Zugstreben nach 3 Monaten schon defekt?

BMW 3er E91

Moin zusammen, ich musste leider wegen meiner Getriebeölwanne wieder zum Getriebefachmann, die ist leicht undicht, im 07/2024 Getriebespülung gemacht, wird am Montag auf Garantie neu gemacht. Im Gespräch, da alle Mitarbeiter da BMW fahren und mir in der Halle einen M5 zeigte, meinte er das die mal Probleme mit den Zugstreben hatten, also selbes Problem wie ich immer noch!
Beim Bremsen vibrierte es vorne, also auch Bremsen getauscht wie ich, Fehler immer noch da. Es war auch so wie bei mir, alles ist fest, nichts ist lose, die haben dann einfach mal die Zugstreben getauscht gegen neue Originale von BMW. Siehe da: Fehler weg.
Die haben auch die Meyle HD wie ich vorher drin gehabt, sind im Oktober 2024 neu rein gekommen. Da ich aber auch eine Höhenschlag in den Alus hatte, kamen wir nicht auf den Fehler. Werde mal nächste Woche mal in Angriff nehmen.

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht? Danke im Voraus.

Wäre dann nur Originale oder auch von Lemförder als alternative?

10 Antworten

Moin, Zugstreben sind bekannt dafür solche Probleme beim e9x zu verursachen.

Der Originalherstller von BMW ist TRW (BMW Logo ist weggefräst).

Es werden gerne die Zugestreben vom e9x M3 eingebaut. Diese haben ein Vollgummilager, während die nicht M Fahrzeuge ein Hydrolager verwenden. Sie haben die identische Geometrie, sind aber entsprechend härter. Also ein 1:1 Plug n' Play Austausch. Nachteil, etwas mehr Geräusche im Innenraum und theoretisch etwas weniger Komfort. Google am besten danach, es gibt unzählige Threads dazu, welche auch darauf eingehen, was alles sinnvollerweise in welcher Kombination getauscht werden sollte.

Ach und eigentlich gehen diese Art Lager nur so schnell kaputt wenn man bspw. alle Schrauben festzieht, wenn die Räder noch in der Luft sind. Dann verdreht sich alles in Normallage und es steht unter Spannung. Wenn das berücksichtigt wurde, sollten die Lager eigentlich sehr lange halten.

Allgemein: BMW und Vorder- /Hinterachslager / Bremsscheiben empfinde ich generell als relativ anstrengend. Haufig treten die von dir beschriebenen Probleme auf und teilweise sind die Fehler nicht so einfach zu finden. Insbesondere bei dem Alter der Fahrzeuge, kann es je nach Motorisierung und Ausstattung dann schnell relativ unwirtschaftlich werden.

Also macht man sie fest wenn die Räder unten sind, also wenn Spannung drauf ist?
Oder wie kann ich das verstehen?

Ich lasse es machen in meiner Werkstatt, aber ich lerne gerne dazu.

Zitat:

@renzke89 schrieb am 13. Januar 2025 um 10:46:55 Uhr:


Ach und eigentlich gehen diese Art Lager nur so schnell kaputt wenn man bspw. alle Schrauben festzieht, wenn die Räder noch in der Luft sind. Dann verdreht sich alles in Normallage und es steht unter Spannung. Wenn das berücksichtigt wurde, sollten die Lager eigentlich sehr lange halten.

Allgemein: BMW und Vorder- /Hinterachslager / Bremsscheiben empfinde ich generell als relativ anstrengend. Haufig treten die von dir beschriebenen Probleme auf und teilweise sind die Fehler nicht so einfach zu finden. Insbesondere bei dem Alter der Fahrzeuge, kann es je nach Motorisierung und Ausstattung dann schnell relativ unwirtschaftlich werden.

Ob das trotzdem die selbe Qualität ist, ist umstritten.
Eine TRW Zugstrebe kostet im Netz 60€ und bei einem BMW Händler bekommt meine Werkstatt mit Prozenten die er mir auch gibt für 125€ das Stück.

Zitat:

@renzke89 schrieb am 13. Januar 2025 um 10:39:07 Uhr:


Moin, Zugstreben sind bekannt dafür solche Probleme beim e9x zu verursachen.

Der Originalherstller von BMW ist TRW (BMW Logo ist weggefräst).

Es werden gerne die Zugestreben vom e9x M3 eingebaut. Diese haben ein Vollgummilager, während die nicht M Fahrzeuge ein Hydrolager verwenden. Sie haben die identische Geometrie, sind aber entsprechend härter. Also ein 1:1 Plug n' Play Austausch. Nachteil, etwas mehr Geräusche im Innenraum und theoretisch etwas weniger Komfort. Google am besten danach, es gibt unzählige Threads dazu, welche auch darauf eingehen, was alles sinnvollerweise in welcher Kombination getauscht werden sollte.

Ähnliche Themen

Ob das immer TRW ist bleibt dahingestellt, BMW verbaute auch Lemförder.

Kauft Original, wenn ihr absolut sicher sein wollt. Bei den Fahrzeugen, bei denen ich das gemacht habe, war auf den TRW Teilen das BMW Logo weggefräst.
Die Vermutung liegt zumindest nah. Ob BMW Teile noch zusätzlich geröntgt werden oder nur zu BMW geschickt werden, wenn sie alle nur +-2g abweichen, oder vorher getauft werden müssen, weiß ich nicht. Die Preisdifferenz empfinde ich allerdings nicht als unüblich, auch wenn es die gleichen Teile sein sollten.

Die Teile werden verbaut und die Schrauben nicht final und in praktisch als "noch wackelig" leicht bis nahezu garnicht angezogen, dann geht das Auto in Normallage und erst dann werden die Schrauben richtig festgmacht (natürlich nur an den Stellen, wo es Sinn macht). Wenn man das Gummilager beispielsweise festzieht, wenn die Räder in der Luft sind und das Fahrwerk somit ausgefedert ist, verdreht sozusagen das Einfedern zur Normallage das Gummi in diesem Lager, wenn es vorher bereits fest verschraubt wurde. Das Lager steht dann dauerhaft unter Stress, wenn das Auto lediglich danach normal rumsteht und geht dann meist recht schnell kaputt.
Wenn man nun die Schrauben erst anzieht, wenn das Auto "normal" steht, gibt es diese Dauerbelastung nicht. BMW schreibt das auch so vor und in der Werkstatt ist sowas eigentlich bekannt. Ist praktisch bei nahezu jedem Auto so.

Habe eben doch 2 Originale BMW Zugstreben gekauft.

Kleine Geschichte zum Thema Original.
Bekannter war Chef Verkäufer bei VW, da hatten wir mal Diskussion wegen Stoßdämpfer von Sachs für VW/Audi, ich meinte das die Stoßdämpfer ohne VW/Audi Stempel aber mit der selben Hersteller Nummer die gleiche Qualität hätte. Schon länger her, die Diskussion.
Er meinte auf keine fall, die Qualität ist besser wenn da für VW/Audi produziert wird.
Er macht den Job schon 30 Jahre, ich war damals nicht seiner Meinung, aber er meinte aus sicherer Quelle das es genau so ist.
Lassen wir das so mal stehen.

Zitat:

@renzke89 schrieb am 13. Januar 2025 um 13:54:08 Uhr:


Kauft Original, wenn ihr absolut sicher sein wollt. Bei den Fahrzeugen, bei denen ich das gemacht habe, war auf den TRW Teilen zumindest das BMW Logo weggefräst.
Die Vermutung liegt zumindest nah. Ob BMW Teile noch zusätzlich geröntgt werden oder nur zu BMW geschickt werden, wenn sie alle nur +-2g abweichen, oder vorher getauft werden müssen, weiß ich nicht. Die Preisdifferenz empfinde ich allerdings nicht als unüblich, auch wenn es die gleichen Teile sein sollten.

Die Teile werden verbaut und die Schrauben nicht final und in praktisch als "noch wackelig" leicht bis nahezu garnicht angezogen, dann geht das Auto in Normallage und erst dann werden die Schrauben richtig festgmacht (natürlich nur an den Stellen, wo es Sinn macht). Wenn man das Gummilager beispielsweise festzieht, wenn die Räder in der Luft sind und das Fahrwerk somit ausgefedert ist, verdreht sozusagen das Einfedern zur Normallage das Gummi in diesem Lager, wenn es vorher bereits fest verschraubt wurde. Das Lager steht dann dauerhaft unter Stress, wenn das Auto lediglich danach normal rumsteht und geht dann meist recht schnell kaputt.
Wenn man nun die Schrauben erst anzieht, wenn das Auto "normal" steht, gibt es diese Dauerbelastung nicht. BMW schreibt das auch so vor und in der Werkstatt ist sowas eigentlich bekannt. Ist praktisch bei nahezu jedem Auto so.

Ein Freund von mir arbeitet bei VW und ist Schichtleiter wo eben genau diese Dämpfer verbaut werden. Kann ich tatsächlich bestätigen, auch wenn es nicht zwangsläufig so sein muss. Vielleicht wird da auch sortiert und manche verlassen das Werk Richtung andere Marken und manche nicht. Aber anderes Thema.
Das Ganze hat auch noch ne andere Dimension, nämlich nach der Serienproduktion. Und da sieht die Welt wieder anders aus und teilweise sind da die Anforderungen sehr unterschiedlich und die Verträge interessant. Vielleicht hab ich da in einem speziellen Bereich auch mal gearbeitet und Produktionsstätten besucht. Bitte nicht falsch verstehen, will niemanden auf die Füße treten.
Am Ende wissen wir es alle nicht, außer jemand kennt einen, ruft da an und bekommt die Info, bricht ins Fertigungswerk ein oder hackt sich in das Intranet von TRW oder BMW. 😉... da fällt mir ein ich kenn tatsächlich einen im Engineeringbereich von ZF, vielleicht (...) Ach egal, Zugestreben find ich dann doch etwas zu langweilig.

Sagen wir es mal so, du kannst dir einen Bosch Map Sensor kaufen und du kannst den augenscheinlich gleichen Sensor bei BMW Händler kaufen, der von Bosch wird zu 50% nicht funktionieren und der Original BMW auf Anhieb. Auch hier angeblich identisches Bauteil mit (herausgeschliffener BMW Nummer) und trotzdem unterschiedlich.
So oder so ähnlich mit all den angeblichen OEM Teilen, bei manchen spielts keine Rolle und bei anderen wieder geht nix mehr.

Bei Hella wird z.b. an manchen Sensor auch das BMW Zeichen weg gefräst, obwohl da nie eins war... Manche Sensoren z.b. wurden nur Siemens oder Conti produziert und Hella nimmt die selbe Produktions Form/Schale die Elektrik ist aber ne andere.

Man weiß nie ob da was stand oder ob da was stehen sollte. Bzw der Eindruck erweckt werden soll.

Bestes Beispiel ist Luftmassensensor M54 oder Kurbelwellensensor.

Liebe Grüße🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen