Zufriedenheit Panda

Fiat

Hallo, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit möglichen Zweitwagen als Ersatz für unseren Corsa b. Da bin ich u.a. auch auf den Panda gestoßen. Überrascht haben mich die Spritverbräuche bei Spritmonitor.de. Fand ich alles in allem doch zu hoch für so einen Kleinen. Aber wie ist die Zufriedenheit bei denen, die ihn fahren? Typische MAcken? Worauf sollte ich beim Kauf achten? Interessieren würde er mich ab BJ 2006 aufwärts. Reparaturanfälligkeit? Kosten für Wartungen? USW.
Ich würde mich sehr über kurze Erfahrungen freuen. Vielen Dank, bonanza

41 Antworten

Unser Panda 1,1i, 55PS, City-Austattung m. Servolenkung, Baujahr 2005, hat jetzt rd. 35.000 km auf der Uhr. Gleich vorweg möchte ich sagen, daß ich mit dem Panda, übrigens d. erste Fiat in meinem Leben, ausserordentlich zufrieden bin. Während d. Garantiezeit wurde legidlich ein Stossdämpfer vorne, wegen Undichtigkeit getauscht, was auf Garantie ging. Alle anderen Teile sind original. Gefahren wird der Panda, zumeist kürzere Strecken. Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbereich zw. 6 -6,5 L. Lange Distanzen lassen den Verbrauch auch in Richtung 5 Liter, absinken - mit 95er Oktan-Eurosuper.
Kurz gefasst das Plus-u. Minus, welches nach rd. 3 1/2 Jahren Erfahrung, inklusive hartem Winterbetrieb zusammen kommt.
PLUS:
- sehr gute Handlichkeit
- gute Platzverhältnisse und serienm. 4 Türen
- gefälliges Design
- sehr zuverlässig, keine Startprobleme auch im tiefsten österreichischen-alpinen Winter (-25Grad)
- guter Rostschutz
- schnell ansprechende u. wirksame Heizung
- Unterhaltskosten minimal
- guter Wiederverkaufsverwert ( zumindest in Österreich gibt es kaum ein Angebot an gebrauchten Pandas,obwohl der Panda d. meistgekaufte Kleinstwagen ist, hierzulande!!)
- drehfreudiger kultivierter Motor und leicht zu schaltendes Getriebe
- angemessener Verbrauch
MINUS:
- Federungskomfort auf Langstrecken etwas eingeschränkt
- Serienausstattung könnte besser sein, ( hintere Kopfstütze u. 14 Zoll - Felgen/Reifen?)
- vordere Kopfstützen wirken etwas billig (die vom 500er würden sich auch im Panda gut machen)
- zu kleiner Waschwasserbehälter f. 6 Spritzdüsen
- die serienm. Lautsprecher sind zu schwach

Wie gesagt, hat der Panda an Zuverlässigkeit bisher eine sehr gute Figur gemacht. Trotz intensiver Nutzung auf winterlichen salznassen Strassen, sind keinerlei Rostspuren sichtbar - hier dürfte Fiat mittlerweile ein absolut hohes Niveau erreicht haben. Die Wartung beschränkte sich bis jetzt auf Öl/u. Ölfilterwechsel. Bei 40.000 km sollten dann die Kerzen und der Luftfilter raus kommen. Aus heutiger Sicht wird der nächste Wagen, wieder ein Fiat!
Grüsse
M.F.

Hallo,
kann mich MoniF. nur anschliessen ist absolut zuverlässig der Kleine.
Ich fahre ein 100HP und muss sagen das ich mit meinem Verbrauch recht zufrieden bin, der liegt bei etwa 5,8 - 7,6 lt. (je nach dem wie man die Pferdchen springen lässt) was auch rein rechnerisch stimmt nicht nur laut Tankuhr.

Über den Federungskomfort kann ich nur wenig sagen da ich ja nicht das Serienfahrwerk habe.

Vielen Dank schonmal für die ausführlichen Antworten! Bis jetzt liest sich das Ganze ja recht gut. Lediglich, wie schon geschrieben, stören mich noch die Angaben des Spritverbrauchs, denn ich fahre den Corsa 1.0 immer um die 5,5 l. Ist das realistisch, dass ich die mit nem Panda auch erreiche, wenn ich ein Drittel Stadt und Zwei Drittel Über Land fahre? Klingt zwar nach Anstellerei, aber bei unserem Zweitwagen geht es vor allem um geringen Verbrauch und Zuverlässigkeit. Vielleicht kommen noch ein paar weitere Meinungen. Grüße, bonanza

Bin bislang wirklich zufrieden.Fahre nen Panda Modell Imola Bj 2005 und nutze ihn als Familenauto.Man kann sogar mit ihm in den Urlaub fahren.Ansonsten wird er meist für Kurzstrecken bewegt und verbraucht so 6l.Versicherung ist günstig und hatte bislang noch keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte,toi toi toi.Hoffe das bleibt auch so.Hatte mal Probleme mit Abblendlicht und Kofferraumklappe(Elektrisch)hat sich aber irgendwie von selbst wieder behoben.Warum auch immer.Ist glaube ich wetterabhängig.Ansonsten ein bisher tolles Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Lediglich, wie schon geschrieben, stören mich noch die Angaben des Spritverbrauchs, denn ich fahre den Corsa 1.0 immer um die 5,5 l. Ist das realistisch, dass ich die mit nem Panda auch erreiche, wenn ich ein Drittel Stadt und Zwei Drittel Über Land fahre?

Dein Corsa wird vermutlich etwas sparsamer sein, da er eben einen 3-Zylinder hat, und dieser meistens sparsamer ist. Ich würde an Deiner Stelle den 1.2 mit 60 PS im Panda nehmen, dieser soll sparsamer sein. Und wenn Du ein paar Spartricks anwendest, sollte es eigentlich kein Problem sein, den Panda auch zwischen 5 und 6 Liter fahren zu können.

hi, mein vater fährt seit letztem jahr das 60 ps modell bisher tut der wagen das was er soll, fahren.

und laut aussage meines vaters verbraucht er unter 6 l, und das obwohl er relativ viel in der stadt fährt.

toni

Bei seinem Streckenprofil sollte er die 5,5L auch im Panda erreichen.
Was den Verbrauch hochtreibt ist der übermässige Stadtverkehr.

Hallo

Wir fahren einen Panda 1,3 Multijet seit 10/2004. Obwohl er ein zuriedenstellender Zweitwagen ist, sind wir mit der Zuverlässigkeit nicht zufrieden. Zahlreiche Mängel (Kupplung bei 30.000 def. uns) trüben das sonst zweckmäßige Wägelchen. Was mir gefällt ist, die hohe Sitzposition, gute bedinbarkeit der Schalter und Hebel, der gute Stauraum, der kraftvolle und sparsame Motor.
Was mir nicht gefällt, die vielen Mängel, die schlechte Heizung, das schlechte Fahrlicht und das poltrige Fahrwerk.
Aber ich glaube man muß auch den Preis in Relation zur Qualität sehen.

Ich würde den Fahrzeug die Note 3- geben.

Gruß Aljubo

Hallo,
ich habe mir im Somer einen Panda gekauft (1.2; 60PS; Klima; ABS; ESP; ZV; etc.)
War eine Tageszulassung mit 6 gefahrenen Kilometern.
Heute, etwa 1/2 Jahr und 7000 km später, bin ich immer noch überzeugt, dass ich das richtige Auto gekauft habe.
Der Spritverbrauch hängt sehr vom Fahrstil ab. (niedrigster Verbrauch 4,5 l/100Km; höchster 6,7).
2 Schwachstellen habe ich bisher bemerkt:
Schwache Heizung und Wasser nachfüllen bei der Scheibenwaschanlage geht nur im Hellen mit einem kleinen Trichter.

Habe seit Oktober meinen neuen Panda Sport 60 PS. Fährt sich super , technisch bis jetzt ok. hatte aber einen nassen Himmel, weil es oben in der Heckklappe rein regnete. Bekomme morgen aber einnen neuen Himmel. Die Lüftung stank zuerst erbärmlich. Nun bin ichn 600 KM ber Autobahn Gefahren und der Gestank ist gott sei Dank nach3500Tkm fast verschwunden. Auto hat super rund um Sicht abgesehn von den kleinen ausen n Spiegel. Dreh- und lenkfreudig.

Hi an alle!

Habe seit Anfang Oktober meinen 1.2 Dynamic (Familien-Pendler-Zweitwagen) und seitdem ca. 8.000 km bewegt. Qualitativ kann man gegen das Auto bisher aber so richtig gar nichts sagen, hatte nur "ab Werk" ein paar Kleinigkeiten, die problemlos beseitigt wurden (Tür zu straff eingestellt, Auspuff schepperte bei gewissen Drehzahlen schön rhythmisch am Unterboden, dachte schon, das wäre der Motor).

Pro

+ Bei der Parkplatzlage in Köln und D'dorf ein wunderbares Auto, wendig, übersichtlich, passt überall rein.
+ Genug Platz für mich als Fahrer (1,86), auch bei längeren Strecken
+ Mit der verschiebbaren Rückbank super-variabel, auch für 4 Personen ohne übermäßige Platzangst nutzbar
+ sehr ordentlich verarbeitet, nicht klappert (mehr)
+ bisher keine Mängel
+ für die Klasse kultivierter, laufruhiger Motor

Kontra

- Die Scheibenwischer sind 'ne Katastrophe. Ausgetauscht gegen Aerotwin, jetzt alles bestens

Das Auto fährt bei 2/3 Autobahn (max 140) und 1/3 Stadt, beides leider fast immer mit ein wenig Stop-and-Go, mit durchschnittlich 6,3 L/100km. Ist nicht wenig, kann man aber durchaus mit leben. Die von Fiat angegebenen 7,1 L im reinen Stadtverkehr lassen sich übrigens problemlos erreichen, ohne dabei zum Hindernis zu werden. Im Gegensatz zu den 1.0-Rüttelplatten, die andere Hersteller verbauen und Motor nennen, kann man den Kleinen problemlos ab 60 im 5. Gang fahren. ;-)

Ich würde Ihn mir jederzeit wieder kaufen (... und freue mich schon auf den Nuova in 2010)!

Grüße, Stefan

Hallo Bonanza 1001
Habe auch einen Panda Diesel 1.3lt Bj 03.04 habe jetzt 75100km und die Kupplung musste auch mit 40000km gewechselt werden .War aber ein Problem bei dem Dieselpanda . An sonsten bin ich mit dem kleinen sehr zufrieden ,hatte schon das alte Modell und danach einen Punto und Seicento. Als das neue Modell auf den Markt kann war für mich klar das ich diesen Kaufen werde. Das Platzangebot ist wirklich erfreulich habe auch die verstellbare Sitzbank und bin nie verlegen was es auch immer zu transportieren gibt.
Würde ihn wieder Kaufen oder das 100HP Modell würde mir auch gefallen .

Timbu

Bei den 1,3JTD gab es am Anfang das Problem mit dem siffenden Simering wodurch die Kupplung verölte.

Als der Uno meiner Frau vor 2 1/2 Jahren wegen böser Rostschäden von uns ging, bekam sie einen knapp 3 Jahre alten Panda mit etwa 30tsd km. Sie liebt ihn und ich bin als Hofmechaniker bis dato vollkommen zufrieden. So dermaßen zufrieden, daß ich mir ebenfalls diesen Sommer einen wiederum etwa 3 Jahre alten Panda mit 30tsd km kaufte (beide 1,2 Dynamic mit 60PS). Vorher bin ich einen Mazda 626, älteres Modell gefahren.
Wir wohnen auf dem Land, fahren also hauptsächlich Landstraße, Autobahn und nur wenig Stadt (meist München).

Zum fahren: drehfreudig, wendig, immer was frei zum Parken - sowohl in der Stadt, als auch auf meinem P+R-Parkplatz. Fahrwerk ist komfortabel, neigt sich in schnellen Landstraßenpassagen aber unangenehm zur Seite - auch kommt man mit der 155er Serienbereifung hier schnell in den Grenzbereich. 2,4 bar in den Reifen sind hilfreich in Punkto Seitenführung, gehen aber eindeutig zu Lasten des Komforts. Im Frühling wird es also 165er bzw. 185er Puschen und eventuell noch Federn von Eibach geben.

Sehr angenehm die hohe Sitzposition, ein wenig gewöhnungsbedürftig für mich die Seitenwindanfälligkeit - ist aber eher Gewöhnungssache un gibt sich eventuell mit den Fahrwerksmodifikationen.
Was mir etwas negativ auffällt ist die breite A-Säule. Da kann sich im Kreuzungsbereich tatsächlich ein ganzes Auto oder ein Fußgänger hinter "verstecken". Auch bei kurvigen Landstraßen ist sie bisweilen der Sicht im Weg. Davon abgesehen ist der Wagen aber prima übersichtlich.

Die Heizung startet bei mir immer im Umluftbetrieb und wird später auf Frischluft umgestellt. Verglichen mit dem Mazda 626 oder dem 123er Benz, den ich davor fuhr, braucht sie aber auch nicht länger (festgestellt auf meiner alltäglichen Pendelstrecke). Allerdings muß das gebläse schon auf Stufe 2 laufen - der Innenraum ist halt schon sehr geräumig für das kleine Motörchen. Aber ich will den Kraftstoff ja auch zum FAHREN verbrauchen, nicht zum beheizen.

Was BISWEILEN definitiv fehlt: eingebaute Rücksichtnahme durch Fahrer stärkerer Fahrzeuge. Es wird gedrängelt, geschnitten, aufgeblendet, ausgebremst - alles nur um VOR dem Panda mit der selben Geschwindigkeit in der Kolonne zu fahren, um erster an der roten Ampel oder auf dem Parkplatz zu sein.
Dieser Wagen bekommt also 0 Punkte im Schwanzverlängerungswettbewerb.

Wir haben beide Fahrzeuge auf LPG umrüsten lassen und auch in Punkto Verbrauch absolut zufrieden (siehe Spritmonitor). Der Verbrauch steigt jedoch ab etwa 90 kmh deutlich an, was wohl einfach an der hohen Bauform liegt.

Langstrecke, ob Ostsee oder Elba für zwei Personen und Hund plus Gepäck eigentlich kein Problem. Natürlich waren lange Strecken im 626er komfortabler zu bewältigen, aber unter dem Aspekt der Kosten/Nutzen-Relation finden wir den Panda absolut genial.

Der eine Wagen hat außerdem eine Anhängerkupplung bekommen und macht sich prima. Natürlich kann ich jetzt nicht mehr einen Autotrailer mit 1,5t Gewicht ziehen, aber das brauche ich auch nicht alle Tage. Zum Brennholz holen, für den Baumarkt oder den Wertstoffhof reichen auch die 400kg ungebremst.

Nach momentanen Gesichtspunkten würden wir uns wieder einen - nein - zwei Pandas kaufen.

Sollten noch Fragen sein - nur her damit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen