Zugstreben Hydrolager
Hallo und vielen Dank zunächst einmal für die vielen Hinweise und Hilfestellungen in diesem Forum.
Nachdem die Suchfunktion keine Treffer anzeigt, stelle ich hier eine Frage zu den Zugstreben:
Werden bei einem Defekt der Hydrolager von MB die Lager neu gepresst oder wird die gesamte Zugstrebe ersetzt?
Nachdem sich meine Zugsteben mit der Hand bewegen lassen, gehe ich davon aus, dass die Hydrolager kaputt sind. Vor allem sind dabei Knackgeräusche hörbar. Der Werkstattmeister meinte aber, das "Spiel" sei normal. Natürlich hört er nichts.
Hier ein paar Daten meines Fahrzeuges: W204, Bj 10.2010, KM 54000.
Angeblich wurden die Zugstreben (oder Lager?) vor 9 Monaten (Garantie) bereits erneuert. Zwischenzeitlich habe ich auch einen Beschwerdebrief an MB gesandt.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
für alle Zugstreben-Genervte möchte ich einige Hinweise geben:
wie berichtet wurden die Hydrolager bereits auf Garantie gewechselt. Nach 9 Monaten waren wieder Poltergeräusche von der Vorderachse zu hören. Bei Regenwetter war nichts zu hören (Wasser dient als Schmierung). Außerdem kam das Poltern/Knacken hauptsächlich beim Vorwärtsfahren (Schlangenlinien) und Ein-/Ausparken!
Die Hydrolager werden bekanntlich beim Rückwärtsfahren einer 8 auf Geräusche geprüft, so dass der MB-Meister nichts gehört hatte (ich war mehrmals dort). Zwischenzeitlich hatten mir 2 freie Werkstätten bestätigt, dass die Hydrolager kaputt sind. Die Zugstreben konnten mit der Hand bewegt werden.
Dann kam der Hammer:
Beim Kundendienst wurden die Hydrolager angeblich gewechselt (auf Kulanz), obwohl der Meister nichts gehört hatte. Die Teile wurden sogar auf der Rechnung mit jeweils 0 Euro ausgewiesen! Doch die Geräusche waren immer noch da!!!
Mittlerweile hatte ich die 3. Mail an den MB-Kundenservice gesandt. Die schrieben, ich soll noch einmal mit der Werkstatt Kontakt aufnehmen. Nachdem die Lager mehrere Tage trocknen konnten, machte ich mich wieder auf den Weg zum Meister. Dort konnte ich die Geräusche eindeutig demonstrieren. Nachdem auch ein anderer Meister gefahren war, haben sie doch in Erwägung gezogen, dass die Hydrolager defekt sein könnten. Nach Rücksprache mit MB sollte ich einen Werkstatttermin vereinbaren.
Zu diesem Termin war ich selbstverständlich anwesend. Beim Ausbau der Hydrolager kam die Ursache ans Licht: die Lager sind verkehrt herum eingepresst worden!!! An den Lager befinden sich Markierungen, die entsprechend der Anleitung in die richtige Position gehören. Auf meine Frage hin, warum die beim Kundendienst eingebauten Hydrolager nach 6 Wochen schon wieder defekt waren, meinte der Meister, die waren falsch herum und wurden auch wieder falsch herum eingepresst! Hier kann sich jeder seinen Teil denken.
Seitdem fahre ich wieder ohne Geräusche...... Also, hartnäckig bleiben!
21 Antworten
Offtopic "Klonk-Geräusch":
Kann euer "Klonk-Geräusch" eventuell von einer gebrochenen Feder (kann ja auch ganz oben oder unten brechen, nicht nur in der Mitte) kommen oder von einem defekten Federbein-Drehlager?
Ja stimmt, bin mal mit einem W203 gefahren, da hat es auch geklongt. War ebenfalls die Feder, man hatte aber sonst nichts bemerkt.
Das Klong-Geräusch war bereits bei den Serienfedern zu hören, beim Tausch auf die Eibach ist mir kein Defekt der Federn aufgefallen. Mit zunehmender Zeit wurde es dann immer schlimmer (Fahrverhalten völlig io). Habe mich jetzt dazu entschieden ein bisschen in die Vorderachse zu investieren.
Bei mir war es beim abbremsen, beim beschleunigen , beim auf den Bordstein fahren und lenken und was war es ? Kein Mercedes Meister kam drauf aber als ich drunter lag und und mich am Auspuff langgehangelt habe hörte ich ich das benannten knacken. Heute Getriebelager gewechselt und alles ist Tiptop. Hat man von außen nicht gesehen. Kostenpunkt beim freundlichen 70€ - Ersatzteil. Einbau ist ein Kinderspiel
Ähnliche Themen
Hallo,
schließe mich an. Nur EIN lautes Knackgeräusch beim rückwärts Ausparken mit eingeschlagener Lenkung. Merkt man im Lenkrad. Kommt einem so vor, als wenn das ganze Auto, tja, etwas versetzt wird. Ich finde auch, daß die Spur...???..treue nachgelassen hat. Wer mal nen e46 hatte, kennt das bestimmt. Etwa 30% davon.
Achja: AMG Sportpaket, 30mm Eibach Federn, 19Zoll V-Felgen(c63), BJ2012 C204/350 45000km
Zitat:
@ChrisK350 schrieb am 25. September 2018 um 18:37:28 Uhr:
Hallo,schließe mich an. Nur EIN lautes Knackgeräusch beim rückwärts Ausparken mit eingeschlagener Lenkung. Merkt man im Lenkrad. Kommt einem so vor, als wenn das ganze Auto, tja, etwas versetzt wird. Ich finde auch, daß die Spur...???..treue nachgelassen hat. Wer mal nen e46 hatte, kennt das bestimmt. Etwa 30% davon.
Achja: AMG Sportpaket, 30mm Eibach Federn, 19Zoll V-Felgen(c63), BJ2012 C204/350 45000km
Habe gleiches Verhalten an meinem S204 mit gleicher Ausstattung und gleichen Rädern vom C63. Berichte hier bitte was du zur Abhilfe unternimmst bzw schon unternommen hast.
Bei mir ist das Knackgeräusch bisher nur dann auffällig zu hören wenn ich voll eingeschlagen rückwärts ausparke und über den abgesenkten Bordstein fahre.
Das Geräusch habe ich leider auch ab und zu