Zufriedenheit mit Saab?

Saab 9-3 YS3F

Hallo liebe Forumgemeinde!
Ich werde mir Anfang nächsten Jahres ein neues Fahrzeug kaufen. Auf der Wunschliste steht auch ein Saab 93 Sport Limo mit 150PS Diesel Motor. Welche Erfahrungen habt Ihr mit euren 93er Saab´s, speziell mit diesem Diesel? Wie steht es um die Qualität der Schweden? Zuverlässigkeit? Defekte? Welche Fahrzeugspezifischen Mängel weisen die Meisten auf (Bei meinem Golf 115PS TDI sind es z.B. Ausfall der Luftmengenmesser, herabfallende Seitenfenster, usw. usw.). Stimmt es das die Werkstatt und Ersatzteilpreise so hoch sind? Oder ist das ein Vorurteil. Mein Verkäufer sagte mir, das der Saab alle 30tkm zur Inspektion muß. Das klinkt doch Vernünftig. So das wars erstmal mit Fragen. Freue mich auf eure Antworten, und vor allem auf meine Probefahrt nächsten Dienstag.

Pinin

14 Antworten

Hallo
Ich kann leider die Dieselqualität nicht beurteilen
Habe zwei 900 Turbo mit 200 tkm resp. 300 tkm und hatte keine weiteren Probleme.
Die original Ersatzteile sind nicht ganz billig (bei anderen Marken auch nicht) aber es muss nicht immer original sein.

Ich habe auch schon daran gedacht mir den neuen Diesel zuzulegen und hoffe mit dem auch so gut zu fallen wie mit meinen alten Mühlen.

Die Qualität hat mich überzeugt.

da ich vor der gleichen entscheidung stand, habe ich mich wochenlang belesen. hier das, was mir noch im hinterkopf ist:

- die bremsen quietschen (tun sie leider immer noch)
- beim ersten bremsen nach längerem stand soll es einmal kurz knacken
- die steuergeräte der türelektronik können durch nässeeinbruch ausfallen
- türverkleidungen knarzen (wird bei neueren modellen durch vlies-unterlagen vermieden)
- serienfahrwerk kann an der hinterachse poltern (dafür gibt es einen reparatursatz in form irgendwelcher kappen)
- das infotainment-system hängt sich gerne auf (je neuer, desto stabiler läuft es)
- die 6-gang-getriebe können von modell zu modell hakelig sein, vor allem im kalten zustand (hier ist kein system erkennbar, welches getriebe welcher baureihen betroffen ist)
- seit my05 gibt es keine kofferraum-fernentriegelung von innen mehr (und auch keine türverriegelung von der beifahrer-seite aus)

Saab hat sicherlich Vorteile aber ich würde wahrscheinlich keinen mehr kaufen, obwohl ich meinen beim Godfather of Saab Tuning, Hirsch gekauft habe.

Bevor Du dich aber entscheidest, würde ich die neuen BMW 3er anschauen, welche nächstes Jahr bald rauskommen. Auch Volvo hat noch interessante Produkte auf dem Markt. V70 und der S60 wurden wirklich sinnvoll überarbeitet. Getriebe ist zwischenzeitlich butterweich geworden. Genug der Werbung ist ja Saab Forum... einfach immer kritisch bleiben und die Beiträge Saab 9-3SS, 9-5 und Saab Motoren würdigen... kannst dann mal quervergleichen mit den Beiträgen anderer Marken

Zufrieden mit Saab

Hallo,

Diesel, da kann ich nicht mitreden. Ich bin seit Dezember 2003 Besitzer eines Saab 93 Aero Cabrio und bin damit sehr zufrieden. Saab 93 Sport Limo ist auch ein sehr schöner Wagen. Hatte vor meinem Aero ein 93 SE Cabrio. Mit beiden Wagen hatte ich nie irgendwelche Probleme. Zuverlässig, relativ sparsam im Verbrauch. 93 SE fuhr ich 2 1/2 Jahre (70000KM) 93 Aero hat mittlerweile auch schon 25000 KM. Beide Fahrzeuge waren im Unterhalt auch nicht viel teurer als mein VW Passat den ich bis 2000 gefahren habe. Meine Saab Werkstatt ist das Beste was einem Autofahrer passieren kann. Auch deshalb werde ich wieder Saab kaufen. Na und das allerbeste ist doch dass man den Wagen nicht an jeder Ecke sieht, egal welcher Saab. Alles andere ist doch nur Einheitsbrei.

Gruß

Ähnliche Themen

der vorteil beim 9-3 ss liegt halt darin, dass er schon ca. 2 jahre gebaut wird. diese zeit hat man genutzt, um eventuelle macken zu beseitigen. lediglich der diesel ist neu, aber als motor selbst ebenfalls schon ausgereift (da leicht abgewandelt schon länger bei opel bzw. alfa zu finden).

bei einem komplett neuen bmw wäre ich da sehr vorsichtig. hab da schon sehr viele klagen aufgrund von elektronikproblemen gehört.

Bezüglich dem neuen BMWs kann ich hertzkasper grundsätzlich zugeständnisse machen. Allerdings lasse ich die Frage offen: Hat der neue BMW nicht weniger Macken als ein 2 Jahre altes Modell von Saab? Mein 9-5er gibt es schon seit 97 und mein MY2002 hat noch Macken und Mängel, welche bei gewissen Koponenten auf eine BETA Version schliessen lassen... es sind Kleinigkeiten aber auch Kleinvieh macht Mist...

Neben Macken und Mängel darf man die Mücken nicht vergessen. Denn preislich lässt sich der 9-3 fast mit dem doofen Hängebauch-1er vergleichen. (ein mit meinem Saab vergleichbar ausgestatteter 1er mit 120 kW-Motörchen kostet sage und schreibe 57000 Franken, 38000 Euro). Den 3er möcht' ich gar nicht rechnen - aber für den Preis gibt's schon richtige Autos.

Die Aufpreisliste ist sooooooo lang. (Fahren die Bayern eigentlich schon ab Werk?)

Fröhliche Grüsse Oliver

Vielen Dank!
Der neue 3er fürde mich nur als Kombi interessieren und wenn dann frühestens 2007. Ich möchte nicht BMW Testfahrer spielen und dafür noch Geld bezahlen. Eine Alternative ist ein C-Klasse Kombi, der liegt Preislich 20% über dem Saab und käme also nur Gebraucht in Frage, und die sind dann meist ohne RPF. Deswegen wäre ein Saab 93 mit EZ in 04 schon eine gute Alternative. Und natürlich ist ein Saab so schön individuell. Aber fährt er sich wirklich so sportlich wie es im Namen steht. Er macht schon ein recht Massigen Eindruck. Ich habe mir für nächsten Di erstmal eine Probefahrt organisiert. Mal sehen ob er was für mich ist.
Gibt´s den S60 eigentlich mit RPF?

"Saab hat sicherlich Vorteile aber ich würde wahrscheinlich keinen mehr kaufen, obwohl ich meinen beim Godfather of Saab Tuning, Hirsch gekauft habe."

@Aero-02: Warum würdest du dir keinen mehr kaufen. Fällt die Kiste auseinander oder welche Probleme hast Du?

Hallo pinin

Viel Spass bei der Probefahrt. Finde ich gut, dass Du Wert auf einen RPF legst. Die Umwelt wird's danken.

Der 9-3 fährt sich (fahrwerksmässig) so sportlich wie im Namen versprochen. Würde meinen sofort wieder kaufen - aber mit Automatik-Getriebe. Mein 6 Gang Schalter (1. Serie) ist unter aller Sau.

Der S60 hat glaube ich keinen Filter. Aber ich kann mich irren.

Fröhliche Grüsse Oliver

@pinin
Ich möchte dies etwas allgemein zusammenfassen:

·Bei meinem Saab müssen Teile repariert/gewechselt werden, was jeden nicht Saab Mechaniker in ungläubiges Staunen versetzt
·Qualität ist im Detail mässig, schaut mal ein wenig genauer hin. z. B. Plastik und Amaturen sind nicht Kratzfest, viele Teile sind nur billig und lose angesteckt, Gummiteile am Unterboden sind ausgetrocknet und quietschen bevor sie richtig benutzt wurden, Plastikelemente sind zu kurz oder sonst irgendwie verwürgt montiert. Karosserieelemente passen nicht sauber aufeinander (Spaltemass), bei der Türleiste löst sich die Plastikschiene... usw...
·Unterhalt (Ersatzteile) ist teuer (gilt mal für CH)
·Sehr hoher Wertverlust... warum wohl?
·Zukunft von Saab ist ungewiss, kein Geld = keine Innovataionen?

Positiv: Die Sitze, das Getriebe (Automatik) und den Motor finde ich wirklich Klasse. Auch Elektronikprobleme sind ein Fremdwort... dass sind halt wieder Argumente, welche mich motivieren, dass Wort "wahrscheinlich nicht" bei einem Neukauf zu benutzen und diese Forum noch häufig zu besuchen. Bin also noch nicht ganz resigniert.

Wenn der Wagen da frisch gewienert mit den Hirschfelgen in seinem Met. blau vor mir steht, könnte man wieder Schwach werden (etwas übertrieben geschildert) J... ist ja "nur" ein Auto...

Aber objektiv muss darauf hingewiesen werden, dass ein Quervergleich einfach gemacht werden muss, z. B. mit anderen "schwedischen Backsteinen" wie Volvo.

Anforderung: Ich will ein Auto kaufen, welches die Garage nur für den Service sieht. Klar können kleine Sachen dann dort zusätzlich erledigt werden, das gibt es einfach... aber es sollte sich in Grenzen halten... Saab hat dieses Kriterium in meinem Beispiel nicht erfüllt.

Liebe Saab Gemeinde,

zum Thema Produktzufriedenheit folgendes: Mein letzter Wagen vor dem jetzigen 93 Cabriolet war ein 5er BMW, Bj. 2001. Der Wagen war niemals völlig mängelfrei, niemals klapperfrei und das bei enem Modell was schon etliche Jahre auf dem Markt war. Dazu kam ein absolut mieser Service meines Händlers...

Letztlich auf Grund dieser Dinge bin ich wieder zu SAAB gewechselt. Es ist zu früh etwas über die langfristige Produktqualität zu sagen, aber mein 93 war das erste Auto seit Jahren was mängelfrei ausgeliefert wurde.

Fahrwerk und Motor (kein Diesel) sind absolut Spitzenklasse, ich habe meine Entscheidung nicht bereut.

Saabige Grüße

Gripen65

Habe eine 9-3 2.2 TiD Bj. 2003 und jetzt 45000 km gefahren. Einige Macken hatte das Auto schon und immer mal wieder, zu Zeit klappert es gerade wieder im Armaturenbrett, Standheizung ist ausgefallen. (Klappert übrigens bevorzugt bei starken Temperaturschwankungen bzw im Winter, wahrscheinlich schlechte Plastikqualität). Ich empfehle auf jeden Fall eine Garantieverlängerung, die kostet im Abschluss nicht allzu viel, kann im Ernstfall aber Gold Wert sein!

Ansonsten läuft das Auto natürlich super, 1a Fahrwerk (Vector, nicht zu hart), handlich, schnell, sieht super aus, steht wirklich nicht an jeder Ecke, gute Sitze, gute Heizung und Macken hat nun wirklich fast jedes Auto, da sollte man sich keine Illusionen machen, denn die Liste der möglichen Fehlerquellen ist einfach zu lang.

Und wenn man sich die Namen der Hersteller ansieht mit Rückrufaktionen oder Qualitätsproblemen - alle sind dabei, selbst jüngst Toyota!

Natürlich stellt sich meiner Meinung nach auch die Frage, ob man überhaupt noch Produkte von einem Konzern mit einem derartigen Gebaren wie GM kaufen soll. Leider träfe es bei einem Boykott wieder die Falschen - wie immer.
Sicher kann man über übertarifliche Zulagen oder sonstige Vergünstigungen nachdenken, aber in der Regel ist es doch so, dass irgendein Mr. Größenwahn (siehe auch Piech bei VW mit Oberklasse-Ambitionen) einen Haufen Geld in den Sand setzt oder nicht in der Lage ist, sich den örtlichen Marktbedürfnissen anzupassen (hoppla, jetzt kommt der Ami und alles geht nach uns - wir passen uns doch nicht an) Megaabfindungen kassiert und die Angestellten und Arbeiter müssen die Kohle wieder reinsparen.

Spricht wieder für BMW, aber das ist ein anderes Thema :-)

>Habe eine 9-3 2.2 TiD Bj. 2003 und jetzt 45000 km gefahren. Einige Macken hatte das Auto schon und immer mal wieder, zu Zeit klappert es gerade wieder im Armaturenbrett, Standheizung ist ausgefallen. (Klappert übrigens bevorzugt bei starken Temperaturschwankungen bzw im Winter, wahrscheinlich schlechte Plastikqualität). <

@modified_dog: hab ebenfalls einen 9-3 2.2 TiD Vector, jetzt 50000km, mit denselben Klapperproblemen vom Amaturenbrett. Habe festgestellt, daß das Knarzen vor allem bei Heizbetrieb nach längerer Zeit vom vorderen Lüftungsschlitz (Scheibenlüftung) und von den vorderen Lautsprecherabdeckungen (auf dem Amaturenbrett) kommt. Achte mal drauf, eine gute Werkstatt kann das beseitigen. Habe gottseidamk eine gute...

Gruß
Morellino

Deine Antwort
Ähnliche Themen