Zufriedenheit V-Klasse

Mercedes V-Klasse

Hallo Gemeinde,

ich wollte mich mal umhören wie es mit mehr als zufriedenen V-Klasse Besitzern aussieht.

Forum besteht ja drain Probleme, Tipps und Tricks auszutauschen. Dadurch liest man mehr negative Erfharungen als Postive.

Ich Besitze seit 04/19 ein Jahresfahrzeug, beim Kauf 14.700 Km aktuell 22.700 Km. Auch ich hatte bis jetzt mit Lackpablatzungen zu kämpfen (im Forum beschrieben). Nichtsdestotrotz bin ich bis jetzt mehr als zufrieden mit dem Fahrzeug und kann erstmal sagen bis jetzt das schönste und komfortabelste Fahrzeug was ich hatte.

Ich wollte mal hier auch Fragen, wer zufrieden mit der V-Klasse ist und eine klare Kaufempfehlung ausspricht um mal zufriedene Besitzer zu erreichen.

Wäre super wenn Ihr auch paar Eckdaten dazu postet:

- EZ
- Km Stand
- Software Update Ja/Nein
- Ist das Fahrzeug zuverlässig ohne große Probleme? ( evtl. aufwendige Reperaturen notwendig gewesen)
- Wie zufrieden seit Ihr mit eurer Vau seit Besitz? ( evtl. ne Schulnote vergeben)
- usw.... ( Ergänzend falls ihr noch was hinzufügen wollt)

Ich bin mal auf die Antworten gespannt.....🙂

Gruß

Rafael

Beste Antwort im Thema

V250 4Matic mit Updare 10/17 328000KM, läuft wie ein Uhrwerk.

230 weitere Antworten
230 Antworten

...nach telefonischer Rücksprache mit MB-Werkstatt kann man am Fahrzeug keine Radgruppe einstellen bzw. ändern 🙁
Bei der nächster Autobahnfahrt suche ich mir ein LKW oder einen Reisebus aus und lasse die Fahrt / Tachoanzeige aufnehmen...

sonst ist die V-Klasse sehr angenehm zu fahren

@kellko
Für schlanke 20 Euro bietet Dir jede Ordnungsbehörde einen Tachotest an. 30 Euro, wenn Du in der Stadt bleiben willst. Also ab zum nächsten Blitzerkasten außerorts und dann arbeitest Du Dich in Einerschritten ran bis es blitzt. Die sagen Dir dann anschließend ganz genau, wie dein Tacho eingestellt ist. Natürlich nur was für die Outlaws unter uns.

Moin,

>nach telefonischer Rücksprache mit MB-Werkstatt kann man am Fahrzeug keine Radgruppe einstellen bzw. ändern<

Wasn das fürn Blödsinn? Gut, "man" ist natürliich nicht jeder, aber MB muss das schon können, sie schreibens ja vor:

Hinweis aus der Betriebsanleitung zu den verschiedenen Radgrößen
Die ermittelte Geschwindigkeitsinformation des Fahrzeugs wird im Kombiinstrument angezeigt und ist für die Steuerung der Fahrsicherheits- und Fahrsysteme wichtig. Die Anzeigegenauigkeit des Tachometers und des
Wegstreckenzählers ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Ermittlung der Geschwindigkeitsinformation ist abhängig vom Abrollumfang der jeweiligen Reifendimension. Damit die Geschwindigkeitsermittlung ausreichend genau
erfolgt, muss die am Fahrzeug montierte Reifendimension richtig einer der beiden Radgrößengruppen zugeordnet werden und entsprechend codiert werden.
Radgrößengruppe 1 (RG1, Code R21): Radgrößengruppe 2 (RG2, Code R22): usw.
(MB, Stand 7/2021)

Gruß, Mike

Zitat:

@mike124 schrieb am 13. Dezember 2022 um 16:33:31 Uhr:


Moin,

>nach telefonischer Rücksprache mit MB-Werkstatt kann man am Fahrzeug keine Radgruppe einstellen bzw. ändern<

Wasn das fürn Blödsinn? Gut, "man" ist natürliich nicht jeder, aber MB muss das schon können, sie schreibens ja vor:

Hinweis aus der Betriebsanleitung zu den verschiedenen Radgrößen
Die ermittelte Geschwindigkeitsinformation des Fahrzeugs wird im Kombiinstrument angezeigt und ist für die Steuerung der Fahrsicherheits- und Fahrsysteme wichtig. Die Anzeigegenauigkeit des Tachometers und des
Wegstreckenzählers ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Ermittlung der Geschwindigkeitsinformation ist abhängig vom Abrollumfang der jeweiligen Reifendimension. Damit die Geschwindigkeitsermittlung ausreichend genau
erfolgt, muss die am Fahrzeug montierte Reifendimension richtig einer der beiden Radgrößengruppen zugeordnet werden und entsprechend codiert werden.
Radgrößengruppe 1 (RG1, Code R21): Radgrößengruppe 2 (RG2, Code R22): usw.
(MB, Stand 7/2021)

Gruß, Mike

Danke!
Na dann, besuche ich das Autohaus vor Ort...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Klassenfahrt schrieb am 19. Juli 2022 um 20:08:38 Uhr:



Zitat:

@Impkeeper schrieb am 19. Juli 2022 um 17:04:38 Uhr:



Sicher dass das Öl war? Hatten bei uns auch solche Flecken, aber auf der rechten Seite vorne und hinten. Konnte man aber mit dem Fuß wegwischen. Das war dann einfach irgendwelcher Schmutz, der an der Wetterseite des Vs rausgespült wurde.

Nein, leider kein Schmutz. Definitiv Öl, schwarz und schmierig. Glänzt nicht.
Ich habe einen Termin am Freitag bei einer freien Werkstatt. Ich soll mein Fahrzeug für ein Paar Tage dort lassen. Die werden erstmal das alles unten sauber machen, trocknen. Sicherlich wissen wir dann mehr. Ich melde mich wieder..

Falls sich da jemand noch interessiert.. Ventilkopfdichtung war undicht. Austausch, Motor- und Injektorenreinigung anschließend frischer Ölwechsel mit neuer Ölfilter insgesamt 800 Euronen bei freier Werkstatt 🙂

Bei welcher Laufleistung ?

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 15. Januar 2023 um 12:19:43 Uhr:


Bei welcher Laufleistung ?

Hatte doch hier geschrieben aktuell 162000km

Unser v300 Bj 05/2022 ist jetzt ein Jahr alt, knapp 20.000km. Ein tolles Auto, viel Platz und sehr moderater Verbrauch.
Kleine Macken:
- Schiebetür links und rechts klapperten. Rechts hat MB eingestellt, die linke ich selbst.
- Den Sound (Burmester) fand ich nicht so dolle für den Aufpreis. Hab' bei CarHifi-Borna nachrüsten lassen. Jetzt klingt es richtig gut.
- Die Laderaumunterteilung biegt sich leicht durch. Außerdem stehen ihre unteren Stützen ständig im Weg. Irgendwie ist das Ding eher Teil des Problems als Teil der Lösung.
- Verriegelt man das Fahrzeug während noch eine Schiebetür offen steht, bleibt diese Schiebetür auch nach dem Schließen unverriegelt.
Eine - aus meiner Sicht - große Macke:
- Die teure Airmatic ist eine Riesenenttäuschung. Die ist bretthart, egal in welchem Fahrmodus und bei jeder Geschwindigkeit. Man wird leider immer über die Beschaffenheit der Fahrbahn präzise auf dem Laufenden gehalten. Es liegt nicht an den 18" Felgen (17" im Winter) oder am Reifendruck.

In wie weit der Tacho präzise arbeitet, kann ich schwer einschätzen. Gefühlt geht er schon recht genau.

Die echte GPS basierte Geschwindigkeit und damit die Abweichung zum Tacho kann man sehr gut z.B. mit der HERE WeGo Navi App am Smartphone ablesen. Google Maps bietet ja leider keine Geschwindigkeitanzeige.

leider entwickelt sich dieser gut gemeinte thread auch wieder nur in einen allgemeinen mängellisten thread - ich versteh es nicht.
btt: mein bus ist alles in allen mein liebstes fahrzeug seit ich ihn habe, und ich hab / hatte einige.

Zitat:

@Schorse2 schrieb am 23. Mai 2023 um 17:15:05 Uhr:



Kleine Macken:
- Schiebetür links und rechts klapperten. Rechts hat MB eingestellt, die linke ich selbst.

Hallo Schorse2,
darf ich fragen was Du wo und wie an der linken Schiebetüre eingestellt hast? Etwas bei den „Bolzen“ die in die B-Säule fahren?
Bei mir gleiches Thema, rechts hat MB gemacht, an links sind sie gescheitert…
Vielen Dank und Gruß
17mk

Hi, ich wollten Dich fragen, ob Du etwas zu den Knarzgeräuschen im Armaturenbrett sagen kannst und wie du mit Filz das Problem behoben hast?

Danke vielmals!

