Zufrieden mit 1.4er, 85 PS-Motor?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

mich würde interessieren, wie zufrieden Ihr mit dem 1.4er, 85 PS-Motor, seid ( Fahrleistungen, Verbrauch, usw...)?

Es grüßt Euch
Space-Polo🙂

Beste Antwort im Thema

Der Motor ist ganz in Ordnung. Seit März 2010 11.000km abgespult. Super Verbrauch von etwa 6 Litern (Stadt-Land-Autobahn - alles durcheinander). Geräuschpegel ok, einzig die Anfahrschwäche nervt, aber bin von meinem "Hauptwagen (250PS allrad) vielleicht acuh etwas verwöhnt...
nüchternes Fazit: Mehr Auto braucht man eigentlich nicht wirklich!

Joachim

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil



Zitat:

Original geschrieben von jauva



Welche Leistungsaufnahme hat der Klimakompressor?

9l/100 km wird wohl Kurzstrecke/Stadt sein?

Leistungsaufnahme weiß ich nicht, die Strecken sind Landstrasse 2x 20 km und etwas in der Ortschaft.

Die Beschleunigung ist dann bei diesem Motor mit Climatic so schlecht, dass ich beim Überholen die Clima ausschalte. Lachhaft ? Es ist wirklich so . Schnittverbrauch ohne Klima ca. 7,5 l/100 (man kann ihn sicherlich sparsamer fahren...

Aus subjektiver Sicht unterschreibe ich das gern. Aktuell fahre ich den Polo mit ca. 6l/100km, da sind dann Werte bei den Temperaturen mit über 8l auf der MFA schon erschreckend....

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Die Beschleunigung ist dann bei diesem Motor mit Climatic so schlecht, dass ich beim Überholen die Clima ausschalte. Lachhaft ?

Wenn man so mit 2000 bis 3000 U/Min rumrollt, dann hat der Motor irgendwas zwischen 27 und 40 KW (je nach genauer Drehzahl).

Wenn dann -wegen der Klima- 5 KW (die Zahl kam oben mal, ob die realistisch ist, weiß ich nicht) fehlen, dann könnte man das u.U. ein bisschen spüren.

Allerdings glaube ich nicht, daß dieser Verlust ab -meinetwegen- ca. 4000 U/min wirklich zu merken wäre (dann sind etwa 55 KW vorhanden).

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Leistungsaufnahme weiß ich nicht, die Strecken sind Landstrasse 2x 20 km und etwas in der Ortschaft.

Die Beschleunigung ist dann bei diesem Motor mit Climatic so schlecht, dass ich beim Überholen die Clima ausschalte. Lachhaft ? Es ist wirklich so . Schnittverbrauch ohne Klima ca. 7,5 l/100 (man kann ihn sicherlich sparsamer fahren...

PS: bei meinem alten 9N3 1,9 TDI spürte ich keine Leistungsminderung bei voller Kühlung - ich denke wegen des besseren Drehmoments eines TDIs

Hatte 40 + 40 km (Überland, Hälfte Autobahn, etwas Ortschaften, wenig Stadt) und kam bei der Hitze immer unter 6.5 l im G6 lt. MFA.

Ja, man kann sparsamer fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Die Beschleunigung ist dann bei diesem Motor mit Climatic so schlecht, dass ich beim Überholen die Clima ausschalte. Lachhaft ?
Wenn man so mit 2000 bis 3000 U/Min rumrollt, dann hat der Motor irgendwas zwischen 27 und 40 KW (je nach genauer Drehzahl).
Wenn dann -wegen der Klima- 5 KW (die Zahl kam oben mal, ob die realistisch ist, weiß ich nicht) fehlen, dann könnte man das u.U. ein bisschen spüren.
Allerdings glaube ich nicht, daß dieser Verlust ab -meinetwegen- ca. 4000 U/min wirklich zu merken wäre (dann sind etwa 55 KW vorhanden).

Natürlich, bei weniger Drehzahl, bei einer von mir täglich gefahrenen langen geraden bergauf im 5. Gang hält er Tacho 80, mit Climatic geht er auf Tacho 65 herunter .

Und ja, es ist mein Gasfuß, welcher den Verbrauch nach oben treibt, ich halte die Drehzahl so oft es geht um die 4000 U/min, außer ich muss in der Kolonne fahren.

Ähnliche Themen

Da hier solch enormen Verbräuche genannt werden, dreh ich das ganze mal um...
bin vorhin ausm Ruhrpott heimwärts gefahren, gemütlich mit 110, 120 auf der Autobahn, Landstrasse nach Limit, etwa 2/3 Autobahn, Rest Landstrasse, bzw. Ausfallstrassen aus der Großstadt.

Auf der Strecke von 110 Kilometern habe ich bei einem Schnitt von 86 km/h laut MFA 4,5 Liter/100 km gebraucht, rechne ich die Abweichung der MFA drauf, die nach Tankrechnungen so um etwa 5% bewegt, bin ich bei 4,7 -4,8 Liter real... mithin ist das sogar der Normverbrauch ausserorts (4,7 l/100km), den man offenbar tatsächlich erreichen kann, wenn man entsprechend ruhig fährt, die Klima aus hat, den Tempomat aus hat (interessanterweise scheint der Wagen damit mehr Sprit zu brauchen...), und früh hochschaltet.... An Verbrauchern waren dabei nur TFL, Radio, und Gebläse stufe 1 mit an...
Nach einer Weile zeigte der Polo mir eine Restreichweite, die addiert zu den gefahrenen Kilometern mit der Tankfüllung über 1000 km hinausging...
War angenehm überrascht, sonst beweg ich den Polo eher mit 5 - 5,5 Litern... bei zugegebenerweise ruhiger Fahrweise...

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Die Beschleunigung ist dann bei diesem Motor mit Climatic so schlecht, dass ich beim Überholen die Clima ausschalte. Lachhaft ?
Wenn man so mit 2000 bis 3000 U/Min rumrollt, dann hat der Motor irgendwas zwischen 27 und 40 KW (je nach genauer Drehzahl).
Wenn dann -wegen der Klima- 5 KW (die Zahl kam oben mal, ob die realistisch ist, weiß ich nicht) fehlen, dann könnte man das u.U. ein bisschen spüren.
Allerdings glaube ich nicht, daß dieser Verlust ab -meinetwegen- ca. 4000 U/min wirklich zu merken wäre (dann sind etwa 55 KW vorhanden).

Ich hatte es zwar schon einmal geschrieben aber so richtig ist das hier wohl nicht angekommen, daher noch einmal etwas ausführlicher.

5 KW sind durchaus realistisch. 4-8 KW "Kälteleistung" sind je nach Fahrzeugklasse & Klimaanlagenart üblich.

ACHTUNG! jetzt kommt der wichtige Teil:
1.) Das ist nur die Spitzenleistung (anfängliches herabkühlen)
im Normalbetrieb wird nur ein Prozentsatz benötigt. Bei momentanen Temperaturen & Vollbesetzung würde ich mal ca. 2,5 KW ansetzen.
2.) Je nach Wirkungsgrad der Anlage, wird in der Klimatechnik in COP angegeben brauche ich nur einen Teil der Kälteleistung als Mechanische Leistung einbringen.
Gute Anlagen schaffen unter Vollast ca. 4 COP unter Teillast sogar noch deutlich mehr.(das ist schlicht & ergreifend ein Faktor also aus 1 KW "Antriebsleistung" kann man 4KW Kälteleistung gewinnen)
Jetzt wird die Fahrzeugklimaanlage natürlich nicht auf maximale Effizienz getrimmt sein aber irgendetwas um Faktor 3 ist sicherlich realistisch.

Unter den oben genannten Bedingungen wird also bei Vollast und 5 KW Kälteleistung etwa 6KW / 3 =2 KW benötigt.
Wenn das Fahrzeug dann abgekühlt ist und die Temperatur nur noch gehalten werden muss 2,5KW / 4 = 0,625 KW

P.S. Die Rechnung hab ich bewusst recht negativ ausgelegt 😉

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn


Gute Anlagen schaffen unter Vollast ca. 4 COP unter Teillast sogar noch deutlich mehr.(das ist schlicht & ergreifend ein Faktor also aus 1 KW "Antriebsleistung" kann man 4KW Kälteleistung gewinnen)
Jetzt wird die Fahrzeugklimaanlage natürlich nicht auf maximale Effizienz getrimmt sein aber irgendetwas um Faktor 3 ist sicherlich realistisch.

Du bist den Versprechen der Kältetechniker erlegen? 🙂

Richtig glauben würde ich eine AZ (Arbeitszahl) im Sommer, die messtechnisch nachgewiesen wurde. So manche Luftwärmepumpe hat im Winter grottenschlechte Arbeitszahlen. Da wird die Klimaanlage im Sommer nicht so viel besser sein.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Du bist den Versprechen der Kältetechniker erlegen? 🙂

Richtig glauben würde ich eine AZ (Arbeitszahl) im Sommer, die messtechnisch nachgewiesen wurde. So manche Luftwärmepumpe hat im Winter grottenschlechte Arbeitszahlen. Da wird die Klimaanlage im Sommer nicht so viel besser sein.

Nein!

Jedes System hat natürlich seine Schwächen. Und die von dir genannte Luftwärmepumpe arbeitet unter Umständen im Winter (das hast du richtig erkannt) in so einem Schwächebereich. (zu große Temperaturdifferenzen und Vereisung des Kollektors z.Bsp.) Bei der KFZ-Klima wäre das nur der Fall wenn du Temperaturen von kleiner als 10°C im Auto haben möchtest oder sie auch im Winter zum Heizen benützten würdest, was aber beides nicht der Fall ist. 😉

@Brunolp12:
"Wenn man so mit 2000 bis 3000 U/Min rumrollt, dann hat der Motor irgendwas zwischen 27 und 40 KW (je nach genauer Drehzahl).
Wenn dann -wegen der Klima- 5 KW (die Zahl kam oben mal, ob die realistisch ist, weiß ich nicht) fehlen, dann könnte man das u.U. ein bisschen spüren.
Allerdings glaube ich nicht, daß dieser Verlust ab -meinetwegen- ca. 4000 U/min wirklich zu merken wäre (dann sind etwa 55 KW vorhanden)."

Interessante Betrachtungsweise, aber leider völlig falsch.
Die Drehzahl des Motors hat beim "rumrollen" so gut wie nichts mit der vom Motor abgegebenen Leistung zu tun.
Was du angegeben hast, ist die, je nach Drehzahl mögliche Maximalleistung. Dazu müsstest du aber bei der entsprechenden Drehzahl permanent Vollgas geben, was aber dann nichts mehr mit "rumrollen" zu tun haben dürfte.

Die vom Motor abgegebene Leistung hat direkt etwas mit dem Fahrwiderstand und der Geschwindigkeit zu tun.

Beispiel: 2500rpm beim Polo 1,4L:
Im 5. Gang leistet der Motor, wenn man mit konstanter Geschwindigkeit (ca 87km/h) und ebener Fahrbahn rollt, dann ungefähr ganze 11KW.
Im 4. Gang dann (bei ca 69km/h) 7 KW.
usw.
(Der Gang und die Drehzahl sind dabei eigentlich völlig unwichtig. Das habe ich nur beispielhaft aufgeführt. Es zählt für die abgegebene Motorleistung nur die Geschwindigkeit.)

Dann wird es auch eher verständlich, dass eine auf Vollast laufende Klimaanlage, die den Motor mit vielleicht 2,5KW zusätzlich belastet, eine relativ große Zusatzleistung frisst, wenn man z.B. nur 70km/h auf ebener Strecke fährt (besonders, wenn man das natürlich mit ca 2000rpm, wo der Motor maximal nicht mal 25KW leisten könnte, im 5. Gang macht).

Ohne Klima muss der Motor ca 7KW leisten und mit eben 9,5KW.
Einen um ca 35% vermehrten Leistungsbedarf merkt man eben.

Je geringer die, ohne Klimaanlage, benötigte Leistung ist, desto (relativ) größer ist der Einfluss der Klimaanlage.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Interessante Betrachtungsweise, aber leider völlig falsch.
Die Drehzahl des Motors hat beim "rumrollen" so gut wie nichts mit der vom Motor abgegebenen Leistung zu tun.
Was du angegeben hast, ist die, je nach Drehzahl mögliche Maximalleistung. Dazu müsstest du aber bei der entsprechenden Drehzahl permanent Vollgas geben, was aber dann nichts mehr mit "rumrollen" zu tun haben dürfte.

lies einfach mal den Threadverlauf. Ich antwortete auf "speedoils" Schilderung vom Fahren & Überholen auf der Landstraße ("Die Beschleunigung ist dann bei diesem Motor mit Climatic so schlecht, dass ich beim Überholen die Clima ausschalte. "😉.

Ich denke, wir dürfen davon ausgehen, daß dabei wohl auch entsprechend Gas gegeben wird. Somit reden wir

natürlich

von

genau den

Werten, die ich beispielhaft angab.

Die von dir eingebrachten Werte gelten bevor der Fahrer sich zum Überholen entschließt (das, was ich "rumrollen" nannte).

Zitat:

Original geschrieben von navec


Dann wird es auch eher verständlich, dass eine auf Vollast laufende Klimaanlage, die den Motor mit vielleicht 2,5KW zusätzlich belastet, eine relativ große Zusatzleistung frisst, wenn man z.B. nur 70km/h auf ebener Strecke fährt (besonders, wenn man das natürlich mit ca 2000rpm, wo der Motor maximal nicht mal 25KW leisten könnte, im 5. Gang macht).

😕 ich erkenne nicht, worin sich dies nun von meinen Überlegungen unterscheidet.

Dann hatte ich das falsch interpretiert, aber die Sätze von dir:

"Wenn man so mit 2000 bis 3000 U/Min rumrollt, d a n n h a t der Motor irgendwas zwischen 27 und 40 KW"

und

"ab -meinetwegen- ca. 4000 U/min wirklich zu merken wäre (d a n n s i n d etwa 55 KW vorhanden"

sind für sich gesehen nun mal leicht falsch zu verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn



Zitat:

Original geschrieben von jauva



Du bist den Versprechen der Kältetechniker erlegen? 🙂

Richtig glauben würde ich eine AZ (Arbeitszahl) im Sommer, die messtechnisch nachgewiesen wurde. So manche Luftwärmepumpe hat im Winter grottenschlechte Arbeitszahlen. Da wird die Klimaanlage im Sommer nicht so viel besser sein.

Nein!
Jedes System hat natürlich seine Schwächen. Und die von dir genannte Luftwärmepumpe arbeitet unter Umständen im Winter (das hast du richtig erkannt) in so einem Schwächebereich. (zu große Temperaturdifferenzen und Vereisung des Kollektors z.Bsp.) Bei der KFZ-Klima wäre das nur der Fall wenn du Temperaturen von kleiner als 10°C im Auto haben möchtest oder sie auch im Winter zum Heizen benützten würdest, was aber beides nicht der Fall ist. 😉

Daher hatte der BMW damals bei uns einen Latentwärmespeicher, der die Restwärme bis zu 24 h (?) speichern konnte und so die Vereisung verhinderte, außerdem war ab Start im Winter sofort warme Luft vorhanden im Innenraum, schade dass das System nicht mehr so verbaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von PoloHL


Die max. Momentanverbräuche <=12 L von Brunolp12 kann ich nur bestätigen. Über 12,x L schafft man lt. MFA im 5ten Gang beim 1.4rer nicht.
schafft man schon, schau mal beim durchbeschleunigen drauf, so zwischen 140-160km/h sollten locker über 15-16l anliegen, wer sich aufgrund hohem Verkehrsaufkommen häufig da bewegt , verbraucht sicherlich genau so viel wie wenn man 180km/h konstant durchbrettert. Mich würde aber schon interessieren, was so ein 1,2l 85PS TSI bei Vollglas schluckt.

Sorry, aber Werte >12,x l/100km lt. MFA gehen beim 1.4rer im 5ten Gang nicht. Heute ausprobiert: Von 120 km/h habe ich im 5ten vollgas bis auf 190 lt. Tacho beschleunigt. Maximaler Momentanverbrauchswert war 11,8 l/100km und das kommt auch bei 5%-Abweichung nach unten nicht an 15-16 l/100km ran.

Das kann ich nur bestätigen, habs letzte Woche auch mal probiert, im 5. Gang war bei mir das absolute Maximum, was die MFA anzeigte, 12,5 Liter/100km, das war bei 190... aber 12,x Liter stehen da dauerhaft ab irgendwo 120, sobald man Vollgas gibt.
15 -16 gehen selbst mit der Abweichung der MFA nicht...

Ich habs grad nochmal testen können, 13l stehen ab 110km/h an, zwischen 140 und 160 sogar 14,xl, ab 160 fällt der Wert dann wieder.
Woran das wohl liegt, der 80Ps im Polo 9n3 sollte ja doch nicht so viel mehr verbrauchen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen