Zufrieden mit 1.4er, 85 PS-Motor?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

mich würde interessieren, wie zufrieden Ihr mit dem 1.4er, 85 PS-Motor, seid ( Fahrleistungen, Verbrauch, usw...)?

Es grüßt Euch
Space-Polo🙂

Beste Antwort im Thema

Der Motor ist ganz in Ordnung. Seit März 2010 11.000km abgespult. Super Verbrauch von etwa 6 Litern (Stadt-Land-Autobahn - alles durcheinander). Geräuschpegel ok, einzig die Anfahrschwäche nervt, aber bin von meinem "Hauptwagen (250PS allrad) vielleicht acuh etwas verwöhnt...
nüchternes Fazit: Mehr Auto braucht man eigentlich nicht wirklich!

Joachim

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich hab mal berufsbedingt mitbekommen wie die Verbrauchsanzeige zustande kommt...im Endeffekt sind das ein paar Kennfelder, weil die Messgenauigkeit nicht ausreicht und das ganze schön nichtlinear ist. Und die Entscheidung ob in Extremsituationen dann zu wenig oder zu viel angezeigt wird ist dann eine "politische": Bekommt der Kunde an der Zapfsäule ein schlechtes Gefühl oder beim Fahren und an der Zapfsäule dann ein gutes?

Die Anzeigen sind nunmal nur "schätzeisen"....

Was wohl heissen muss, im Polo V ist die Anzeige im 5. Gang kastriert.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was wohl heissen muss, im Polo V ist die Anzeige im 5. Gang kastriert.

😁 in

manchen

Polos. Denn andere bestätigen das ja nicht... 😛 😉

ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Anzeige der MFA bewusst manipuliert wird.
Warum sollte man die Anzeige beim 1,4L-Polo im höchsten Gang kastrieren und beim 1,2TSI-Golf (meinem z.B.) nicht?

Wenn es denn doch so sein sollte, wäre es sehr gut gemacht und es müsste sich irgendwie wieder ausgleichen, denn meine Anzeige stimmt, über einige tausend Kilometer mit Absolutwerten verglichen, sehr genau mit dem überein, was die Berechnung über die gleiche lange Strecke mithilfe der Tankquittungen ergibt.

Ähnliche Themen

Dann ist die Frage, wie kann es sein, dass beim durchbeschleunigen im höchsten Gang der Verbrauch nicht höher ist als bei Vmax.

Das der Verbrauch exakt gleich bleibt, glaube ich zwar nicht, aber eine rechnerische Erklärung für einen relativ gleichbleibenden Verbrauch ist wohl die Angabe in L/100km.

Wenn ich im höchsten Gang durch beschleunige, fahre ich ja konsequent mit Volllast und das bedeutet, dass bei jeder Drehzahl die dort maximal mögliche Leistung abgegeben wird.

ich nehme mal den Polo 1,2TSI im 6. Gang und greife mir 3 Drehzahlen, die während der Beschleunigung durchfahren werden, heraus:
Bei 2000rpm fährt man ca 92km/h wenn man dabei vollbeschleunigt, leistet der Motor ca 36,6kw.
Für 100km wäre dann eine Energie von ca 39,7kw/h nötig.
Bei 3000rpm fährt man ca 138km/h und unter Volllast leistet der Motor dann ca 55kw.
Für 100km wären in dieser Beschleunigungsphase ca 39,8kw/h nötig
Bei 4000rpm fährt man ca 184km/h und der Motor leistet bei Vollast ca 73,3kw.
Für 100km wären in dieser Phase knapp wiederum knapp 40kw/h nötig.

Bei Vmax von 190km/h im 5. Gang (5000rpm) würde der Energieauswand für 100km ca 40,5kw/h bedeuten, was auch nicht wesentlich abweicht.

Man sieht also bei diesem Beispiel, dass die Energie (oder die entsprechende Spritmenge) pro 100km annähernd gleich bleibt.

Natürlich ist die aufgewendete Energie (der reale Spritverbrauch/100km) nicht völlig gleich, da der spezifische Spritverbrauch auch im Volllastbereich nicht gleichbleibend (schlecht) ist.

Das keine wahnsinnigen Abweichungen im Verbrauch/100km zwischen Volllastbeschleunigung und (Volllast-)Höchstgeschwindigkeit vorhanden sein sollten (gilt zumindest für den höchsten Gang, wo sich die Drehzahl nicht so schnell ändert und sich daher ungefähr die Verhältnisse des Muscheldiagramms einstellen können), kann man m.E. aber tendenziell erkennen.

Natürlich nicht exakt, aber wohl in einem Bereich kleiner 1l.
Also wenn ich mir unseren Polo anschaue, finde ich(wie gestern nochmal getestet) einen Unterschied von von bis zu fast 2l gegenüber Vmaxverbrauch beim durchbeschleunigen, das lässt sich auch nicht mehr durch irgendwelche Tolleranzen erklären.

Beim Polo 1,4L müssen die Abweichungen auch rechnerisch definitiv größer sein, als beim Polo 1,2TSI, den ich ja praktisch nur in dem Bereich gleichbleibenden Drehmoments (2000,3000 und 4000rpm) betrachtet habe. (gleichbleibendes Drehmoment = proportional zur Geschwindigkeit(Drehzahl) ansteigende Leistung)
Beim 1,4L hast du aber keine proportional zur Geschwindigkeit ansteigende Leistung, von daher müssen schon rein rechnerisch die Abweichungen beim Durchbeschleunigen größer sein.

Um einen TSI geht es hier ja garnicht. Dann passt es ja doch 😉 und die anderen müssen sich verguckt haben. So anders kann es ja im Polo V nicht sein.

Zitat:

Dann passt es ja doch 😉 und die anderen müssen sich verguckt haben

Also verguckt habe ich mich sicher nicht. Ich kann nur schreiben, was ich von der MFA ablese und das sind definitiv Werte <12 l/100km. Ist mir aber jetzt eigentlich auch egal. Ich bin raus hier.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Um einen TSI geht es hier ja garnicht. Dann passt es ja doch 😉 und die anderen müssen sich verguckt haben. So anders kann es ja im Polo V nicht sein.

Hi,

doch, beide Beobachtungen können möglich sein. Beim 1.4 MPI Motor im Polo V muss sich nur der Verlauf des spezifischen Verbrauchs etwas geändert haben. 😉

Wem dies zu offtopic ist, sorry, einfach weiter zum nächsten Beitrag.

Da wir von einem TSI ein Muscheldiagramm haben, vorweg zur Erklärung der TSI.

Fall 1: Vmax 220 km/h im 6. Gang bei Vollgas
Fall 2: 210 km/h und Vollgas im 6. Gang

-> in beiden Fällen ist die Leistung nahezu identisch
-> in beiden Fällen ist der spezifische Verbrauch nahezu identisch
=> da wir den (Momentan-)Verbrauch pro 100 km Strecke angeben, gewinnt unter diesen ganz speziellen Umständen der Vmax-Fall. Mit dem identischen Verbrauch fährt man schneller und legt dadurch eine größere Strecke zurück. Und daher ist der Momentanverbrauch pro 100 km etwas geringer.

Um jeder Verwechslung vorzubeugen: Fährt man 210 km/h konstant, verbraucht man weniger, als wenn man 220 km/h konstant fährt. Warum? Man braucht für 210 km/h weniger Leistung, als für 220 km/h. Und wenn in beiden Fällen der spezifische Verbrauch gleich ist, ist der absolute Verbrauch bei 210 km/h geringer, weil man weniger Leistung benötigt.

Im obigen Fall ist aber die Leistung nahezu identisch und der spezifische Verbrauch auch. Und daher verbraucht man in dem Fall weniger, in dem man schneller ist, da man dabei eine größere Strecke zurücklegt. Entsprechend ist dann auch der Momentanverbrauch pro 100 km Strecke etwas tiefer.

Zusammenhang absoluter und spezifischer Verbrauch:

Ein Motor hat verschiedene Betriebszustände, Leerlauf, 2.500/min, 5.000/min, usw. Dazu kommt noch, wie viel Gas man dabei gibt und wieviel Leistung man dadurch erzeugt. In einem Verbrauchskennfeld (= Muscheldiagramm = MD) kann man für jeden stationären Betriebszustand den spezifischen Verbrauch nachschauen.

Beispiel Vmax: Die Drehzahl steht bei den techn. Daten vom Hersteller. Vollgas bedeutet man bewegt sich auf der Drehmomentkurve, die ganz oben als Begrenzung eingezeichnet ist. Mehr als Vollgas geht eben nicht.

Also in unserem MD nach rechts zu 6.000/min und dann ganz hoch auf die Linie. Leider ist diese Linie nicht beschriftet, aber die daneben, so kann man ungefähr schätzen, wie hoch der Wert sein sollte. Nehmen wir einfach 270 g/kWh.

Momentanverbrauch pro 100 km
Fährt man 220 km in der Stunde (= Vmax), braucht man dafür 125 kW (Golf V).
Mich interessieren aber nur 100 km Strecke, dafür braucht man 0,45 Stunden.
125 kW * 0,45 Stunden = 56,81... kWh
Im Muscheldiagramm haben wir als spezifischen Verbrauch 270 g/kWh abgelesen.
Leistung in kWh * spezifischer Verbrauch in g/kWh = Verbrauch in Gramm
56,81 kWh * 270 g/kWh = 15.341 g
Benzin hat eine Dichte von 720 g pro Liter
15.341 g / 720 g/l = 21,3 l
=> bei Tempo 220 km/h verbraucht man 21,3 l/100 km = Momentanverbrauch (absolut)

Endlich zum MPI.

Ist hier der absolute Momentanverbrauch bei Vollgas unterhalb der Vmax kleiner oder größer als bei Vmax?

Annahmen:
- die Leistung bei Vollgas 10 km/h unter Vmax ist nahezu identisch mit der Leistung bei Vmax
- gleicher Gang, usw.

Wie steht es aber mit dem spezifischen Verbrauch?

-> motorlexikon, ein typisches Verbrauchskennfeld von einem konventionellen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung (nicht der 1.4 MPI)

Auszug: "Zur Volllast hin muss durch Gemischanreicherung einerseits der Klopfneigung des Motors begegnet werden und andererseits die Abgastemperaturen unterhalb einer für die Katalysatoralterung kritischen Grenztemperatur gehalten werden. Daraus resultiert ein zunehmender Gradient des Verbrauchsanstieges."

Daraus folgt, der spezifische Verbrauch steigt im Bereich bei hoher Drehzahl an, je höher die Drehzahl steigt (siehe Pfeile im MD).

Und daraus folgt, der absolute Momentanverbrauch kann bei Vmax auch höher sein, als bei Vollgas darunter. (Unter obigen Annahmen!)

Laut euren Beiträgen ist dies beim 1.4 MPI im Polo V der Fall und im Polo IV nicht.

Sollten diese Beobachtungen stimmen - und davon gehe ich aus - sind sie sehr interessant. Zeigen sie doch, dass sich beim spezifischen Verbrauch in diesem Bereich, Drehzahl bei Vmax und kurz davor, etwas geändert hat. Der Unterschied wurde größer!

Leider wissen wir nicht, wo sich der spezifische Verbrauch verändert hat. Bei Vmax kann er sich verschlechtert haben oder kurz zuvor verbessert oder auch beides. Naja, egal, auf jeden Fall hat er sich verändert.

Anbei einige Grafiken, viel Spaß dabei.

VG myinfo

Gv-125kw-md-volllast-vs-vmax
Mpi-md-volllast-vs-vmax

Ich bin sehr zufrieden nur vom Verbrauch her hab ich mir mehr erhofft. Könnte etwas niedriger sein obwohl ich immer versuche sehr sparsam zu fahren.

Sonst alles super

jetzt liest man -besonders im Skoda Bereich- von ersten Steuerketten- Problemen des 1.2 / TSI.
War der Polo da eigentlich auch betroffen? oder sind da gleich die überarbeiteten Ketten und die längere Führung in die Serie eingeflossen?
Vor dem Hintergrund denk ich erst Recht, daß meine Überlegung sich bestätigt hat, beim 1.4 zu bleiben - Lieferzeit und Mißtrauen gegen den TSI waren damals meine Gründe.

Zitat:

Original geschrieben von navec


ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Anzeige der MFA bewusst manipuliert wird.
Warum sollte man die Anzeige beim 1,4L-Polo im höchsten Gang kastrieren und beim 1,2TSI-Golf (meinem z.B.) nicht?

Manipuliert bestimmt nicht, das bringt ja niemandem was. Es geht nur manchmal nicht besser ohne den Aufwand sehr viel höher zu schrauben 😉 Wenn man sich an das Thema Strömungen und Thermodynamik ran macht wird's sehr schnell sehr eklig was die Berechnungen betrifft...

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


jetzt liest man -besonders im Skoda Bereich- von ersten Steuerketten- Problemen des 1.2 / TSI.
War der Polo da eigentlich auch betroffen? oder sind da gleich die überarbeiteten Ketten und die längere Führung in die Serie eingeflossen?
Vor dem Hintergrund denk ich erst Recht, daß meine Überlegung sich bestätigt hat, beim 1.4 zu bleiben - Lieferzeit und Mißtrauen gegen den TSI waren damals meine Gründe.

dann ist auch meine entscheidung richtig gewesen 😁 🙂

also um mal zurück zukommen. ich bin auch sehr zufrieden. habe jetzt erst 1300km. leistung für mich ok. verbrauch auch ok. durchschnitt 5,9l/100km. Auf Autobahn 150-160km/h Durchschnitt 6,5l/100km. Er braucht halt etwas Drehzahl 🙂 . Aber in der Stadt kann man ich Problemlos mit 45km/h im 5. und 35km/h im 4. fahren.

Ich hatte auch den A1 mit dem 1,2l TSI (85PS) und der hat mehr gebraucht.

Wieso sollte es wieder Probleme mit den Steuerketten geben. War ja bei den alten 9N Polos (1.2l) auch so. Meiner war nicht betroffen (165.000km). Ich denke mal, dass es nur einzelfälle sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen