Zufriedenheit mit 218i Active Tourer
Liebe Community,
bin seit voriger Woche stolzer Besitzer eines 218i Active Tourer und habe natürlich schon im Vorfeld mich hier im Forum gründlich umgeschaut. Dabei sind mir natürlich auch die Postings mit verschiedenen Kritikpunkten aufgefallen, die ich besonders verfolgt habe, um zu sehen, wie sich das bei meinem 218-er auswirkt.
Generell muss ich aber an dieser Stelle eine Lanze für dieses Auto brechen: ich genieße die Fahrt, es ist ein total angenehm zu fahrendes Auto, das mich, wenn ich möchte, gemütlich durch die Gegend bringt, aber auch genug Speed hat, um in kritischen Situationen rasch reagieren zu können bzw. dort wo es geht,
auch schnell zu fahren.
Ich kann aber die häufigsten Kritikpunkte - zu kleine, unbequeme Sitze und das dauernd erforderliche Nachlenken nicht nachvollziehen. Weder habe ich mit den Sitzen Probleme (174cm, 67 kg), noch drückt etwas gegen meine Oberschenkel, und das Auto fährt auch bei 170 km/h ohne Spurveränderung geradeaus, sodass man auch bei dieser Geschwindigkeit theoretisch mit 2 Fingern steuern kann.
Es würde mich wirklich interessieren, wie sich dieses Phänomen bei den anderen bemerkbar macht..
Das einzige, was wirklich nervt, ist die nicht einstellbare Lautstärke des Verkehrsfunks. Hier werde ich mit BMW reden, ob es eine Möglichkeit gibt, die vom Werk aus voreingestellte Lautstärke auf einen niedrigeren Wert einzustellen.
Natürlich bin ich noch keine 1000-e km gefahren, werde aber weiterhin von meinen Eindrücken berichten.
Beste Antwort im Thema
Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.
Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.
Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.
Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.
Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.
Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.
Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.
Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.
Ähnliche Themen
179 Antworten
.......überzeugen mich auch die Bremsen bei sehr hohen Geschwindigkeiten nicht. Wer mal bei 200 scharf bremsen muss, weil jemand plötzlich vor einem rauszieht, muß äußerst richtig kräftig reintreten, und hoffen gerade noch eine ausreichende Verzögerung zu erreichen.
Das ist auch mein Eindruck nach nun 5000 km im 220 dA.
Das war beim meinem vorherigen 330 d erheblich besser.
Ich weiß es jetzt und richte mich mit meinen Fahrstil danach.
Ansonsten aber sehr zufrieden!
Ich denke, da der 330d eine ganz andere Preisklasse ist und ein ganz anderes Kundensegment anspricht, kann man das verstehen und verschmerzen.
Nochmals zurück zur Verkehrsfunklautstärke:
es ist ja schon bekannt, dass eine individuelle Speicherung der Verkehrsdurchsage nicht möglich ist. Ich habe trotzdem nochmals bei BMW nachgefragt - hätte ja sein können, dass sich was geändert hat, ist aber leider nicht.
Jetzt eine Frage an die technisch versierten Leute hier: Die Lautstärke, auf die die Verkehrsdurchsagen hochgebracht werden, muss ja irgendwo "vorfixiert" (programmiert) sein. Es würde doch genügen, diese vorprogrammierte Lautstärke zu vermindern, das heisst in der GRUNDEINSTELLUNG zu korrigieren.
Dann wären die Verkehrsdurchsagen zwar alle noch immer auf einem Lautstärkelevel, aber wenigstens auf einem angenehmen Niveau.
BMW sagt, dass geht ebenfalls nicht, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Hat irgendwer hier eine konstruktive Idee, die weiterhelfen könnte?
Grüße aus Wien!
Zitat:
@Bisamberger schrieb am 2. September 2015 um 14:30:38 Uhr:
Nochmals zurück zur Verkehrsfunklautstärke:es ist ja schon bekannt, dass eine individuelle Speicherung der Verkehrsdurchsage nicht möglich ist. Ich habe trotzdem nochmals bei BMW nachgefragt - hätte ja sein können, dass sich was geändert hat, ist aber leider nicht.
Jetzt eine Frage an die technisch versierten Leute hier: Die Lautstärke, auf die die Verkehrsdurchsagen hochgebracht werden, muss ja irgendwo "vorfixiert" (programmiert) sein. Es würde doch genügen, diese vorprogrammierte Lautstärke zu vermindern, das heisst in der GRUNDEINSTELLUNG zu korrigieren.
Dann wären die Verkehrsdurchsagen zwar alle noch immer auf einem Lautstärkelevel, aber wenigstens auf einem angenehmen Niveau.
BMW sagt, dass geht ebenfalls nicht, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Hat irgendwer hier eine konstruktive Idee, die weiterhelfen könnte?
Grüße aus Wien!
Wenn es keine Möglichkeit gibt über den OBDII Anschluss in V. mit der entspr. BMW Konfig Software im Radio/Multimedia System speziell die Grundlautstärke für Verkehrsfunkdurchsagen zu ändern, ist man machtlos. Ich schätze da wird BMW schon Recht haben. Ein ähnliches Problem kannte ich vom alten Audi A3. Dort bestand auch keine Konfigurationsmöglichkeit die Einschaltlautstärke des Radio/Multimedia Systems nach einem Fahrzeugneustart zu ändern und die zuletzt eingestellte Lautstärke blieb nach Abstellen des Autos auch nicht gespeichert.
So Bugs sind ärgerlich, aber es gibt sie immer wieder...
Kann man den Klavierlack rund um den Schalthebel, Klima, etc, eigentlich auch irgendwie rauskonfigurieren? Ich habs (zumindest laut den Fotos im Konfi, M-Sport) nicht hinbekommen...
Zitat:
Was mich bisher nur stört:
Der furchtbare Klavierlack! Es ist einfach immer dreckig.
Zitat:
@pajb schrieb am 21. September 2015 um 21:15:54 Uhr:
Kann man den Klavierlack rund um den Schalthebel, Klima, etc, eigentlich auch irgendwie rauskonfigurieren? Ich habs (zumindest laut den Fotos im Konfi, M-Sport) nicht hinbekommen...
Richtiger und wichtiger Ansatz, bei mir ist es inzwischen ein einziges Kratzerfeld. Ich bin normaler Nutzer und keine Poliertuchmuschie und kann damit leben, aber einen "Autoliebhaber" oder Eigentümer (ich bin ja quasi nur Besitzer) könnte das schon verärgern.
NAbend
Bei mir ist es nicht verkratzt, liegt wohl aber auch daran das ich es aufgegeben habe es sauber zu halten :-)
@ B.J.Simon: Wenn du keine Lut hast, den Klavierlack zu polieren, hier ein Tip: Lappen mit Salatöl befeuchten und damit den Lack einreiben. Kratzer weg.....(scheinbar).
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 21. September 2015 um 22:07:02 Uhr:
@ B.J.Simon: Wenn du keine Lut hast, den Klavierlack zu polieren, hier ein Tip: Lappen mit Salatöl befeuchten und damit den Lack einreiben. Kratzer weg.....(scheinbar).
Danke, ihgitt ;-) Ne ordentlich dicke Staubschicht würde es auch tun.
Ich mach' ja gar nix, weder putzen noch nutzen - ich vermute die beste aller Ehefrauen legt da Schlüssel, Lippenstift oder Handy (oder gleich alles zusammen) ab.
Na, da hilft nur, ihr rechtzeitig die Brillis von den Fingern abzuziehen oder ihr einen Renault Cactus zu kaufen. Ich glaube, da ist innen alles aus PVC.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 22. September 2015 um 21:27:15 Uhr:
Na, da hilft nur, ihr rechtzeitig die Brillis von den Fingern abzuziehen oder ihr einen Renault Cactus zu kaufen.
Entweder Renault Captur oder Citroen Cactus 😉
Oh, sorry, ist einfach nicht mein Metier. Ich meinte den Kaktus. :-)
Guten Morgen
Hätte noch einen Punkt der mir negativ aufgefallen ist.
Beim Regen und wenn der Scheibenwischer sehr schnell läuft, hört man ein lautes Schrubbgeräusch vom rechten Wischer.
Das passiert an der Stelle, wenn der rechte Wischer fast ganz unten ist.
Ist das auch schon jemandem aufgefallen?
Ansonsten lasse ich das mal checken.
Danke und Grüsse
Ich glaube, das Geräusch kann bei allen Autos auf allen Windschutzscheiben auftreten und dürfte eine Folge von Rückständen auf der Scheibe (u.U. auch auf den Wischern) sein. Ich habe das auch gelegentlich und nach einer längeren Regenfahrt ist es in der Regel weg (gründliches Waschen allerdings hilft meist auch).
MfG
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 24. September 2015 um 11:01:10 Uhr:
Ich glaube, das Geräusch kann bei allen Autos auf allen Windschutzscheiben auftreten und dürfte eine Folge von Rückständen auf der Scheibe (u.U. auch auf den Wischern) sein. Ich habe das auch gelegentlich und nach einer längeren Regenfahrt ist es in der Regel weg (gründliches Waschen allerdings hilft meist auch).
MfG
Hallo
Hab mir das genauer angeschaut. Es kommt tatsächlich vom rechten Wischer. Bei sehr schnellem wischen geht der Wischer runter bis zum scheibenrand und trifft den Scheibenrahmen. Das löst das Geräusch aus. Bei langsamen wischen hat der Wischer nicht soviel Schwung und macht entsprechend das Geräusch nicht.
Ich vermute der Wischerarm muss anders justiert werden.
Das werde ich heute beim Händler ansprechen.