Zündzeitpunkt eingestellt- Klackert leicht bei 90 Grad

Audi 80 B3/89

Hallo liebe Audi Fans habe an meinem Audi den Zündzeitpunkt korregiert da er damals 910 Umdrehungen machte und stotterte so nun habe ich dem audi die zündung nochmals eingestellt da mir ein Alt Audi meister sagte das er immer die automatiks mit 3 Gang getriebe (Typ89 1.8s) so eingestellt hat das er in stufe P bei 1000 Umdrehungen Laufen sollte und er läuft zügig ab nun doch nach einer weile bei 90 grad im leerlauf klackert was aus dem bereich motor ganz leise oder auserum ganz leise was er voher nicht machte was könnt das sein?

Beste Antwort im Thema

Ja , nicht weiter schlimm , bei mir hat das klingeln auch ne Weile gebraucht bis der Kolben abgefackelt ist ! 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@mga1 schrieb am 9. Mai 2019 um 20:30:02 Uhr:


... ich verstehe die argumentation nicht. es besteht frühzündung aufgrund von frühzündung! 😁 da kann der kraftstoff 1000 oktan haben, es würde nichts ändern!

Nicht nur die Argumentation 😁

Der Zündzeitpunkt wurde aufgrund irgendwelcher "Erfahrungswerte" eingestellt.
Wenn der Zündzeitpunkt zu "spät" steht und nicht zur verwendeten Spritsorte passt, kommt es eben zur Selbstentzündung, der sogenannten "Frühzündung", der Motor "klingelt".
Und das kann man mit einer entsprechend hohen Oktanzahl ausgleichen. Früher mit SUPER statt NORMAL, heute eben mit "SUPER PLUS PLUS".

Genau das meinte der Kollege (wenn seine Annahme zutrifft) und hat damit sogar "senkrecht" 😁

Achso gut tanke 95 seid monate seid dem ich in aufbaue, aber das klingeln hört man ganz leise stört mich ja eigentlich nicht

Ja , nicht weiter schlimm , bei mir hat das klingeln auch ne Weile gebraucht bis der Kolben abgefackelt ist ! 😁

Nicht so gut haha

Ähnliche Themen

zündverteiler, strobo-lampen... freunde, wir reden hier von steinalter, unmodifizierter motorentechnologie. als die in den 80ern entwickelt wurden, gab es noch verbleites benzin mit 91 oktan! xD

warum um alles in der welt sollte bei so einem 0815-motor jemals eine "selbstentzündung" im sinne von klopfen bestehen? wenn er vergisst das zündkabel auf seinen verteiler zu stecken, dann zündet da überhaupt nichts! 😁 was genau ändert da jetzt klopffesteres benzin dran?

Die Technik ist von der jetzigen gar nicht mal so weit entfernt wie man meint...

Die Vorgehensweise bei der Einstellung und bei der Fehlersuche ist etwas speziell, das wars aber auch schon.

Das klopffeste Benzin hilft im Fall des Te, den Motor bis zur richtigen Einstellung etwas zu schonen und auch zu ermitteln ob man zu früh oder zu spät zündet...

HTC

Zitat:

@mga1 schrieb am 10. Mai 2019 um 07:05:53 Uhr:


...
warum um alles in der welt sollte bei so einem 0815-motor jemals eine "selbstentzündung" im sinne von klopfen bestehen? ...

Ich sagte es ja bereits .... 🙄

Es gab neben dem verbleiten "Normalbenzin" mit 91 Oktan auch schon immer (verbleites) "Superbenzin" mit 98 Oktan, was je nach Fahrzeug vorgeschrieben war - z.B. für die ganzen "S"-Motoren von Opel (1,2 S, 1,6 S, 1,9 S usw.).

Warum wohl? 😁

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 10. Mai 2019 um 09:38:06 Uhr:



Warum wohl? 😁

keine ahnung, erzähls mir! 🙂
ein vergleich zum aktuellen beispiel wäre sicher interessant, aber über opel weiß ich überhaupt nichts. für den manta bin ich zu jung, und alle übrigen modelle sind so uninteressant wie nur irgendwas.

Zitat:

Das klopffeste Benzin hilft im Fall des Te, den Motor bis zur richtigen Einstellung etwas zu schonen und auch zu ermitteln ob man zu früh oder zu spät zündet...

wie das? ich seh den zusammenhang nicht.

für mich war das bisher immer so:

  • zündung = bumm.
  • klopfen = bumm vor zündung

wie hilft klopffestes benzin bei der fehlersuche? brennt das langsamer ab oder wie?

wo ist mein denkfehler? 😁😕

Zitat:

@mga1 schrieb am 10. Mai 2019 um 13:32:35 Uhr:


... wo ist mein denkfehler? ....

Denkst Du überhaupt? 😁

Es ist sch...egal, ob es zur "Frühzündung" durch zu früh eingestellten Zündzeitpunkt oder zur Selbstentzündung durch zu spät eingestellten Zündzeitpunkt und/oder zu "niedrigoktanigen" Kraftstoff kommt. Die Verbrennung zündet zu früh, der Motor "klingelt", was auf Dauer die Lager ruiniert.

Der Kollege macht keinerlei qualifizierte Angaben zum eingestellten Zündzeitpunkt. Ist das Klingeln mit dem "Super plus plus" weg, steht die Zündung zu spät, wenn nicht, zu früh.
Wobei überhaupt nicht klar ist, ob es sich bei dem beschriebenen Geräusch überhaupt um "Zündungsklingeln" handelt. Gehört hat es von uns keiner, womit eh alle Beiträge hier reine Spekulation sind.

Und um den Kreis zu den genannten Opel-Motoren zu schließen:
Hat man die mit dem falschen Benzin betankt, kam es eben zum "Zündungsklingeln". Und die sind noch "steinälter" und "vor-08/15er" als der hier beschriebene Motor und konnten trotzdem schon "Selbstentzündung"
😁

Jetzt? 😁

Um es mal einfach auszudrücken:

Klopft es, muß die Zündung früher ran, klopft es nicht kann später gezündet werden, wodurch eine höhere Verdichtung des Gemischs möglich ist und somit eine höhere Energieausbeute erfolgt.

Unkontrollierte Selbstentzündung des Gemischs vor der Zündung ist unerwünscht, weil es auf den verschiedenen Zylinder des Motors unterschiedlich passiert und es somit zu Belastung der Lager kommt, im Schlimmsten Fall wird der Zylinder wieder zurück gedrückt, bevor er den OT passieren kann und dann gibt das schwächste Glied nach...

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 10. Mai 2019 um 14:16:16 Uhr:


Um es mal einfach auszudrücken:
.....
Unkontrollierte Selbstentzündung des Gemischs vor der Zündung ist unerwünscht, ....

Habe ich mich so kompliziert ausgedrückt? 😉

Wie oben beschrieben ist auch die zu frühe Zündung durch zu früh eingestellten Zündzeitpunkt unerwünscht. Die Auswirkungen auf den Motor sind die Gleichen.
😉

Ja, hab ich auch hingeschrieben, wenn die Zündung zu früh passiert, wird der Kolben wieder zurückgedrückt, bevor er den OT passieren kann.

Meine Ausführung war für mga1 gedacht. Ich muß gestehen, daß ich am Anfang ebenfalls die gleichen Verständnisprobleme bzgl der Klopfregelung gehabt habe...

Wiki erklärt es aber ganz gut:

https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

Also 91er Benzin würde bei der gleichen Verdichtung früher zünden als 95er, weil im 91er 9% Heptan, und im 95er nur 5% Heptan drin sind. Verfolgt man das weiter, kann man sagen, daß wenn 95 erlaubt sind 98 und mehr nicht zum Klopfen führen wird, sondern höchstens (also wenn man die Oktanzahl noch höher wählt; mehr als 100 sind aber nicht drin) zu einem Nichtentzünden des Gemischs.

HTC

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 10. Mai 2019 um 14:49:18 Uhr:



Zitat:

@HTC schrieb am 10. Mai 2019 um 14:16:16 Uhr:


Um es mal einfach auszudrücken:
.....
Unkontrollierte Selbstentzündung des Gemischs vor der Zündung ist unerwünscht, ....

Habe ich mich so kompliziert ausgedrückt? 😉

zumindest kommt HTC ohne beleidigende einleitungen aus.

ich habe hier tatsächlich eine quelle gefunden, die die thematik (für mich) verständlich und plausibel erklärt.

es könnte für dich möglicherweise auch interessant sein, da ich mir nach dem lesen dieser erklärung nicht sicher bin, ob dein verständnis der thematik wirklich zu deiner lautstärke passt.

Also , mein ZZP steht definitiv zu früh , deswegen tanke ich 102 Oktan , das kann der Motor wegen der Frühzündung verarbeiten , der Rest an Frühzündung was zum klopfen führen kann , regelt bei meinem Motor die Klopfregelung wieder zurück .
Feine Sache so eine Klopfregelung , wenn man sie hat , dann klingelt da auch nix ! 😁

Kleiner Hinweis: 102 gibt es nicht 🙂

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen