Zuheizer defekt - oder was qualmt da?
Hallo allerseits,
ursprünglich hatten wir (bzw. Daddy 😉) unser Geschäftsfzg. ohne Pyrotechnik bestellt, allerdings wurden wir eines besseren belehrt! 😁
Ist das Fzg. kalt und man bewegt es dann so 2min., dann geht die Show los:
Es qualmt übel aus dem Unterbodenschutz sowie dem rechten Radkasten heraus und es stinkt nach verschmorrten Gummi!
Das ist sogar so heftig, dass wenn man an einer roten Ampel steht, schon mehrere Passanten ankamen, die ein frühzeitiges abfackeln des Dicken durch Anklopfen an der Scheibe signalisieren wollten!
In der Werkstatt meinten die, dass sowas nicht passieren könne und eine Reperatur erst bei der Abgabe stattfindet!
Was meint ihr dazu? Oder ist das gar nicht der Zuheizer?
www.abload.de/image.php?img=imgp34814qsb.jpg
www.abload.de/image.php?img=imgp3482yryc.jpg
www.abload.de/image.php?img=imgp34831uni.jpg
P.S.: Da es sich wie gesagt um ein Geschäftsfzg. handelt, ist es ohnehin nicht "so" problematisch! Wollt eben nur mal eure Meinungen dazu hören! 🙂
18 Antworten
also mal aus endkundensicht (eines potentiellen umsteigers der münchener konkurrenz):
wenn mir eine audi NL einen derart defekten werksdienstwagen im frühjahr/sommer (wenn das problem nicht auftritt) verkauft, würde ich mich verdammt ärgen und den qualitäts/serviceanspruch der marke in frage stellen.
wenn Du Deinem AG also einen gefallen tun möchtest (und das ist hilfreich bei konjunktureller schieflage), solltest Du das das thema mit bildern dokumentiert bei eurer dienstwagenwerkstadt melden und ggf. eskalieren. am ende wird dir bei weiterführenden schäden eventuell sogar vorgeworfen, Du hättest das thema verschleppt!
p.s.: das bildmaterial ist übrigens der HAMMER!
Wieso?
Ist doch alles regelkonform gegangen: Der Schaden wurde der Werkstatt gemeldet (siehe erster Beitrag) und ist jetzt durch den Wechsel der Standheizung ordnungsgemäß behoben worden! Also alles wieder "in Butter"! 🙂
Und zur etwaigen Abgabe wenn wir das nicht gemerkt hätten (z.B. bei einem "Sommerfahrzeug): Ich würde sagen, dass passiert nun einmal! Immerhin werden die Standheizungen nicht einzeln geprüft (zumindest nicht durch den Kunden, in diesem Fall Audi), sondern der Zulieferer hat hier wohl Bockmist gebaut!
Und wie es dann um den von dir genannten "qualitäts/serviceanspruch" steht, kann ja erst hinter geklärt werden! Wieso sich also schon vorher "ärgen"? 🙂
/edit/
Das dürfte nun mittlerweile über unser dreissigster Audi gewesen sein...und das war mit Abstand unser heftigster Schaden bisher! Sonst waren's nur Kleinigkeiten aber immer selbst verschuldet! 😛
Hallo Leute, ich habe auch ein Problem mit meinem Zuheizer bzw. Standheizung. Die ersten 10min qualmt das Auto aus den Kotflügeln, bin schon öfters angesprochen worden an der Ampel das Auto würde brennen. Ich fahre einen Audi 6 4f 2.7 TDI Baujahr 4.2009. kann mir jemand helfen und weiß jemand woran es liegen könnte. Wäre um jede Antwort dankbar. DANKE
Ganz kriegste den Qualm nie weg. Aber wenn Du oft Kurzstrecken fährst, dann solltest Du im MMI Menü den Zuheizer nicht auf "auto" sondern auf "aus" stellen. Denn wenn auf "Auto" heizt die Standheizung immer hoch und wird dann nach Ankunft am Ziel schon wieder abgewürgt ohne dass ein optimaler Brennvorgang in der Brennkammer zu stande kommt. So wird dann beim nächsten Starten der Qualm durch unverbrannten Diesel verursacht.
Wenn Du Standheizung hast, stell also den Zuheizer auf "aus" und heize dann vor der Abfahrt lieber manuell. Und lass die Standheizung dann dadurch länger laufen.
Aber etwas Wasserdampf hast du immer kurz nach dem starten. Das steht auch in der Betriebsanleitung.