Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?

Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:

Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.

Gruß

443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christians


Wenn Du das Komma beim Endergebnis noch etwas verschiebst...

quote]

Original geschrieben von 73Andreas

Auch kommt mir ein Motorölverbrauch von min. 0,5 bis 1 Liter auf 10.000km Laufleistung auch realistischer vor

und damit verschiebt sich doch die Relation gewaltig.Ich bin von meinem Auto ausgegangen ... nicht von VW, wo selbst 1 Liter auf 1000 km noch als normal tituliert wird.

Kann aber jeder für sich selbst rechnen. Da ich keinen RußPartikelFilter habe und auch nicht haben will, ist es für mein töff töff unerheblich 😁

Gruß Schmudi

PS: Wegen Winterdiesel und so.
Komme grad von einem Kurzeinsatz aus Norditalien (Venedig). Dort gibt es teilweise garkein Winterdiesel (in der Stadt Treviso keine einzige Tankstelle mit Winterdiesel). Also, wenn man den Sprit winterfest machen will, muss man sich die Additive selber kaufen und in den Tank kippen. Erst wenn man in die BErge kommt, dann gibt es dort den sogenannten "Arctic Diesel", der dann Frostfest ist.

Wie wirkt sich denn das 2 T Oel aus, wenn ich es dem Benzin für einen Benzinmotor beimische ?

Ich glaube, das weiß niemand so recht... Ist wohl auch eine Frage der Dosis. Vermutlich gibts eine Rauchfahne...

Aber warum willst Du das machen? Was soll es beim Benziner bringen...?

.

Sterndocktor am 09.04.05 um 23:12:

......
Und bei einem Benziner würde ich höchstens v. Zeit zu Zeit mal einen guten
Einspritzsystem-Reiniger zum Sprit geben. Bei einem solchen sollte die
Trägerflüssigkeit aus einem sehr reinen Testbenzin bestehen. Und darin sollte ein
hochwertiges Additiv-Paket gelöst sein. Welches Verkokungen u. Verharzungen aus
Mengenteilern, u. an Einspritz- u. Einlaßventilen beseitigt. Wenn dann auch noch
pflegende u. werkstoffschützende Substanzen enthalten sind, ist es optimal.
Echte Vielfahrer brauchen so etwas aber gar nicht, weil ja auch im Ottosprit schon so
etwas enthalten ist (für den deutschen Sprit wird hauptsächlich das "Keropur"
genannte multifunktionale Additiv v. BASF verwendet, welches ein sehr gutes ist).
Und wer doch häufiger kürzere Strecken fährt, sollte ggf. bei jedem
Inspektionsintervall noch extra dazugeben (immer in den vollen Tank). Und bei
Bedarf halt auch entsprechend öfter.
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Wie wirkt sich denn das 2 T Oel aus, wenn ich es dem Benzin für einen Benzinmotor beimische ?

@ Wenn jeder Motorstart unter 50°C ein Kaltstart ist,

wird das 2 –Takt Öl die oberen kalten Zylinder-Laufbuchsen schmieren und die Kolbenringe besser abdichten,

so gegen abwaschen durch unverbrannten Kraftstoff schützen.

Da ist das Beste gerade gut genug. Nur auf Ester basierende 2-Takt Öle verbrennen nahezu rückstandsfrei.

Besonders die (Ester) Friktion-Modifiere, vermindern die Reibung zwischen der Laufbahn und den Kolbenringen.

FR-M sind angeblich ab Super-Plus im Kraftstoffadditivpaket.

Fahre zur Schmierung der Vergaser/Ventilschäfte im Motorrad mit 4 Takt-Motor,
Mischung 1L auf 250L Superbenzin.
Kein Rauch, keine Probleme bei der AGU-HU.

Weiterhin wird das 2-Takt-Öl im Benzin, die Benzinpumpe schmieren,
das Kraftstoffsystem, Vergaser bzw. Einspritzdüsen reinigen.
1 Liter Fuchs COMP 2 PLUS Electrosyntec-Technology
ist mit ca. 15Euro der Liter auf 250Liter Super(+) zugemischt billiger als manch Zusatzreiniger.

Gruß

Ich weise darauf hin, daß dieser Beitrag meine Meinung,
persönlichen Erfahrungen wieder gibt und schließe nicht aus,
das es gemäß der zu beachtenden PKW- Betriebsanleitung,
zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch,
Einsätze gibt für die dieser Betrag nicht zutrifft.

Mal ein paar Fragen zum 2T-Öl:
Altert 2t-Öl eingentlich?
habe mehrere ltr. Öl geschenkt bekommen, ist von Castrol, nicht selbst mischend (was bedeutet das eigentlich für die Beimischung zum Diesel?) und auf der ltr.-Flasche sind keinerlei Freigaben o.ä. verzeichnet!
Allerdings ist das Öl mind. 10 Jhare alt!!

Ist eine Einfärbung des Öls nachteilig für den Motor? Habe rötliches Öl von Castrol, blau eingefärbtes fährt mein Junior für seinen Roller oder darf das Öl keinerlei Einfärbung haben😕

Habe seit wenigen Wochen einen 320 CDI und will eigentlich dauerhaft 2t-Öl beimischen!!

Na klar alttert das Öl, die Färbung ist egal.
Wenn du das Öl nur zur schmierung der ESP willst kanns es fahren, aber ob es noch eine Reinigende Wirkung hat ist ne andere Frage die dir keine beantworten kann.
Und wie es mit Ascheverhalten aus sieht ist auch schwer zu beantworten wenn keine einzige Norm drauf steht.
Selbschmischen bedeutet das es vorgelöst ist und sich sofort mit dem Sprit vermsicht.

Ich schließe daraus: also muß es mind. selbstmischend sein, damit es sich mit dem Diesel ordentlich vermengt!

Du könntes daheim Mit diesel vormischen und dann vor dem Tanken zugeben, dann sollte es auch klappen. Der Rest macht die Fahrt wenn es im Tank hin und her schwappt.
Selbstmischend heißt ja nur das es sofort geht, bei den anderen muss man eigentlich schüttel damit es sich gut löst, bzs schnell lösst

Auch wenn das Öl nicht selbstmischend ist, vor dem tanken rein und dann direkt drauf tanken. Da vermischt es sich auch.

Und wegen des Uralten Öls (mind. 10 Jahre alt) keine Gedanken machen? Es reinigt dann nur nicht mehr so gut oder eben gar nicht, schmiert aber immer noch?

Das Öl isn paar Millionen Jahre alt...glaube nicht, dass da 10 Jahre jetzt was ausmachen.

Zitat:

Das Öl isn paar Millionen Jahre alt...glaube nicht, dass da 10 Jahre jetzt was ausmachen.

Aber noch nicht so lange mit den Additiven und dem anderen Zeugs in der Flasche😁

aber ist schon gut, ich werd´s verbrauchen und dann kommt neues her😉

Zweitaktöl von Meguin für 45,- € / 20 ltr. Kanister!!!!!

Hallo zusammen,
kann das teilsynthetische Zweitaktöl von Meguin für 45,- € bekommen.

Ich kann für diejenigen, die von Mülheim-Kärlich bei Koblenz abholen wollen, eine Sammelbestellung anbieten.

Vorab: ich kann / möchte nicht sagen, wie ich das Öl beziehe. Es könnte Ärger mit anderen Anbietern geben, das wiederum könnte mir den Preis kaputt machen!!
Wäre schlecht, wenn sich andere Anbieter beim Werk beschweren und dann der Preis ruiniert wird.
Es ist das Original Megol von Meguin im 20 Liter Kanister. Artikel-Nr. 4883

Spezifikationen:
API TC
JASO FC
ISO L-EGC
TISI
Man kann es normalerweise nirgends unter 65,- kaufen. Online nicht unter 72,- + Versand.

Abholung in Mühlheim-Kärlich, wenige Km von Koblenz.

Nur gegen Vorkasse!!!

Mal schauen wer wie viele Kanister haben möchte, dann die Lieferzusage einholen und dann erst sollte das Geld überwiesen werden.
Je nach Anzahl der Interessenten, die zusammen kommen, wäre es eine erste "Probebestellung" in größerem Umfang. Ich habe bisher zwei Kanister zu diesem Preis bestellt und bekommen. Wäre sehr interessant, ob es auch in größerem Umfang klappt und damit mehrere aus dem Forum diesen Preis bekämen!
Wie oben schon geschrieben: es wohnt nicht jeder um die Ecke beim Werk😁

Der Preis ist sehr gut !

Ich habe letztes Jahr 40 Liter für 86.-€ in Saarlouis gekauft.
Also 2,15 € / Liter.

Da aber der Ölpreis wieder etwas gestiegen ist,
vermute ich 2,25 € / Liter ist derzeit unschlagbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen