zündsteuergerät
hallo erstmal, bin neu hier.
ich habe einen 300te. meine frage ist diese,
wenn es draußen kalt wird habe ich probleme mit dem fahrzeug, bei einer motortemperatur unter 40crad hat er das problem mit der gasannahme, also habe das gefühl das er dann nur auf ein paar töpfe läuft.
wenn die motortemperatur steigt dann ist alles wieder beim alten, läuft also wie er laufen sollte.
habe erneuert: zündkabel sowie zündkerzen, zündverteiler komplett, problem liegt immer noch vor.
die werkstatt sagt, da muß du das getriebe (automatik) wechseln, halte ich persönlich für schwachsinn.
wer kennt das problem und kann mir helfen.
bin für alles offen
20 Antworten
😰 Getriebe wechseln?!? Was macht die Werkstatt sonst? Brötchen backen ? 😁
Ich würd als erstes nochmal prüfen ob er Falschluft zieht und den Temperaturfühler ersetzen.
Luftfilter abmachen und mit Starthilfe-Pilot alles mal absprühen (Schläuche und Verbindungen) dort wo sich die Drehzahl verändert stimmt was nicht 🙂
😁 Außer wenn Du direkt auf die Stauscheibe sprühst... 😉
Zitat:
Original geschrieben von w124mike
hallo erstmal, bin neu hier.
.
wenn die motortemperatur steigt dann ist alles wieder beim alten, läuft also wie er laufen sollte.
wenn das meiner wäre, würd ich ca 20€ für einen neuen Kühlwassertemperatursensor investieren und dann sehen wie er damit anläuft.
mike
Ähnliche Themen
😉 sagte ich das nicht? 😉
@ heiko
sorry, hatte ich überlesen- aber doppeltgemoppelt wirkt ja manchmal noch besser.😉
mike
🙂 War auch von mir nur ein Späßchen 🙂
danke für die tips, hat jemand eine idee wo ich einen kühlwassertemperaturfühler her bekomme?
bin euch sehr dankbar
auf der sicheren seite bist du bei einer Benzniederlassung- da kannst du dir evtl auch genau zeigen lassen wo der sitzt- beim 6 ender etwas versteckt li hinten am motor- in fahrtrichtung gesehen.
im auto-zubehör könnte man den auch bekommen, aber kaum nennenswert billiger als direkt bei MB.
mike
Nur aus neugier, wo bekommst du den bitte für 20 Euro her?^^ Hab gestern bei MB gefragt, weil meiner MIT angestecktem fühler nicht mehr Startet, der Kostet bei MB 58 Euro ohne Märchensteuer...also alles in allem 70 Euro....
PS: Lass das Kühlwasser ab und fahr den Motor vorher nicht warm...😉 Hab das erste mal gedacht der ist schnell gewechselt, also hin zu MB, fühler geholt, zuhause abgestellt, erstmal die Finger verbrannt und dann auch noch gute 3 Liter Kühlwasser in die Umwelt gesuppt 😉
@STFighter
uffff.... erschrocken
als ich den letzten (vor jahren ) für nen 260E brauchte hat der noch ca 20DM gekostet( in meiner Erinnerung- wie für die anderen automodelle davor auch) - der nächste für nen 230E (4-zylinder)ziffernmäßig auch so, aber in € - und vor ca 4 Wo nahm MB für den KW-Thermofühler am E200 W210 auch gute 20€ - und schloss so auf den genannten preis.
da sollte man den im 300 ja superpfleglichst behandeln- damit der keine dummheiten macht.🙁 und im ernstfall vlt doch mal im zubehör.....
bei dem von dir genannten preis würd ich zuallererst die kabelage auf das sorgfältigste prüfen 😉 -und dann evtl. den fühler im wasserbad testen.
halt die tests, die manche früher machte, um herauszubekommen, ob das KW-thermostat wirklich kaputt wäre- war mir nur immer zu fummelig- und bei dem preis eines neuen, mich der gefahr einer verbrühung auszusetzen ?
ok - nie wieder preis schätz-angaben
bei welchem rückwärtigen gefälle- im heißen zustand?- hast du denn die genannte KW-literzahl verloren ?😁 kalt sollte er schon sein, das ist man seiner pelle schon mal schuldig. KW- teilablassen spricht für gehobenes umweltbewusstsein. Am w210 gingen (etliche) tropfen verloren - mit einem bischen pech schafft man das aber auch beim KW-teilablassen.
geknickt
mike
ps- beim "nicht mehr starten Mit..." denk ich aber nicht zuerst an diesen fühler...das könnte primär an div. anderem liegen.
Wenn er mit Fühler nicht startet aber ohne problemlos, dann liegt das ganz eindeutig am Fühler, weil dann das Steuergerät sagt "Aha, kein Temp. Signal, gut wenns draussen eiskalt ist, machen wir lieber den Zustand, dann springt er wenigstens an. Das merkt man auch das die Drehzahl bei 1500 U/min festhängt. Ergo: eine Art von Notlauf. 1500 U/min dreht er nämlich anfangs auch wenns Kalt ist...so 2-3 Minuten.
Was dabei dann auch auffällt, wenns warm genug draussen ist, dann läuft er zu Fett -> er fängt an zu Pantschen, stottert und säuft einfach ab wenn du aufs Gas trittst.
Noch dazu hab ich den Fühler durchgemessen, da passt garnix mehr von den Wiederständen.
Pfleglich behandeln hilft da auch nix, das sind Elektronikbauteile die teilweise jeden tag seit über 20 Jahren benutzt werden, in meinem Fall sogar 22 Jahre...da kann das ruhig mal kaputt gehen^^
Der für den 230E hat auch nur 25 euro vor...*grübel* 3 Jahren gekostet.
Und selbst der Zubehör kostet 55 Euro (bei ATU)...
Gar keinem gefälle, der Hof is absolut eben 😉 Aber beim M102 suppt das eben raus weil der eine Kühlerschlauch höher liegt als der Fühler 😉
PS: Ich werd meinen Temp. Fühler an meinem M103 die nächste woche wohl wechseln...^^
sorry, dass der anläuft "ohne" hatte ich nicht "zwischen den zeilen" erkannt.
keine frage- der muss neu bei dir 😁- darf aber, nach der lebensdauer.
das mit der pfleglichen behandlung war mehr als spruch denn ehrlich gemeint- so entwickelt ist mein realitätssinn nun doch.😉
aber jetzt ne ehrliche frage : wie hast du die Widerstände durchgemessen ? -trocken oder im wasserbad ?
Vergleichswerte ? wo ? WIS bemüht?
möge der rest auch noch so lange halten wie der neue Sensor 😁
mike
ps - an die größenordnug des KW-verlusts kann ich mich beim 230E nicht erinnern .....unangenehmes vergisst der mensch ganz schnell.😉 ... aber deine begründung weckt erinnerung - doch teilentleerung ???? aber noch zu wenig ?
hier ist aber auch ein 300erter betroffen - mal sehen wer schneller berichtet.
Hallo
beim 300er gabs Baujahrabhängig diverse Temperturfühlerkombinationen. Die späten haben den kombinierten Füker für KE und ZE.
Die Fühler sind aber selten kaputt es ist meist nur der Kabelsatz am Fühler mürbe und zwar das Stück das ca 25cm hoch ausgeschäumt ist und wo sich das Kabel "hart" anfühlt.
Dann gibt es kurschlüse zwischen den Kabeln und KE ZE spinnen in diversen Modi..
Einfach Boucierrohr im breich wo die Schäumung aufhört und wieder flexibel ist ca 3cm aufschltzen und sehen ob die Kabel aus dem geschäumten Teil noch isoliert sind und stramm sitzen evtl den Schaum auf den ersten CM wegbröseln. Der Schaum hat im laufe der Jahre die Kabelisolierung mürbe gemacht und das Kabel vibriert dann an der Stelle wo der Schaum anfängt mit der Zeit ab.
Von Daimler gibt es einen Reperatursatz mit dem Vierpoligen Stecker und ca 50cm Kabel.
(Das Problem ist schon seit Mitte der 90er bekannt)
Grüsse