Zündzeitpunkt einstellen, wie mache ich das?
Hi meine Freunde,
da ihr alle Wisst, dass ich ohne AKR im Moment unterwegs bin, bräuchte ich eure Hilfe bezüglich Zündzeitpunkte.
Also ich möchte die Zündzeitpunkte selbst einstellen, und kontrollieren, da ich mir nicht 100% sicher bin bei meinen Settings.
Ich bitte um eine Anleitung, wie ich das am Besten anstelle.
Also Ausblitzen:
-Wie mache ich das?
-Was brauche ich dazu?
-Wie stelle ich die ° Versatz fest?
Am liebsten wäre mich die Hilfe von jemandem, der die "alte" Schule beherrscht 😉
Beste Antwort im Thema
Ufff - Moritz,
weißt du eigentlich was in so einem Motor vor sich geht ? Natürlich ist Spätzündung auch sehr gefährlich für den Motor . Das Gemisch entzündet sich später als geplant und somit wird die Verbrennung auch zeitlich nach hinten verlegt. Nicht verlegt werden aber deine Steuerzeiten und somit hast du eine Teilverbrennung im Auslasstrakt ggf sogar im Auspufftrakt. Die Auslassventile werden stark überhitzt und werden früher oder später abreißen.
Zur Zündung : Sobald der Kolben den OT erreicht hat wird er durch die explosionsartige Verbrennung Richtung UT geschickt. Da eine Verbrennung immer etwas Zeit braucht ( Zünden + ausbreiten der Flamme und des Druckes ) wird der Zünd-ZEITPUNKT etwas vor den OT gesetzt. Wie du also schon schriebst zB 5-7° vor OT. Das heißt, 7° vor dem OT wird gezündet und im Verlauf von ca 15 Kurbelgraden extrahiert die Verbrennung und drückt den Kolben nach unten ( UT ).
Entsprechend sind die Steuerzeiten der Nockenwelle ( = Ventilöffnungszeiten ) gelegt. Es muß zum richtigen Zeitpunkt frische Luft angesaugt werden ( die Zeit ist eh immer zu kurz und daher nur ein Kompromiss ) und die Abgase müssen zum richtigen Zeitpunkt einen Weg ins freie finden. Hier ist der richtige Zeitpunkt, wenn die meißte Energie abgegeben wurde ( Druck auf den Kolben ).
Wird also zu früh gezündet, muß der Kolben ( der ja noch auf dem Weg nach oben ist und sowieso gg die Luftmenge ankämpft ) auch noch gg das entstehende , sich explosionsartig ausbildende Gemisch ankämpfen === Klingeln ( starke Druckbelastung auf den Kolben ) . Leider geht hier auch extrem viel Energie verloren - statt den Motor anzutreiben.
Wird zu spät gezündet ( nämlich nach OT ) muß der Kolben den Weg nach unten ohne Unterstützung der Verbrennung / Explosion antreten . Das heißt, das er durch die Kraft der anderen Zylinder mitgeschleppt wird. Auf einmal gibt es dann ( zu spät ) einen auf den Kopf - aber zu diesem Zeitpunkt ist der zur Verfügung stehende Kompressionsraum schon deutlich größer geworden und die Flamme kann sich nicht linear ausbreiten. Zu dem Zeitpunkt wo die Verbrennung eigentlich abgeschlossen sein sollte öffnen sich die AV . Bei zu später Zündung ist die Verbrennung aber noch nicht abgeschlossen - die AV öffnen sich aber trotzdem. Alles verstanden ?
Wenn du die 40 € für eine Strobolampe scheust , dann fahr doch zu einem Boschdienst und lass die Zündung dort einstellen.
Man kann eine Zündung zwar statisch einstellen, aber nur um den Motor erstmal lauffähig zu haben und dann anschließend vernünftig einzustellen. Du hast dir jetzt soviel Arbeit mit dem Umbau gemacht - setze es doch nich alles aufs Spiel wegen 50 €.
Ich hoffe , es ist einigermaßen verständlich geschrieben.
Gruß und viel Erfolg
ZORC
20 Antworten
Ufff - Moritz,
weißt du eigentlich was in so einem Motor vor sich geht ? Natürlich ist Spätzündung auch sehr gefährlich für den Motor . Das Gemisch entzündet sich später als geplant und somit wird die Verbrennung auch zeitlich nach hinten verlegt. Nicht verlegt werden aber deine Steuerzeiten und somit hast du eine Teilverbrennung im Auslasstrakt ggf sogar im Auspufftrakt. Die Auslassventile werden stark überhitzt und werden früher oder später abreißen.
Zur Zündung : Sobald der Kolben den OT erreicht hat wird er durch die explosionsartige Verbrennung Richtung UT geschickt. Da eine Verbrennung immer etwas Zeit braucht ( Zünden + ausbreiten der Flamme und des Druckes ) wird der Zünd-ZEITPUNKT etwas vor den OT gesetzt. Wie du also schon schriebst zB 5-7° vor OT. Das heißt, 7° vor dem OT wird gezündet und im Verlauf von ca 15 Kurbelgraden extrahiert die Verbrennung und drückt den Kolben nach unten ( UT ).
Entsprechend sind die Steuerzeiten der Nockenwelle ( = Ventilöffnungszeiten ) gelegt. Es muß zum richtigen Zeitpunkt frische Luft angesaugt werden ( die Zeit ist eh immer zu kurz und daher nur ein Kompromiss ) und die Abgase müssen zum richtigen Zeitpunkt einen Weg ins freie finden. Hier ist der richtige Zeitpunkt, wenn die meißte Energie abgegeben wurde ( Druck auf den Kolben ).
Wird also zu früh gezündet, muß der Kolben ( der ja noch auf dem Weg nach oben ist und sowieso gg die Luftmenge ankämpft ) auch noch gg das entstehende , sich explosionsartig ausbildende Gemisch ankämpfen === Klingeln ( starke Druckbelastung auf den Kolben ) . Leider geht hier auch extrem viel Energie verloren - statt den Motor anzutreiben.
Wird zu spät gezündet ( nämlich nach OT ) muß der Kolben den Weg nach unten ohne Unterstützung der Verbrennung / Explosion antreten . Das heißt, das er durch die Kraft der anderen Zylinder mitgeschleppt wird. Auf einmal gibt es dann ( zu spät ) einen auf den Kopf - aber zu diesem Zeitpunkt ist der zur Verfügung stehende Kompressionsraum schon deutlich größer geworden und die Flamme kann sich nicht linear ausbreiten. Zu dem Zeitpunkt wo die Verbrennung eigentlich abgeschlossen sein sollte öffnen sich die AV . Bei zu später Zündung ist die Verbrennung aber noch nicht abgeschlossen - die AV öffnen sich aber trotzdem. Alles verstanden ?
Wenn du die 40 € für eine Strobolampe scheust , dann fahr doch zu einem Boschdienst und lass die Zündung dort einstellen.
Man kann eine Zündung zwar statisch einstellen, aber nur um den Motor erstmal lauffähig zu haben und dann anschließend vernünftig einzustellen. Du hast dir jetzt soviel Arbeit mit dem Umbau gemacht - setze es doch nich alles aufs Spiel wegen 50 €.
Ich hoffe , es ist einigermaßen verständlich geschrieben.
Gruß und viel Erfolg
ZORC
Hi Zorc,
klar das war klar und deutlich 😉 ich hab auch nicht vor, das alles aufs Spiel zu setzen.
Das Problem ist ja "nur" dass die Klopfsensoren (wahrscheinlich von den Funktion eher Klingelsensoren) ab sind.
Die müsste ich so bald als möglich neu machen, dann geht wieder alles wie geplant. Der ganze Kladaradatsch hier ist ja bloß eine Zwischenlösung. (an der ich viel lerne)
Also ich habe folgendes Equipment:
13er Nuss, Schraubenschlüssel, meine Augen, 2 ZSGs mit einem ECE Stecker und einem roten Abgleichstecker mit der 2 drauf.
Der ECE-Stecker setzt den Zündzeitpunkt ab 4000 Upm anders (durchs Fahren ermittelt), somit hat der Motor oben herum mehr Leistung, wenn er richtig eingestellt ist. Das revidiert den Effekt der "Trägheit" der Verbrennung, die ja wie du erklärt hast später einsetzt/ einsetzen würde im Ablauf.
Anders herum, wenn ich etwas später Zünde (ungenau eingestellt) hab ich eh kein Klingeln und wäre dann oben herum mit dem ECE-Stecker dann wieder auf dem Normalen Nivau, oder?
Also hab ich weder Klingeln, Klopfen noch eine gefährliche Spätzündung.
Zusammenfassend könnte man sagen, unten herum später Zünden oben herum früher wäre optimal, das soll ja das ZSG mit dem Unterdruckschlauch verwirklichen.
Selbstverständlich muss ich den Zündzeitpunkt bald überprüfen. Ich brauche diesen Monat das Auto nur noch, um die 150 km zu meinen Eltern zu fahren. Dafür sollte sich der Zündzeitpunkt natürlich im optimalen Bereich befinden....
So wie du es mir beschrieben hast ist spitze, dann weiß ich jetzt woran ich bin! Ich hab heute die Zündung ein bsichen nach vorne verschoben, das ist sicher besser als zu früh zu zünden.
Wie gesagt ca noch 200 km, dann steht basteleien nichts mehr im Weg, diese 200 km muss er jetzt so überleben.....
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Zur Zündung : Sobald der Kolben den OT erreicht hat wird er durch die explosionsartige Verbrennung ....
......
Gruß und viel Erfolg
ZORC
Hallo Zorc,
Hut ab, klasse erklärt.
danke
Jogi
Moin moin Leute,
ich halte mich ja in letzter Zeit oft ein wenig „bedeckt“
bin zudem halt auch nicht mehr so schnell,
und das was andere User schon geschrieben haben,
etwas modifiziert runter zu brabbeln, um dann anderen zu suggerieren das man Ahnung hat,
war nie mein Ding.
Zudem sind die Antworten und Beiträge, durch die fundierten Kenntnisse, so hochwertig,
dass es in der Regel nichts hinzuzufügen gibt,
deshalb möchte ich an dieser Stelle, mal eines zum Ausdruck bringen;
und zwar, meinen absoluten Respekt gegenüber dem harten Kern der Rasselbande 😉
Da ich nun aber eh schon hier sitze, kann ich auch gleich die eine als auch andere PN "beantworten"
wäre zwar auch per PN mit einfachen;
"keine Ahnung - basteln ja - pfuschen nein - da muss ich passen" möglich gewesen,
aber so kann ich, wenn ich schon hier bin, kurz meinen Gedanken freien Lauf lassen
und zudem noch meinen Beitragszähler etwas aufpeppen 😛
Mo,
wenn ich mich recht erinnere, hatte ich bereits vor einiger Zeit gefragt,
warum Du die AKR nicht wieder einbaust 🙄
Der Versuch welcher Dich, als auch uns da gerade beschäftigt, ist eigentlich für die Katz,
denn die Einstellung des Zündzeitpunktes durch Verdrehen des Verteilers vorzunehmen,
ist, wenn sonst alles passt, nicht möglich.
Begründung: der Zündzeitpunkt wird vom Schaltgerät (wir Laien nennen es ja ZSG) bestimmt.
Ein Problem ist natürlich, und da hat der Frosch evtl. die Locken,
dass Du die AKR „zerhackstückelt“ hast,
aus diesem Grund sind mir vergleichbare Situationen nicht bekannt.
Deshalb meine Empfehlung: bitte Urzustand herstellen.
Danach ist generell zu berücksichtigen,
dass für die fliehkraftabhängige Anpassung im Hochspannungsverteiler eine genaue Zuordnung des Verteilerläufers zur Markierung am Verteilergehäuse erforderlich ist.
Mit dieser, ich nenne sie mal, Grundeinstellung, werden
Zündfunkenüberschläge in den falschen Zylinder ausgeschlossen.
Hätte gerne etwas anderes geschrieben,
aber wenn etwas in unser aller (viel zu kurzen) Leben zählt,
so meine ich, sind das ehrliche Worte 😉
in diesem Sinne...
...das, was Du da nach all der Arbeit, Mühen und Kosten machst, ist Käse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jogfritz
Zur Zündung : Sobald der Kolben den OT erreicht hat wird er durch die explosionsartige Verbrennung ....
......
Gruß und viel Erfolg
ZORC
Hallo Zorc,
Hut ab, klasse erklärt.
danke
JogiMoin Jogi,
ja , danke. Ist aber auch mein Job 😛
@moritz:
""Zusammenfassend könnte man sagen, unten herum später Zünden oben herum früher wäre optimal, das soll ja das ZSG mit dem Unterdruckschlauch verwirklichen.""
--- Richtig: das hat früher zB eine Unterdruckverstelldose im Verteiler mechanisch gemacht. Bei steigender Drehzahl ---> Richtung früh.
""So wie du es mir beschrieben hast ist spitze, dann weiß ich jetzt woran ich bin! Ich hab heute die Zündung ein bischen nach vorne verschoben, das ist sicher besser als zu früh zu zünden.""
---- So gesehen hast du recht . Von 2 Übeln ist die leichte Spätzündung die erträglichere Lösung .
Gruß
Zorc
gut dann schau ich dass ich bald mal die AKR auf vordermann bringe 😉
Ist ja keine besonders schonende Lösung so...
Das ganze sollte dann wenn möglich gleich in Verbindung mit einer neuen Verteilerkappe mit samt Verteilerläufer geschehen.
Zündkerzen wären glaube ich auch mal nicht schlecht. Geklärt ist dann auch die Sache, ob meiner jetzt Frühzündet, das schein wohl nicht der Fall zu sein und erhöhte Kühlwassertemperatur konnte ich bisher auch nicht feststellen.
Danke euch allen, das war eine super Unterstützung von euch und ich werde berichten, was meine Einstellung war, denn das Ausblitzen sollte man ja eh mal gemacht haben 😉