LG Sebastian

Zitat:

@cb2vorw schrieb am 5. August 2019 um 01:07:36 Uhr:


Hallo
Gern anbei auch meine Erfahrungen: 250d Avantgarde Edition Extralang mit allen Extras
EZ : 10/2015
KM: 94.000km
Verbrauch: 8.2 -11l (abhängig von Geschwindigkeit)
Updates erhalten
Schulnote: 2+
In den ersten 2 Jahren hatte ich 3-4 Werkstattaufenthalte:
- Getriebe hat ab und zu beim Gangeinlegen einen Schlag gegeben —> Softwareupdate und Wandlerwechsel
- Knarzgeräusche in den Schiebetüren und Armaturenbrett —> Filz wurde eingearbeitet, nun ist seit 60000km absolute Ruhe
- Schlösser der Schiebetüren gewechselt
- Pralltöpfe hinten bei Inspektion gewechselt
- und ein Stein hat am Hinterachssimmerring einen Schaden beigefügt
- Navigation ist 2016 abgestürzt und hat Updates erhalten
- Reifen fahren gleichmäßig ab 245/19 Conti Sommer und 225/18 Dunlop und Conti Winter
Die V hat meine E Klasse wegen 3. Kind abgelöst und wir nutzen den Wagen für viele Kurzstrecken im Ort als Shuttle und ausgedehnte Ferien. Ich finde das Fahrzeugkonzept Klasse (vorher hatte ich mir XC90, Q7, T6 und Multivan ausgeliehen). Motor, Getriebe, Klima, Sitze sind auch für extreme Langstrecken von 1800km gut. Mit 360’ Kamera ist man in engen Parkhäusern gut unterwegs.
Die Kinder lieben hinten den Klapptisch und mit der Sprachverstärkung ist eine gute Unterhaltung möglich. Seit 2 Jahren bin ich Camper mit einem 2t Doppelachser und bin 20000km gefahren. Davon diesen Sommer 8000km bei der Umrundung Atlantik und Mittelmeer in Frankreich, Spanien, Portugal, da ich 4 Wochen Extraferien hatte. Aus meiner Sicht ist die V ein gutes Zugfahrzeug, jedoch habe ich keinen Vergleich.
Negativ: die Werkstattaufenthalte in den ersten beiden Jahren sowie eine Steinschlaggefährdete Motorhaube.
Weiter steht das Auro auf einigen Parkplätzen über die Markierung ... bisher aber kein Problem

Zitat:

@17mk schrieb am 23. Mai 2023 um 17:42:02 Uhr:



Zitat:

@Schorse2 schrieb am 23. Mai 2023 um 17:15:05 Uhr:



Kleine Macken:
- Schiebetür links und rechts klapperten. Rechts hat MB eingestellt, die linke ich selbst.

Hallo Schorse2,
darf ich fragen was Du wo und wie an der linken Schiebetüre eingestellt hast? Etwas bei den „Bolzen“ die in die B-Säule fahren?
Bei mir gleiches Thema, rechts hat MB gemacht, an links sind sie gescheitert…
Vielen Dank und Gruß
17mk

Eigentlich klappert nicht die Tür, sondern es sind die Halte-Dome (oder Kegel oder Dorne) der Schiebetür in den Aufnahmen der B-Säule. Rechts hat es MB geregelt, die Tür wird jetzt erkennbar 1-2 Millimeter angehoben, wenn sie vollständig schließt. Links hab ich es entsprechend selbst.
Mein Vorgehen (nach google und Menschenverstand): Ich habe die beiden Dome (oder Dorne oder Kegel-Zylinder) in der Schiebetür nur etwas gelöst. Torx, ich meine 30er. Man muss die Dome noch mit etwas Kraft von Hand verschieben können. Beide Dome jetzt ganz nach unten und innen verschieben. Viel geht ohnehin nicht. Nun die Tür zufahren. Die Dome drücken sich dabei in Position. Die Tür wieder öffnen und die Dome minimal, vielleicht einen Millimeter, wieder nach unten drücken und dann dort festziehen. Die Tür wird jetzt bei jedem Schließen durch die Dome ein wenig angehoben, wenn der Dom in das Führungsloch in der B-Säule greift. Dort noch etwas Fett und Ruhe ist.

MP V300 Bj. 2020

- extrem dröhnende Dieselleitungen am Tank (behoben)
- überbelichtetes Bild Rückfahrkamera (behoben)
- ewig leere Aufbaubatterie (selbst behoben, LiFePo4 mit Booster eingebaut)
- komplett zerbrochenes Türschloss Schiebetür (behoben)
- ablösende Türdichtung (behoben)

Sämtliche Probleme, mit Ausnahme der immer schwächelnden Aufbaubatterie wurden über die Garantie behoben/abgewickelt…ich bin trotzdem sehr zufrieden mit dem Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen