Zufriedenheit mit 218i Active Tourer

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Liebe Community,
bin seit voriger Woche stolzer Besitzer eines 218i Active Tourer und habe natürlich schon im Vorfeld mich hier im Forum gründlich umgeschaut. Dabei sind mir natürlich auch die Postings mit verschiedenen Kritikpunkten aufgefallen, die ich besonders verfolgt habe, um zu sehen, wie sich das bei meinem 218-er auswirkt.
Generell muss ich aber an dieser Stelle eine Lanze für dieses Auto brechen: ich genieße die Fahrt, es ist ein total angenehm zu fahrendes Auto, das mich, wenn ich möchte, gemütlich durch die Gegend bringt, aber auch genug Speed hat, um in kritischen Situationen rasch reagieren zu können bzw. dort wo es geht,
auch schnell zu fahren.
Ich kann aber die häufigsten Kritikpunkte - zu kleine, unbequeme Sitze und das dauernd erforderliche Nachlenken nicht nachvollziehen. Weder habe ich mit den Sitzen Probleme (174cm, 67 kg), noch drückt etwas gegen meine Oberschenkel, und das Auto fährt auch bei 170 km/h ohne Spurveränderung geradeaus, sodass man auch bei dieser Geschwindigkeit theoretisch mit 2 Fingern steuern kann.
Es würde mich wirklich interessieren, wie sich dieses Phänomen bei den anderen bemerkbar macht..
Das einzige, was wirklich nervt, ist die nicht einstellbare Lautstärke des Verkehrsfunks. Hier werde ich mit BMW reden, ob es eine Möglichkeit gibt, die vom Werk aus voreingestellte Lautstärke auf einen niedrigeren Wert einzustellen.
Natürlich bin ich noch keine 1000-e km gefahren, werde aber weiterhin von meinen Eindrücken berichten.

Beste Antwort im Thema

Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.

Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.

Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.

Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.

Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.

Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.

Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.

Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Hallo und guten Tag beieinander.
Es ist schon sehr interessant zu lesen, was man so für Probleme haben kann.
Ich fahre seit Februar 2015 einen 218d Activtourer. Für mich ist es das beste Auto, was ich je hatte.
( Zuvor Peugeot 307 SW, Skoda Oktavia, Skoda Superb, VW Tiguan mit jeweils 2.0 Diesel )
Was ich hier wegen der Lenkung lese, kann ich bei Verwendung von 17" Felgen bestätigen.
Hingegen bei 18" Felgen gibt es einen mustergültigen Geradeauslauf ohne ständig nachkorrigieren zu müssen.
Aber, mit den 18" Felgen habe ich ein anderes Problem!!!
Seit Monaten stehe ich im Kontakt mit dem Autohaus und dem Kundenservice München.
Ich sei der Einzige, der dieses Geräusch: UUUUuuuuHHhhHHUUUUUUUUuuiiiuuHHhh , ( spätestens bei Tempo 130 km/h ) überhaupt war nimmt und deshalb wird man mir nicht helfen das Problem bei diesem neuen Modell zu lösen. Nun, denke ich mal, wer eine Probefahrt mit einem Active/Grandetourer macht und eine 18" Felge aufmontiert ist, der wird glauben, dass gehört so. Das Geräusch empfinde ich immerhin soooo laut, wie wenn mein Zahnarzt mit dem Bohrer ständig mitfährt. Das Geräusch kann man auch nicht mit dem super Soundsystem übertünchen, es ist ständig vorhanden, jederzeit vorführbar.
Hier könnte etliches weiteres schreiben, aber es hilft alles nichts. Betroffene müssen sich beim BMW Service München melden und das Problem ansprechen. Nur so vor sich hin schimpfen, nutzt nichts.
Es müssen sich VIELE melden, ehe man sich dem Problem annimmt.

Hallo Litzba,

ich glaube, ich weiß, welches Geräusch du meinst. Bei meinem 218d habe ich heute mal genau hingehört und ich meine, man hört es schon deutlich ab 80 km/h wenn nicht gerade der Motor sehr stark arbeiten muß.
Ich komme da mal auf ein Phänomen zurück, von dem ich schon vor vielen Jahren gelesen habe. In dem Maße, wie Motorgeräusche und Winderäusche konstruktiv vermindert werden, tauchen plötzlich Beschwerden auf über laute Benzinpumpen oder andere Hilfsaggregate. Die Konstrukteure kennen das.
Und ich habe das zum ersten Mal erlebt im Mini One meines Sohnes. Die Fahrwerksgeräusche waren absolut dominant. Damit meine ich die Reifenabrollgeräusche und sonstige mahlende Geräusche aus dem Fahrwerk, die wahrscheinlich auch von den Lagern stammten.
Und genau diese Geräusche macht nun mein AT ebenfalls. Ich halte das für Geräusche der Radlager.
Die Tatsache, dass uns diese Geräusche auffallen - den einen oder anderen mögen sie sogar nerven - deutet auf ein insgeamt deutlich verringertes Geräuschniveau, wobei anscheinend diese Lagergeräusch sich nur schwer dämmen lassen.

Hallo und guten Abend, vielen Dank für die Antwort.
Ja, die Radlager waren auch schon im Verdacht dieses Geräusch zu verursachen.
Wenn es denn die Radlager sind, so werden ganz gleich, welche Felgengröße man drauf hat, alsbald bei jedem 2er Probleme auftreten. Wie gehen wir also mit dieser Problematic um ???
Jetzt habe ich vorzeitig auf die 17" Felgen mit den Winterreifen umgerüstet.
Ich werde beobachten, ob sich das Geräusch zeigt.
Im Moment scheint alles gut zu sein.

@M.Litzba
Die 18" sind RunFlat, oder? Kann es sein, dass es daran liegt? Diese laufen je nach Hersteller schon mal deutlich lauter. Abgesehen davon sind breitere Reifen tendenziell auch eher lauter. Wäre insofern interessant, ob die 17" auch RunFlat sind.

Ähnliche Themen

Meines Wissens kannst du jedes Reifenformat als normalen Reifen oder als Runflatreifen bekommen.
Am Lagergeräusch kann man nichts machen. Lager machen immer Geräusche - nur, bei lauteren Autos geht das Geräusch im übrigen Lärm unter. Gegen laute Reifen kannst du auch nichts machen außer zusehen, dass die Scheiben wirklich bis oben hin geschlossen sind.

Wenn du mit einem ICE fährst, hörst du überhaupt nur Lagergeräusche.

Zu Zeiten meiner Bestellung Anfang dieses Jahres gab's bis 17" die RunFlat Optional, bei den 18" waren die dagegen im Preis drin. Daher mein Verdachts in Bezug auf die Reifen.

Zitat:

@deluxe1978 schrieb am 24. August 2015 um 12:38:35 Uhr:


Hi All
Ich fahre meinen 218i seit März mit inzwischen 11000km.
Die Sitze finde ich grenzwertig für meine Statur. Das Auto ist Top und im Fahrmodus Sport zackig und präzise in Kurven.

Was mich bisher nur stört:
Der furchtbare Klavierlack! Es ist einfach immer dreckig.
Das hörbare wechselnde Brummen bei schneller Autobahnfahrt.
Schlechte Teppichqualität im Kofferraum. Er franzt aus, wenn man mit dem Staubsauger drüber fährt.

Aber alles in allem Top Motor für 3 Zylinder.

.....habe auch diesen tollen Klavierlack. Das gleiche Problem. Da hilft nur überkleben, lach, schmunzel (:-

.....und bei sehr scharfen Linkskurven z.B. circa 180° sieht man kaum den Gegenverkehr wegen dem Balken
im linken Fenster.
ansonsten top!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

@redsonic schrieb am 24. August 2015 um 13:27:53 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe den 220i seit März.

Was die Sitze angeht habe ich die Sport-Sitze genommen, da ich sowieso "Rücken" habe.
Was stört ist die A Säule, die in manchen Situationen tatsächlich im weg ist. Desweiteren die Kurvenlage, auf der Autobahn gibt es Kurven die ich verhältnismäßig schnell fahren kann und dann gibt es kurven, wo ich an Physikalischen grenzen kommen. Das merke ich insbesondere wenn vor mir ein 3er oder 5er fährt und ich muss in der Kurve langsamer werden.

Aber es ist kein Sportwagen sondern ein Fahrzeug, in dem ich bequem rein und rauskommen (besagter Rücken) von daher
stört es mich nicht.

Die Verarbeitung ist erstklassik und das der Klavierlack staub anzieht kenne ich von meinem früherern Plattenspieler :-))
das ist leider normal.

Na ich hatte 2 X1 und nun den aktiv Tourer ,ich glaube nicht das du deine Auto so ausreizt das du eine Autobahn abfahrt nicht bekommst ,kalr gibt es Ausfahret die du mit richtig gas nehmen kannst und manche sind halt eng da gehts halt nicht ,das könnte dann auch kein Formel 1 Auto

Hallo, zusammen!

Nach rd. 1.700 Km auf dem Tacho meines AT 218i A - "LUXURY" möchte ich im Kreis der zufriedenen Fahrer nicht fehlen. Erst 14 Tage alt, 1 Woche Stadtverkehr, 5 Tage Schwarzwald (Autobahn und die kurvige, bergige Landschaft) lassen nur eines zu: Ein hervorragendes Auto! Mit 3 Zylindern und 136 PS hatte ich nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.
Im Gegenteil: Die Überholvorgänge kürzen sich ab ("S"- Stellung der Steptronic) - wunderbares Durchzugsvermögen in den Bergen aus den Kurven heraus, es macht riesen Spaß, dieses Auto zu fahren. Den (viel belächelten) Frontantrieb habe ich gar nicht bemerkt, und - wie man im Bild sieht - bei nur 7,2 l / 100 Km. Mein ehemaliger x1 mit 150 PS (Benziner, schluckte 11,5 l / 100 Km). Ich habe mal überschlagen: in 35 Jahren habe ich allein durch die Spritpreis- Differenz die Anschaffung wieder heraus -
grins!
Die Sportsitze mit Lordoson-Stütze sind hervorragend, Motorgeräusch fast nicht wahrnehmbar, einzig bei geöffnetem Dach (schräg) stört das Windgeräusch so ab 70 Km/h. Auch die B- Säule im Dreieck-Fenster stört mich nicht, nur die Außenspiegel hätten etwas größer sein können, die waren beim x1 besser.
Nach durchgehend ab 1989 nur BMW (5-er. 3-er, Benziner und Diesel, x1) kann ich nur sagen: Für mich (!) ist der AT das beste Auto, was ich hatte / habe. Bequemer Einstieg - wenn man den Sitz richtig einstellt, was bei mir schon einige Tage dauert. Auch nach 7 Std. Fahrt (mit Stau + PiPa) steige ich aus, als wenn ich nur um die Ecke gefahren wäre - trotz "Rücken"! Und zum Schluss: 3 Bilder vom Innenraum, die Außenansicht ist ja bekannt.

Herzliche Grüße von einem AT- Fahrer, der den Kauf nicht bereut.

> rarod <

Dsc-0026
Dsc-0027
Dsc-0028

7,2 Liter lt. Boardcomputer, was war der reale Verbrauch?

Hallo, wmh!

Lt. Bordcomputer 7,4 l/100 Km - lt. Rechnung Tankstelle 7,2 l/100 Km: Schwarzwaldstrassen / Autobahn / Stau /Stadtverkehr - und ich war nicht zimperlich. Dort, wo es möglich war, auch schon mal 190 Km/ h.
Die 0,2 l Differenz sind wohl Ungenauigkeiten, damit kann ich leben.

