Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?

Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:

Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.

Gruß

443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Ich glaube, das weiß niemand so recht... Ist wohl auch eine Frage der Dosis. Vermutlich gibts eine Rauchfahne...

Aber warum willst Du das machen? Was soll es beim Benziner bringen...?

.

Die Oktanzahl würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach verschlechtern

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


Ich glaube, das weiß niemand so recht... Ist wohl auch eine Frage der Dosis. Vermutlich gibts eine Rauchfahne...

Aber warum willst Du das machen? Was soll es beim Benziner bringen...?

.

Die Oktanzahl würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach verschlechtern

das ist quatsch das sich die oktanzahl verändern würde, beim benziner bringt es nichts, es sei den du fährst n zweitakter.

Zitat:

Original geschrieben von madmax21273



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Die Oktanzahl würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach verschlechtern

das ist quatsch das sich die oktanzahl verändern würde, beim benziner bringt es nichts, es sei den du fährst n zweitakter.

Wir sind uns einig das beim Benziner nicht sinnvoll wäre, jedoch

ist es KEIN Quatsch das es Einfluss auf die Oktanzahl hätte.

Ich schrieb ja auch, VERSCHLECHTERN, sprich Oktanzahl würde sinken, was ohne Zweifel beim 4Takter

unerwünscht ist.

Bitte begründe mir mal warum das Quatsch sein soll, oder reden wir aneinander vorbei?

Moin,

es ist kein Quatsch. Zweitaktöl erhöht beim Diesel die Cetanzahl, also die Zündwilligkeit.

Entsprechend vermindert es beim Benziner die Oktanzahl, was gerade bei hochverdichtenden Motoren nicht erwünscht ist.

Gruß

Frank

Ähnliche Themen

@ alle

Habe bei ca. 146.000 km meinen ersten Injektor wechseln müssen.

Um mir einen weiteren Injektorwechsel zu sparen, habe ich gegoogelt und bin auf diesen Thread gestoßen.

Seit einer knappen Woche fahre ich nun mit ca. 0,7 l Zweitaktöl auf 50 l Diesel im Tank durch die Gegend.

Auch bei bestem Willen höre und fühle ich nicht den geringsten Unterschied zu vorher!

Gruß

dafür halten die Injektoren eben länger
und das hört man in erster Linie nicht
meine sind jetzt seit 626.000 km drin
dank ZTÖ !!!

Viele meiner Bekannten mit z.B.
C 270 CDI
oder BMW 530 d
fahren mittlerweile mit 1:100

wie auch ich selbst
E 400 CDI
A3 1,9 TDI
oder E 300 Diesel

Ich weiß gar nicht wie viele Injektoren ich bei meinem alten E320 CDI wechseln lassen mußte.
Da ging einiges an Geld rein !
Bei meinem derzeitigen habe ich noch nicht einen einzigen Injektor wechseln lassen müssen.
Leider wußte ich früher noch nichts von der Panscherei.
Ob`s nun an der besseren Technik oder am 2T-Öl liegt ... keine Ahnung.
Aber wenn mir das 2T-Öl nur einen einzigen Injektor retten würde / bereits gerettet hat, dann hat sich das Geld für`s Öl bereits bezahlt gemacht !!!

Gruß
Andreas

Es liegt am ZTÖ !!

Hallo Leute,
ich fahre seit 1982 Dieselfahrzeuge, angefangen mit 200 D Heckflosse BJ, 220 D /8, 240 D W 123 , 508 LKW/Wohnmobilumbau BJ 1980 (von 1993 bis 2007) und von 2005 bis 10.2010 Mondeo 2L D. Im Winter wurde füher zur Fließverbesserung und gegen auslocken bis zu 20% Benzin zugetankt.
Leider habe ich erst 1999 in einem Bus Forum für Selbstbauer von 2 Takt Öl als Beimischung im Diesel erfahren. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv:
Die Motoren laufen deutlich ruhiger, die Leistung (beonders bei meinem alten 508 D WOMO, 85 PS, 5,9 Tonnen) war spürbar besser (ohne 2Takt Öl 90KM/h mit über100), und der Verbrauch besonders bei meinem 508 von über 17L auf unter 14L gesunken. Der Mondeo wurde direkt wieder lauter wenn ich mal nicht beigemischt habe.
Die Mischung die ich gefahren habe war allerdings bisher nur bei 1:400 bis 1:500 seit 1999 und über rund 200 T Kilometern keinerlei Motorprobleme.

Wie es sich jedoch mit mit den Motoren mit DPF verhält ist mir moch nicht so ganz klar. Wer hat damit schon Erfahrung?
Bei meinem Neuen (gebrauchen) 2l TDI 140 PS BMP mit DPF bin ich noch unsicher, will den Filter nicht zumüllen.
Gruß aus Bochum

"Die Mischung die ich gefahren habe war allerdings bisher nur bei 1:400 bis 1:500 " 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von manni aus BO


Bei meinem Neuen (gebrauchen) 2l TDI 140 PS BMP mit DPF bin ich noch unsicher, will den Filter nicht zumüllen.
Gruß aus Bochum

Der Filter wird davon nicht zugemüllt.

Hallo Leute,

 

hier ist mal wieder einer, der mit der Dieselpanscherei anfangen will (2.0 16V PD TDI ohne DPF).
Was mir nach 4 Stunden lesen immer noch nicht klar ist: welches 2T Öl ist nun für meinen Diesel das bessere: Mineralich, Synthetisch oder nur Teilsynthetisch?

Mittlerweile habe ich was von "rückstandfreier" Verbrennung gelesen, Schmierwirkung und und und.
Bitte gebt mal einem blutigen Anfänger einen Tip, was da aus technischer Sicht die bessere Wahl ist.

Gruß Micha

Hab den gleichen Motor, bin einfach in den Baumarkt und habe das nächstbeste Öl geholt. Bin zufrieden läuft ruhiger 🙂

Naja, diese Antwort hat aber nich so richtige Aussagekraft.....das nächst beste Öl??
Das hieße ja, es ist Wurst was man nimmt, hauptsache billig? Das habe ich aber ganz anders gelesen.
Nur hab ich mittlerweile soviel gelesen, das ich richtig von falsch nich mehr auseinander halten kann und mich doch noch einmal bei die Experten rückversichern will. Einige meinen ja teilsynthetisch mit JASO FC reicht.

Micha

Habe mich auch eingelesen und war echt verwirrt, der Vorteil an unseren Motoren ist der das wir keinen DPF haben welcher schaden durch einen hohen Aschegehalt nehmen kann. Ich denke das jeder Motor sein eigenes Öl braucht das eine ist besser das andere ist schlechter

Deine Antwort
Ähnliche Themen