Zündungsplus für Dashcam bei Skoda Octavia
Guten Tag allerseits
In meinem Skoda Octavia habe ich eine Dashcam montiert und würde diese Cam nun gerne am Strom anschliessen. Wichtig dabei ist, dass die Cam ans Zündungsplus angeschlossen wird, damit sie automatisch ein- und ausschaltet. Soweit so gut, ich konnte das USB-Kabel sehr gut in der Abdeckung der A-Säule verschwinden lassen und habe es nun direkt rechts neben das Handschuhfach gezogen (siehe angehängtes Bild).
Das USB-Kabel habe ich mit so einer Zigarettenstecker-Buchse und einem Adapter verbunden, sprich jetzt habe ich am anderen Ende zwei Kabel, die mit Plus und Minus verbunden werden müssen.
Meine Frage: Wo schliesse ich diese Kabel nun am besten an, wenn man davon ausgeht, dass sie sich rechts neben dem Handschuhfach befinden?
Ich sage vielen Dank im Voraus!
P.S.: Ich möchte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn einer solchen Dashcam hier auslösen, mir geht es ganz alleine nur um die Verkabelung.
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen ist hier nun die Anleitung, wie ich es hingekriegt habe.
Es gibt ja bekanntlich nichts ärgerliches als Forum-Beiträge bei denen zwar ein Problem beschrieben wird, aber nie eine final Lösung des Problems verfasst wird. Dem möchte ich in meinem Fall entgegenwirken 😉
Vorweg: ich bin kein KFZ-Mechaniker, habe es aber mit technischem Verständnis, logischem Denken und ein bisschen Glück dennoch ohne grosse Probleme geschafft, die Verbindungen anzuschliessen. Das soweit zum Schwierigkeitsgrad.
Hier ist meine finale Anleitung:
Zuerst habe ich solche Klemmen für den Spannungsabgriff bestellt:
http://www.aliexpress.com/.../32384570573.html?...
und diesen USB-Adapter für 2 Geräte
http://www.aliexpress.com/.../32442496506.html?...
Den Spannungsabgriff habe ich von der Sicherung 19 gemacht, Sicherung 15 war bei mir Dauerplus wenn ich mich richtig erinnere. Das Ganze habe ich mal mit 5 Amp abgesichert, ist vielleicht noch zu viel, spielt aber keine Rolle, da der USB-Adapter auch noch eine eigene Sicherung hat (ich hoffe ich erzähle hier keinen Stuss 😁)
Es ist von Vorteil wenn man einen Multimeter zur Hand hat, einfach um zu sehen wann, wo, wieviel Strom drauf ist. Gerade beim Finden des Zündungsplusses extrem hilfreich.
Das Massekabel habe ich an der Karosserie angebracht und den USB-Adapter mit der Spannungsabgriffklemme verbunden.
Danach wurde die neue Einrichtung getestet, indem ein Navi eingesteckt wurde und die Zündung ein und ausgeschaltet wurde. Glücklicherweise hat das Navi parallel dazu ein- und ausgeschaltet, somit war der Test bestanden.
Zu guter letzt habe ich meinen Originalradio ausgebaut, um ihn durch einen anderen zu tauschen.
Durch den Ausbau des Radios kam ich nun auch besser hinter den mittleren Teil des Armaturenbrettes. Dies gab mir die Möglichkeit, das Kabel für die Dashcam schön hinter dem Armaturenbrett zu verstauen.
Zusätzlich musste ich das Handschuhfach und die Abdeckung unter dem Lenkrad abbauen, um das 3m lange USB-Kabel der Dashcam schön zu verstauen.
Schlussendlich habe ich nun ein Tomtom Navi und eine Dashcam die automatisch bei Zündungseinschaltung eingeschaltet resp. wieder ausgeschaltet werden. Ziel erreicht!
Ich möchte mich ganz herzlich bei euch für eure Hilfe bedanken!
Ich werde bald ein noch ein Bild veröffentlichen, wo man die ganze Installation im Innenraum des Fahrzeuges sehen kann.
12 Antworten
der nächste Strom wäre die Innenbeleuchtung im Handschuhfach, falls du eine hast.
Vielen Dank schon mal für die rasche Antwort!
Das Problem mit der Innenbeleuchtung des Handschuhfaches sehe ich darin, dass diese Beleuchtung ja auch wieder am Dauerplus angehängt ist, oder liege ich hier falsch?
Probier's...
Danach gäbe es definitiv Zündplus am Sicherungskasten.
An der Handschuhfachleuchte liegt Spannung an solange das Auto nicht verschlossen ist bzw. bis sich im Stand bei offenem Fahrzeug nach ca. 10-15 Minuten das Bordnetzsteuergerät schlafen legt. Also Auto abschließen=Strom weg
Würde das aber evtl. über ein Relais schalten, je nachdem wieviel Strom deine Cam zieht.
Gruss
Ähnliche Themen
...es gäbe vllt noch eine Möglichkeit und zwar Klemme 15 (auch im Sicherungskasten) aber auch am Heckscheibenheizungsschalter, denn die schaltet sich definitiv ab.
Ich vermute, dass der Schalter aber Massegeschaltet ist und die Kl. 15 nur hinten anliegt - dann hätte dieses Vorhaben wenig Erfolg 🙂
Sicherungskasten war der für mich "richtige" Weg beim Radioeinbau.
http://www.mobil-baden.de/.../...ngsadapter-mini-fuer-spannungsabgriff hilft. Sauberer geht's kaum.
Danke für die Hinweise, ich werde es mit Klemme 15 versuchen, dann ist's wenigstens sauber verkabelt. Ich freu mich schon darauf, das Kabel durch das ganze Armaturenbrett zu fädeln, aber der Radio muss sowieso auch raus..
Habe mir dazu solche Flachsicherungsadapter für Spannungsabgriff wie W202-Hausmeister sie beschrieben hat bei Aliexpress bestellt, da kostet so ein Adapter $1.25 inklusive Versand bis in die Schweiz (kein Witz!!).
Meine Frage dazu: bei diesem Adapter hat es 2 Steckplätze für Sicherungen, warum sind da 2 Steckplätze und nicht nur einer? Und könnte ich auch nur eine Sicherung reinmachen? Für wie viele Amperes soll ich mich in meinem Fall absichern?
Vielen Dank euch allen!
Der hat 2 Steckplätze, weil mit einem die bisherige Sicherung ersetzt wird.
Hab dir dazu kurz ein Schaubild gemalt. Da du eh messen musst, welcher der Steckplätze Zündplus führt, findest du so (bei gezogener Sicherung!) auch raus, welcher der Pins Strom führt und welcher ihn "empfängt". Das ist an sich nicht unwichtig; zwar funktioniert der Adapter auch, wenn man ihn falschrum einbaut - dann jedoch läuft der Strom für beide Verbraucher über die untere Sicherung, anstatt wie vorgesehen pro Verbraucher 1 Sicherung.
Nimmst du (was anzuraten, aber nicht immer möglich ist) einen bislang unbelegten Platz, erledigt sich das quasi von selbst - dann lass die untere Sicherung weg (war ja bisher auch keine drin) und dann geht es auch nur in einer Einbaurichtung 😁).
Die Wahl der Sicherungsgröße (oben!) würd ich vom Netzteil der Kamera abhängig machen; was sagt das denn zu 12V, wieviel A es angeblich max. saugt?
(ich heiße übrigens _RGTech; das andere ist mein "Untertitel" 😉)
😰 ...ich hab den Mini-Adapter verlinkt - mist, sorry 🙁
Hoffentlich hast du auch normalgroße bestellt.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 30. August 2015 um 17:37:09 Uhr:
😰 ...ich hab den Mini-Adapter verlinkt - mist, sorry 🙁
Hoffentlich hast du auch normalgroße bestellt.
Danke für den Hinweis, habe nun auch noch die grossen Adapter noch bestellt, dann bin ich auf der sicheren Seite 🙂
Kann's nicht genug sagen, wenn man sowas braucht, unbedingt bei Aliexpress vorbeischauen, habe gerade noch ein 100er-Pack Sicherungen genommen für umgerechnet 3€!!
Zitat:
@_RGTech schrieb am 30. August 2015 um 00:09:45 Uhr:
Der hat 2 Steckplätze, weil mit einem die bisherige Sicherung ersetzt wird.Hab dir dazu kurz ein Schaubild gemalt. Da du eh messen musst, welcher der Steckplätze Zündplus führt, findest du so (bei gezogener Sicherung!) auch raus, welcher der Pins Strom führt und welcher ihn "empfängt". Das ist an sich nicht unwichtig; zwar funktioniert der Adapter auch, wenn man ihn falschrum einbaut - dann jedoch läuft der Strom für beide Verbraucher über die untere Sicherung, anstatt wie vorgesehen pro Verbraucher 1 Sicherung.
Nimmst du (was anzuraten, aber nicht immer möglich ist) einen bislang unbelegten Platz, erledigt sich das quasi von selbst - dann lass die untere Sicherung weg (war ja bisher auch keine drin) und dann geht es auch nur in einer Einbaurichtung 😁).Die Wahl der Sicherungsgröße (oben!) würd ich vom Netzteil der Kamera abhängig machen; was sagt das denn zu 12V, wieviel A es angeblich max. saugt?
(ich heiße übrigens _RGTech; das andere ist mein "Untertitel" 😉)
Vielen Dank für die prompte Zeichnung! Sehr gut dargestellt!
Ich muss nun noch auf das nötige Kleinmaterial warten, aber sobald ich das Zeug habe werde ich es verbauen. Ich danke vielmal!😉
Wie versprochen ist hier nun die Anleitung, wie ich es hingekriegt habe.
Es gibt ja bekanntlich nichts ärgerliches als Forum-Beiträge bei denen zwar ein Problem beschrieben wird, aber nie eine final Lösung des Problems verfasst wird. Dem möchte ich in meinem Fall entgegenwirken 😉
Vorweg: ich bin kein KFZ-Mechaniker, habe es aber mit technischem Verständnis, logischem Denken und ein bisschen Glück dennoch ohne grosse Probleme geschafft, die Verbindungen anzuschliessen. Das soweit zum Schwierigkeitsgrad.
Hier ist meine finale Anleitung:
Zuerst habe ich solche Klemmen für den Spannungsabgriff bestellt:
http://www.aliexpress.com/.../32384570573.html?...
und diesen USB-Adapter für 2 Geräte
http://www.aliexpress.com/.../32442496506.html?...
Den Spannungsabgriff habe ich von der Sicherung 19 gemacht, Sicherung 15 war bei mir Dauerplus wenn ich mich richtig erinnere. Das Ganze habe ich mal mit 5 Amp abgesichert, ist vielleicht noch zu viel, spielt aber keine Rolle, da der USB-Adapter auch noch eine eigene Sicherung hat (ich hoffe ich erzähle hier keinen Stuss 😁)
Es ist von Vorteil wenn man einen Multimeter zur Hand hat, einfach um zu sehen wann, wo, wieviel Strom drauf ist. Gerade beim Finden des Zündungsplusses extrem hilfreich.
Das Massekabel habe ich an der Karosserie angebracht und den USB-Adapter mit der Spannungsabgriffklemme verbunden.
Danach wurde die neue Einrichtung getestet, indem ein Navi eingesteckt wurde und die Zündung ein und ausgeschaltet wurde. Glücklicherweise hat das Navi parallel dazu ein- und ausgeschaltet, somit war der Test bestanden.
Zu guter letzt habe ich meinen Originalradio ausgebaut, um ihn durch einen anderen zu tauschen.
Durch den Ausbau des Radios kam ich nun auch besser hinter den mittleren Teil des Armaturenbrettes. Dies gab mir die Möglichkeit, das Kabel für die Dashcam schön hinter dem Armaturenbrett zu verstauen.
Zusätzlich musste ich das Handschuhfach und die Abdeckung unter dem Lenkrad abbauen, um das 3m lange USB-Kabel der Dashcam schön zu verstauen.
Schlussendlich habe ich nun ein Tomtom Navi und eine Dashcam die automatisch bei Zündungseinschaltung eingeschaltet resp. wieder ausgeschaltet werden. Ziel erreicht!
Ich möchte mich ganz herzlich bei euch für eure Hilfe bedanken!
Ich werde bald ein noch ein Bild veröffentlichen, wo man die ganze Installation im Innenraum des Fahrzeuges sehen kann.