Na alle Achtung.
Das sind ja mal Lobeshymnen.
Mit den Lordosensitzen bin auch ich sehr, sehr zufrieden.

Schade finde ich, dass man bisher keine Standheizung bestellen oder nachrüsten kann.
Hätte ich das Problem mit den Fahrwerkgeräuschen ab dem Tempo 130 kmh mit den 18" Felgen ( keine Runflatreifen ) nicht, so würde ich für diesen Activetourer 100 Punkte vergeben.

Oh, was ich noch vergessen hatte...

Ich habe auch das DDC - und fahre momentan in der "Comfort"- Stellung. Bin sehr zufrieden damit, der Wagen schwebt förmlich, während der x1 mir und meiner Frau kräftig in den Rücken schlug. Ich kann das DDC- System nur wärmstens empfehlen, für alle, die Rückenprobleme haben. Der Mehrpreis hat sich schon bei den ersten 1.700 Km bezahlt gemacht.
PDC vo/hi, Panoramadach, LED- Scheinwerfer (tolles Licht!) Sitz- und Lenkradheizung, Lichtpaket (irre, besonders
in der Dunkelheit) haben für mich das Auto zu einem Traum gemacht, auch was das Fahren anbelangt.

An alle AT- Fahrer: Herzlichst > rarod <

@ M.Litzba: Um festzustellen, ob das Geräusch von der Speichenform der Felgen kommt oder von den Radlagern oder Reifen, könntest du die Felgen probeweise mal von außen mit einer Klebefolie flächig abdecken, damit keine Luft mehr durch die Speichen strömen kann.
Die anschließende Testfahrt möglichst auf verkehrsarmer Straße machen, denn das Fahrzeug entspricht ja so nicht mehr der Zulassung!
Ein wenig nerven mich diese Geräusche auch etwas. Huuuuhhh....Huuuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhhh...huh...

Danke für die Gedankengänge.
Hier alles bisher versuchte aufzuzählen, würde dieses Forum nicht lesen wollen bzw. können.
Aber hier ein Auszug:

Maßnahmen:
ML} wegen Lärmbelästigung am Active Tourer 218dXXXXXXXX:
ML} Spätestens bei Tempo 130 km/h deutlich hörbar, jederzeit vorführbar !!!!!!!!!
ML} - Sämtliche Aggregate ein und nacheinander wieder ausschalten,
ML} - Air Cour Tein abkleben,
ML} - Felgenöffnungen innen und außen abkleben,
ML} - Luftdrücke 4x verändert,
ML} - Stickstoff eingefüllt,
ML} - verschiedene 18“ Felgen aufgesteckt,
ML} - Probefahrten mit mehreren, verschiedenen BMW 218d Active / Grandetourer

ML} Immer wenn 18“ Felgen montiert sind, gibt es diesesss Geräusch !!!
ML} - verschiedene Reifen in der Dimension 225/45 R18
ML} ( Pirelli PZero % Continental Sport Contakt 5)
ML} - Hersteller von diesen Reifen kontaktiert, dieses Geräusch ist jedoch unbekannt.
ML} - Allerlei Prüfungen und Tests von Seiten BMW Stadac Buchholz blieben
trotz großer Anstrengungen bis heute erfolglos.
ML} Die Herkunft von diesem Geräusch lässt sich nicht so ohne Weiteres
ML} aufspüren. Das kann nur BMW München klären.
ML} - Das Geräusch ( UUUUuuHHhUUuuuHHuuu ) blieb bei allen oben
ML} aufgeführten Maßnahmen völlig unberührt, besteht bis heute !!!
ML}
ML} - Einzig, 17“ Felgen mit verschiedenen Reifen ergaben
ML} einwandfreie, absolut normale Fahrgeräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen