Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel?

Macht es Sinn, der Dieseltankfüllung bei einem TDI etwas Zweitaktöl hinzuzugeben zwecks Schmierug der Einspritzpumpe zur Verlängerung von deren Lebensdauer und weicherem Verbrennungsgeräusch. Wer hat Erfahrung?
Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:

Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.

= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).

Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.

Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.

DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.

Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.

Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.

Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.

Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.

Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.

Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.

Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.

Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.

Gruß

443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich kenn mich dem PD aus dem Hause VAG nicht so genau aus.
Aber wäre es nicht Sinnvoll eine Rücklauffilter für den Sprit zu montieren.

Dann kommt nicht zu viel Schmodder zurück.

Bei Mercedes gibt es sowas glaub ich bei Exportmodellen mit schlechteren Spritqualitäten.
Wie es bei VAG aussieht weiß ich nicht.

Hallo Provaider,

danke für Deinen konstruktiven Vorschlag.
Ich denke, das alle CR-Diesel Probleme
mit Dieselverkokung in den Einspritzdüsen haben.
Bei BMW und Mercedes ist meiner Meinung nach
die Kraftstoff-Filtration im Vollstrom und somit besser gelöst.
Diese verbauten Filter sind größer und im Abscheidegrad besser.
Könnte auch sein das diese Motore in der maximalen
Motoröltemperatur niedriger liegen.
Ich denke, das ich mit dem zusätzlichen Ölkühler
auch dort keine Probleme mehr habe.
Bei allen Umbauten darf man auch den Versicherungsschutz
und die Hauptuntersuchung nicht vergessen.

Gruß

Das die MB CR massive Probleme mit den Injektoren haben ist ja bekannt, schau mal wie viele einen Austauschmotor haben.
Es gibt hier in MT auch einen topic für die gesammte Problematik bei einem S-Klasse Nutzer, der tankt auch 2-takt wegen der Injektorgeschichte. Und einen Reiniger für die Injektoren der von VW und Audi zugelassen ist. Der hat sich einen Rücklauffilter nachgerüstet weil wenn die CR Pumpe frisst dann gelangen die Spänne in den Tank und du musst dir einen neuen Tank anschaffen.
Der Filter wird ja nur aus Kostengründen ab Werk weggelassen.
Probleme mit der HU sollte es nicht geben, denn du hast kein Sicherheitsrelevantes Bauteil verändert noch etwas Abgastechnisches.
Kostenpunkt ist auf jedenfall gering, nutzen ist dafür schwer nachzuvollziehen, aber das gewissen ist beruhigt das beste versucht zu haben und vorzubeugen.
Bei der Versicherung einfach ne schriftlich Anfrage stellen, die sollten wahrscheinlich keine Erhöhung der Prämie verlangen, wenn nicht die Versicherung einfach wechseln bzw damit drohen.

PS allzeit gute fahrt
Für alle Diselpanscher evtl auch interessant
http://...akatastrophe.wordpress.com/.../
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdiesel

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Das die MB CR massive Probleme mit den Injektoren haben ist ja bekannt, schau mal wie viele einen Austauschmotor haben.
Es gibt hier in MT auch einen topic für die gesammte Problematik bei einem S-Klasse Nutzer, der tankt auch 2-takt wegen der Injektorgeschichte.

Einen Austauschmotor habe ich noch nie gebraucht,

aber ich kann bestätigen, daß mein 210er ständig (alle30.000km) 1-2Injektoren gebraucht hat.

Nun bei dem 211er benutze ich auch 2 Takt und habe noch die ersten Injektoren drin.
Ob`s an dem besseren Motor oder am 2 Takt liegt ... keine Ahnung ... ist aber so. Und da das meinen Geldbeutel schont und ich mich darüber sehr freue kippe ich also weiterhin 0,5Liter pro Tank hinein und das auch beim Rest der Familie.

Ich fahre nen bora 1,9 tdi PD AJM und werde das mit dem 2 Takt öl mal probieren, allerdings frage ich mich :

Wenn der zusatz des öls die düsen und einspritz-perestaltik reinigt, dann brauch ich doch nur solange fahren bis die düsen sauber sind, dann wieder 50tkm ohne öl, dann mal wieder mit 2 takt öl.

oder wie seht ihr das?

mfg

Ähnliche Themen

Woher weißt du wann die düsen sauber sind und wann sie wieder dreckig sind?
Das ist wohl von sehr vielen Parametern abhängig und nicht so einfach mit 50tkm zu beantworten. Vor allem Dreck der sich im lauf der Zeit, ja sogar Jahren angesammelt hat ist nicht mit einem Wischen weg.

Zitat:

Original geschrieben von pfdebora



Wenn der zusatz des öls die düsen und einspritz-perestaltik reinigt, dann brauch ich doch nur solange fahren bis die düsen sauber sind, dann wieder 50tkm ohne öl, dann mal wieder mit 2 takt öl.

oder wie seht ihr das?

mfg

Die Reinigungswirkung für die Injektoren ist nur ein angenehmer Nebeneffekt.

Der Hauptgrund für das Öl ist die Schmierung der Hochdruckpumpe. Und dieser tut es immer gut, wenn sie besser geschmiert wird.

Ist doch klar, daß sie länger lebt, wenn sie verschleißfrei arbeiten kann.

.

ja das leuchtet ein mit der permanenten schmierung.

Ein Arbeitskollege ( war Fahrlehrer) hatte gestern gesagt das das mit dem 2 Takt öl funktioniert allerdings sollte man bei PD die finger davon lassen (die Düsen würden verkleben??? aber warum wenn das Öl rückstandsfrei verbrennt!) jetzt muss ich aber sagen das ich hier nix negatives gelesen habe, siehe Sterndoktor u. v. a. !!!

Mein Kollege hatte nen seat alhambra 2,0 TDI den hat er im Einspritzbereich geschrottet , Allerdings ist der auch Wahnsinnig und fährt wie eine Wildsau... da lags wahrscheinlich an seiner fahrweise oder an SEAT ;-)

Ich probier es erstmal bei meiner Frau ihrem A4 1,9 TDI BJ 97 aus vielleicht schnurrt er noch besser als jetzt mit seinen 284tkm auf dem buckel...

also bis denne

das 2 Takt verbrennt min. so sauber wie der Diesel,
also verklebt da schon mal gar nix

und wenn es sich um das für diesen Zweck beste handelt,
teilsyn. 2 Takt von Meguin für 2,15€ / Liter
dann verbrennt es sogar sauberer als der Diesel

Früher war mehr Schwefel im Diesel.
Dieser schmiert zwar nicht besonders
aber besser als keiner.
Und das ist auch der Sinn, der darin liegt.
Dem Diesel seine frühere Schmierfähigkeit wiederzugeben,
denn unsere Motoren brauchen sie um lange zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von 73Andreas


und wenn es sich um das für diesen Zweck beste handelt,
teilsyn. 2 Takt von Meguin für 2,15€ / Liter
dann verbrennt es sogar sauberer als der Diesel

Woher beziehst du das Meguin?

Hier gibts das glaub ich,

20L Kübel für 72€ .

http://www.meguin-shop.de/

Ich habe mir erstmal nen Liter LM gekauft und so eine metalldose wo 250ml reinpassen mit nen aufschraubbaren Rüssel, das kommt am Wochenende rein bevor ich tanke!!!

PS: Gibts eigentlich Unterschiede Zwischen deutschem Diesel und tschechischen Diesel???
Ich habs 8km bis zur Tanke im Nachbarland, ds letzte mal das ich in D getankt habe ist schon Jahre her ;-)))

MfG

Aber 72/20 sind 3,60 € je L

Woher kriegt Ihr das für 2,15€ je L???

Zitat:

Woher beziehst du das Meguin?

Ich wohne Nähe Saarbrücken.

Und das Werk liegt Nähe Saarlouis.

Also sozusagen hier um die Ecke.

Und da habe ich gerade 40 Liter für 86.-€ gekauft.

Da kann man mal sehen, was für blöde Fahrlehrer es gibt... Das ist echt dummes Geschwätz.

Er hat da wohl etwas verwechselt. Verklebungen gibt es vielleicht bei Salatöl... Oder er dachte an den versifften Auspuff seines Mopeds...

Wir verwenden Zweitaktöl aus dem Grund, weil es sehr willig verbrennt und vom Einsatzzweck her fürs Verbrennen hergestellt ist, nachdem es seine Schmierfunktion erfüllt hat. Für den Dieselmotor ist es quasi eine Zweckentfremdung, aber eine sehr geniale.

Im Zweitaktmotor soll es die Lager von Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen schmieren, beim Dieselmotor eigentlich nur die Hochdruckpumpe. Und da es mit dem Kraftstoff zugeführt wird, erfolgt anschließend zwangsläufig eine Verbrennung.

Theoretisch könnte man dafür jedes Öl verwenden, jedoch sind in den modernen Ölen für Viertaktmotoren Additive enthalten, welche verhindern, daß das an den Zylinderlaufbahnen haftende Öl verbrennt. Würden wir solche Öle in den Kraftstoff geben, hätten wir eine unsaubere, weil gewaltsame Verbrennung, bei der sehr viele Rückstände entstehen welche dem Katalysator und der Umwelt schaden.

Dafür verbrennt Zweitaktöl im Dieselmotor sehr sauber und ohne Rückstände. Auch Geschichten von Blaurauch usw. sind Ammenmärchen. Die blaue Rauchfahne entsteht nur bei Zweitaktmotoren, weil das Gemisch dort aufgrund der Spülverluste naturgemäß nicht restlos verbrennen kann.

Wie bereits beschrieben, ist der Dieselkraftstoff wegen der Entschwefelung nicht mehr schmierfähig. Um dies auszugleichen kommen bei Auslieferung durch das Tanklager noch diverse Additive dazu.

Aber was geschieht, wenn das Personal einen schlechten Tag hat und einfach vergisst, jenes Eimerchen in den Tankzug zu kippen...?

Dann gibt es reihenweise Schäden an den Common-Rail-Systemen. Und zwar unabhängig davon, ob einer fährt "wie die Sau" oder auch ganz normal.

Zum Glück passiert das nicht mehr allzuoft, aber ich möchte nicht unter den Auserwählten sein...

Aus diesem Grund sind wir mit unserem Öl auf der sicheren Seite, egal welche Brühe wir eines Tages in den Tank bekommen...

.

Zitat:

Original geschrieben von 73Andreas


Und da habe ich gerade 40 Liter für 86.-€ gekauft.

Super Kurs. Wenn man bedenkt das das 20L schon 70€ kosten.

Tja und wie komm ich jetzt an 40L öl für 86€????😠😠😠😠😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen