Was kann dazu führen das sich das Zündsteuergerät im w124 abschaltet.
Hallo,
Was kann dazu führen das sich das Zündsteuergerät im w124 allgemein abschaltet wenn ein Fehler auftritt?
Das betrifft die zsg für den m103 und ggf m102 Motor mit ke.
Außer das ich den Schlüssel drehe.
Ich habe das Problem das mein Motor gerne mal bei über 100 Grad ausgeht egal ob auf Benzin oder LPG Betrieb.
Besten Dank Marcel
13 Antworten
Der Geber für die Zündung? Zündspule?
Kann der Kühlwasser Temperatursensor auch durch Fehlerhafte Werte dafür sorgen dass das Zündsteuergerät sich abschaltet?
Ich habe bei mir das Problem das sich der Motor abschaltet wenn er richtig warm wird, über 100°C.
Der Drehzahlmesser geht dann auf 0 und der Motor geht dann auch aus.
Ab und an schaffte ich es auch noch Gas zu geben bis 1500 rpm.
Da war der DZM dann, 1500 rpm Motor hatte Kraft, DZM 0 und Motor bremste, dann wieder 1500 und Motor hatte wieder kraft, DZM 0 und Motor ging aus.
Versuche ich zu starten, geht nix, der DZM zuckt nicht.
Lasse ich den dann abkühlen startet er wieder.
Gestern hatte ich auch ein anderes Klimarelais drin, trotzdem ist der Motor ausgegangen aber dieses mal hat zum ersten mal der DZM gezuckt als ich versucht habe den Motor zu starten.
Nachdem ich das klimarelais gezogen hatte startete der Motor, kann aber auch sein das die Zeit zum Relais ausbau schon gereicht zum abkühlen gereicht hat das der Motor wieder läuft.
Und das der Motor ausgeht habe ich im LPG und Benzin Betrieb.
Darum gehe ich davon aus das es ein reines Zündsteuergerät / Zündungsproblem ist.
Kappe und Finger sind neu, auch die Bakkelitscheibe ist neu, alles drei von Bosch.
Kabel sind auch neu von Beru
Kerzen sind auch neu, die richtigen normalen Kerzen laut Datenblatt.
Das ZSG kann selbst wegen Hitze aussetzen, hatte Dir bereits gepostet, das Du mal mit Kältespray auf ZSG und/oder KWS sprühen kannst im Fehlerfall, um herauszufinden, ob es die Kanditaten sind.
Hallo Martin,
Ich werde das mal probieren, ein Moderator hatte das andere Thema in den allgemeinen Bereich Motoren verschoben.
Aber da schaut ja niemand rein, viele Themen sind dort abbrupt beendet nachdem die dorthin verschoben wurden.
Auch das Thema von jemand anderen mit dem Ölverbrauch beim m103 Motor, da schreibt jetzt niemand mehr nachdem es dorthin verschoben wurde.
Schöne Grüße,
Marcel
Ähnliche Themen
Zu 99,9% tippe ich aber auf den KW Sensor.
Kaputte Zündsteuergeräte kommen vor aber eher selten ( ausser 24V Motoren )
Das Problem kommt auch bei vielen modernen Motoren vor, sobald sie warm sind steigen die Sensoren aus, abgekühlt geht er wieder als wenn nichts gewesen wäre.
Hier geht es auch mal wieder weiter:
am 19.07 habe ich einfach mal die Zündspule getauscht, weil ich den ot geber einfach nicht raus bekomme.
Natürlich habe ich mir die Spulen markiert das ich weis wo welche drin war.
Stand 20.07
200 km gefahren und am Ende mit LPG im Stand laufen lassen bis Blub aus.
Startet aber gleich wieder und mit Benzin laufen lassen.
Kurz danach blub aus.
Anderes 3,0 Motor Steuergerät rein und wieder blub aus.
Nachdem er nicht mehr starten wollte, den Tipp befolgt, und sofort das MSG abgezogen.
Er lief ohne aus zu gehen.
Ohne Klima Steuergerät aber mit msg ist er auch nicht aus gegangen.
Ohne MSG ist er gelaufen und nicht ausgegangen, das ist schon bemerkenswert.
Irgendwie muss das MSG dafür sorgen das er auf LPG und Benzin ausgeht.
Ich habe erstmal den Stecker vom Klimasensor im ZK abgemacht und das Relais gezogen für Stufe 2 vom Klimalüfter im Relaiskasten gezogen.
Sonst läuft der Klimalüfter immer volle Kraft wenn der Stecker vom Sensor gezogen ist.
Es scheint was mit dem msg oder Klima Steuergerät zu sein.
Ich schau mal ob man beim auslesen irgendwie irgendwo ein Fehler findet.
Beim Testverhältnis wird kein Fehler ausgegeben.
Mal beim ausblinken schauen was die Klima sagt.
Ich habe den Klima sensor in Verdacht das so das Klima Steuergerät irgendwie mit oder ohne dem msg dem Motor abschaltet.
Egal ob Benzin oder LPG, dass das geht finde ich echt interessant.
Stand heute 01.08
Mit dem Klimarelais scheint es nichts zu tun zu haben.
Der Stecker vom Klimatemperatursensor ist ja ab und das Relais für Klimalüfter Stufe 2 ist raus das der Klimalüfter nicht permanent auf voller Leistung arbeitet.
heute hatte ich Gelegenheit die Limo mal wieder richtig warm zu fahren.
Die Limo durfte einen schweren Anhänger ziehen, das was die Limo maximal ziehen darf.
Dann habe ich ihn in einer Pause wieder im Stand laufen lassen auf LPG, blub aus.
Auf Benzin sofort gestartet und lief bis blub aus, wo er auf Benzin lief.
Da ich zu tun hatte habe ich ihn kurz abkühlen lassen und dann lief er wieder und die Tour ging weiter ohne Probleme.
Das MSG muss den Motor irgendwie abschalten können wenn er auf Benzin und LPG läuft, echt komisch.
er läuft ja sonst prima,
ist halt blöd das der Fehler nur auftritt wenn er richtig warm ist.
Überleg mal was das Motorsteuergerät steuert? Leerlaufregler, Gemischanreicherung und Kaltstartanreicherung.
Ich würde den an einen Abgastester hängen und dann schauen was passiert, wenn er ausgeht. Ich tippe auf plötzlich stark anreichern oder abmagern.
Ich habe ja schon Sachen raus gefunden und ausschließen können.
Den OT Geber kann ich immer noch kaputt machen und tauschen.
Wobei es der OT Geber ja auch nicht sein kann, denn ohne MSG läuft der Motor ja.
Und wenn der OT Geber kaputt wäre, würde ja die Zündung nicht laufen, das wäre dann ja egal ob das MSG dran ist oder nicht.
WIS: 07.3-0121 elektrische Bauteile der KE-Einspritzanlage prüfen
Einzelne Prüfschritte 07-1618 Schutzabschaltung
Hierzu finde ich keine Informationen in der WIS.
Kann zu dieser Schutzabschaltung jemand was sagen?
Im Anhang zwei Bilder vom MSG und EZL über die EIngangs und Ausgangsignale.
Beanstandung:
Motor geht während der Fahrt aus, springt nicht mehr an.
Leitung O2 Sonde kommt mir Gelenkwelle in Berührung.
Die LPG Software zeigt mir kein Problem mit dem Lambdasignal an.
Es gibt einen Kochschutz.
Ich habe ja nur einen zwei poligen Kühlmitteltemperaturgeber,
wird das Signal dann durch das MSG zum EZL weitergeleitet?
Wenn das MSG ab ist bekommt das EZL kein Temperatursignal, das ist eine Frage.
Kühlmitteltemp und Luftansaugtemp werden addiert, 120°C Kühlmittel und 50°C Luftansaugtemp ergeben eine maximale Spätverstellung von 12° KW
Wenn einer meiner beiden Sensoren defekt ist, kann dann der Kochschutz das EZL abschalten?
Kann das MSG das TD Signal auf Masse schalten und sich dadurch das EZL abschalten?
Selbst mit einem anderen MSG geht ja der Motor aus.
OK, TD auf Masse führt nicht dazu das sich die Zündung/Motor abschaltet weil das EZL dieses Signal erzeugt und nicht verwertet.
Ist einleuchtend.
Das Temperatursignal vom Kühlwassertemp Geber, wird das beim m103 durch das MSG zum EZL geleitet?
Sprich wenn das MSG ab ist bekommt die EZL kein Kühlwassertemperatursignal?
Der Kochschutz vom EZL kann das den Motor abschalten?
In der WIS gibt es diesen Punkt aber ich finde keine Erklärung dazu:
Einzelne Prüfschritte 07-1618 Schutzabschaltung
Kann jemand was zu dieser Schutzabschaltung was sagen?
Da das Problem mit dem Motor aus auf LPG und Benzin nur im Stand auftritt habe ich langsam den Verdacht das ein Temperatursensor wenn es warm wird Werte erzeugt die "sehr warm" darstellen.
Und dann erhält die EZL oder das MSG Werte die ein Kochen des Motors darstellen und schalten den Motor ab?
Bei mir ist ja der Luftansaugrüssel vom Lufikasten ab.
im Stand saugt er schön die heiße Luft aus dem Motorraum an.
Vor allem wenn es Windstill ist kommt keine Kühle Luft in den Motorraum rein.
Also keine extra Luft die nicht durch den Motorkühler rein kommt durch den Viscolüfter.
Die Wassertemperatur steigt auf 100°C und dann saugt er hauch ca 100°C warme Luft an.
Dann kann ich mir vorstellen das der Kochschutz der EZL den Motor abstellt.
Vor allem wenn ein Sensor auch zu warme Werte anzeigt.
Wenn dann das MSG ab ist und zufällig die Temperatursignale dann durch das fehlende MSG unterbrochen sind nimmt die EZL Standardwerte an und der Kochschutz kann nicht angehen.
Ich sollte mal die Sensoren auslesen.
Wenn dem so ist, vielleicht ist das der Grund auch wieso der Klimalüfter später auf 2 Motoren erweitert wurde weil wenn die Lüfter aus sind kommt so durch die zwei Motoren mehr Luft durch den Motorlüfter auch im Stand in den Motorraum rein.
Da ist ja dann weniger geschlossene Plastikfläche vor den Kühlern dann mit den zwei Motoren.
Edit:
Bild gefunden wie mein Lufikasten ausschaut.
In den letzten beiden Sommern war das kein Problem nur diesen Sommer könnte das ein Problem sein das er warme/heiße Motorraumluft ansaugt.
Der darf halt wegen der Venturianlage keine Luft reingedrückt bekommen sondern muss die immer einsaugen weil sonst das LPG Venturiprinzip nicht funktioniert.
Abhilfe kann schaffen das ich eine Luftansaugung reinlege die saugt und kein Fahrtwind reingedrückt bekommt wie mit dem original Ansaugrüssel.
Bei meinem m102 fahre ich so schon die letzten 10 Jahre rum mit dem fehlenden Ansaugrüssel und dem Lufikasten so bearbeitet und das war da nie ein Problem.
Aber ist ja ein m102 und der m103 kann da anders sein.
Oder ein Temp Sensor ist am sterben, muss ich mal nachmessen.
Ich glaube nicht an eine Temperaturabhängige Abschaltung. Die Lösung wird viel einfacher sein.
Den Luftrüssel weg lassen ist nicht so gut.
Ich habe an meinem M103 mit LPG das Original-Rohr dran gelassen und vorne zugeklebt. Auf der Unterseite des Rohres habe ich ein Loch hineingeschnitten.
Ist das auf dem Foto dein Auto?
Der LPG Schlauch zum Luftfilterkasten, der ist schon ziemlich lang. Und diese Einführung mit Kurven von unten ist nicht optimal. So war es anfangs bei mir auch.
Ich war mit meinem damals bei Gascharly. Danach lief meiner viel besser.
Ist ganz sicher dass das Signal des OT Gebers für das ZSG keine Aussetzer hat?
Wenn die kaputt gehen, reagieren die auf Temperatur.
Ja den OT Geber sagen viele, aber der sitzt fest, der geht nicht raus, mit Zange und Rostlöser ging da alles nix.
Die Schraube hatte ich auch raus bevor ich versucht habe den OT Geber zu ziehen.
Wenn ich den OT Geber kaputt mache kann da ein Stück in das Gehäuse mit dem Starter Kranz reinfallen, das ist sicher ein Problem oder ?
Aber wenn ich das MSG abziehe läuft der Motor wieder.
Mit einem anderen m103 3,0 MSG stellt sich der Motor auch ab.
Ja das Bild ist meins und mein Auto.
Der LPG Schlauch, das würde nur gehen wenn der Verdampfer auf der Fahrerseite sitzt, aber das habe ich nicht.
Ich hab das selber eingebaut und abnehmen lassen.
Den LPG Schlauch kann ich ggf ändern.
Du kannst ja mal ein Bild von deinem Motorraum anhängen, dann sehe ich wie es bei Dir gelöst wurde.
Hallo Mallnoch,
klar kann ich das hochladen.
Ich habe die Tipps von Gascharly befolgt und den Schlauch nach seinen Anweisungen umgelegt. Ebenso habe ich die Regulierschraube eingebaut und die Venturidüse von BRC verbaut.
Bei 3500 Umdrehungen wird die Regulierschraube so weit zugedreht dass er auf Lambda regeln kann. Andernfalls läuft er zu fett.