmen.
Die elektrische Schaltung von dir kann ich nachvollziehen. Warum hast du die Ansteuerung der Wasserpumpe außen vor gelassen? Mir würde es sogar reichen, wenn ich das Ding einfach über einen Schalter zuschalten könnte, damit ich ihn auch mal im Sommer laufen lassen kann.
Habe auch schon auf der von dir geposteten Webasto-Seite nachgeschaut. Ich gehe davon aus, dass die unter "Standvorwärmung nachträglich einbauen" Aufrüstung des Zuheizers meinen. Wäre auch noch eine Option. Hast du da viel Fummelei mit gehabt?
Danke im Voraus.
Gruß
Hi,
Wasserpumpenschaltung:
hab ich nicht ausgeführt da die Schaltung etwas umfangreicher ist. Und hier nicht genügend Platz ist das vollständig (Richtig) auszuführen.
Aber da du gefragt hast:
Vorab: du hast einen 290er mit Dieselzuheizer von Webasto MIT extra el. Wasserpumpe.
Der Zuheizer sitzt im rechten Radkasten vor der Kotflügelverkleidung.
Unter dem Luftfilter (zw. Motor und Radkasten) sitzt die el. Wasserpumpe.
Wenn alles funktioniert (es kalt genug ist) und der Zuheizer läuft spürst du einen deutlichen Warmen bis heißen Luftstrom unterhalb der Motorabdeckung rauskommen.
Soviel zur Einführung.
Um den Zuheizer zur Standvorwärmung (= Standheizung) aufzurüsten brauchst du nur folgendes (alles im Aufrüstkit von Webasto enthalten):
- Kabelbaum ( siehe unten)
- 1m Wasserschlauch
- 2 T-Stücke für Wasserschlauch
- 1 Schlauchdurchgangsstück mit Fühleraufnahme
- Zeitschaltuhr
- angepasster Aschenbechereinsatz
- Kleinteile (Stecker, Schrauben, Schlauchklemmen, etc.)
- Schalldämpfer
Kabelbaum:
- Ansteueranschluß für Zuheizer
- Ansteueranschluß für Wasserpumpe
- 2 Relais
- 1 Sicherungseinsatz
- Ansteueranschluß für Innenraumlüfter
- Anschluß für Zeitschaltuhr
- Temperaturschalter
Einbau ca. (mit Suchen) 2 Stunden. Am längsten hat das Aus/Einbauen der Verkleidung (Fahrerfussraum) gedauert.
Unter dem rechten Scheinwerfer läuft ein Kabel (evtl. mit Stecker), das ist die Ansteuerung für den Zuheizer.
Der Stecker an der Pumpe wird abgezogen und mit einem Zwischenstück wieder aufgesteckt.
Relais (werden fertig montiert geliefert) montieren.
An Dauerplus anklemmen (Batterie VORHER abklemmen).
Stecker für Innenraumlüfteransteuerung (Fahrerfussraum) einstecken.
Aschenbechereinsatz austauschen.
Uhr einbauen.
Kühlwasserkurzschluss (Modellabhänig) einbauen.
Fühler montieren.
Fertig!
Bye
Mikeljo
PS: ich hab noch die komplette Anleitung bzw. bei Webasto kannst du alles nötige finden. Siehe Link weiter vorne.
Mille grazie
und Daumen hoch!!!
Gruß
Re: Zuheizer Preis
Zitat:
Original geschrieben von mikeljo
Hi,
@masperr: Der Zuheizer (DW50, MB210 500 2298, Webasto 84933D) kostet DEFINITIV bei MB 267,65 plus Märchensteuer. Die Auskunft stammt direkt vom Ersatzteileverkauf MB in KL heute mittag 17:00.
Ist tatsächlich NUR dort zu bekommen. Lieferzeit 1-2 Tage.Vorsicht: es gab anscheinend einen Modellwechsel in der Serie. Sehen etwas anders aus. Ich hab Modell a drin, bekommen tut man fast nur b. (siehe GF83.70-P-0002-03A)
Bye Mikeljo
Leute,
ich war heute beim Freundlichen, um mir meinen Fensterhebermechanismus abzuholen.
Dabei habe ich zwei NL von MB unabhängig befragt und von beiden einen Preis von EUR 270,33 + MwSt. veranschlagt bekommen. Wobei der, der in meinem verbaut ist die Mercedesnummer 210 500 3098 trägt. Webasto 86788A. Ich bin fast soweit, so ein Ding zu ordern. Alten raus, neuen rein und hoffentlich klappt's dann.
Wiederum hatte mir schon mal eine andere MB-Vertretung einen für ca. 800,00 EUR verkaufen wollen.
Dafür geht's doch noch. Vielleicht bekomme ich für den alten noch ein bisschen beim großen Auktionshaus?
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo,
der Zuheizer wird durch die Außentemperatur geschaltet. Zieht man das Kabel zum Fühler ab, erscheinen im Display -28 oder -38° somit muß der Zuheizer anspringen. Stecker befindet sich auf der linken Seite. Untere Motorraumabdeckung zur Stoßstange hin entfernen. Das Kabel kann man verfolgen.
Gruß Ernst
Heißt das also, dass der Zuheiter auch bei Temperaturen über 7°C anspringen muss, wenn ich den Fühler abgezogen habe? Gibt es nur einen Fühler, der Zuheizer und Kombiinstrument mit Info versorgt?
Danke und Gru
Hi,
Ja es gibt nur EINEN Fühler.
Du kannst den Zuheizer aber einfacher zur Mitarbeit überreden. :-)
Luftfilterkasten ausbauen. Unterhalb des Scheinwerfers läuft ein Kabel (eine Ader braun/gelb) vorbei, evtl. mit einem Stecker verbunden.
Wenn es mit Stecker ist, auseinander ziehen und messen ob bzw. wo 12V ankommen (wenn der Fühler abgezogen ist). An die Andere Seite (geht zum Zuheizer) 12V (ÜBER Sicherung 5A) anlegen. Dann sollte der Zuheizer nach kurzer Zeit die Startphase beginnen (Lüfter im Zuheizer läuft an, etc.). Sonst das Kabel durchtrennen und selbe Prozedur wie oben.
Wenn dann der Zuheizer keinen Mucks von sich gibt, Sicherung des Zuheizers prüfen.
Wenn dann immer noch nicht geht, den (die) Stecker am Zuheizer mal abziehen und auf Oxidation prüfen, ggf. reinigen. Bei der Gelegenheit kannst du prüfen ob die 12V Dauer und die Schaltspannung ankommen. AUCH die Masseleitung messen!!!
Der Zuheizer ist relativ leicht zu erreichen wenn man das rechte Vorderrad abschraubt und die Kotflügelauskleidung (Plastik) entfernt.
Wenn jetzt einer denkt: Schalter rein und ich hab ne Standheizung, dann hat er ein Problem, es fehlt die Ansteuerung der Wasserpumpe :-)
Wenns richt hastn Kurzen ;-))
Bye
Mikeljo
Siehste,
das hilft mir doch weiter.
Gefunden habe ich das Ding schon im vorderen Radkasten. Dann werde ich demnächst mal anfangen durchzumessen und schauen, ob ich nun einen anderen brauch oder nicht.
Ach ja, nicht nur wenns riecht, is'n kurzer, sonder auch wenns qualmt.
Nochmal tausend Dank.
Gruß
An alle 290-Besitzer:
Leider bin ich nicht auf den neuesten Stand was eine Standheizung angeht.
Mir ist bekannt, dass die Turbodiesel einen mech. Zuheizer haben. Diese kann man- wie viele hier im Forum es gemacht haben- zu einer Standheizung umrüsten.
Ist es dann eigentlich eine ganz normale Standheizung mit "Scheiben enteisen" und "Innenraum wärmen"- Funktion?
Und liegen nun die Kosten dafür bei 270€ oder 800€?
Habe einen E290 Turbodiesel.
Mein Schwager hat einen CDI auch mit Zuheizer (=Standheizung?). In der Mittelkonsole befindet sich da ein Schalter; wenn dieser leuchtet, schaltet sich die sogenannte Standheizung bei einer bestimmten Mindesttemperatur ein und wärmt den Motor- aber der innenraum bleibt kalt. Normal?
Danke
Hi,
Zitat:
Mir ist bekannt, dass die Turbodiesel einen mech. Zuheizer haben.
Das Ding wird mit Diesel betrieben. Nix mech. ;-)
Es gibt den elektrisch betriebenen Zuheizer, den mit Kraftstoff (Diesel) und eine mischform aus beiden.
Zitat:
Ist es dann eigentlich eine ganz normale Standheizung mit "Scheiben enteisen" und "Innenraum wärmen"- Funktion?
Wenn der Zuheizer (dann die Standheizung) das Wasser warm genug gemacht hat, geht der Innenraumlüfter an, und JA dabei werden die Scheiben frei. Hat bei mir im letzten Winter allerdings etwas gedauert, bis zu 20 Minuten.
Zitat:
Und liegen nun die Kosten dafür bei 270€ oder 800€?
Habe einen E290 Turbodiesel.
Selbst beim Nachrüster (Bosch, o.Ä.) kostet die komplette Nachrüstung, 400-500€. Der Umrüstsatzt kostet. siehe oben. bei deinem 290TD. Kommt allerdings auf das Baujahr/Monat (BAUJAHR NICHT EZ) an. Während 1998 wurde das Sytem mehrfach geändert.
Wie es beim CDI aussieht weiß ich nicht genau. Hat aber soweit ich weiß evtl. nur den el. Zuheizer (3 Glühkerzen). Es gibt auch CDIs die sollen beides drin haben.
Bye
Mikeljo
Hallo mikeljo,
"gedauert, bis zu 20 Minuten"
Kann man die UMGEBAUTE/NACHGERÜSTETE Standheizung auch mit einer Uhr (siehe Bild) oder mit Fernbedienung bedienen?
Danke
Hi,
Zitat:
Kann man die UMGEBAUTE/NACHGERÜSTETE Standheizung auch mit einer Uhr (siehe Bild) oder mit Fernbedienung bedienen?
Die Uhr ist im Umrüstkit dabei und ist die Bedieneinheit. Komfortschaltuhr mit 3 Schaltzeiten und Ein/Ausschalter.
Fernbedienung ist auch möglich. Must nur aufpasen die passende zur Uhr zu finden (Anschluß).
Auch die Handyfernbedienung (original Webasto oder Bausatz) funktioniert.
Such bei eb.. nach webasto und fernbedienung.
Bye
Mikeljo
Super,
danke mikeljo
Ich werde mich dann in meiner Umgebung mal umsehen (Webasto, Bosch, evtl. Mercedes...)
Nabend,
ich beziehe mich mal auf den Schaltplan von peiner.
Bei mir ist es ein Blau/Gelbes Kabel, was wohl die Steuerleitung von der Außentemp. ist. Bei abgezogenem Stecker und laufenden Motor kommen da jedenfalls volle 12Volt Bordspannung an. Dann sind am selben Stecker noch ein rosa und ein blaues Kabel. Am anderen Stecker kommen Masse und Dauerplus an.
Kann ich mit Hilfe einer Schaltung, die Peiner angegeben hat, nun meinen Zuheizer mit von mir manuell zugeschalteten 12Volt auch über 5 oder 7°C Außentemp. zur "Mitarbeit" überreden?
Im Übrigen habe ich heute einen beim Freundlichen bestellt. 270,33 zzgl. MwSt.
Nach Einbau folgen weitere Details.
Gruß
Moin Jungs,
zuhause liegt seit gestern ein neues Schätzen vom Freundlichen und wartet auf den Einbau, damit's auch im Winter schön kuschelig in meinem S210 wird.
Werde wohl erst am übernächsten Wochenende dazu kommen, das Ding einzubauen.
Kurze Frage noch vorab. Einfach alten raus, neuen rein, Schläuche, Spritleitung und Kabel anschließen, oder gibt's noch was anderes zu beachten? Nicht dass ich dem Teil gleich wieder eine verpasse und er seinen Dienst verweigert?
Danke vorab.
Gruß