Zufriedenheit der 2.7 V6 TDI Fahrer (190 PS)?

Audi A4 B8/8K

Hallo.

Über den 2.7 TDI wurde hier ja schon einiges berichtet. Beim Lesen der verschiedenen Erfahrungsberichte fällt insbesondere auf, dass seine Laufruhe hervorgehoben wird, die noch größer sein soll als die des 3.0 TDI V6 Motors (was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass der 3.0 V6 langhubig ausgelegt ist, der 2.7er nahezu quadratisch mit 83,0mm x 83,1mm).

Meine Frage an die 2.7 TDI Vielfahrer: seid Ihr mit dem Motor zufrieden und würdet diese Motorvariante heute wieder kaufen oder vermisst Ihr manchmal den Druck und/oder die Kraftübertragungsmöglichkeiten eines 3.0 TDI Quattro und würdet Euch heute (Budget vorausgesetzt) eher für die Top TDI Version entscheiden?

Dank im Voraus & Gruß.

Beste Antwort im Thema

Ich weiss, man soll Trolle im Allgemeinen nicht füttern, aber ...

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho



Zitat:

Original geschrieben von schlang



[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Dann kannste auch nicht rechnen, beweist was ich schreibe:

Audi 90 Exclusive Sportserie, Sportfahwerk, ABs etc. 2,3l 5 Zylinder 136 PS EZ 1989: Preis 42000 DM
A4 8K 2,7 tdi, S line Plus kein Navi, 190 PS, EZ 2009 Preis 46000 €= 92000 DM.

Zeitlich vergleichbare Fahrzeuge, Inflation lasse ich nur teilweise gelten.

Inwiefern sind diese beiden Fahrzeuge vergleichbar? Der Audi 90 von 1989 ist technisch noch nicht mal mit einem Dacia zu vergleichen! Aber ok, lassen wir uns mal auf das Spiel ein. Das der A4 8k einen 6-Zylinder Dieselmotor hat, ist dir aber schon aufgefallen. Damals spielte der 90 noch in einer anderen Liga und war mit 6 Zylindern überhaupt nicht zu bekommen, weshalb man hier wohl eher ein Fahrzeug in der gleichen PS-Klasse nehmen sollte. Da fällt mir spontan nur ein 120 PS Benziner ein, der als s-line mit 32000 € dasteht und bei deiner Forderung ohne Navi (der 90 hatte noch nicht mal ein Radio serienmäßig) sich sicher mit 36000 € konfigurieren lässt. Dann sind wir in DM gerechnet bei 70400 DM. Der Wagen hat aber Technologie serienmäßig, die damals noch nicht mal in der S-Klasse gegen Aufpreis zu haben war und hat eine Preissteigerung von ca. 68 % gegenüber deinem Vergleichspreis von 1989.

In der gleichen Zeit (sorry, habe nur Zahlen von 1990 bis 2008) ist das durchschnittliche Einkommen eines Angestellten tatsächlich nur um ca. 50% gestiegen.

Ursache des Ganzen: Audi hat wie alle anderen Autohersteller versucht, bei jedem Modellwechsel den Wagen ein wenig "höher" anzusiedeln. Man betrachte nur die Außenmaße. Erst in den letzten 10 Jahren hat sich gezeigt, dass dann ein immer größer werdendes Loch in der Modellpalette klafft, das nun z.B. durch den A1 wieder gefüllt wird.

Anderes Beispiel ist der FOX von VW. Wer hätte 1989 gedacht, dass man ein Auto unterhalb des Polos plazieren kann.

Ich habe mich hier auch überhaupt nicht mit Inflation beschäftigt. Ich möchte auch nicht die Modellpolitik aller deutschen Autohersteller loben, finde aber, dass deine "angeblich" sachliche Kritik selbst in diesem Forum, dessen Niveau ... , nicht unkommentiert stehenbleiben kann.

171 weitere Antworten
171 Antworten

schönes zdf (zahlen, daten, fakten) 🙂

Habe den 2,7 mit Multi jetzt dann 2 Jahre. Hatte vorher einen A6 mit 2,5 TDI und fahre in der Firma ab und zu mal den Passat mit dem 140PS Motor.
Der 2,7 ist meiner Meinung nach mit der Multitronic die nahezu perfekte Kombination. Kann mich einigen meiner Vorredner nicht anschliessen das der nicht richtig gut durchzieht. Ich finde die Leistungsentfaltung mit dem Gummibandeffekt der Multitronic genial und hoffe das ich diese Kombination bei meinem nächsten Firmenfahrzeug in zwei Jahren wieder bekomme.
Worauf ich beim nächsten mal viel mehr Wert legen werde sind Sportsitze mit Leder, weil die Standardbestuhlung in meinem Ambiente Scheiße ist für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.

Zitat:

Original geschrieben von MichaA64B


Worauf ich beim nächsten mal viel mehr Wert legen werde sind Sportsitze mit Leder, weil die Standardbestuhlung in meinem Ambiente Scheiße ist für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.

Wobei es sich empfiehlt, die Sportsitze auch mal auf längerer Strecke zu testen. Toll der Lehnengestaltung und vielen Verstellmöglichkeiten, insbesondere die Verlängerungsmöglichkeit für die Oberschenkelauflage. Aber die relativ eng eingestellten, nicht sehr weichen Seitenwangen an der eigentlichen Sitzauflage könnte man auf Dauer an den äußeren Seiten der Oberschenkel druckvoll spüren...

bitte? die wangen sind im vergleich zum 8E butterweich

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von MichaA64B


Worauf ich beim nächsten mal viel mehr Wert legen werde sind Sportsitze mit Leder, weil die Standardbestuhlung in meinem Ambiente Scheiße ist für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Wobei es sich empfiehlt, die Sportsitze auch mal auf längerer Strecke zu testen. Toll der Lehnengestaltung und vielen Verstellmöglichkeiten, insbesondere die Verlängerungsmöglichkeit für die Oberschenkelauflage. Aber die relativ eng eingestellten, nicht sehr weichen Seitenwangen an der eigentlichen Sitzauflage könnte man auf Dauer an den äußeren Seiten der Oberschenkel druckvoll spüren...

Wir sind auch sehr zufrieden, haben aber den HS. Für's Langstreckenfahrprofil wunderbar, um damit um die Häuser zu heizen, würde ich ihn aber nicht nehmen.

Das war aber jetzt nicht das Thema. Für uns waren die Sportsitze das 'must have'. Ich störe mich an den Wangen gar nicht, bin aber schlank. Die Oberschenkelauflage ist genial, ich ziehe sie aus (bin eher groß), meine Frau schiebt sie mit einem Handgriff zurück (sie ist eher klein), für beide auch auf Langstrecken optimal.

J.

Zitat:

Original geschrieben von zz66



Zitat:

Original geschrieben von schlang


[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Naja etwas übertrieben, aber das mit der Verdoppelung des Preises für einen A4 kommt fast hin.

es kommt nicht nur nicht "fast hin" es ist genauso Unfug! Natürlich sind die Kisten teurer geworden, aber inflationsbereinigt längst nicht so wie hier herumpolemisiert wird. Soll ichs dir anhand eines 98er B5 mit einem vergleichbar ausgestatteten B8 (soweit das geht) mal vorrechnen?

Ja, mach mal bitte. Interessiert mich wirklich, da ich so einen Vergleich noch nie durchgerechnet habe.

ums mal ganz einfach zu halten: ich habe 1998 für meinen A4 1.8 T Avant 61.000 DM bezahlt, da sind umgerechnet ca 31.188 EUR.

Heute käme ein etwa gleich motorisierter und in etwa vergleichbar ausgestatteter A4 auf einen Listenpreis von ca 40.000 EUR (und das ist noch eher hoch angesetzt).

Rechnet man nur 1,5% Inflation pro Jahr rein, ist die heutige Kiste immer noch teurer, aber - wie sich jeder unschwer ausrechnen kann - kann von "nahezu Verdoppelung" ja wohl keine Rede sein.

und was hast du vor 12 jahren verdient? genausoviel wie heute?

Zitat:

Original geschrieben von schlang


und was hast du vor 12 jahren verdient? genausoviel wie heute?

relativ gesehen jedenfalls nicht (viel) mehr oder weniger als heute. Da ich mal davon ausgehe, dass das bei den meisten so sein wird, da dieses Land nicht an kollektiver Verarmung leidet, versteh ich die Frage nicht. Oder verdienen hier alle auf einmal nur noch die Hälfte?

Ich denke eher er meint, dass die Gehälter bei langem nicht in gleichem Maße gestiegen sind wie die Preise...

"... 61.000 DM bezahlt..."
=> Listenpreis oder effektiv unter Beachtung eines Preisnachlasses gezahlt?

Einschub an
Stehe dem Märchen, dass der Teuro nicht zur 100 % Anhebung geführt hat, mehr als skeptisch gegenüber (aus eigenem Erleben).

"..da dieses Land nicht an kollektiver Verarmung leidet..."
"....herumpolemisiert...."

empfinde ich als ziemlich großk... und erinnert an typisches Politikergerede.
Solange man einen gutdotierten, arbeitsangstverlustfreien Job hat...
Einschub aus

wieder zum Thema zurück, denn es geht um Technik.

Ich bin Vielfahrer und muß sagen der 2.7er ist der beste Langstreckenmotor den ich bísher hatte.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Ich bin Vielfahrer und muß sagen der 2.7er ist der beste Langstreckenmotor den ich bísher hatte.

kann ich nur bestätigen. Vom Preis, Verbrauch und der Laufruhe für mich der derzeit beste Kompromiss bei den Dieselmotoren.

Ja, da gebe ich Dir recht. Eine tolle Kombination für die Langstrecke.
Fahre nun einen neuen 250cdi und der ist abgesehen von der Laufruhe bei den Fahrleistungen doch besser, verbraucht aber erstaunlicherweise auch etwas mehr da anderes Drehzahlniveau.
Mit den 2,7er hatte ich gegen eine BMW 320d, der scharf gefahren wurde keine Chance.
Das Gewicht des 6enders und die niedrige Übersetzung des HS sind da sicherlich hinderlich.
Aber alles in allem war der Audi schon ein tolles Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen