zündung einstellen

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

wie kann man die zündung richtig einsetellen oder ist das für einen nobb zu schwer

Beste Antwort im Thema

Huhu.

Fahre damit bitte kein Meter mehr.Wenn der Lüfter nicht läuft, läuft der Motor Gefahr zu überhitzen.Daraus folgt ein Zylinderkopfschaden,der Motorblock kann dadurch auch schwer beschädigt werden.Das Kühlsystem kann platzen durch Überdruck durch zu hoher Temperatur.Also ein Totalschaden für unsere älteren Fahrzeuge.

So.Bau ein Thermostat ein.Überprüfe die Temperaturgeber für die Kühlflüssigkeit(normalerweise 2 an der Zahl).Überprüfe den Lüfter ob er läuft wenn man ihn brückt.Das wichtigste ist aber das Kühlsystem zu entlüften nach dem Thermostat einbau(Wasserwechsel).Das heißt,den Motor einige Zeit mit offenem Ausgleichsbehälter und die Heizung auf rot laufen lassen.Nicht betriebswarm werden lassen.Vorher den Deckel wieder aufschrauben und dann müsste der Lüfter bei A(Normal in der Anzeige,also 100 Grad) anspringen.Wenn nicht warten bis der Motor ein wenig abgekühlt ist,VORSICHTIG den Ausgleichsbehälter aufschrauben bis die Luft raus ist und wieder den Motor starten.Dann müßte die Anlage entlüftet sein.ABER IMMER VORSICHT VERBRÜHNUGSGEFAHR.DIE ANLAGE STEHT UNTER DRUCK UND MEIßTENS UM DIE 100 GRAD HEIß.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zu dem Unterdruckschlauch kann ich schlecht ein echtes Statement abgeben, da ich ja nicht weiß um welchen es geht;
klar ist naürlich, wenn der Motor von egal was zu wenig bekommt, dann ist das nicht gut und verlangt dem Motor mehr LEistung ab ... ..

Zu der Sache weshalb der Motor so warm wurde kann ich leider pauschal keine Antwort geben;
evtl hatte sich das Thermostat einfach in geschlossener STellung festgefressen; alle Teile sterben irgendwann und manchmal von einer Sek auf die andere und manchmal schleichend;

[edit wg. Deinem Edit]
ähm, ich glaub ich hab meine MEinung zu dem Mechaniker bereits abgegeben!

es ist schlichtweg Schmarn, dass er zu warm wird, wenn die Stellung der Anzeige da ist wo Du sagtest;
und es ist des weiteren Schmarn, dass er eigentlich heißer wäre weil er, was er im ürbigen eigentlich auch nciht hat, mehr Wasser im System hat;
überleg doch mal wie groß das Thermostat ist und wieviel mm³ Wasser da wohl jetzt mehr drinne sind 😉

das Thermostat ändert je nach Temperatur selbstständig eine Art Ventil (also sich selbst durch Ausdehnung) und macht so nach und nach den gr. Kreislauf auf um den Motor besser zu kühlen; und wenn der Motor kalt ist, dann ist es geschlossen um den Motor auf Betriebstemp zu bekommen;

Also Mechaniker in Ruhe lassen und besagte Dinge befolgen 😉

der thermostat ist jaraus - und der meinung des meachnikers nach müsste der jetzt eigentlich immer kalt sein, weil er ja jetzt immer den grossen kühlkreislauf hat.

so ich bin erstmal weg hier - vielen dank für deine hilfe 🙂

zu der Sache mit dem Mechaniker lese einfach mein edit im Vorpost;

zu der Sache mit der Motor darf nicht zu heiß werden diese Info:

Dein Motor wird doch nicht zu heiß!!!

und auch im geöffneten großen Kreislauf kann ein Motor mal etwas warm werden, z.B: im STau, im Stadverker, unter Last, wie z.B. schwer beladen Auto am Berg oder Anhänger etc.
daher gibt es ja auch den Ventilator zum Kühlen des Motors der bei Bedarf zuschaltet (sofern intakt)

Hallo.

Der Motor erreicht nach gewißen Fahrbetrieb(ca 5 min) die Normaltemperatur von ca 90 Grad.Das heißt der Zeiger MUSS je nach Anzeige(genau sind die nie) auf R oder M stehen und diese net mehr groß ändern.Er darf nicht im weißen oder roten Bereich längere Zeit arbeiten.Wenn dieses vorliegt, der Lüfter ab und zu mal anspringt, ist alle i.O.Sollte das Thermostat oder der Kühlkreislauf verstopft(defekt) sein wird der Motor zu im Stadtverkehr zu heiß und Überland erreicht er nicht die normal Temperatur.Sehe in der Fehlerbeschreibung von dir keinen Defekt.Oder ich habe was falsch verstanden?!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ukl


der thermostat ist jaraus - und der meinung des meachnikers nach müsste der jetzt eigentlich immer kalt sein, weil er ja jetzt immer den grossen kühlkreislauf hat.

so ich bin erstmal weg hier - vielen dank für deine hilfe 🙂

Mal ne Frage ist überhaupt ein neues reingekommen😰😰😰😰,verstehe das gerade so das jetzt gar keins drin ist

hallo und danke für deine info´s.

es ist halt kein neues reingekommen - er hat das ding aufgeflext - nun ist halt immer der große kühlkreislauf an.

seiner meinung nach sollte der wagen deshalb immer im unteren drittel mit der motortemperatur sein - weil halt immer ganz viel wasser zur kühlung fliesst - daher meint er, das der wagen ein problem hat, da er ja trotz großem kühlkreislauf warm wird (nicht mehr zu heiss, aber halt wärmer)

was mich persönlich halt wundert ist, dass der wagen vor der ganzen sache halt immer ein sehr "kalter" wagen war. auf der autobahn halt immer im weissen bereich.

Hallo !

Oi, oi, ich kann euch net mehr folgen 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Uwe

Magic
was machst du denn den Mechaniker so schlecht. Wegen dem T-Stück??vIch kann mir gut vorstellen wie das gelaufen ist. Themenstarter fährt zu Mechaniker und sagt Auto läuft scheisse. Mechaniker schaut nach und sagt T- Stuck kaputt. Themenstarter sagt, scheisse hab aber kein neues. Mechaniker sagt, warte ich bau dir eins. Ist ja nur für Unterdruck. So hätte das wahrscheinlich jeder gemacht der ein bischen einfallsreich ist. Und die Aussage von wegen zuviel Wasser im System zum warmwerden ist eigentlich auch in Ordnung.

Egal. Das richtige T- Stück besorgen und neues Thermostat. Neues Öl rein und vielleicht die Zündkerzen tauschen und dann schauen was passiert und hier bescheidsagen. Den Mechaniker würde ich nicht wechseln wenn du sonst mit dem klar kommst.

Gruß

misch mich bei dem punkt auch mal ein mein T-Stück is ebenfalls marke eigenbau
und funzt hervorragend🙄

Achja. Wo ist hier denn jetzt der Edit Knopf?

Also erstmal zum Mechaniker.Ein guten Mechaniker erkennt man daran,dass er Fehler erkennt,zu improvisieren weiß(siehe T-Stück) und das wichtigste,dass das Fahrzeug hinterher wieder läuft und SICHER ist.

Das Thermostat ist dazu gedacht schnellstmöglich die Betriebstemperatur zu erreichen und dann zu halten.Ohne gehts Übergansmäßig auch, braucht dann nur länger um warm zu werden da der Lüfter läuft, ist eine Gefahr der Überhitzung nicht so groß.Bei kälteren Außentemperaturen erreicht der Motor schwer oder gar nicht die Betriebstemperatur ohne Thermostat.Dadurch erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß vom Motor erhöht sich um ein Vielfaches.Also unnbedingt in nächster Zeit ein Thermostat verbauen.Das das Fahrzeug jetzt wärmer wird als vorher ist ein Phänomen was Fordmaschinen öfters haben.Die Sierra-Scorpiomaschinen 2.0 l DOHC haben die Krankheit auch oft.Liegt echt am Thermostat.Mit dem Motor würde ich sagen: "Zu 95 Prozent Sicherheit ist alles i.O".

Also ein Thermostat verbauen und die Sache ist vergessen.Das Ding kostet nicht die Welt und spart ne Menge Nerven und vorallem Kraftstsoff.😉😉😉😉

lg das Fordteam

Achso sollte nach dem Einbau des Thermostat weiterhin Probleme mit der Temperatur ergeben-> Überdruckventil überprüfen(befindet sich im Deckel des Ausgleichsbehälter),macht jede gute Werkstatt mit einem Überdruckabdrücker.Im schlimmsten Fall Zylinderkopf schecken lassen.CO-Gehalt im Kühlwasser überprüfen lassen.

Nimmt der Motor Kühlwasser,muss öfters nachgefüllt werden?

ganz einfache Sache weshalb ich was gegen den MEchaniker habe;

schon alleine die Aussage, das der Motor nur noch im 1. Drittel warm werden darf, wenn kein Thermostat verbaut ist genügt mir um ein schlechtes Bild zu bekommen, da es einfach falsch ist;

ich persönlich bin kein befürworter von basteleien, wenn das Teil verhältnismäßig günstig ist; als übergang ja, als Dauerlösung nein; und hier wurde noch mit keinem Wort erwähnt, das von seiten des MEchanikers ein Teilewechsel angedacht gewesen wäre;

Auch die Aussage mit dem mehr wasser wg. nicht vorhandenen Thermostat ist einfach quatsch;
wie gesagt, das macht so gut wie nichts aus, da das Thermostat so gut wie kein Wasser verdrängt; daher hat man quasi so gut wie die gleiche Wassermenge wie vorher im Auto was die Aussage vor allem im Zusammenhang mit "Der Wagen wird nur noch zu nem drittel warm" zur Fars macht;

Zitat:

Original geschrieben von Fordteam SFT


Also erstmal zum Mechaniker.Ein guten Mechaniker erkennt man daran,dass er Fehler erkennt,zu improvisieren weiß(siehe T-Stück) und das wichtigste,dass das Fahrzeug hinterher wieder läuft und SICHER ist.

Das Thermostat ist dazu gedacht schnellstmöglich die Betriebstemperatur zu erreichen und dann zu halten.Ohne gehts Übergansmäßig auch, braucht dann nur länger um warm zu werden da der Lüfter läuft, ist eine Gefahr der Überhitzung nicht so groß.Bei kälteren Außentemperaturen erreicht der Motor schwer oder gar nicht die Betriebstemperatur ohne Thermostat.Dadurch erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß vom Motor erhöht sich um ein Vielfaches.Also unnbedingt in nächster Zeit ein Thermostat verbauen.Das das Fahrzeug jetzt wärmer wird als vorher ist ein Phänomen was Fordmaschinen öfters haben.Die Sierra-Scorpiomaschinen 2.0 l DOHC haben die Krankheit auch oft.Liegt echt am Thermostat.Mit dem Motor würde ich sagen: "Zu 95 Prozent Sicherheit ist alles i.O".

So und nicht anders siehts aus.

Meistens ist es ja so, das wenn selber improvisiert wird, der Hintergedanke schon da ist, in naher Zukunft das Teil ordentlich zu tauschen. Nur wenn es auch so funktioniert, bleibt es halt oft bei dem Gedanken. 😎

Und wegen dem Wasserverdrängen vom Thermostat bist du irgendwie aufm falschen Dampfer.

Mein Thermometer bzw. die Anzeige ist hin und der Lüfter läuft nicht.
Fängt der Lüfter trotzdem an zu laufen wenn es zu warm wird
Was für foglen habe ich wenn ich das nicht bald mache...

Greetz Carlo

Deine Antwort
Ähnliche Themen