Zufriedenheit mit Serien- bzw. Standardfahrwerk Passat 3C (Variant)

VW Passat B6/3C

Hallo,

wie zufrieden sind die Passat 3C Fahrer hier mit Ihrem unveränderten Standardfahrwerk ab Werk?
Es gibt ja hier Fahrer die es massiv kritisieren, es wäre schwammig auf Autobahn, vermittelt kein sicheres Fahrgefühl und würde stark rollen etc.

In Fahrberichten großer Automagazine wird dieses jedoch niemals in dieser Art kritisiert...

Ist das Serienfahrwerk eine Trendline, Confortline oder Highline mit z.B. 215er Bereifung tatsächlich so schlecht? Ich denke es ist doch sicherlich gutes Stück komfortabler als das Sportfahrwerk oder ähnliche Experimente. Das Sportfahrwerk neigt ja schnell zum Poltern oder Stuckern, Querfugen mag es nicht. Danke!

p.s.: die Suche habe ich genutzt, aber so gezielt wurde wohl selten gefragt.

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich hier so manchen Beitrag lese frage ich mich schon, was für Fahrzeuge ihr erwischt habt. Erschreckend, dass kein unabhängiger Test solch gravierende Mängel je aufgezeigt hat. Echt schockierend.

Vielleicht solltet Ihr Euch aber auch mal über Eure Fahrweise Gedanken machen. Spontan fallen mir hier auch wieder die Beiträge von meinem Lieblingsuser goldengloves ein...

Bin jetzt schon verschiedene 3C gefahren, sowohl Trendline als auch Sportline. In der Regel Variants. Bin mit diesen sogar mit Geschwindigkeiten von über 200km/h über die freie Autobahn gefahren und dabei sowohl Viadukte mit erheblichem Seitenwind als auch Bergab-passagen mit zum Teil kräftigen Kurven gefahren. Ein irgendwie geartetes "unsicheres Fahrverhalten" oder gar "unverkäufliches Fahrwerk" oder jedwedes Eingreifen des ESP ist mir dabei jedenfalls nicht aufgefallen. Vielleicht sollte man beim Kauf der Reifen halt doch nicht nur auf's Geld kucken, auch wenn man aufgrund seiner Fahrweise evtl. einen höheren Reifenverschleiss als der durchschnittliche Autofahrer an den Tag legt.

P.S.: Natürlich will ein "unabhäbgiger Tuner" auch seine Sportfahrwerke verkaufen, und nicht das Serien-Fahrwerk des Kunden loben. Interessant auch, wie man sich die Zeit nehmen kann und das Fahrwerk anlysien und dabei zu so einem klaren Ergebnis kommt. Meine Hochachtung vor dem brasilianischen Wasserbettverkäufer. Kennt sich nicht nur mit Wasserbetten, sondern auch mit Fahrwerksabstimmungen top aus.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Mir gefällt das Serienfahrwerk vor allem, wenn man zügig unterwegs ist. Selbst bei mehr als 190 reist es sich sehr komfortabel im Wagen. Bei langsamen Passagen wie in der Stadt oder auf Landstrassen finde ich das Fahrwerk zu "polterig".

Ja beim Sportfahrwerk sind andere Dämpfer und andere Federn verbaut.

Will das Serienfahrwerk auch nicht schlecht machen,
aber mir persönlich sagt das Sportfahrwerk viel mehr zu.

Am besten Du fährst mal einen mit Serienfahrwerk Probe,
wenn Du das Sportfahrwerk schon kennst, denn jeder hat nun mal ein anderes Popometer 😁

Hallo zusammen,

fahre einen HL autom. mit serienmäßigen 215er und Normal-Fahrwerk: Ich bin in jeder Situation und Geschwindigkeit durchaus zufrieden. Fuhr vorher eine VR6 autom. mit hartem Sport-Fahrwerk, der die vielen Jahre NIEMALS (!!) in Kurven gequietscht hat und auch bei 240 Km/h wie auf Schienen unterwegs war. SO fährt der 3C jedoch nicht! Der VR6 brachte aber sogar 1.640 Kg Leergewicht auf die Straße; am Gewicht liegt es wohl nicht, dass der 3C mit Normal-Fahrwerk nicht an den Vorgänger heran kommt.
Aber mir gefällt die Ausgewogenheit dieses Serien-Fahrwerks: Ich kann Kanaldeckel einfach überfahren, ohne dass es laut poltert, etc.
Schwammig finde ich es auch nicht, meine Frau schon, aber die vergleicht nach Monaten immer noch mit dem brettelhartem Vorgänger.
Merkwürdig ist jedoch, dass der 3C mit nur 160 PS bei etwas zügigerem Anfahren schon quietscht; da müsste ich einen Vergleich zum Sportfahrwerk haben, das aber sehr ungemütlich sein soll.
Im übrigen sollten wir nicht den enormen Einfluss der Reifen vergessen, da kann schon mal das Gefühl aufkommen, ein anderes Fahrwerk unter dem Hint... zu haben.

Gruß Sepp

ja, die Reifen sind sehr wichtig, aber ich habe schon von mehreren 215 / 16 Fahrer gehört, daß selbst dann das Sportfahrwerk besonders bei lamgsamer Fahrt oder in der Stadt sehr straff und polterigt ist. Ich denke das Standardfahrwerk ist hier schluckfreudiger, aber eine Sänfte bzw. mercedeslike ist der Standardpassat wohl auch nicht.

Auch wenn das Sportfahrwerk in Sachen Dynamik, geringe Seiteneigung und Sicherheit vermutlich die bessere Wahl ist, man kann dank der Beteiligen an diesen Thead schon herauslesen, daß ein Passat 3C Normalfahrwerk schon komfortabler ist und keinesfalls wirklich schlecht oder mit dem Fahrzeug überfordert. Ich denke das Basisfahrwerk eines Trendline, Comfortline oder Highline ist definiiv besser und sportlicher als das Fahrwerk des Vorgängers.

Natürlich gibt es hier auch eine Jungs im Forum die ihren Sportline noch härter und tiefer gemacht haben, ich kann das nicht nachvollziehen, denn der Wagen fährt sich dann übel hart und schroff auf der Langstrecke/Autobahn, alte Straßen schütteln den ganzen Wagen durch. Wer nur zu Showzwecken mal eine Runde mit 18 oder 19 Zoll durch die Stadt dreht oder 15 km zur Arbeit über neue Landstraße kann das aber gerne machen 😉

Ähnliche Themen

Hallo Passat 3 C Fahrer,
kleiner Beitrag zum "comfort" Fahrwerk,

fahre noch einen Passat 3c, 2,0 TDI Comf. bj. Nov. 2006 mit Serienfahrwerk- Probleme von Anfang an.

- nach der Auslieferung 550 Km in Schlangenlinien heimgefahren
- reklamiert ( bei jeder Bodenunebenheit läuft die Kiste aus der Spur/ Gegenfahrbahn oder Randstreifen)
- nach insgesamt 15 Tage in der Werkstatt ( 10 x Anfahrten mit unendlichen Diskussionen)
- kurz vor einem Rechtsstreit, falsch zusammengebaute Hinterachse festgestellt !!!!!!!!!!!!!
- nach der Rep. wurden Fahreigenschaften fast gut, aber nicht auf der Landstrasse, zwischen 80 und 130 unsicheres Verhalten- darüber je schneller desto besser- mit Serienreifen 215er Conti auf 16" Alu Millw.
- laut VW - mehr geht nicht- .
- bin zu einem berühmten Fahrwerksspezialisten gefahren und ein Gutachten erstellen lassen.

- Ergebnis : Fahrwerk ist falsch abgestimmt, Feder zu weich für die harten Dämpfer,
dadurch schaukelt der 3c und beeinflusst den Geradeauslauf.
der Stabilisator ist zu schwach
- Empfehlung: Sportfahrwerk einbauen mit leichtem Komfortverlust oder einen Trendline kaufen der ist besser abgestimmt.
Über die 10 Werkstattbesuche, Reklamationen könnte ich ein Buch über die dümmsten Ausreden schreiben z.B. man darf nur den Passat und kein anderes Auto fahren, damit man sich daran gewöhnt ?
Vielleicht gewöhn ich mich irgendwann an die Schaukel oder die kommt weg.

In diesem Sinne

schöne Grüße und gute Fahrt

Käfer Bj. 60 und Golf3 mit 300.000 Km läuft schöner!

Vielleicht eine kleine Anregung zum Thema "zu hart oder zu weich"..

Ich bin beide Fahrwerke lange Strecken (sowohl Autobahn, wie auch Stadt und Land) testgefahren und habe mich letztendlich für einen gelungen Kompromis entschieden: die Sportvariante mit 16" Felgen.

Der Variant Sportsline steht bei den meißten Händlern mit schicken 17" Felgen - wenn man den testfährt, kommt einem schonmal in den Sinn, daß es etwas holprig zu geht...liegt ja in der Natur der Sache.
Im Gegensatz dazu ist der "normale" Variant mit 16" - so wie er häufig beim Händler steht, natürlich die "weichere" Variante - wobei als "zu schwammig" oder gar unsicher würde ich ihn auf keinen Fall bezeichnen...

Ich bin mit meinem Kompromis: Sportfahrwerk mit immer noch recht schicken 16" Catalunya Felgen auf 235 Reifen sehr zufrieden - sportlich genug, ohne die Bandscheibe zu foltern..🙂

Hallo,

16 " Catal. mit 235 er 😕😕 , du meinst wahrscheinlich 205er oder 215er , wobei der 215er auf dieser Felge Standart ist . Gibt es überhaupt einen 235 er für 16" ??? , wenn denke kaum das dieser dafür zugelassen ist .

Grüße zwei0

Zitat:

Original geschrieben von zwei0


Hallo,

16 " Catal. mit 235 er 😕😕 , du meinst wahrscheinlich 205er oder 215er , wobei der 215er auf dieser Felge Standart ist . Gibt es überhaupt einen 235 er für 16" ??? , wenn denke kaum das dieser dafür zugelassen ist .

Grüße zwei0

Jepp...ein Vertipper...es sind natürlich 215er auf 16"...

Hallo,

fahre einmal / Woche nen 2.0 TDI 4Motion, Standardfahrwerk aber mit Niveauregulierung der Hinterachse, Standardreifen. Der Wagen ist immer voll beladen wird zu etwa 50% auf kurvigen Landstrassen (Berg / Tal) unter Vollast bewegt (Notarztauto). Das Fahrverhalten und der Komfort sind top, für meinen persönlichen Geschmack könnte es etwas sportlich- direkter zugehen, aber objektiv gibt es an dem Auto von dieser Seite (und auch sonst) nichts auszusetzen.

Gruß

Nicco

Zitat:

Original geschrieben von hugo-911


...fahre noch einen Passat 3c, 2,0 TDI Comf. bj. Nov. 2006 mit Serienfahrwerk- Probleme von Anfang an.
...- Ergebnis : Fahrwerk ist falsch abgestimmt, Feder zu weich für die harten Dämpfer,
...Käfer Bj. 60 und Golf3 mit 300.000 Km läuft schöner!

Also mein 1.6 Comfortline mit Serienfahrwerk fährt gut, deutlich besser als mein Käfer, Deiner scheint wirklich ne Macke zu haben!

Meine Testreihe in meiner Lieblingskurve (erreichbare vmax):
-Käfer 1200 Bj. 1963 mit Serienfahrwerk (Bundbolzen, ohne Stabi) und 5.60/15 => bei ca. 45km/h am Limit
-Käfer 1500 Bj. 1966 mit Serienfahrwerk (ohne Bundbolzen, mit Stabi) und 155SR15 => bei ca. 55km/h am Limit
-Passat 2.0 CL Bj. 1995 mit Serienfahrwerk und 195R14 GJR => bei knapp 65km/h am Limit
-Passat Comfortline 1.6 Bj. 2007 mit Serienfahrwerk und 215 R 16 SR => bei knapp 70km/h noch nicht am Limit

Also mein Eindruck ist mit Serienfahrwerk ist der Passat mit 16" und 215er in schnellen Autobahnkurven einfach etwas zu weich. Als Reisewagen fürs Gradeausfahren eigentlich ganz ok. Für Landstrasse ist das Fahrwerk viel zu weich und die Reifen überfordert ( zu viel untersteuern) was sich allerding mit dem Goodyear Eagle F1 etwas besser wurde.
Was mich am meinsten verblüfft ist dass sich identische Passats ( wir haben einige in der Firma) mit fast gleicher Ausstattung ( immer Comfortline) sehr unterschiedlich fahren, für mich bedeutet das dass die einstellung des Sturzes / Spur usw sehr grossen Einfluss auf das Fahrverhalten haben.
Was evtl viele abschreckt am Anfang ist dass das Fahrwerk beim einlenken in schnelle Autobahnkurven sehr zögerlich reagiert bis sich Wagen in die Richtung gibt , als Umsteiger von BMW fühlte sich das beim ersten mal an als würde man von einem Auto in einen 7,5 Tonner umsteigen. Aber man gewöhnt sich dran man muss eben nur auf dem Gas bleiben. Das wirklich negative ist dass bei einem Schlagloch oder Brückenübergang das Heck richtig versetzt.
Übrigens finde ich den Gradeauslauf beim BMW super gut, viele , auch Tester von Autozeitungen, verwechseln Gradeauslauf mit direkter Lenkung , man darf beim BMW eifach nicht zittern beim Gradeausfahren . Im gegensatz zum VW oder Daimler eben wo die Lenkung um die Mittellage so gut wie überhaupt nicht anspricht und deswegen eine besseren "Gradeauslauf" vorgaugelt.
Mein nächster Passat ( Geschäftswagen) habe ich mit Sportfahrwerk und 17" bestellt mal sehen ob es damit flotter um die Ecken geht.

MfG

Ich hatte 2 Passat (Kombi und Limo), 140 PS Diesel, beide haben ein absolut unverkäufliches Fahrwerk.
Geradeauslauf auf Autobahn unter aller Sau, bei hohen Geschwindikeiten >180 ist volle Konzentration gefragt. Das Fahrzeug wird von den überholten Autos "angesaugt". Sehr starke Seitenwindempfindlichkeit. Beim beschleunigen auf nassem Untergrund neiugt der Passat zum Stempeln auf der Vorderachse, Längere Bodenwellen lassen ihn aufschaukeln, Früher Eingriff von ESP, ohne ESP starke Lastwechselreaktionen (erst untersteuern, beim "lupfen" dann übersteuern), Habe mir die Zeit genommen das Fahrwerk zu analysieren und mußte zu dem Schluß kommen dass die komplette Fahrwerksgeometrie falsch ausgelegt ist. Der Passat soll offensichtlich ein agiles Händling vortäuschen, im direkten Vergleich zu seinen Wettbewerbern (Audi A4, Vectra, Omega, BMW usw.) stellt man fest das das Fahrzeug bei geringen Geschwindigkeiten ein agiles händling vorgaukelt, allerdings deutlich früher an seine Grenzen kommt. So lassen sich mit dem Omega (hat nie ESP gehabt) Autobahnauffahrten im Schnitt mit etwa 15 km/h höheren Geschwindikeiten noch sicher fahren, wo beim Passatschon das komplette Regelwerk arbeitet. Ähnlich gut geht der Audi. Warum VW nicht mal beim Audi nachgesehen hat, wie man ein Fahrzeug abstimmt bleibt natürlich ein Geheimnis.

Die ganze Abstimmung läßt doch einige parallelen zu einem brasilianischen Wasserbett aufkommen.

So haben wir alle am ende doch noch was davon.

Gruße Wastegate33

So mein neuer ist da diesmal mit Sportfahrwerk und 17 Zoll. Also ich muss sagen dass dieses Fahrwerk um welten besser ist als das Normale Fahrwerk. Damit kann ich nun gut leben, der Wagen ist wesentlich agiler. Wobei ich im Gegensatz zum Vorredner keine Problem mit dem Geradeasulauf hatte: Hatte aber hier schon mal gepostet dass der Passat sehr sensibel auf falsche Fahrwerkseinstelllungen reagiert.

Gruss

Also wenn ich hier so manchen Beitrag lese frage ich mich schon, was für Fahrzeuge ihr erwischt habt. Erschreckend, dass kein unabhängiger Test solch gravierende Mängel je aufgezeigt hat. Echt schockierend.

Vielleicht solltet Ihr Euch aber auch mal über Eure Fahrweise Gedanken machen. Spontan fallen mir hier auch wieder die Beiträge von meinem Lieblingsuser goldengloves ein...

Bin jetzt schon verschiedene 3C gefahren, sowohl Trendline als auch Sportline. In der Regel Variants. Bin mit diesen sogar mit Geschwindigkeiten von über 200km/h über die freie Autobahn gefahren und dabei sowohl Viadukte mit erheblichem Seitenwind als auch Bergab-passagen mit zum Teil kräftigen Kurven gefahren. Ein irgendwie geartetes "unsicheres Fahrverhalten" oder gar "unverkäufliches Fahrwerk" oder jedwedes Eingreifen des ESP ist mir dabei jedenfalls nicht aufgefallen. Vielleicht sollte man beim Kauf der Reifen halt doch nicht nur auf's Geld kucken, auch wenn man aufgrund seiner Fahrweise evtl. einen höheren Reifenverschleiss als der durchschnittliche Autofahrer an den Tag legt.

P.S.: Natürlich will ein "unabhäbgiger Tuner" auch seine Sportfahrwerke verkaufen, und nicht das Serien-Fahrwerk des Kunden loben. Interessant auch, wie man sich die Zeit nehmen kann und das Fahrwerk anlysien und dabei zu so einem klaren Ergebnis kommt. Meine Hochachtung vor dem brasilianischen Wasserbettverkäufer. Kennt sich nicht nur mit Wasserbetten, sondern auch mit Fahrwerksabstimmungen top aus.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Also wenn ich hier so manchen Beitrag lese frage ich mich schon, was für Fahrzeuge ihr erwischt habt. Erschreckend, dass kein unabhängiger Test solch gravierende Mängel je aufgezeigt hat. Echt schockierend.

Vielleicht solltet Ihr Euch aber auch mal über Eure Fahrweise Gedanken machen. Spontan fallen mir hier auch wieder die Beiträge von meinem Lieblingsuser goldengloves ein...

Bin jetzt schon verschiedene 3C gefahren, sowohl Trendline als auch Sportline. In der Regel Variants. Bin mit diesen sogar mit Geschwindigkeiten von über 200km/h über die freie Autobahn gefahren und dabei sowohl Viadukte mit erheblichem Seitenwind als auch Bergab-passagen mit zum Teil kräftigen Kurven gefahren. Ein irgendwie geartetes "unsicheres Fahrverhalten" oder gar "unverkäufliches Fahrwerk" oder jedwedes Eingreifen des ESP ist mir dabei jedenfalls nicht aufgefallen. Vielleicht sollte man beim Kauf der Reifen halt doch nicht nur auf's Geld kucken, auch wenn man aufgrund seiner Fahrweise evtl. einen höheren Reifenverschleiss als der durchschnittliche Autofahrer an den Tag legt.

P.S.: Natürlich will ein "unabhäbgiger Tuner" auch seine Sportfahrwerke verkaufen, und nicht das Serien-Fahrwerk des Kunden loben. Interessant auch, wie man sich die Zeit nehmen kann und das Fahrwerk anlysien und dabei zu so einem klaren Ergebnis kommt. Meine Hochachtung vor dem brasilianischen Wasserbettverkäufer. Kennt sich nicht nur mit Wasserbetten, sondern auch mit Fahrwerksabstimmungen top aus.

Also was du nun mit mir hast weis ich nicht genau. Aber glaub mir ich war jahrelang im Rennsport aktiv , wenn ich etwas von Fahrwerken rede hat das Hand und Fuss und ist auch belegbar. Was du über unabhängige Tester schreibst oder denkst ist mir ziemlich egal, denn kaum ein Bericht stimmt mit der Realität überein , grade Autoblöd z.B die schreiben total unrealistische Berichte damit sie weiterhin gesponsort werden. Einigermassen realistische Fahrzeugtest kenne ich nur von DMotor von Tim Schrick, das scheint der einzige in Deutschland zu sein der einigermassen unabhänig testet. So nun zum Fahrwerk des Passats. Das Standardfahrwerk hatte ich schon beschreiben und das Sportfahrwerk ist eben um einiges besser. Was ALLE Passat gemeinsam haben ist die sensibilität auf die Einstellungen selbst im Toleranzbereich der von VW noch erlaubt ist, ändert sich das Fahrverhalten. Ich kann nur jedem empfehlen der Porbleme hat das Fahrwerk genau vermessen zu lassen , besonders die Hinterachse.

Was das Seitenwindverhalten angeht , sind heutige Autos allgemein schlechter als noch vor einigen Jahren , denn je besser die Aerodynamik desto schlechter das Seitenwindverhalten. Grade bei Kombis die eine recht grosse Seitenfläche bieten. Ich konnte aber nun beim Passat kein schlechteres Verhalten feststellen wie bei vergleichbaren Wagen.

Was das stemplen der Vorderachse angeht muss ich auch zugeben dass dies beim Standardfahrwerk ausgesprochen extrem ist und man das Gefühl bekommt es zerreisst gleich das Auto. Aber das ist ein VW Problem das es schon lange gibt . ( Der Scirocco 1 und 2 hatte es nicht , als ich mit dem 3er Probegefahren bin tauchte es auf. Es hat mit den weichen Gummilagern der untereren Lenker zu tun )

Gruss R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen