Zufriedenheit

VW Tiguan 3

Zufriedenheit
Also wir haben unseren Tiguan seit 22.12.2024. Wir sind sehr sehr zufrieden haben noch keine Mängel oder andere Ausfälle gehabt. Was ich hier so in den Form lese Also entweder hab ich nur Glück gehabt oder die anderen haben ein Montags Auto bekommen . Das ist unsere erste VW Also wir sind sehr sehr zufrieden.
Ich hoffe es bleibt so. Das einzige was mich gestört hat ist im Winter bei 1 oder 2 Grad minus der Assistent ist vorübergehend nicht verfügbar. Aber nach ein paar Minuten geht wieder alles.

75 Antworten

Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend, geräuschdämmend habe ich auch Golf 7. das ist super. hat der tiguan leider nur im teuren winter premium paket oder?

Zitat:@luckymeni schrieb am 27. Juni 2025 um 22:42:58 Uhr:

Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend, geräuschdämmend habe ich auch Golf 7. das ist super. hat der tiguan leider nur im teuren winter premium paket oder?

Ja, das ist leider so. Macht meiner Meinung in der Kombination (heizbare Frontscheibe nur zusammen mit einer Standheizung) überhaupt keinen Sinn und ist pure Geldmacherei von VW (generell die Preispolitik, bestimmte Extras nur in teuren Paketen bekommen zu können. Die ganzen Pakete sind mit daran schuld, dass die Autos immer teurer werden). Eine günstige heizbare Frontscheibe würde ich, wenn es möglich wäre, als Alternative zur Standheizung bestellen, um mir den Aufpreis für die Standheizung zu sparen. Mit Standheizung werde ich die heizbare Frontscheibe wohl nie benutzen.. Die Geräuschdämmung in der Frontscheibe ist aber soweit ich weiß immer serienmäßig (bei Seitenscheiben natürlich nur in Paketen..,)

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 27. Juni 2025 um 18:09:03 Uhr:
Noch ein Nachtrag zur Zufriedenheit.
Ich war ja während der ersten Hitzewelle des Frühsommers in Italien, da sind mir 2 Dinge, die ein deutlicher Fortschritt zu meinem vorherigen Q3 Sportback sind, erneut sehr positiv aufgefallen.
Dank der Frontscheibe mit IR Filter heizt sich der Innenraum in der Sonne nicht ansatzweise so auf, wie der des Q3. Konnte ich im Q3 nach einer Stunde Standzeit das Lenkrad kaum anfassen, den Schaltknauf wie alle Bedienelemente aus Aluminium überhaupt nicht, weil sie fast geglüht haben, sind die Bedienelemente im Tiguan zwar warm, aber nicht heiß.
Die Standlüftung verdient im Tiguan wirklich ihren Namen. War sie im Q3 fast wirkungslos, ist sie im Tiguan erstaunlich effektiv. Da die Luft nicht gekühlt, sondern nur umgewälzt wird, kann man keine Wunder erwarten, aber 10 Minuten reichen locker, um den Hitzestau zu beseitigen. Dazu trägt natürlich auch bei, daß ich im Q3 die Lüftung per App nur Ein- und Ausschalten konnte, beim Tiguan kann ich zusätzlich die Zieltemperatur einstellen, auf "LO" läuft der Lüfter dann mit maximaler Drehzahl.
Es ist ein großer Unterschied, ob man beim Einsteigen über 50° oder "nur" 32° Innentemperatur hat.
Die Klimaanlage spricht im Übrigen auch schneller an.
Und, die Erfahrungen aus dem ersten Urlaub haben sich bestätigt, in Italien (und auch in Österreich) keine einzige Feherkennung/-Interpretation von Verkehrszeichen, ich bin auch in den Dolomiten grundsätzlich wieder mit Travel Assist gefahren.
Nach fast einem Jahr mit dem Tiguan und Behebung der anfänglichen Fehler kann ich sagen, zu seinem bei mir direkten Vorgänger Q3 ist der Tiguan ein sehr deutlicher Fortschritt.

Danke für tolle Zusammenfassung. Ich fahre selbst noch einen Audi Q3 F3 (BJ 2022) und hatte erst das Gefühl das der Wechsel von VW zu Audi ein Downgrade ist. Aber dein Bericht gibt mir das Gefühl, eher ein Upgrade zu erhalten. Auch im Vergleich zum kommenden Q3. Wie beurteilst du die Veränderung der Platzverhältnisse bzgl. Kofferraum/ Innenraum? Ähnlich oder auch ein spürbares Upgrade?

Im Tiguan ist mehr Platz, vorn zumindest vom Gefühl her, hinten definitiv, sieht man schon am größeren Fußraum. Beim Kofferraum merkt man die fast 100 Liter mehr ebenfalls. Vor Allem kann ich den Boden durch die reine Größe in der obersten Position lassen und trotzdem paßt das Urlaubsgepäck besser rein, und ich habe ein viel größeres Unterbodenfach. Die Sitzbank mußte ich im Tiguan für noch keinen Urlaub vorschieben, im Q3 immer.

Natürlich wirkt sich beim Raumgefühl auch die andere Dachform des Tiguan gegenüber dem Q3 Sportback aus.

Es ist also sehr gut spürbar, daß der Tiguan etwas größer ist.

Zitat:
@Wrzlbrnft2000 schrieb am 27. Juni 2025 um 23:18:49 Uhr:
Macht meiner Meinung in der Kombination (heizbare Frontscheibe nur zusammen mit einer Standheizung) überhaupt keinen Sinn

Aus meiner Sicht sind Standheizung und beheizte Frontscheibe sehr wohl sinnvoll.

Ich fahre seit 2017 Autos mit Frontkamera hinter der Scheibe, der Tiguan ist das erste mit beheizbarer Scheibe. In den Audis vor dem Tiguan hat es die Standheizung nie geschafft, den Bereich vor der Kamera in weniger als 20 Minuten (mein Arbeitsweg) aufzutauen, somit konnte ich die kamerabasierten Assistenten auf dem Arbeitsweg bei Frost nie nutzen. Die beheizbare Fronscheibe im Tiguan braucht maximal 2 Minuten, meist weniger, und die Kamera hat freie Sicht. Der Scheibenbereich vor der Kamera ist nun mal eine isolierte Kälteinsel.

passt ein normal großes fahrrad für männer rein? 28 zoll rad? das wäre mir wichtig. bei normalen etsi wo man den kofferraum tiefer machen kann

@luckymeni

Thema verfehlt- falsche Rubrik würde ich sagen.

Habe ich nicht probiert, aber mit ausgebautem Vorderrad sicher auf jeden Fall. Als ich das letzte Mal ein Fahrrad mitgenommen habe, war es noch ein A4 Avant von 2007, da war der Kofferraum viel kleiner und es hat gepaßt.

Vorderrad ausbauen und Rücksitze umklappen, dann passt es. Selbst schon mehrfach so gemacht.

Waren E-Bikes 28 Zoll.

Nicht zu vergessen angeblich ist der Kofferraum im neuen q3 kleiner als im Vorgänger.

Das einzig gute am neuen Q3 sind die Oled Rückleuchten.

Da das Thema ja ZUFRIEDENHEIT lautet und sich auf den Tiguan 3 bezieht, möchte ich ein paar Eindrücke nach unserem Spanienurlaub mit über 4800 Km schildern.

Der Motor ist bärenstark in jeder Lage. Ob der schnelle Sprint beim Überholen oder an Steigungen schiebt er gewaltig an, dabei reagiert er ohne Verzögerungen oder Gedenksekunden. Für mich sehr überzeugend und es war die richtige Wahl.

Die Assistenzsysteme haben ihren Dienst ohne Ausfälle getan und waren durchaus hilfreich auf den langen Strecken. Wir sind häufig mit dem Travelassist gefahren. Negativ und äußerst unangenehm war der lane assist. Er greift fasst permanent in die Lenkung ein, so dass teilweise ein wankendes Gefühl entsteht. Also wurde er häufig ausgestellt.

Das NAVI hat sehr gut und schnell gearbeitet. Alternativrouten bei Verzögerungen wurden sehr schnell angeboten. Auch die Darstellung und auch die sprachlichen Hinweise führten uns konfliktfrei durch die großen Städte wie Lyon, Barcelona und Valencia. Der beste sprachliche Hinweis war immer, nehmen sie eine Fahrspur weiter links oder rechts.

Das I.Q light ist super gelungen. Die Ausleuchtung durch die Felder beim Spurwechsel oder auch das Baustellenlicht sind eine Bereicherung.

Die RLine Sitze haben sich auf diesen langen Strecken sehr gut bewährt, die Massagefunktion haben wir häufiger verwendet.

Das Fahrwerk, DCC pro, hat keine Auffälligkeiten gezeigt, nur die Continentalreifen haben auf den unterschiedlichen Asphaltqualitäten teils laute Geräusche gemacht.

Zum Verbrauch habe ich im naderen thread bereits geschrieben.

Die lange Reise hat sich hervorragend geeignet, um das Auto richtig kennenzulernen und die eine oder andere Routine in der Bedienung zu entwickeln. Individuell stellt man dann auch Vergleiche zum Tiguan 2 an und wünscht sich das ein oder andere Merkmal auch für den Tiguan 3. Für mich gab es im Tiguan 2 ein besseres Ablagesystem im Innenraum, oder ich fand zum Beispiel die Bedienung der Klimaanlage mit Drehschalter durchaus ausreichend. Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier und man gewöhnt sich schnell an das neue Fahrzeug.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug insgesamt, dieses schließt die Verarbeitung und das Aussehen ausdrücklich mit ein. Ich würde das Fahrzeug jederzeit wieder so bestellen.

Zitat:@FrankPrCB schrieb am 28. Juni 2025 um 20:59:56 Uhr:
Aus meiner Sicht sind Standheizung und beheizte Frontscheibe sehr wohl sinnvoll.Ich fahre seit 2017 In den Audis vor dem Tiguan hat es die Standheizung nie geschafft, den Bereich vor der Kamera in weniger als 20 Minuten (mein Arbeitsweg) aufzutauen, somit konnte ich die kamerabasierten Assistenten auf dem Arbeitsweg bei Frost nie nutzen.

Mit meinem Audi A6 (Standheizung ohne Frontscheibenheizung) hatte ich das Problem auch nach über 300.000 Kilometern noch nie. Falls das bei anderen Modellen ein Problem für die Frontkamera ist, dann soll VW bitte die Frontscheibenheizung (tolle Sache, hatte ich früher beim Ford auch) serienmäßig einbauen. Oder zumindest als Option auch ohne Standheizung.

Zitat:
@Madmax321 schrieb am 29. Juni 2025 um 12:12:31 Uhr:
Da das Thema ja ZUFRIEDENHEIT lautet und sich auf den Tiguan 3 bezieht, möchte ich ein paar Eindrücke nach unserem Spanienurlaub mit über 4800 Km schildern.

Hallo Madmax,

danke dir für den ausführlichen Bericht. Da auch wir jedes Jahr mind. 2 x vom süddeutschen Raum lange Reisen starten (lustigerweise auch an die Costa Blanca bei Torrevieja), liest sich deine Schilderung beruhigend und ehrlich — gerade auf die Assistenten wie Lane Assist werde ich künftig achten.

Wie findest du im allgemeinen die Bedienung des Infotainment-Systems? Kann man es als Fahrer gut bedienen (ohne „abzurutschen“)? Kann es der Beifahrer auch gut bedienen und einsehen?

Nutzt du das VW-Navi oder greifst du auf Google oder Apple zurück? Was mich nach Probefahrt und dem Lesen hier etwas stört, sind die fehlenden Hinweise zu Tankstellen / Rastplätzen auf der Route. Das ist nun Gewohnheit bei mir vom Q5, aber dann lese ich einfach wieder Schilder. Geht ja auch. Oder wie hast du das gelöst?

Ich werde nach der ersten langen Tour um Weihnachten rum auch mal berichten.

Jetzt gehts nochmal mit dem Q5 los, ab August dann mit dem Tiger.

Gruß Dennis

Hallo Dennis,

Wir fahren schon seit Jahrzehnten nach Calpe. Das Infotainment ist sehr gut, wenn erstmal die individuelle Grundeinstellung getätigt ist, sind es meistens nur wenige Clicks hinterher. Ich habe einige Dinge während der Fahrt über den Sprachassistenten geregelt. Vom Beifahrer aus gut zu bedienen. Ich nutze das VW Navi und habe es schätzen gelernt, vor allem die Spurführung optisch und akustisch wie oben beschrieben. Rastplätze und Tankstellen habe ich teilweise über IDA abgefragt. Witzig war auch die Konversation mit IDA. Auf der langen Fahrt haben wir uns über Sport, Rezepte oder Regionen in FRA oder ESP unterhalten.

Das ist eine gute Idee mit IDA! Werde mal versuchen „Zeige mir die nächsten Raststätten entlang der Route.“ und sehen, was dabei rauskommt.

Auf die Spurführung und das Navi bin ich sehr gespannt, mein jetziges ist etwas „dated“.

Mal sehen, was dank ChatGPT noch so möglich ist. Dein anderer Beitrag bzgl. Verbrauch ist auch informativ, mal schauen, wie der Diesel sich verhält.

Schönen Sonntag euch :)

Gruß Dennis

Eine lange Liste von POI, von Kaffe, über Einkaufen, Tankstellen, Sehenswürdigkeiten usw. kann man sich im Navi anzeigen lassen. Einige wünschenswerten fehlen leider, z.B. Ladesäulen für den eHybrid.

An die Ansagen muss man sich gewöhnen, "zweite links abbiegen", "demnächst rechts abbiegen" mehrer hundert Meter vorher, wo noch ein oder zwei Abzweigungen vorher kommen (ein Blick auf die Karte hilft da).

Deine Antwort