Zufriedenheit der 2.7 V6 TDI Fahrer (190 PS)?

Audi A4 B8/8K

Hallo.

Über den 2.7 TDI wurde hier ja schon einiges berichtet. Beim Lesen der verschiedenen Erfahrungsberichte fällt insbesondere auf, dass seine Laufruhe hervorgehoben wird, die noch größer sein soll als die des 3.0 TDI V6 Motors (was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass der 3.0 V6 langhubig ausgelegt ist, der 2.7er nahezu quadratisch mit 83,0mm x 83,1mm).

Meine Frage an die 2.7 TDI Vielfahrer: seid Ihr mit dem Motor zufrieden und würdet diese Motorvariante heute wieder kaufen oder vermisst Ihr manchmal den Druck und/oder die Kraftübertragungsmöglichkeiten eines 3.0 TDI Quattro und würdet Euch heute (Budget vorausgesetzt) eher für die Top TDI Version entscheiden?

Dank im Voraus & Gruß.

Beste Antwort im Thema

Ich weiss, man soll Trolle im Allgemeinen nicht füttern, aber ...

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho



Zitat:

Original geschrieben von schlang



[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Dann kannste auch nicht rechnen, beweist was ich schreibe:

Audi 90 Exclusive Sportserie, Sportfahwerk, ABs etc. 2,3l 5 Zylinder 136 PS EZ 1989: Preis 42000 DM
A4 8K 2,7 tdi, S line Plus kein Navi, 190 PS, EZ 2009 Preis 46000 €= 92000 DM.

Zeitlich vergleichbare Fahrzeuge, Inflation lasse ich nur teilweise gelten.

Inwiefern sind diese beiden Fahrzeuge vergleichbar? Der Audi 90 von 1989 ist technisch noch nicht mal mit einem Dacia zu vergleichen! Aber ok, lassen wir uns mal auf das Spiel ein. Das der A4 8k einen 6-Zylinder Dieselmotor hat, ist dir aber schon aufgefallen. Damals spielte der 90 noch in einer anderen Liga und war mit 6 Zylindern überhaupt nicht zu bekommen, weshalb man hier wohl eher ein Fahrzeug in der gleichen PS-Klasse nehmen sollte. Da fällt mir spontan nur ein 120 PS Benziner ein, der als s-line mit 32000 € dasteht und bei deiner Forderung ohne Navi (der 90 hatte noch nicht mal ein Radio serienmäßig) sich sicher mit 36000 € konfigurieren lässt. Dann sind wir in DM gerechnet bei 70400 DM. Der Wagen hat aber Technologie serienmäßig, die damals noch nicht mal in der S-Klasse gegen Aufpreis zu haben war und hat eine Preissteigerung von ca. 68 % gegenüber deinem Vergleichspreis von 1989.

In der gleichen Zeit (sorry, habe nur Zahlen von 1990 bis 2008) ist das durchschnittliche Einkommen eines Angestellten tatsächlich nur um ca. 50% gestiegen.

Ursache des Ganzen: Audi hat wie alle anderen Autohersteller versucht, bei jedem Modellwechsel den Wagen ein wenig "höher" anzusiedeln. Man betrachte nur die Außenmaße. Erst in den letzten 10 Jahren hat sich gezeigt, dass dann ein immer größer werdendes Loch in der Modellpalette klafft, das nun z.B. durch den A1 wieder gefüllt wird.

Anderes Beispiel ist der FOX von VW. Wer hätte 1989 gedacht, dass man ein Auto unterhalb des Polos plazieren kann.

Ich habe mich hier auch überhaupt nicht mit Inflation beschäftigt. Ich möchte auch nicht die Modellpolitik aller deutschen Autohersteller loben, finde aber, dass deine "angeblich" sachliche Kritik selbst in diesem Forum, dessen Niveau ... , nicht unkommentiert stehenbleiben kann.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von Klez


Einziger Vorteil des 2.7: Er ist tatsächlich leise.
und kostet 6000€ weniger als der 3.0er

Sogar 6.450 EUR Listpreisunterschied, um genau zu sein. 😉

Nicht einfach, die Antwort auf die Frage, ob der Mehrpreis, das Mehrgewicht und der höhere Verbrauch das Mehr an Fahrspaß rechtfertigen...

Muss jeder für sich entscheiden. Ich habe nach meinem 3.0TDI A4 wieder den 2.7er gewählt. Das zur Verfügung stehende Budget war nicht Ausschlag gebend. Ich habe während meiner Quattro-Zeit einfach nicht die Preisdifferenz in Form von Fahrspaß und Leistung wieder finden können. Vielleicht würde ich heute mit einer "Sport-Differential"-Option anders entscheiden.

Grüße

sline27

P.S.: Ist übrigens interessant, wie sich die 320d-Fraktion immer wieder bei diesem Motor angesprochen fühlt.

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Vielleicht würde ich heute mit einer "Sport-Differential"-Option anders entscheiden.

Beim A4

3.0 TDI Quattro

meinst Du sicher.... Ist dieses Feature im Alltagsbetrieb (außerhalb der Nordschleife) überhaupt spürbar?

Zitat:

Original geschrieben von sline27


P.S.: Ist übrigens interessant, wie sich die 320d-Fraktion immer wieder bei diesem Motor angesprochen fühlt.

.... jeder zieht sich den Schuh an, der glaubt ihm zu passen... die Betonung liegt auf glaubt, mehr nicht!!!  😉)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von sline27


Vielleicht würde ich heute mit einer "Sport-Differential"-Option anders entscheiden.
Beim A4 3.0 TDI Quattro meinst Du sicher.... Ist dieses Feature im Alltagsbetrieb (außerhalb der Nordschleife) überhaupt spürbar?

Das würde mich sehr interessieren.

Ich vermute mal es macht sich zu 1 % im Alltagsbetrieb bemerkbar und das ist noch sehr optimistisch 😉

Zitat:

Original geschrieben von sline27


P.S.: Ist übrigens interessant, wie sich die 320d-Fraktion immer wieder bei diesem Motor angesprochen fühlt.

Wo denn? Ich sehe ausser sline-quattro hier niemanden.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von sline27


P.S.: Ist übrigens interessant, wie sich die 320d-Fraktion immer wieder bei diesem Motor angesprochen fühlt.
Wo denn? Ich sehe ausser sline-quattro hier niemanden.

Also aufpassen... klez is watching you! 😉

Genauso wie ich die BMW-ler...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von sline27


Vielleicht würde ich heute mit einer "Sport-Differential"-Option anders entscheiden.
Beim A4 3.0 TDI Quattro meinst Du sicher.... Ist dieses Feature im Alltagsbetrieb (außerhalb der Nordschleife) überhaupt spürbar?

Mein alter 8H Quattro hat immer noch über die Vorderräder geschoben wie nix gutes. Vor einem Monat habe ich dann mal einen 3.0TDI 8K mit Sport-Differential gefahren und muss sagen das mir die Auslegung wesentlich besser gefallen hat. Somit könnte ich mir vorstellen VIELLEICHT wieder einen 3.0TDI zu bestellen. Derzeit sehe ich jedoch keinen Bedarf, da ich mit meinem 2.7er so wie er ist glücklich bin. Außerdem habe ich seit ca. 2 Stunden Drive Select codiert und bin schon wieder verliebt.....😁😁😁😁😁 oder immer noch....ich weiß nicht.....

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Beim A4 3.0 TDI Quattro meinst Du sicher.... Ist dieses Feature im Alltagsbetrieb (außerhalb der Nordschleife) überhaupt spürbar?
http://www.motor-talk.de/.../...-neuen-s4-einfach-genial-t2242273.html

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von f8274


Ist das wirklich so entscheidend, ob das Fahrzeug 1-2 l mehr oder weniger vebraucht, wenn man ein fahraktives sowie leistungsstarkes Auto fahren will?
Das eine schließt das andere nicht zwingend aus. Darüberhinaus finde ich den Verbrauch schon sehr wichtig und 1l oder sogar 2l sind schon eine extreme Hausnummer.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von f8274


Aber in der Tat habe ich einen höheren Duchschnittsverbauch als andere Fahrer mit demselben Modell, das war schon immer so (im Schnitt 11l im 1.6/75 PS Kadett, 15l im Omega MV6 3l), was daran liegt, dass ich sehr viel auf BAB unterwegs bin, und das natürlich zügig.
Bin ich auch. Täglich über 100Km Autobahn und dabei fahre ich so gut wie nie unter 150Km/h. Deinen Verbrauch von 9l finde ich extrem... Das schaffe ich nichtmal mit andauernden Vollgas-Etappen.

Ich halte den 3.0 TDI für wesentlich lohnender... Der 2.7 TDI schluckt fast das gleiche, bei wesentlich schlechteren Fahrleistungen. Selbst ein 2.0 TDI macht ihm Konkurrenz... Einziger Vorteil des 2.7: Er ist tatsächlich leise.

Mit "zügig" meine ich nicht um 150 km/h, sondern > 220 km/h (da, wo es passt halt, aber da ich früh und spät fahre, passt es oft ;-)

Ein 2.7 TDI hat keine wesentlich schlechteren Fahrleistungen als ein 3.0 TDI, allenfalls auf dem Papier - in der Praxis nicht. Natürlich zieht ein 3l besser, aber ich möchte behaupten, dass ich bspw. von München nach Berlin nicht wesentlich länger unterwegs bin.

Wer auf 1l Ersparnis im Durchschnittsverbrauch angewiesen ist (ihn für extrem hält), sollte sich einfach ein "wesentlich günstigeres" Auto kaufen, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Mein alter 8H Quattro hat immer noch über die Vorderräder geschoben wie nix gutes...

... was u.a. auch daran lag, dass bei dem Modell das Drehmoment zu 60% zur Vorderachse und 40% nach hinten verteilt wurde. Beim Quattro Antrieb des aktuellen "8K" ist es umgekehrt, was eine heckangetriebenes Fahrverhalten begünstigt 😉

Hab mir mal den ganzen Thread durchgelesen... nun ja...

Ich kenne den 3.0 TDI Quattro nur aus'm A6 und aus dem Q5... Ich muss sagen, dass mir mein 2.7 aus dem A4 wesentlich besser zusagt. Das mag aber wohl an der MT liegen. M. E. für Langstreckenfahrer eine phantastische Kombination. Nachdem ich im A4 auch schon den einen oder anderen 4-Zylinder ausprobiert habe, braucht mir keiner kommen, dass sich "von den Fahrleistungen her der 6-Zylinder nicht rentiert"... 6 Zylinder sind eben 6 Zylinder - da wird ein (noch so aufgeladener) 4-Zylinder nicht hinkommen...

Meine Meinung ohne "technischen Firlefans" - lediglich subjektive Einschätzung...

Wutzl

P.S.: Solange es genut Sprit gibt, wird's wohl ein 6-Zylinder sein...

P.P.S.: Der 3.0 TDI hat mir persönlich in der Kombination mit der (erhältlichen) Automatik nicht so zugesagt wie der 2.7...

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho


Der Audi 80 bzw A4 hat sich in den letzten Jahren preislich VERDOPPELT, während unsere Löhne 2001 defakto halbiert wurden.
[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Dann kannste auch nicht rechnen, beweist was ich schreibe:

Audi 90 Exclusive Sportserie, Sportfahwerk, ABs etc. 2,3l 5 Zylinder 136 PS EZ 1989: Preis 42000 DM
A4 8K 2,7 tdi, S line Plus kein Navi, 190 PS, EZ 2009 Preis 46000 €= 92000 DM.

Zeitlich vergleichbare Fahrzeuge, Inflation lasse ich nur teilweise gelten.

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho



Zitat:

Original geschrieben von schlang



[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Dann kannste auch nicht rechnen, beweist was ich schreibe:

Audi 90 Exclusive Sportserie, Sportfahwerk, ABs etc. 2,3l 5 Zylinder 136 PS EZ 1989: Preis 42000 DM
A4 8K 2,7 tdi, S line Plus kein Navi, 190 PS, EZ 2009 Preis 46000 €= 92000 DM.

Zeitlich vergleichbare Fahrzeuge, Inflation lasse ich nur teilweise gelten.

Schlechter Vergleich...

Heutiger A4 bietet und schafft 10x mehr als deiner Audi 90...

Nimmt Skoda Octavia und (je nach Ausstattung) kriegst du viel besseres Auto als deiner Audi 90 für gleichen oder niedrigeren Preis als damals... 😉

MfG,
Rudi

Ich weiss, man soll Trolle im Allgemeinen nicht füttern, aber ...

Zitat:

Original geschrieben von Vila Bacho



Zitat:

Original geschrieben von schlang



[/quote

sry das ist mit das dümmste was ich je gelesen habe...

Dann kannste auch nicht rechnen, beweist was ich schreibe:

Audi 90 Exclusive Sportserie, Sportfahwerk, ABs etc. 2,3l 5 Zylinder 136 PS EZ 1989: Preis 42000 DM
A4 8K 2,7 tdi, S line Plus kein Navi, 190 PS, EZ 2009 Preis 46000 €= 92000 DM.

Zeitlich vergleichbare Fahrzeuge, Inflation lasse ich nur teilweise gelten.

Inwiefern sind diese beiden Fahrzeuge vergleichbar? Der Audi 90 von 1989 ist technisch noch nicht mal mit einem Dacia zu vergleichen! Aber ok, lassen wir uns mal auf das Spiel ein. Das der A4 8k einen 6-Zylinder Dieselmotor hat, ist dir aber schon aufgefallen. Damals spielte der 90 noch in einer anderen Liga und war mit 6 Zylindern überhaupt nicht zu bekommen, weshalb man hier wohl eher ein Fahrzeug in der gleichen PS-Klasse nehmen sollte. Da fällt mir spontan nur ein 120 PS Benziner ein, der als s-line mit 32000 € dasteht und bei deiner Forderung ohne Navi (der 90 hatte noch nicht mal ein Radio serienmäßig) sich sicher mit 36000 € konfigurieren lässt. Dann sind wir in DM gerechnet bei 70400 DM. Der Wagen hat aber Technologie serienmäßig, die damals noch nicht mal in der S-Klasse gegen Aufpreis zu haben war und hat eine Preissteigerung von ca. 68 % gegenüber deinem Vergleichspreis von 1989.

In der gleichen Zeit (sorry, habe nur Zahlen von 1990 bis 2008) ist das durchschnittliche Einkommen eines Angestellten tatsächlich nur um ca. 50% gestiegen.

Ursache des Ganzen: Audi hat wie alle anderen Autohersteller versucht, bei jedem Modellwechsel den Wagen ein wenig "höher" anzusiedeln. Man betrachte nur die Außenmaße. Erst in den letzten 10 Jahren hat sich gezeigt, dass dann ein immer größer werdendes Loch in der Modellpalette klafft, das nun z.B. durch den A1 wieder gefüllt wird.

Anderes Beispiel ist der FOX von VW. Wer hätte 1989 gedacht, dass man ein Auto unterhalb des Polos plazieren kann.

Ich habe mich hier auch überhaupt nicht mit Inflation beschäftigt. Ich möchte auch nicht die Modellpolitik aller deutschen Autohersteller loben, finde aber, dass deine "angeblich" sachliche Kritik selbst in diesem Forum, dessen Niveau ... , nicht unkommentiert stehenbleiben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen