Zuhause laden ohne Wallbox

Audi Q4

Im id4 kann man den Ladestrom auf die hälfte (5,5kw ladegeschwindigkeit) reduzieren. Ist das beim Q4 auch möglich? Wenn ja geht das über die App, im Auto als Dauereinstellung oder umständlich im Auto vor jeder Ladung? Kann man flexibwl reduzieren oder nur 5,5 oder 11kw einstellen?

Ich frage deshalb weil nicht jede Wallbox das softwareseitig kann (zB die Elli Wallbox kann es nicht), und wir gerne den Solarstrom nutzen würden.

Danke für eure Hilfe!

Uli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladestrom regulieren im Q4 möglich?' überführt.]

50 Antworten

Warum eine temporäre Lösung und nicht direkt die gewünschte Wallbox die dann im Haus auch installiert werden soll? An jeder Wallbox lässt sich ein 5 poliger CEE montieren und wird so zur mobilen Wallbox.

Weil ich im nächsten Jahr erst mit Sicherheit auch weiß, welche Teile in der PV Anlage verbaut werden. Und davon hängt dann u.a. die Wahl der Wallbox ab. Nicht jeder Wechselrichter harmoniert 100% mit jeder Wallbox.

Genau. Und Wechselrichter mit Wallbox müssen zusammen Überschussladen können.

Oder die Wallbox hat eine API und das ganze wird über HomeAssistant oder was gesteuert. Bin kein Fan von Insellösungen wo ein Gerät ein anderes direkt steuern soll. Das muss alles vernetzt sein.
Easee Home z.b kann das unabhängig vom Wechselrichter.

Ähnliche Themen

Bei mir wird die EVBox Smart Charging + mit der Evbox Elvi 11kw verbaut. Schätze Ende Oktober kann ich berichten. Der Wechselrichter hängt noch in den Lieferketten 🙁

Welchen Wechselrichter hast du denn bestellt? 😉

Das wird Huawei Sun2000 mit einem Luna2000 10kw Speicher. Die Module (9,88 kWh wegen aktueller Steuer) sind schon seit 6 Wochen auf dem Dach.

Wann soll der denn kommen? Ich habe meine fronius Wechselrichter bei

https://www.europe-solarstore.com/.../?q=huawai+sun2000 gekauft.

Vielleicht hat er die auch lagerfähig und du kannst sofort loslegen 🙂

Gesamtangebot läuft über eine Firma. Einzeln selbst bestellen geht also nicht. 14.10 ist der Techniker hier. Bis dahin müssen sie alles haben.

Falls nicht, habe ich ja schon Übung in der Kommunikation aus der Zeit mit Audi wo der Q4 noch nicht geliefert wurde 😉

Zitat:

@PoldyA4 schrieb am 6. September 2022 um 19:42:07 Uhr:


Das wird Huawei Sun2000 mit einem Luna2000 10kw Speicher. Die Module (9,88 kWh wegen aktueller Steuer) sind schon seit 6 Wochen auf dem Dach.

Es ist zwar off-topic, aber es gibt keinerlei steuerliche Gründe, unter 10kWp zu bauen.

Hab auch gelesen, in DE sind so spezielle regeln in sachen PV. Zum Glück werden wir in der CH nicht bevormundetund setzten auf eigenverantwortung. Erst ab 100kwp gibts andere installationsregeln. Aber laden tue ich jetzt wasserstrom und den pv strom verkaufen.

@Kuschi36 Ich finde es nicht gut erträglich, mit welcher Wortwahl du eine Regelung anderer Gesellschaften beurteilst, ohne Kenntnis über die Hintergründe zu haben. Es ging bei der vor Zeiten gültigen 10kWp Regelung nicht um bevormunden, sondern um eine steuerliche Vereinfachung. Bedauerlicherweise sind die Umstände um die Regel und deren Änderung bei vielen, auch Fachbetrieben und -beratern, nicht angekommen, so daß sich diese Mär fortsetzt. Aber es ist und war keine Bevormundung. Bitte hör doch einfach auf damit.

Zitat:

@pitticruiser schrieb am 6. September 2022 um 23:22:00 Uhr:



Zitat:

@PoldyA4 schrieb am 6. September 2022 um 19:42:07 Uhr:


Das wird Huawei Sun2000 mit einem Luna2000 10kw Speicher. Die Module (9,88 kWh wegen aktueller Steuer) sind schon seit 6 Wochen auf dem Dach.

Es ist zwar off-topic, aber es gibt keinerlei steuerliche Gründe, unter 10kWp zu bauen.

Unter 10kwp kann die Anlage steuerlich in DE als Liebhaberei angemeldet werden und man hat keinen steuerlichen Streß. Darüber geht Kleinunternehmerregelung oder Umsatzsteuer.

Die Grenzen sollen jetzt angehoben werden (glaube 30kwp).

Das geht auch jetzt schon mit Anlagen über 10kwp ;-)

Zitat:

@PoldyA4 schrieb am 7. September 2022 um 11:11:03 Uhr:


Unter 10kwp kann die Anlage steuerlich in DE als Liebhaberei angemeldet werden und man hat keinen steuerlichen Streß. Darüber geht Kleinunternehmerregelung oder Umsatzsteuer.

Die Grenzen sollen jetzt angehoben werden (glaube 30kwp).

Ertrags- und Umsatzsteuer sind zwei Paar Schuhe. Der "Stress" hält sich dermaßen in Grenzen und sollte nicht verhindern, geeignete Flächen zu belegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen