1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Zufriedenheit mit 218i Active Tourer

Zufriedenheit mit 218i Active Tourer

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Liebe Community,
bin seit voriger Woche stolzer Besitzer eines 218i Active Tourer und habe natürlich schon im Vorfeld mich hier im Forum gründlich umgeschaut. Dabei sind mir natürlich auch die Postings mit verschiedenen Kritikpunkten aufgefallen, die ich besonders verfolgt habe, um zu sehen, wie sich das bei meinem 218-er auswirkt.
Generell muss ich aber an dieser Stelle eine Lanze für dieses Auto brechen: ich genieße die Fahrt, es ist ein total angenehm zu fahrendes Auto, das mich, wenn ich möchte, gemütlich durch die Gegend bringt, aber auch genug Speed hat, um in kritischen Situationen rasch reagieren zu können bzw. dort wo es geht,
auch schnell zu fahren.
Ich kann aber die häufigsten Kritikpunkte - zu kleine, unbequeme Sitze und das dauernd erforderliche Nachlenken nicht nachvollziehen. Weder habe ich mit den Sitzen Probleme (174cm, 67 kg), noch drückt etwas gegen meine Oberschenkel, und das Auto fährt auch bei 170 km/h ohne Spurveränderung geradeaus, sodass man auch bei dieser Geschwindigkeit theoretisch mit 2 Fingern steuern kann.
Es würde mich wirklich interessieren, wie sich dieses Phänomen bei den anderen bemerkbar macht..
Das einzige, was wirklich nervt, ist die nicht einstellbare Lautstärke des Verkehrsfunks. Hier werde ich mit BMW reden, ob es eine Möglichkeit gibt, die vom Werk aus voreingestellte Lautstärke auf einen niedrigeren Wert einzustellen.
Natürlich bin ich noch keine 1000-e km gefahren, werde aber weiterhin von meinen Eindrücken berichten.

Beste Antwort im Thema

Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.

Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.

Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.

Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.

Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.

Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.

Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.

Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.

179 weitere Antworten
Ähnliche Themen
179 Antworten

Zitat:

@BJ.Simon schrieb am 26. August 2015 um 09:06:02 Uhr:


Mir zeigen die KW/NM Anzeigen, dass 100 PS und 200NM auch ausreichen würden. Immer wenn ich die überschreite, mache ich irgendetwas, was eher in den Bereich "pubertäre Fahrweise" fällt und zum normalen Vorankommen absolut nicht erforderlich ist.

Na das ist mal ne Feststellung!

Das sollte man irgendwo gross publizieren.

Witzig, dass man solche Tatsachen gerade durch `Sport-Optionen` aufgezeigt bekommt.
Denn es ist tatsächlich so wie du schreibst, mehr als 100 PS braucht eigentlich niemand - ausser er will schweres Zeug im Anhänger über Passstrassen befördern.

Meine früheren Autos hatten oft noch nicht mal 100 PS. Für alle Beförderungen und entspanntes Ankommen hat auch das ausgereicht. Heute fahre ich fast 200 Diesel-PS und bin oft unentspannter unterwegs, da ich, wenn`s geht, entsprechend schneller fahren kann, aber dafür wesentlich konzentriert angespannter; und das mit sehr viel Fahrpraxis.

Übrigens bin ich heute, mit der Mehrleistung, auf den gleichen Strecken unwesentlich schneller als früher. Mein persönlich Fazit ist also, dass alle Motorisierungen die über die genannten Zahlen hinausgehen, für die gewöhnliche private Nutzung total überflüssig sind, also reines Prestige und rausgeschmissenes Geld - gerade bei der heutigen Verkehrsdichte.

Ok, wenn die Neulinge so scharf auf Berichte sind, schreib ich auch noch was. Diverse Kommentare hatte ich ja auch schon gegeben.
Ich war beruflich ständig unterwegs (bin jetzt in Rente) und hatte immer BMWs gefahren und zwar 3er, 7er und dann nur noch mehrere 5er Touring immer mit Dieselmotor, der letzte war ein 530d Touring.
Dann kam der berufliche Ausstieg und der Umstieg auf ein 120d Coupé. Leider ohne 6-Zylinder, aber ansonsten ein tolles Auto. Weil aber auf Dauer doch 4 Türen gebraucht wurden, wurde der Werdegang des AT schon jahrelang verfolgt und nun war es Anfang Juli so weit. Der 218d AT stand auf dem Hof.

Was uns sofort extrem positiv auffiel schon bei der Probefahrt mit einem 218i AT war das tolle Raumgefühl. Wir fahren auch einen großen Pajero. Da ist es anders. Es ist nicht allein der Platz, der beeindruckt, sondern das Raumgefühl im AT. Kommt von der weit vorn beginnenden Scheibe und der Luft über den Köpfen. Die geteilte A-Säule stört mich nur ganz wenig, da im Prinzip ähnliche Autos die gleiche doppelte A-Säule haben. Scheint wohl wegen der Festigkeit der Karosse nötig zu sein. Und die Form der Armatureneinheit ist sehr gefällig gewählt und die gesamte Tafel ist hochwertig verarbeitet. Insgesamt ein Hingucker im AT.

Dann das Fahrgefühl sowohl im 218d als auch im 218 i: Nach unserem eher rumpeligen Coupé waren die ersten Fahrten im AT eine Wohltat, wozu extra auch die 17 Zoll-Felgen und Non-Runflat Reifen bestellt wurden. Es ist also ein sehr angenehmer Abrollkomfort bei gleichzeitig äußerst ruhiger Maschine. Dabei erschien mir die 218i-Maschine durchaus etwas lauter als der 218d. Jedoch ist das Geräusch des 3-Zyliinder-Benziners eigentlich ein kleiner Genuß. Hat so etwas Vergleichbares zu Fünfzylindermotoren. Und es ändert sich bei höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Röhren, alles sehr dezent natürlich. Der 18d Motor ist überwiegend extremleise außer bei hoher Drehzahl. Um die 1000 U/min kann sich manchmal ein leichtes Brummen einstellen. Dann wähle ich am Paddel einen niedrigeren Gang und das Brummen ist weg.

Einen solchen Fahrkomfort wie jetzt im 218d habe ich noch in keinem meiner vielen BMW erlebt. Auch der alte 7er damals war völlig anders. Den AT möchte ich als schnellen, sanften und leisen Gleiter bezeichnen.
Zum Fahrwerk: Ich habe die DDC eingebaut, eine tolle Sache. Beim Motorstart ist immer Komfort eingeschaltet. Bei sportlicherer Fahrweise in dieser Fahrstufe stellt sich doch eine leichte Wankneigung ein, was aber im Vergleich zu Autos früherer Zeiten sehr verhalten ist. Sicherer fühlt man sich aber dann doch im Sportmodus, da der AT dann vernehmlich strammer auf der Straße steht und obendrein hängt der Motor deutlich besser am Gas.
Ich habe es nicht mehr so dauer-eilig wie früher, also fahre ich meist im eco-pro-Modus, das ist Komfort-Dämpfung plus diverse Spareinstellungen an Motor und Klima.
Sitzkomfort: Da will ich jetzt nicht so viel schreiben, ich habe mich im anderen Thread schon über meine Standard-Ledersitze positiv geäußert. Ich komme super damit klar. Ich will keine tiefen Sitzpolster, mir gefällt die relativ flache Polsterung, Seitenhalt habe ich genug.

Zum Motor: Ich komme ja vom 120d-Motor und habe den 218d AT mit Absicht gewählt, weil der 20d Motor zwar mehr Leistung bereitstellt, ich diese Leistung aber nur sehr selten wirklich abgerufen habe in den 75.000 km, die das Coupé jetzt drauf hat. Und zwischen 177 und 150 PS ist der Rückschritt ja nicht so gewaltig, zumal der AT etwas leichter ist als das 1er Coupé.
Kurzum: Ich bin mit der Motorleistung voll zufrieden. Er wird bei Vollgas und höherer Drehzahl dann doch etwas lauter mit seinem etwas ordinären 4-Zylinder-Geräusch, aber nach einem Überholvorgang ist das ja schnell vorbei und es ist wieder Gleiten, oder sogar "Segeln" angesagt.

Mein Segelboot habe ich gerade dieses Jahr aus Altersgründen verkauft, nun kann ich im AT weitersegeln. Diese Funktion ist vor allem auf der BAB interessant. Ansonsten im Überlandverkehr führt sie zu häufigerem Bremsen als sonst. Man kann das aber auch mit dem Zurückschalten mittels der Paddel bewirken, aber dann muß man aber schon 3 Gänge zurückschalten (8-Gang Automatik) um eine Bremswirkung zu spüren.

Variabilität der Karosse und Sitzkomfort hinten: Hinten hat man sehr viel Platz, besonders der Knieraum ist fantastisch, angeblich 6 cm größer als im aktuellen 7er. Stelle ich den Fahrersitz auf meine 180 cm Körpergröße ein, habe ich hinten vor den Knien immer noch eine Handbreit Platz. Die Verschiebbarkeit der Rücksitze ist natürlich Klasse, sollte aber eigentlich Standard sein. Das Raumgefühl hinten ist deshalb und wegen der Kopffreiheit natürlich toll. Weniger toll allerdings für den in der Mitte Sitzenden. Dort kann man zur Not als Erwachsener sitzen, aber besser nicht auf langen Strecken. Ist schon arg eng.
Die automatische Heckklappe per Fußkick ist toll, funzt aber bei meiner Frau fast nie, bei mir fast immer. Ist also gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach verbesserungsfähig.

Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 26. August 2015 um 23:55:28 Uhr:


...
Gesamtes Fazit: Mein 218d AT ist der beste BMW, den ich je hatte. Nicht der schnellste, aber der beste.

Naja, das muss aber als eine sehr subjektive Beurteilung gelten und tatsächlich auf deine eigene Erfahrung begrenzt bleiben - was ja auch sicher so gemeint ist(?)

Nichts gegen deine Modellwahl. Aber ich wage mal zu behaupten, dass dir geschätzt 99% aller BMW-Fahrer widersprechen würden 😛
(Man sollte, trotz aller Begeisterung, schon noch objektiv / realistisch bleiben)

Sollen sie ruhig. Aber hier wurde ja nach der persönlichen Zufriedenheit gefragt, und was könnte subjektiver sein?
Um Objetivität war ich außer in einigen Passagen weniger bemüht.

Zitat:

Aber ich wage mal zu behaupten, dass dir geschätzt 99% aller BMW-Fahrer widersprechen würden 😛
(Man sollte, trotz aller Begeisterung, schon noch objektiv / realistisch bleiben)

Vermutlich ja. Überwiegend solche, die den Active Tourer nach den technischen Fakten beurteilen - und ihn noch nicht gefahren sind.

Ich hatte schon zahlreiche BMW, darunter auch einen 330i, zuletzt einen 320d (Bj. 2010). Aber die Begeisterung, die der Active Tourer bei mir entfacht hat, ist sicher die größte. Es ist einfach ein zeitgemäßes Auto, das Spaß macht. Natürlich geht da die Mehrzahl der "Altnutzer" nicht mit. Dazu ist der Fortschritt beim diesem BMW einfach zu groß. Das war bei Handys oder Flachbildfernsehern genauso. Im Moment ist der Active Tourer ein Auto für "Early Adopter".

Ich bin aber ziemlich sicher: In 10 Jahren haben (fast) alle neuen BMWs Frontantrieb, downgesizte Motoren und alternative Karrosseriekonzepte. Die Zeit der hubraumstarken, heckgetriebenen Standardlimousine ist vorbei. Schön dabei, dass auch moderne Autos BMWs sein können, Fahrspaß und Qualität bieten und ein sportliches Markenflair.

Zitat:

@Shy-Ben.Klyster schrieb am 27. August 2015 um 06:54:20 Uhr:



Zitat:

Aber ich wage mal zu behaupten, dass dir geschätzt 99% aller BMW-Fahrer widersprechen würden 😛
(Man sollte, trotz aller Begeisterung, schon noch objektiv / realistisch bleiben)

Vermutlich ja. Überwiegend solche, die den Active Tourer nach den technischen Fakten beurteilen - und ihn noch nicht gefahren sind.

Ich hatte schon zahlreiche BMW, darunter auch einen 330i, zuletzt einen 320d (Bj. 2010). Aber die Begeisterung, die der Active Tourer bei mir entfacht hat, ist sicher die größte. Es ist einfach ein zeitgemäßes Auto, das Spaß macht. Natürlich geht da die Mehrzahl der "Altnutzer" nicht mit. Dazu ist der Fortschritt beim diesem BMW einfach zu groß. Das war bei Handys oder Flachbildfernsehern genauso. Im Moment ist der Active Tourer ein Auto für "Early Adopter".

Ich bin aber ziemlich sicher: In 10 Jahren haben (fast) alle neuen BMWs Frontantrieb, downgesizte Motoren und alternative Karrosseriekonzepte. Die Zeit der hubraumstarken, heckgetriebenen Standardlimousine ist vorbei. Schön dabei, dass auch moderne Autos BMWs sein können, Fahrspaß und Qualität bieten und ein sportliches Markenflair.

Nun, auch das ist wieder so eine extrem persönliche Sichtweise.

Sorry, aber aus der eigenen Wahl und (momentanen) Zufriedeheit auf die gesamte Modellentwicklung zu schliessen, und dann noch zu behaupten man hätte jetzt die Krone der automobilen (BMW-)Entwicklung auf dem Hof, ist ja schon etwas anmassend.

Nicht falsch verstehen. Ich bin sicher niemand, der 3L-Reihensechser und Heckantrieb verteidigt. Fahre zwar noch keinen AT, bin aber sehr interessiert.
Aber nur weil BMW, wie die meisten Hersteller auch, mit solchen Modellen (um Kohle zu machen) sein Angebot erweitert, wegen CO2 downsized und aus Kostengründen Frontantriebsplatformen einsetzt, heisst das noch lange nicht dass jetzt alles ander ausstirbt.
Wie gesagt, hier im 2er-Forum ist die Sichtweise logischerweise entsprechend gefärbt (wobei dir ein Coupé-Fahrer auch schon widersprechen dürfte)
Aber schreib deine Meinung mal im 3er-, 5er-, 6er-, etc. Forum rein (wenn man jetzt lediglich bei BMW bleibt) Denke da wirst du massivsten Widerspruch ernten.

Btw:
Erfahrungsgemäss ist die Zufriedenheit / Begeisterung auch nur eine Momentaufnahme, sprich zeitlich begrenzt weil Wagen neu (und in deinem Fall wohl ohne Mängel) Mit der Zeit lässt das nach. Deine 3er haben dich vor einigen Jahren sicher auch begeistert. Drum bin ich der Meinung sollte man auf dem Teppich bleiben und sich (trotz eigener Begeisterung) einen Rest an Objektivität bewahren.
Was man nämlich persönlich und heute supi findet, sehen besagte 99% der anderen sicher nicht so und in zehn Jahren sieht die Welt eh ganz anders aus - auch für dich. Da würde ich mich hüten Prognosen aufzustellen.

@ MintDino und Shy-Ben-Klyster:
Danke für eure Beiträge, die natürlich subjektiv sind. Es war ja auch nach persönlichen Meinungen gefragt.
Und gerade diese Meinungen von BMW-Fahrern, die teilweise auch höhere Klassen gefahren sind, interessieren mich sehr. Ich selbst habe auch diverse 3er und x1 gehabt und mich nun für den AT 218d entschieden. Und ich tat mich schwer dabei, weil der neue X1 auch klasse zu werden verspricht und toll aussieht. Ist ja technisch praktisch gleich! Aber ein paar Zweifel an meiner Entscheidung sind halt bis zum Erhalt des AT immer noch da....!
Darum finde ich solche positiven (subjektiven) Berichte für,mich sehr hilfreich.

Grüße Deisi

Zitat:

Aber schreib deine Meinung mal im 3er-, 5er-, 6er-, etc. Forum rein (wenn man jetzt lediglich bei BMW bleibt) Denke da wirst du massivsten Widerspruch ernten.

...ich werd' mich hüten...! :-) Klar, kaum ein Gegenstand ist in unserem Land so emotionsbehaftet, wie das Auto. Und gerade BMW ist ja eine Marke, die von Emotionalität lebt.

Ich will auch keinen bekehren, der mit anderen Fahrzeugen glücklich ist. Ich will nur meinen Gefühlswandel verbalisieren: Ich war (spontan) einer der größten Unkenrufer hinsichtlich des AT. Bis ich das erste Mal drin gesessen habe und fahren durfte. Und leider lese ich hier auch zu häufig Kritik, die auf schnöden Fakten beruht - und nicht auf eigenem Erleben basiert. Deshalb habe ich bewusst dick aufgetragen.

Anders gesagt: Ich bin seit vielen Jahrzehnten im Außendienst mit parallelem Privatwagen in der Familie. Und ich habe noch *Nie* das gleiche Auto in beiden Bereichen bestellt. Der AT dagegen gefällt mir so gut, dass es erstmalig passiert ist :-)

Zitat:

Erfahrungsgemäss ist die Zufriedenheit / Begeisterung auch nur eine Momentaufnahme, sprich zeitlich begrenzt weil Wagen neu (und in deinem Fall wohl ohne Mängel)

Sehr wichtig und sehr richtig! Ich habe das kürzlich erst gelernt - als nämlich meine überschwängliche Begeisterung für unseren neuen Polo Bluemotion 2010 in die größte Mängelhölle nach 25 Monaten umgeschlagen ist. Ich würde seitdem z.B. (derzeit gedacht) nie wieder einen Volkswagen kaufen, zu drastisch waren die Negativerlebnisse.

Wer weiss also schon, was ich in 2 Jahren über BMW oder den AT sagen werde... ;-)

Also nix für ungut!

Ich sag nochmal was zur Subjektivität meines Posts, die ja besonders im allerletzten Satz zum Ausdruck kommt, dass nämlich dieser AT der beste BMW wäre, den ich je gefahren hätte.

Solch ein Gesamturteil setzt sich ja aus vielen Einzelurteilen und deren entsprechenden Gewichtungen zusammen. Vor 20 Jahren hätte mein Urteil vielleicht anders ausgesehen. Mich interessiert eine Höchstgeschwindigkeit relativ wenig, ebenso wenig spielt die Connectivity oder auch der Preis die ganz große Rolle. Die Ansprüche an ein Fahrwerk haben sich bei mir im Laufe der Jahre völlig verschoben.

Und so ist eben dieser AT in genau dieser von mir gewählten Zusammenstellung und mit den von mir zugrunde gelegten Präferenzen das absolut beste Auto, das ich je hatte und gefahren bin. Natürlich gibt es schnellere, sportlichere, geräumigere, komfortablere, imposantere und billigere Autos bzw. BMWs. Aber für mich zählt nur dieses Auto als "Gesamtkunstwerk" und demgegenüber meine persönlichen Ansprüche.

Zitat:

Das hat der Skoda (Bj. 2014) auch. Exakt das gleiche wie der Kollege im VW Passat mit Business-Navi.

Also ich war bis jetzt der Meinung, das das Navi aus dem aktuellen Skoda Superb:

Radio Navigation "Columbus SG"

meinem alten RNS 510 entspricht ?

Und das Radio Navigation "Amundsen SG" entspricht dem RNS 310 ?

Die moderne Version gibt es doch gar nicht im Skoda ?
Also das was zb. im aktuellen Golf wäre:
Navigationsfunktion "Discover Media"
Navigationssyst. "Discover Pro"

Dinge wie
kostenloser Download der Navigations-Software Updates
Car-Net "Guide & Inform Plus" (Laufzeit 36 Monate)
Google Maps

etc gibt es nur in VW und aufwärts ?

Im Audi Q3 würde das dann dem
MMI® Navigation plus
entsprechen ?

Alles Dinge, die man selbst im neuen hoch gepriesenen und schon ziemlich teuren Skoda Superb vergeblich sucht ?
Oder bin ich da dem Marketing voll auf den Leim gegangen ?

@ pe_m: Obwohl wir etwas konträre Ansichten haben, gefällt mir deine ruhige Argumentation, bei der ich dir ja teilweise auch Recht gebe.
Die anfängliche Begeisterung bei einem neuen Auto pegelt sich meistens nach einigen Wochen wieder etwas ein wenn man die ganze Sache etwas nüchterner sieht.
Ich glaube auch nicht, dass BMW den Heckantrieb jemals aufgeben wird. Die Nischenpolitik würde das niemals gestatten, selbst wenn die Heckantriebsnische immer weiter schrumpfen würde. Man würde doch niemals Mercedes dieses Feld einfach so überlassen.
Bei BMW sind sie glücklicherweise ziemlich unabhängig von Dogmen wie "Frontantrieb und Dreihzylinder niemals". Gerade diese ständige Bereitschaft, den momentanen Erfolg immer wieder in Frage zu stellen, macht vielleicht die Stärke dieses Unternehmens aus. Mir gefällt diese Beweglichkeit im Denken.

Nach div. VW, Audi, MB-Fahrzeugen bin auch ich bei einem 218i AT gelandet. Kurz um, das beste Auto das ich jemals hatte. Der Verbrauch hat sich bei 5,4 liter mit Klimaautomatik eingependelt und ich bin rundum zufrieden. Lediglich die Sitze sind für meine Größe (187 cm) etwas knapp und kurz geraten. Aber ein absolut verschmerzbares Problem. Was die Verarbeitung anbelgangt. Absolut top. Kein Knistern und Knarzen. (und ich bin diesbezüglich absolut empfindlich) Das HK-Soundsystem ist wie am ersten Tag ein absoluter Genuss. Ich kann es nur jedem empfehlen. Ebenso ist das LED-Licht immer wieder ein positiver Aspekt.

Und zur Motorleistung. Ich habe lange gehadert, ob sich mein schwäbischer Sparwille bzgl. des 218i nicht irgendwann ins Gegenteil umschlagen wird. Aber ich bin absolut begeistert von dem Motor :-)

Fazit: Der Werbespruch der Konkurrenz aus Stuttgart passt hier perfekt :-)

Zitat:

Bei BMW sind sie glücklicherweise ziemlich unabhängig von Dogmen wie "Frontantrieb und Dreihzylinder niemals". Gerade diese ständige Bereitschaft, den momentanen Erfolg immer wieder in Frage zu stellen, macht vielleicht die Stärke dieses Unternehmens aus. Mir gefällt diese Beweglichkeit im Denken.

Das sehe ich auch so. Ein Unternehmen, das nicht mehr zu Innovationen und zum freien Denken und Handeln fähig ist, ist dem Untergang geweiht.

Nach den erste 7000km im GT (220xD) kann ich nur meine Frau als Eignerin zitieren: Genau das Auto, dass sie wollte!

Raum genial, Fahrgefühl super, immer genug Kraft, sie liebt das Design und die Kids fahren mittlerweile lieber mit ihr als mit mir im X5 (warum auch immer)!

Kritik: wenig und wenn von mir in Bezug auf technische Spielereien wie Funktionsumfang Fernlicht Assistent bzw das ich lieber 6 Zylinder als 4 habe!

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 28. August 2015 um 00:54:42 Uhr:


@ pe_m: Obwohl wir etwas konträre Ansichten haben, gefällt mir deine ruhige Argumentation, bei der ich dir ja teilweise auch Recht gebe.
Die anfängliche Begeisterung bei einem neuen Auto pegelt sich meistens nach einigen Wochen wieder etwas ein wenn man die ganze Sache etwas nüchterner sieht.
Ich glaube auch nicht, dass BMW den Heckantrieb jemals aufgeben wird. Die Nischenpolitik würde das niemals gestatten, selbst wenn die Heckantriebsnische immer weiter schrumpfen würde. Man würde doch niemals Mercedes dieses Feld einfach so überlassen.
Bei BMW sind sie glücklicherweise ziemlich unabhängig von Dogmen wie "Frontantrieb und Dreihzylinder niemals". Gerade diese ständige Bereitschaft, den momentanen Erfolg immer wieder in Frage zu stellen, macht vielleicht die Stärke dieses Unternehmens aus. Mir gefällt diese Beweglichkeit im Denken.

Okay, auch ich kann dir folgen.

Allerdings muss man auch hier feststellen, dass BMW natürlich nicht der einzige Hersteller ist der Philosophien über den Haufen wirft und sich dem Zeitgeist anpasst. Was z. Bsp. Mercedes heute alles produziert, hätte man vor 20 Jahren auch so nicht erwartet - das gleiche bei Audi, etc. Manche werden sich erinnern: Als Mercedes den 190er gebracht hat, war die allgemeine Meinung die, das sei doch kein richtiger Mercedes - jahrelang als Baby-Benz betittelt/belächelt (Arme-Leute-Mercedes) - das Gleiche Spiel bei A-, B-Klasse, usw.

Will sagen, BMW hat die `Beweglichkeit im Denken` nicht gepachtet.

Und zu meiner eigenen `Sichtweise`, nur um meine Offenheit aufzuzeigen.
Ein paar Jahre bin ich (fast ausschliesslich) Smart gefahren, und das auch regelmässig über 500Km lange AB-Etappen. Die meisten haben nicht verstanden wie man nur `so etwas` fahren könne (auf der Autobahn?!) - sei doch kein Auto (und dann noch bei/von Mercedes?!) Ich war happy, mir hat`s gereicht, ja sogar Spass gemacht.

Also, das eigene Gefährt geniessen. Aber nicht denken man man habe nun den besten Karren (vom besten Hersteller) Den Fehler machen nämlich viele. Das kann man in fast jedem Forum lesen.
Alle können nicht Recht haben 😛

Anderseits, wenn irgendwann alle alles anbieten, wird`s ja auch irgendwie langweilig - finde ich.
Aber das nur nebenbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen