Zufriedenheit V-Klasse
Hallo Gemeinde,
ich wollte mich mal umhören wie es mit mehr als zufriedenen V-Klasse Besitzern aussieht.
Forum besteht ja drain Probleme, Tipps und Tricks auszutauschen. Dadurch liest man mehr negative Erfharungen als Postive.
Ich Besitze seit 04/19 ein Jahresfahrzeug, beim Kauf 14.700 Km aktuell 22.700 Km. Auch ich hatte bis jetzt mit Lackpablatzungen zu kämpfen (im Forum beschrieben). Nichtsdestotrotz bin ich bis jetzt mehr als zufrieden mit dem Fahrzeug und kann erstmal sagen bis jetzt das schönste und komfortabelste Fahrzeug was ich hatte.
Ich wollte mal hier auch Fragen, wer zufrieden mit der V-Klasse ist und eine klare Kaufempfehlung ausspricht um mal zufriedene Besitzer zu erreichen.
Wäre super wenn Ihr auch paar Eckdaten dazu postet:
- EZ
- Km Stand
- Software Update Ja/Nein
- Ist das Fahrzeug zuverlässig ohne große Probleme? ( evtl. aufwendige Reperaturen notwendig gewesen)
- Wie zufrieden seit Ihr mit eurer Vau seit Besitz? ( evtl. ne Schulnote vergeben)
- usw.... ( Ergänzend falls ihr noch was hinzufügen wollt)
Ich bin mal auf die Antworten gespannt.....🙂
Gruß
Rafael
Beste Antwort im Thema
V250 4Matic mit Updare 10/17 328000KM, läuft wie ein Uhrwerk.
230 Antworten
Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines V300d RWD lang AMG-Version (Avantgarde Edition), EZ: 2022 als Neuwagen
mit fast allen Extras in obsidianschwarz-mettalic
- aktuell 5000tkm
- Verbrauch bei normaler Fahrweise zwischen 7,5-8,9 l, schnelle Autobahnfahrten: 10,0 -11,0 l
--> Sind das normale Werte?
- super zufrieden mit dem Vau
außer folgendes:
starkes Aufschaukeln / Springen, insbesondere auf tieferen Bodenwellen (empfinde ich als sehr hart gedämpft). Die Autobahnen der Niederlande sind sehr wellig und das ständige Aufschaukeln hatte ich mit meinem damaligen Mercedes GLE300d, auch mit der Airmatic ausgestattet, nicht erlebt. Die Wellen wurden mit meinem alten Airmatic-Fahrwerk ordentlich weggebügelt.
MB-Partnerwerkstatt teilte mir aber mit, dass das Airmatic-Fahrwerk keine Fehlermeldung anzeigt und softwaretechnisch alles in Ordnung sei --> Ich hoffe es wird bald für die V-Klasse mit Luftfahrwerk ein neues Software-Update entwickelt, welches Optimierungen enthält hinsichtlich der Fahrwerkshärte und das Schaukeln weiter reduzieren lässt.
Knüppelhartes Fahrwerk auf der AB ab 140 auf Querfugen und Brückenübergängen bei mittlerer Geschwindigkeit (man kann nicht gemütlich dahin "cruisen"😉 --> Im Cockpit vibriert es dabei stark --> Mit der Reifenkombi 19-Zoll AMG-Felgen sind Geschwindigkeiten ab 160 km/h kaum auszuhalten !
Brückenübergange und Querfugen werden extrem hart abgefedert, was ich als sehr unangenehm empfinde (sobald sich das Fahrzeug um 10mm automatisch absenkt). Bei langsamer Fahrt werden jedoch die Querfugen angenehm absorbiert.
Wenn das Fahrzeug etwas schwerer beladen ist, kann man es kaum mehr fahren, aufgrund von schwerfälligem Wanken sowie der brettharten Federung, heftiges Anklopfen bei Tempo 140-150 (hörbar im Innenraum).
Montiert sind folgende Reifen: Continental PremiumContact6 245/45 102Y R19 MO-V XL
Handelt es sich hierbei um Runflat-Reifen?
Der MB-Techniker ist folgender Auffassung: Die Stoßdämpfer und das Airmatic-Fahrwerk zeigen keine Auffälligkeiten bzw. Fehlermeldungen --> Lösungsmöglichkeit: Abwarten auf das neue Software-Update für die Airmatic, Reifenwechsel von Runflat auf Non-Runflat oder alternativ Fahrwerk um 2cm höher stellen. Meine Frage an euch: Lohnt es sich die V-Klasse um 2cm höher stellen zu lassen oder soll ich es sein lassen?
Hallo
ich empfand bei einer Probefahrt das Airmatic Fahrwerk auch sehr schlecht bzw. schlecht abgestimmt. Daher häbe ich mich auch dagegen entschieden. Aber wahrscheinlich bin ich bei unseren beiden Vaus ( einer tiefer mit Bilstein B14 , und einer höher mit dem Twin Monotube / Eibach Lift Fahrwerk) sehr verwöhnt was Abstimmung und Fahrverhalten betrifft.
Grundsätzlich verrichten unsere V´s völlig problemlos ihren Dienst und machen Spaß im Alltag wie auf Fernreisen. Immer wieder.
Ich kann übers V-Fahrwerk beim besten Willen nicht schimpfen. Hab nen 21er V300 4Matic mit Sportfahrwerk, läuft auf der Bahn 1A, auch beladen macht der ne gute Figur was die Fahreigenschaften anbetrifft.
Die klappernden Schiebetüren sind so mein Ärgernis...
Meines Wissens wird Runflat bei der V-Klasse nicht empfohlen und natürlich auch nicht ab Werk verbaut.
Mir wäre auch kein MOE-V reifen bekannt. MO-V ist einfach Mercedes Original - Van.
MOE wäre extended, das sind die Runflats. Die gibts in der Größe zwar, weil beim PKW halt auch die Größe verbaut wird, aber eben wie gesagt beim 447 nicht vorhanden…
Ähnliche Themen
@Obi_Van_Kenobi
Das Problem mit den klappernden Schiebetüren habe ich allerdings nicht.
@gt-liebhaber
Dann hat der MB-Techniker mich falsch beraten was die Bereifung angeht. Er scheint wohl ahnungslos zu sein. Und ob eine Fahrwerkserhöhung um 2cm sinnvoll erscheint, wage ich zu bezweifeln.
Das Problem mit dem hart abgestimmten Fahrwerk bei Absenkung des Fahrzeugs scheinen wohl auch andere in Forum zu haben. Hoffentlich wird Mercedes dagegen etwas tun im Form eines Software-Updates oder ähnliches. Vielleicht sind 10mm Absenkung ab einer Geschwindigkeit von 110km/h nicht ideal. Dies sollte um 5mm gekürzt werden, sodass Querfugen nicht alllzu hart abgefedert werden, insbesondere bei mittlerer Geschwindigkeit.
Unser V250 geht im September nach 4 Jahren Leasing zurück. Insgesamt waren wir sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, es gab keine größeren Probleme oder Ausfälle auf knapp 50.000 zurückgelegten Kilometern.
Der Durchschnittsverbrauch mit VIEL Kurzstrecke lag bei 10 Litern, das war OK.
Der 2,2l Motor mit Siebengangautomatik tat unauffällig seinen Dienst. Das Sportfahrwerk war angenehm zu fahren, nicht zu straff und auch bei Autobahntempo sehr stabil. Beim ersten Service wurden die Anschlagpuffer hinten auf Garantie getauscht, ansonsten gab es keinerlei Mängel.
Hätte sehr gerne einen EQV genommen als Folgefahrzeug, die Konditionen ließen das aber nicht zu.
Ursprünglich wollte ich das Sportfahrwerk haben, doch der Verkäufer und diverse Testberichte im Internet über die Airmatic haben mich davon überzeugt, dieses Fahrwerk zu nehmen, sprich das Fahrzeugniveau behält dieselbe Höhe, sei es z.B. im Anhängerbetrieb. Es war wohl ein Irrglaube, dass die Airmatic einen besseren Fahrkomfort bietet als das Sportfahrwerk.
Kann das straffe Fahrverhalten auch an den Stoßdämpfern liegen? Anscheinend habe ich AMG/sportlich ausgelegte Stoßdämpfer erhalten mit kürzeren Federwegen. Das werde ich mal prüfen lassen !
Da ich mich noch in der Gewährleistungsfrist befinde im Rahmen der Leasing, sollten Beanstandungen zu beheben, problemlos möglich sein.
Zitat:
@mb_senger schrieb am 18. Juli 2022 um 15:54:19 Uhr:
Ursprünglich wollte ich das Sportfahrwerk haben, doch der Verkäufer und diverse Testberichte im Internet über die Airmatic haben mich davon überzeugt, dieses Fahrwerk zu nehmen, sprich das Fahrzeugniveau behält dieselbe Höhe, sei es z.B. im Anhängerbetrieb. Es war wohl ein Irrglaube, dass die Airmatic einen besseren Fahrkomfort bietet als das Sportfahrwerk.Kann das straffe Fahrverhalten auch an den Stoßdämpfern liegen? Anscheinend habe ich AMG/sportlich ausgelegte Stoßdämpfer erhalten mit kürzeren Federwegen. Das werde ich mal prüfen lassen !
Da ich mich noch in der Gewährleistungsfrist befinde im Rahmen der Leasing, sollten Beanstandungen zu beheben, problemlos möglich sein.
https://www.motor-talk.de/.../...rungen-mit-airmatic-t7273584.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...v-klasse-verfuegbar-t6975035.html?...
Es werden vermutlich unterschiedliche Dämpfer verbaut.
Könnte es eventuell an den unterschiedlichen zGG liegen? Dass die 3.2t V eventuell mit härteren Dämpfern ausgeliefert wird.
Continental RFT heissen SSR.
Ich hab meine ebenfalls mit Airmatic bestellt und bin hinsichtlich Federungskomfort sehr anspruchsvoll.
Mach mal probehalber 18“ Räder drauf. Das bewirkt manchmal Wunder. Generell stelle ich hier im W447 Forum für mich fest, dass die Airmatic eher suboptimal abgestimmt ist und nicht mit der in einer Limousine verglichen werden kann.
Ich bin mit meinem Stahlfahrwerk und 18“ Ganzjahresreifen sehr zufrieden. Der Wagen fährt deutlich geschmeidiger als jeder VW Bus. MP 250d.
V250d BlueTEC 4Matic Avantgarde Edition Leder 7 Sitzer Vollausstattung
erstklassige Familienkutsche
- EZ 05/2015
- habe ihn letztes Jahr im August mit 147.000 Km Laufleistung für 38k. als gebrauchten gekauft. Aktuell 162.000 Km.
- Software Update hat der Vorbesitzer wohl erledigen lassen da AdBlue pro 1.000 km. 1 Liter verbraucht.
- Mai 22 - nur Service B - alle Bremsscheiben und Klötze sollen bei nächster Inspektion ausgetauscht werden. Wird teuer
- Juni 22 - Probleme mit Start/Stopp alle Glühkerzen wurden ausgetauscht. Jetzt keine Probleme mehr.
- Juli 22 - habe neulich Öl Flecken auf dem Parkplatz entdeckt. Leck vorne auf der linken Seite zwischen Motor und linkem Rad. Von der Motorhaube aufs Motor und Aggregate geguckt sieht man nichts und beim Autoplus auf der Hebebühne konnte man von unten aus, nichts feststellen. Ich wurde gebeten mich an MB Werkstatt zu wenden. Leider gibt es keinen vernünftigen MB Händler in meiner Umgebung. Tippe auf Ölkühler. Das wird teuer wenn es so ist.. 🙁 Ersatzteile sind günstig aber bis man dahin kommt muss der halber Motor abgebaut werden.
- ich wurde am Nacken operiert und habe im Nacken sowie im Rücken Bandscheibenvorfall. Diesen Komfort mit Sitzen und freien Raum bietet kein anderes Fahrzeug. Daher gebe ich einen "1" für den Fahrkomfort.
- Der Verbbrauch mit 8-9 Litern im Durchschnitt bei dieser Gewichtsklasse, Power und Größe ist voll akzeptabel.
- Ich wünschte mir das die Werkstätte mehr Ahnung von der V-Klasse hätten und die Service Kosten etwas günstiger sein könnten.. bisher kleinster Betrag war 520,- Euro
Wir sind voll und ganz zufrieden mit unserer Familienbrummi 🙂
Zitat:
@Klassenfahrt schrieb am 19. Juli 2022 um 16:01:23 Uhr:
V250d BlueTEC 4Matic Avantgarde Edition Leder 7 Sitzer Vollausstattung- Juli 22 - habe neulich Öl Flecken auf dem Parkplatz entdeckt. Leck vorne auf der linken Seite zwischen Motor und linkem Rad. Von der Motorhaube aufs Motor und Aggregate geguckt sieht man nichts und beim Autoplus auf der Hebebühne konnte man von unten aus, nichts feststellen. Ich wurde gebeten mich an MB Werkstatt zu wenden.
Sicher dass das Öl war? Hatten bei uns auch solche Flecken, aber auf der rechten Seite vorne und hinten. Konnte man aber mit dem Fuß wegwischen. Das war dann einfach irgendwelcher Schmutz, der an der Wetterseite des Vs rausgespült wurde.
Wir sind mit der V Klasse auch sehr zufrieden, außer, dass der Lack in den Kotflügeln hinten abblättert und dass die PDC sehr langsam ist und häufig ein Hindernis erkennt, wo keins ist.
Deshalb funktioniert der Parkassistent natürlich nicht zuverlässig, was bei dem Auto schon ein großes Manko ist.
Das alles kenne ich von unseren anderen Fahrzeugen nicht. (Audi A1, A4, A6, Octavia RS und Golf 7 GTI)
Beim nächsten Mal hätte ich auch den V300d genommen anstatt des v220d. Der 220er ist mit dem Gewicht einfach überfordert.
Grüße
Zitat:
@Impkeeper schrieb am 19. Juli 2022 um 17:04:38 Uhr:
Zitat:
@Klassenfahrt schrieb am 19. Juli 2022 um 16:01:23 Uhr:
V250d BlueTEC 4Matic Avantgarde Edition Leder 7 Sitzer Vollausstattung- Juli 22 - habe neulich Öl Flecken auf dem Parkplatz entdeckt. Leck vorne auf der linken Seite zwischen Motor und linkem Rad. Von der Motorhaube aufs Motor und Aggregate geguckt sieht man nichts und beim Autoplus auf der Hebebühne konnte man von unten aus, nichts feststellen. Ich wurde gebeten mich an MB Werkstatt zu wenden.
Sicher dass das Öl war? Hatten bei uns auch solche Flecken, aber auf der rechten Seite vorne und hinten. Konnte man aber mit dem Fuß wegwischen. Das war dann einfach irgendwelcher Schmutz, der an der Wetterseite des Vs rausgespült wurde.
Nein, leider kein Schmutz. Definitiv Öl, schwarz und schmierig. Glänzt nicht.
Ich habe einen Termin am Freitag bei einer freien Werkstatt. Ich soll mein Fahrzeug für ein Paar Tage dort lassen. Die werden erstmal das alles unten sauber machen, trocknen. Sicherlich wissen wir dann mehr. Ich melde mich wieder..
Hallo zusammen,
wir haben unseren 2018 er 250d 4matic in der Exclusive Ausstattung mit 6 Sitzplätzen im Juni gebraucht gekauft bei 91tkm. Dann ging es in den längeren Urlaub Richtung Türkei, etwa 2500 km.
Ich muss zugeben, ich hatte noch nie so eine entspannte Fahrt , wir sind voll zufrieden mit der Familienkutsche. Am Anfang war ich etwas skeptisch wegen Fahrersitz, da die Sitzfläche sich etwas kurz geraten gefühlt hatte. Aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase fühle ich mich wohl. Innerhalb der letzten zwei Monaten sind wir etwa 9000 km gefahren und alle sind von dem Auto begeistert.
Verbrauch lag bei etwa 9 ltr , voll beladen mit 4 Personen und reichlichem Gepäck. Kofferraumunterteilung ist eine super Sache. Zum Vergleich , wir hatten schon Mal einen Tourneo custom Automatik mit 170 PS, da liegen Welten dazwischen. Hat aber auch seinen Preis.
Was mir wirklich unsäglich auf den Nerv geht, das ist die Hüpferei des Hecks auf Bodenwellen bei zügiger Autobahnfahrt (fühlt sich dabei hart gedämpft an). Dauernd springen die Kleiderbügel von der Stange oder im Fond werden die Taschen durch die Gegend geschleudert . Das Fahrwerk ist, wie bereits beschrieben, extrem hart gedämpft, da die originalverbauten Mercedes-Dämpfer (italienisher Hersteller: Magnetti Marelli) nicht nur von Ihrer Bauart her unterdimensioniert sind, sie haben auch eine zu niedrige und vor allem zu langsam ansprechende Druck- und Zugstufe. Ich hoffe es wird bald ein Airmatic Software Update erscheinen, wodurch die Druck- und Zugstufe der Dämpfer optimal eingestellt werden können. Ursache ist eine kaum vorhandene Zugstufe der Serien-Stoßdämpfer. Ich empfinde es als Unverschämtheit seitens Mercedes, solch für mich untaugliche Teile bei einem so hochpreisigen Fahrzeug zu verbauen (85.000 €).
Das ist definitiv ein Armutszeugnis für Mercedes Nutzfahrzeuge, besonders die V-Klasse mit Airmatic!
Jeder Gullideckel, jede Bordstein Auf- und Abfahrt, Spurillen, Bahnschienen Brückenübergängen werden gnadenlos (extrem hart) an die Mitfahrenden im Innenraum weitergereicht, sodass dabei das Heck dabei versetzt. Bei Schlaglochcharakter hört man ein lautes knallendes Geräusch im Innenraum. Sorry, aber das ist definitiv kein Airmatic-Fahrwerk!
Auf Querfugen wird es noch schlimmer ab 140-160 km/h auf der Autobahn - alles fängt an laut zu vibrieren, klopfen und zu poltern, wie ein Serienfahrwerk.
Ebenfalls auf Unebenheiten poltert bzw. rumpelt es gewaltig im Innenraum ?? und wir haben knapp 2500 € für die Airmatic hingelegt, aber merken keine Verbesserungen.
Lt. Testberichte und Erfahrungen von anderen Besitzern der V-Klasse mit Airmatic, wie es in Wirklichkeit sein sollte: Im Comfort Modus werden Schlaglöcher, Kanaldeckel und Bodenwellen durch die aufwändige frequenzabhängige Steuerung der Dämpfungsregulierung dazu ausgezeichnet geschluckt und es entsteht ein geschmeidiges Fahrgefühl. Im Gegensatz zum Serienfahrwerk kann jedes Rad bei kurzen Stößen frei ein- und ausfedern und zugleich durch die schnell reagierende Dämpfung die Karosserie schnell wieder beruhigen. Über Land und bei kurvenreichen kleinen Sträßchen verhält sich die Großraumlimousine im Fahrtest ruhig und schaukelt nur sehr wenig. Im Sport-Modus ist das Fahrwerk spürbar straffer, ohne dabei bei groben Kanten und Löchern hart zu wirken. Das typische Wanken und Wogen eines so hohen Aufbaus wird rundum gut geregelt.
Wenn Mercedes diese Sache nicht im Griff bekommt, wird die V-Klasse nach Leasingrückgabe defintiv meiner letzter Mercedes sein.
Viele Grüße