Zufrieden mit 1.4er, 85 PS-Motor?
Hallo Leute,
mich würde interessieren, wie zufrieden Ihr mit dem 1.4er, 85 PS-Motor, seid ( Fahrleistungen, Verbrauch, usw...)?
Es grüßt Euch
Space-Polo🙂
Beste Antwort im Thema
Der Motor ist ganz in Ordnung. Seit März 2010 11.000km abgespult. Super Verbrauch von etwa 6 Litern (Stadt-Land-Autobahn - alles durcheinander). Geräuschpegel ok, einzig die Anfahrschwäche nervt, aber bin von meinem "Hauptwagen (250PS allrad) vielleicht acuh etwas verwöhnt...
nüchternes Fazit: Mehr Auto braucht man eigentlich nicht wirklich!
Joachim
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dehesse10
Auf Autobahn 150-160km/h Durchschnitt 6,5l/100km.
Das wollte ich gerne mit eigenen Augen sehen. 🙂
Ich bin überzeugt, Tempo 160 (lt. Tacho rund 170) lässt sich bei keinem Polo-Benziner mit unter 8,0 Liter Super auf 100 km realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Das wollte ich gerne mit eigenen Augen sehen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von dehesse10
Auf Autobahn 150-160km/h Durchschnitt 6,5l/100km.Ich bin überzeugt, Tempo 160 (lt. Tacho rund 170) lässt sich bei keinem Polo-Benziner mit unter 8,0 Liter Super auf 100 km realisieren.
das sind mindestens 10 liter eher mehr wenn ich mich recht entsinne
Zitat:
Original geschrieben von moep82
das sind mindestens 10 liter eher mehr wenn ich mich recht entsinneZitat:
Original geschrieben von Rigero
Das wollte ich gerne mit eigenen Augen sehen. 🙂Ich bin überzeugt, Tempo 160 (lt. Tacho rund 170) lässt sich bei keinem Polo-Benziner mit unter 8,0 Liter Super auf 100 km realisieren.
gehen wir davon aus, man fährt 150km und hat eine Drehzahl von ca: 4200. Ich habe ja auch gesagt Durschnitt. Klar zeigt der auch mal 9 oder 10l, und gehts Bergab halt nur 4l. Also das ist mein Durschnitt 6,5l. Tempomat!
Dann waren wohl einige Baustellen dazwischen 😉
Ähnliche Themen
Also ein Golf 1,4TSI mit 122PS verbraucht bei echten 160km/h laut VW ca 9,7L/100km.
Der Wagen ist zwar etwas schwerer, als ein Polo, aber der Windwiderstand nicht wesentlich schlechter.
Hinzu kommt, dass sich 160km/h mit dem Golf bei einer erheblich niedrigeren Drehzahl abspielen (und der Motor wirklich mit Teillast läuft), als beim Polo 1,4L.
Wie gesagt, beide Fahrzeuge sind nicht direkt vergleichbar, aber ernsthaft unter 9L/100km bei Tempomat 170km/h (also ca echten 160km/h) auf einem Streckenabschnitt, wo Anfang und Ende ca auf gleicher Höhe ü.M. liegen und wo kein Rückenwind herrscht, sind definitiv bei k e i n e m Benziner-Polo drin.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
jetzt liest man -besonders im Skoda Bereich- von ersten Steuerketten- Problemen des 1.2 / TSI.
War der Polo da eigentlich auch betroffen? oder sind da gleich die überarbeiteten Ketten und die längere Führung in die Serie eingeflossen?
aha - hier also meine Antwort 😰 😰:
http://www.motor-talk.de/.../...si-105ps-werkstattaktion-t3464846.html
Hallo Polofreaks und -gegner,
ich komme mal mit meinem Senf btT.
Der 1.4 Motor ohne Luftpumpe ist ein guter Alltagsmotor, zwar ohne besondere technische Höhepunkte, dafür aber auch ohne Schwachpunkte. So sind bei den Turbomotoren die Lader und der Ölverbrauch / Kolbenringe gerne mal ein Thema.
Untenherum zieht er als Saugmotor mit geringem Hubraum naturgemäß etwas schwach, aber für unseren Alltag reichts. Dazu ist er ist sehr komfortabel leise und er lässt sich sehr chillig fahren. Die sehr lange Getriebeübersetzung trägt ein gut Teil zu diesen Eigenschaften bei.
Wenn´s mal pressiert, dann muss er eben drehen, so ab 3000 U/min. steht er dann gut im Futter und geht gut ab.
Wir haben diese Maschine in der Bifuel - Ausführung und sind sehr zufrieden. Neben der Laufruhe gefällt auch der niedrige Verbrauch. Laut Spritmonitor liegen wir bei 7,2 Liter Flüssiggas auf 100 KM. Flüssiggas hat etwa 20% weniger Brennwert, also muss ich von diesem Verbrauch 20% runterrechnen, komme so rein rechnerisch auf ca. 5,8 L Benzin auf 100 km, dies aber auch nur rein rechnerisch. Tatsächlich brauchen wir Benzin nur zum Starten und für die ersten ca. 300/400 Meter, dann schaltet der Thermostat um auf Autogas. Mit einer Tankfüllung Autogas kommen wir über 750 Km weit.
Da will ich nicht meckern, zumal wir dank 66.9 Cent/ Liter LPG auf unter 5 € / 100 Km kommen. Benzin haben wir seit März erst 2 x getankt und der Tank ist noch 3/4 gefüllt. Ich glaub ich brauch mehr Deo als Benzin.
Mein Fazit: Wer nicht öfters mal Rillen in den Asphalt fräsen möchte und nicht bei jedem Ampelstart die Poleposition verteidigen will, kann mit dem 1.4 Liter Motor sehr glücklich werden, zumal er keinen auffälligen Ölverbrauch hat und auch sonst technisch unauffällig ist. Klar bin ich mit dem TSI schneller, aber auch schneller in der Werkstatt, -befürchte ich.
Für Langstreckenfahrer ohne Termindruck ist der Bifuel die reinste Sparbüchse.
Alle, die es immer sehr eilig haben, oder jeden Ampelsprint gewinnen wollen, sollten die Finger davon lassen und zum TSI / TDI greifen.
Mag ja alles richtig sein, was du sonst so schreibst, aber wenn der 1,4L-Motor "lang" übersetzt sein sollte, dann wäre das m.E. nur ausnahmsweise in der BiFuel-Ausführung der Fall.
Der "normale" 1,4L-Sauger hat keine lange Übersetzung, denn wenn er diese bei einem nur fünfstufigen Getriebe hätte, würde der sich, aufgrund seines relativ durchzugsschwachen Motors nicht mehr angenehm fahren lassen.
Beim aktuellen Polo BiFuel mag das noch etwas anders sein, aber dem hat man wohl, u.a. aus diesem Grund, gleich einen etwas drehmomentstärkeren 1,6L verpasst.
Der normale 1,4L-Polo ist im 5. Gang so übersetzt, dass er geringfügig über Nenndrehzahl (5000) auch seine Höchstgeschwindigkeit von 177km/h erreicht.
Das ist dann definitiv ein normal ausgelegtes Getriebe.
Der Polo 1,2TSI würde dagegen (theoretisch) bei Nenndrehzahl (ebenfalls 5000rpm) eine Geschwindigkeit von ca 230km/h im 6. Gang erreichen. Da er aber nur 190km/h fährt (und das auch offiziell nur im 5. Gang) kann man beim 1,2TSI klar von einer langen Auslegung des Getriebes sprechen.
Bei 100km/h dreht der 1,2TSI gerade mal mit 2150rpm, während der 1,4L bei 2850rpm liegt.
Die maximale Zugkraft im jeweils höchsten Gang ist bei beiden Autos übrigens ca gleich groß, trotz der erheblich kürzeren Übersetzung des 1,4L.
Mit dem 1,2TSI kann man daher noch deutlich "chilliger" fahren, als mit dem 1,4, was auch für die Leute ohne Termindruck interessant sein dürfte.
Ja es ist halt, wie so vieles auf dieser Welt, relativ. Ob lang oder kurz, das basiert auf persönlicher Erfahrung oder Empfinden, oder direktem Vergleich. Unser Bifuel dreht bei Tacho 100 genau 2600 rpm. Das ist relativ wenig im Vergleich zu unserem Golf Plus 1.6i mit 102 PS, der drehte bei GPS 100 genau 3600 rpm. Jetzt kann man auch sagen, dass der Golf kurz übersetzt ist. Da wir den Golf zuerst hatten und diese Drehzahl gewöhnt sind, kam uns der Polo als lang übersetzt vor. Und so kommt uns die "lange" Übersetzung des Polo angenehm vor, wiederum im Verhältnis zur Golfdrehzahl. Das ist auch der Grund, weshalb ich den 5. Gang unseres Golf verängern lassen habe.
http://www.motor-talk.de/.../...hes-getriebe-verbaut-t3307848.html?...
Da ich den TSI nie gefahren bin, kommt mir unser Bifuel chillig (genug) vor.
Gruß, Herbert
Der Bifuel ist mittlerweile auf 1.6l mit 82PS umgestellt worden...müsste es da nicht einen Unterschied zwischen Gas- und Benzinbetrieb geben?
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Der Bifuel ist mittlerweile auf 1.6l mit 82PS umgestellt worden...müsste es da nicht einen Unterschied zwischen Gas- und Benzinbetrieb geben?
Ähem, wieso?
Zitat:
Original geschrieben von Winherby
Ähem, wieso?Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Der Bifuel ist mittlerweile auf 1.6l mit 82PS umgestellt worden...müsste es da nicht einen Unterschied zwischen Gas- und Benzinbetrieb geben?
Wieso umgestellt wurde kann ich dir nicht beantworten.
Warum ich von einem Leistungsunterschied ausgehe? Der "neue" 1.6er BiFuel holt aus dem gleichen Super-Treibstoff weniger Leistung, trotz mehr Hubraum. 1.6er-Saugbenziner liegen doch normalerweise bei über 100PS...?
Was ich jetzt durchs Mitlesen im Forum rausgehört habe war der Tenor dass der neue BiFuel sich nicht so gut fährt wie der alte mit dem 1.4er. Warum das passiert? Das würde ich selbst gerne wissen. Die Leistungs- und Verbrauchsangaben sind ja nach Benzin- und Gasbetrieb getrennt.
@Winherby,
ob ein Getriebe für ein bestimmtes Auto lang oder kurz übersetzt ist, ist techn. keine Frage des Empfindens, sondern das ist eigentlich festgelegt:
Ein Auto das im höchsten Gang bei Nenndrehzahl des Motors seine Höchstgeschwindigkeit erreicht, ist "normal" ausgelegt. Lang und kurz ergeben sich dann daraus.
Dein 1,4er ist daher normal ausgelegt, ein 1,2TSI lang und der von dir zitierte Golf offenbar kurz.
Zitat:
Da ich den TSI nie gefahren bin, kommt mir unser Bifuel chillig (genug) vor.
dann würde ich das mal nach holen und dann die entsprechenden Statements schreiben,
Zitat:
Alle, die es immer sehr eilig haben, oder jeden Ampelsprint gewinnen wollen, sollten die Finger davon lassen und zum TSI / TDI greifen.
denn, wie schon gesagt: TSI fahren kann gerade aufgrund des niedrigen Drehlzahlniveaus sehr chillig sein und hat daher definitiv nicht zwingend etwas mit "Ampelsprints" oder "eilig" zu tun.
Dein 1,4er hat tatsächlich eine niedrigere Drehzahl, als der Golf VI mit 1,6L-Motor, aber dass ein Golf Plus 1,6 mit 3600rpm bei 100km/h im höchsten Gang dreht, halte ich für unwahrscheinlich, denn der normale Golf VI 1,6L mit 102PS dreht bei echten 100km/h mit knapp 3200 rpm (und ist damit kurz ausgelegt)
Der Golf Plus ist im Bereich von 100PS nur unwesentlich langsamer, als ein gleichstarker Normal-Golf.
Wenn der Golf Plus 1,6 bei 100km/h mit 3600rpm drehen würde, wäre seine Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit (184km/h) dementsprechend bei ca gut 6600rpm. Für einen Wagen dessen Motor eine Nenndrehzahl von 5600rpm hat, eher sehr unwahrscheinlich.
Im "jetzt helfe ich..." steht auch drin, dass Golf Plus 1,6 und der normale Golf 1,6 die gleiche Übersetzung haben, aber ich lasse mich gerne, unter Nennung von offiziellen Übersetzungsangaben, eines besseren belehren.
Zum neuen 1,6-Bifuel im Polo:
Der hat ein etwas besseres Drehmoment, als der normale 1,4er (knapp 10%), beschleunigt aber im höchsten Gang deutlich besser, als der 1,4er: 15,5 zu 18,0 sec.
Das lässt stark vermuten, dass der neue BiFuel im Polo eine ähnlich kurze Übersetzung hat, wie der bereits zitierte 1,6L (auch Bifuel) im Golf.
Das ist also auch kein Auto, dass sich vom Drehzahlniveau her, sonderlich "chillig" fahren lassen wird.