Zufriedenheit mit dem G ab Modelljahr 2016
Hallo Zusammen,
das Modelljahr 2016 ist ja ab September 2016 Vergangenheit. Es war aber ein Jahr der großen Veränderungen in der Motorentechnik. Euro 6 hat im G Einzug gehalten. Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselfahrzeugen gab es im Verhältnis große Veränderungen. Die größte Veränderung hat wohl der G500 erfahren und erstmalig ein eigens für den G gebautes Motorenkonzept bekommen (M176), der nur im G eingesetzt wird (die nahe verwandte Motorengruppe M177 und 178 wird im Bereich der AMG Fahrzeuge eingesetzt).
Jetzt würde mich interessieren, ob Ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht habt. Liest man das Forum quer, scheinen alle Besitzer eines neuen G (Diesel wie Benziner) sehr zufrieden zu sein.
Besonders interessieren würde mich, ob es Probleme bei den neuen Motoren mit der Kühlung gab und die Erfahrungen mit der neuen Frontstoßstange. Hat sich der Verbrauch im Gegensatz zu den bisherigen Motoren nennenswert verbessert?
Danke im Voraus
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Asozial ist sowas.
Von ideologisch und / oder pseudoökologisch Verblendeten ( Verblödeten) oder irgendwelchen Sozialschmarotzern ausgeführt, die sich freuen sollten, daß wir denen den Arsch retten und ihr Leben finanzieren. Mit unserer Arbeit, von der diese Idioten bezahlt werden. Der G natürlich auch.
Ich habe nichts gegen die Meinung anderer Menschen, aber wenn ich bedenke, welche Vorleistungen ich für den Erwerb eines G erbringen mußte - und damit letztlich heute immer noch erbringen muß - und dann kommt so ein Asselkopp daher und macht solche Dinge, da ist dann auch Schluß mit der Toleranz.
468 Antworten
Zitat:
@AsiRider schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:27:22 Uhr:
Wenn es weiter so geht (das ist jetzt das zweite Mal seit der Abholung - fast 3 Wochen), mache ich das, was da geschrieben steht:
Zu MB bringen, Fehler auslesen lassen. Die Elektronik lernt sich ein, durchaus möglich, dass nach dem Löschen Fehlerspeicher nichts mehr kommt (sofern alles ok ist, was ich vermute).
Die Fehlermeldungen haben unterschiedliche Prioritäten, dieser ist sicherlich im oberen Bereich (deswegen taucht er auch immer wieder auf).
@AsiRider : Den Fehler in jedem Fall auslesen lassen. Es ist halt doch viel Elektronik im G. Manchmal sind Steckverbindungen schlecht gesteckt, dann kommt der Fehler ständig (so hatte ich es mal). Die bei MB müssen dann gut suchen. Ich hoffe, dass Deine Hohlraumversiegler nichts gekillt haben. Das ist einer der Gründe warum ich hier sehr vorsichtig bin und das erst mache, wenn ich meinen G mindestens zwei Jahre habe.
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 17. Oktober 2016 um 18:36:38 Uhr:
Auf Schnee lege ich die Mittelsperre immer im HighRange ein, und fahre dann damit auch mit Tempi, die im LowRange schon nicht mehr möglich sind. Sperre im HighRange ist m. E. ein unverzichtbares Feature.
OpenAirFan
Sehe ich / mache ich genauso. Nicht nur, dass sich Vortrieb und Spurstabilität erhöhen - der Zugewinn beim Bremsen ist immens! Früher, noch ohne ABS und ESP, lagen da Welten zwischen.
Ich bin viel im Schnee unterwegs und verwende die Sperren nur, wenn ich kurz vor dem Hängenbleiben bin oder wenn ich durch sehr hohen Schnee fahre (dann lege ich zumindest die Mitteldifferentialsperre ein). Das hat folgenden Grund: Der G ist mit nichtgesperrten Differentialen beweglicher.
Ähnliche Themen
Schon mit eingelegter VG-Sperre vergrößert sich der Wendekreis und das ABS wird abgeschaltet. ABS nicht verfügbar o. ä. steht dann auch so im Zentraldisplay.
@sr-kamera, 571, Tomtr
Danke für Eure Tipps!
Ich war am nächsten Tag nach der Fahrzeugabholung (ca. 1 Stunde nach dem ersten Erscheinen des Fehlers, 2 Tage vor der Rostschutzbehandlung) in der Werkstatt und da wurde keine Fehlermeldung gefunden. Sie wurde also gar nicht abgespeichert. Danach wurde das komplette Fahrzeug nochmals zur Kontrolle bei Unger GbR ausgelesen (da sie mit/für Magna Steyr arbeiten und direkt von Magna ausgestattet werden, können sie im Gegensatz zu einer normalen MB-Werkstatt nicht nur 80, sondern 100% auslesen), aber auch da wurde nichts gefunden. Beziehungsweise ein kleiner Fehler bei der Beleuchtung der hinteren linken Einstiegsleiste, den es tatsächlich gegeben hat (die Leiste leuchtete nicht, da der Stecker "ab Werk" nicht komplett eingerastet war). Natürlich fahre ich nochmals in die Werkstatt, aber es sieht danach aus, dass es genauso wie mit meinem AMG nur "grundlose" Fehlermeldungen sind, die nach ein paar Updates verschwinden (sollten).
tomtr:
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 17. Oktober 2016 um 18:36:38 Uhr:
die Mittelsperre ... Tempi, die im LowRange schon nicht mehr möglich sind.
Da spielt die Beweglichkeit keine Rolle mehr, sondern mehr die Stabilität. Ich bin ab und an stundenlang auf winterlichen (schneebedeckten) schwedischen "Straßen" unterwegs, wo im Hinterland auch dann um 100 km/h an der Tagesordnung sind. Also ein anderer Fall als der Deinige, wo die Beweglichkeit wichtig ist.
@i-f-s Balmer hat die Nachteile mit dem ausgeschalteten ABS bereits dargestellt. Gut bei nicht geräumten Straßen kann es sinnvoll sein, da sich dann vor den blockierenden Reifen immer Schnee aufschiebt. Da möchte ich aber nicht mit höheren Geschwindigkeiten unterwegs sein. Wenn der G mal schiebt, dann hast es recht schwer, ihn wieder unter Kontrolle zu bekommen. Bisher hatte ich den Fall glücklicherweise nur einmal und bin im Graben gelandet. Daher lege ich die Sperren wirklich immer nur dann ein, wenn es wirklich notwendig ist. Klar auf den Schotterwegen ist auch manchmal sinnvoll auf das ABS wegen der verminderten Bremswirkung auf Schotter zu verzichten. Hier muss man dann die mittlere Sperre betätigen, da es ja leider keinen ABS-Ausschalter mehr gibt.
Neues aus der Werkstatt (wo ich gerade bin) besteht darin, dass es nichts Neues gibt. Also nach wie vor keine Fehlermeldungen. Der Werkstattmeister meinte, ich soll weiterfahren und falls die Meldung noch mal auftritt, wird das Fahrzeug gründlich untersucht.
@tomtr: Balmer hat nur geschrieben, DASS das ABS dann deaktiviert ist (warum wohl?:-)). Die Abwägung von Vor- und Nachteilen des ABS auf Schnee ist, glaube ich, etwas komplexer, als daß man es so schwarz/weiß beurteilen könnte (loser Schnee, vereist etc).
Was aber immer ein Vorteil ist bei eingelegter Längssperre, ist, dass ein Überbremsen einer Achse im Ansatz erstickt wird (ohne daß ABS und Bremskraftverteilung tätig werden müßten). Das ist für Stabilität und Bremsleistung gut.
Das ABS kann bei sperren des Zentralausgleichs (VG-Sperre) nicht arbeiten, da die Drehzahlen von HA und VA-Diff am Eingang gleich sind. Einfacher Versuch das Auto so anheben dass alle 4 Räder in der Luft sind, dann VG-Sperre einschalten und mal an einem Rad drehen und versuchen ein beliebiges anderes Rad fest zu halten.
Eben, und in derSumme wirkt dies eben stabilisierend. Einzig die Blockierung aller Räder kann das ABS dann nicht mehr verhindern. Aber wie ich oben schon schrieb: meiner Meinung auf Schnee entbehrlich ...
@i-f-s jeder entwickelt so seine Taktik wie er mit seinem G im Winter "überlebt". Du fühlst Dich am wohlsten mit Deiner Strategie (die sich bei Dir bewährt hat) und andere haben ihre Strategien entwickelt. In jedem Fall bleibt das Fahren mit dem G im Schnee und Eis, besonders in steilen Gefällen, eine spannende Sache.