Zündspulenwechsel
Hallo Motor-Talk'er,
bitte nicht lachen, aber ich bräuchte eine kurze Info, wie ich (absolutes Greenhorn) die Zündspule in meinem Käfer ('84er) wechsle. Der Käfer stand die letzten 2 Jahre ungenutzt in der Garage und springt trotz einer neuer Batterie nicht an. Davor hatte ich keinerlei Probleme. Ich muss ihn nun in einer Woche aus der TG rausfahren (wg. einer Hausreinigung) und hab mir nun eine neue Zündspule gekauft (s.Bild)
Frage: gibt es irgendwas z.B. bei der Reihenfolge der Kabel zu beachten? Ich denke, den Minuspol von der Batterie entferne ich besser vorher, oder?
Danke schonmal für Eure Hilfe
Nicole
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Wie kommst Du denn auf die Idee, da jetzt die Zündspule wechseln zu "müssen"? "Einfach so" wird die nämlich nie und nimmer kaputt! Hast Du denn schon geprüft, ob Du einen Funken hast?
Nach zwei Jahren Standzeit wird das Problem da vermutlich eher an der Treibstoffzufuhr liegen! Hast Du auch lange genug gestartet, damit überhaupt Sprit in den (leeren) Vergaser kommt?
An der Zündspule steht, so lange Du eben die Zündung nicht eingeschaltet hast, nichts unter Strom - könntest Dir also das Abklemmen der Batterie sparen. Allerdings zu 99% auch den Tausch der Spule. 😉
50 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. April 2017 um 21:33:02 Uhr:
[...]
Dein Käfer hat eine automatische Kaltstarteinrichtung, die im Normalfall durch einmaliges Betätigen des Gaspedales aktiviert wird. Dadurch wird das Gemisch angereichert und der kalte Motor springt leichter an. Funktioniert das nicht korrekt, gibts schon einmal Startschwierigkeiten. Das kannst Du auch direkt am Vergaser beobachten, indem Du einfach dort einmal per Hand Gas gibst, d. h. einfach an der auf dem Foto mit dem roten Pfeil gekennzeichneten Schraube ziehst, oder den Hebel sonst irgendwie bewegst. Damit betätigst Du eben per Hand die Drosselklappe; gleich, wie wenn Du das Gaspedal drückst. (Am unteren Ende des Hebels kannst Du das Gasseil erkennen, das vom Gaspedal kommt.)
Sobald Du die Schraube von der von Robomike erwähnten Stufenscheibe (blauer Pfeil) wegziehst, müßte sich letztere, wenn Du so, wie am Foto, von links auf den Vergaser schaust, unter Federspannung im Uhrzeigersinn verdrehen! Tut sie dies nicht, hilf ein wenig mit, indem Du auf den kleinen Hebel am unteren Ende (gelber Pfeil) eben in Pfeilrichtung drückst. Damit wäre nun der an und für sich automatische "Choke" betätigt und dem Kaltstart sollte, wenn sonst alles ok ist, nichts mehr im Wege stehen!
🙁 also ich bin gerade nochmal schnell hin zum Käfer und habe besagtes getan. Zuvor habe ich nochmal das Gaspedal GANZ durchgedrückt + ein paar Mal versucht, den Käfer anspringen zu lassen. Leider erfolglos. Dann bin ich nach hinten zum Motor und dieser gezackte Regler war immer noch in der selben Position! So, dann habe ich die mit rot gekennzeichnete Schraube nach vorne gezogen aber diese Scheibe/Regler hat sich nicht von alleine bewegt. Frage: wie weit soll ich denn nun diese Scheibe/Regler nach unten drehen? Bis die "rote" Schraube ins oberste Raster einrastet?
Sorry, für meine vielen Fragen...
Zitat:
@Xotzil schrieb am 14. April 2017 um 08:23:07 Uhr:
Zitat:
Mal eine Frage an Nicole: Wo (geographisch) steht denn der Käfer? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der nicht anspringen will.
In der Nähe von Ludwigsburg. Doch leider, springt nicht an. Ich war vor 2 jahren beim Tüv und bin dann anschließend schnurstraks zurück in die Garage gefahren. Dort steht er nun seit 2 Jahren.
Ich hätte jetzt zwei Gründe nach in die Gegend zu fahren, wenn die Enmtfernung und der Zeitmangel nicht wären.
In Murr steht ein Auto, das mich reizt, und den Käfer ans Rennen zu bekommen würde mich auch reizen.
Hast Du die Möglichkeit einen Zündkerzenstecker abzuziehen, eine (irgendeine) Zündkerze reinzustecken, die Kerze ans Motorgehäuse zu legen und einen Helfer (oder eine Helferin 😉) den Motor starten zu lassen? Dann könntest Du mal sehen, ob ein Zündfunken kommt.
Riecht es beim "Orgeln" nach Benzin?
Wenn Du oben am Vergaser mal den Luftfilter abmachst und Du am Vergaser einmal Vollgas gibst während Du oben in den Vergaser guckst: Spritzt es dort aus dem kleinen Spritzrohr etwas Benzin ein?
So, jetzt mal überlegen, was in 2 Jahren passiert sein kann:
- Kein Benzin im Tank --> Nicht lachen, prüfen
- Benzinfilter dicht --> Er sollte wenigstens mal anspringen, so dicht, dass gar nichts kommt, kenne ich nicht
- Benzinpumpe --> Membrane durchgegammelt --> Ölmeßstab ziehen und mal dran riechen. Ist die Benzinpumpe defekt, läuft Benzin ins Motoröl
- Prüfen ob der Vergaser Benzin bekommt: Benzinschlauch oben am Vergaser abziehen, Behälter (Konservenglas, das mit Deckel verschlossen werden kann) unter den Schlauch halten, Helfer(in) betätigt den Starter, es muss schubweise Benzin aus dem Schlauch kommen.
- Schwimmerventil im Vergaser verklemmt/verklebt --> das ist der Fall wenn am Benzinschlauch Benzin herauskommt, aber beim "Pumpen" nichts eingespritzt wird. Vergaserdeckel abschrauben, Nadelventil aus dem Deckel schrauben und mal durchpusten. Früher haben wir auch mit dem Mund am Benzinschlauchanschluss reingepustet um zu prüfen, ob was durchkommt. Den Deckel vorsichtig abnehmen, nicht die Papierdichtung beschädigen.
- Zündung will nicht --> Unterbrecherkontakt mit Prüflampe prüfen, Funkentest mit Zündkerze
Für die Schritte oben braucht es nur eine Zündkerze, eine 12 Volt Prüflampe, eine Kombizange und einen Schraubenzieher.
(kleiner Schraubenschlüsselsatz kann nicht schaden)
Zitat:
@VWBug schrieb am 14. April 2017 um 15:43:57 Uhr:
Frage: wie weit soll ich denn nun diese Scheibe/Regler nach unten drehen? Bis die "rote" Schraube ins oberste Raster einrastet?
Ganz oben so weit es geht wäre gut. Fällt die Scheibe dann alleine wieder zurück, wenn Du danach Gas gibst, oder bleibt sie oben hängen?
Wenn sie runterfällt, dann geht Pumpen natürlich nicht mehr. Dann lass sie lieber oben klemmen und rühr das Gas nicht mehr an, bis er läuft. Langfristig müsste man dann die Startautomatik einstellen.
@Naxel63: Ersaufen wird er mitnichten. Er braucht den Sprit. Ein ersoffener Käfer ist mir noch nie begegnet, aber viele vertrocknete.
Grüße,
Michael
Zitat:
@Xotzil schrieb am 14. April 2017 um 08:23:07 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. April 2017 um 21:33:02 Uhr:
PS: Den mit grünem Pfeil gekennzeichneten Schlauch solltest Du tauschen - er sieht ziemlich porös aus, wodurch an einer Stelle, wo eigentlich keine ran sollte, Luft in den Vergaser gezogen werden könnte. Dadurch wird das Gemisch abgemagert, was a) den Kaltstart erschwert und b) auch zu Überhitzung des Motors führen kann! Vielleicht geht es sich ja aus, fürs Erste das letzte, poröse Stück einfach abzuschneiden und er ist dann noch lang genug - tauschen solltest ihn aber jedenfalls. Kostet als Meterware ein paar Cent...Ich stimme so weit zu, dass da ein neuer Schlauch drauf sollte. Die Falschluft, die er dort zieht, führt aber nicht zum abmagern, dafür ist das zu wenig, aber die die Unterdruckverstellung des Zündverteilers funktioniert dann evtl. nur schlecht.
Weißt Du denn, wie undicht der Schlauch ist? Jegliche Falschluft führt zwangsläufig zum Abmagern...
Zitat:
@VWBug schrieb am 14. April 2017 um 15:43:57 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 13. April 2017 um 21:33:02 Uhr:
[...]
Dein Käfer hat eine automatische Kaltstarteinrichtung, die im Normalfall durch einmaliges Betätigen des Gaspedales aktiviert wird. Dadurch wird das Gemisch angereichert und der kalte Motor springt leichter an. Funktioniert das nicht korrekt, gibts schon einmal Startschwierigkeiten. Das kannst Du auch direkt am Vergaser beobachten, indem Du einfach dort einmal per Hand Gas gibst, d. h. einfach an der auf dem Foto mit dem roten Pfeil gekennzeichneten Schraube ziehst, oder den Hebel sonst irgendwie bewegst. Damit betätigst Du eben per Hand die Drosselklappe; gleich, wie wenn Du das Gaspedal drückst. (Am unteren Ende des Hebels kannst Du das Gasseil erkennen, das vom Gaspedal kommt.)
Sobald Du die Schraube von der von Robomike erwähnten Stufenscheibe (blauer Pfeil) wegziehst, müßte sich letztere, wenn Du so, wie am Foto, von links auf den Vergaser schaust, unter Federspannung im Uhrzeigersinn verdrehen! Tut sie dies nicht, hilf ein wenig mit, indem Du auf den kleinen Hebel am unteren Ende (gelber Pfeil) eben in Pfeilrichtung drückst. Damit wäre nun der an und für sich automatische "Choke" betätigt und dem Kaltstart sollte, wenn sonst alles ok ist, nichts mehr im Wege stehen!🙁 also ich bin gerade nochmal schnell hin zum Käfer und habe besagtes getan. Zuvor habe ich nochmal das Gaspedal GANZ durchgedrückt + ein paar Mal versucht, den Käfer anspringen zu lassen. Leider erfolglos. Dann bin ich nach hinten zum Motor und dieser gezackte Regler war immer noch in der selben Position! So, dann habe ich die mit rot gekennzeichnete Schraube nach vorne gezogen aber diese Scheibe/Regler hat sich nicht von alleine bewegt. Frage: wie weit soll ich denn nun diese Scheibe/Regler nach unten drehen? Bis die "rote" Schraube ins oberste Raster einrastet?
Sorry, für meine vielen Fragen...
Wie weit sich die Scheibe nach unten dreht, hängt von der Einstellung der Startautomatik ab. Auf alle Fälle sollte sie sich sichtbar bewegen und in betriebswarmem Zustand des Motors ganz oben sein. (Hebel senkrecht) In erster Linie geht es aber um den (mit gelbem Pfeil gekennzeichneten) Hebel! An dem hängt nämlich die Starterklappe, die sich schließen muß! Von dort wird die Stufenscheibe nur zu dem Zweck mitgenommen, um im Kaltlauf das Standgas zu erhöhen!
Geh jedenfalls auch an Xotzils Tips - irgendwie muß der Krabbler doch zum Laufen kommen! An die 700 km sind für mich leider ein bißchen zu viel, um einmal vorbeizuschauen... 😉
Zitat:
@Robomike schrieb am 15. April 2017 um 00:26:40 Uhr:
Zitat:
@VWBug schrieb am 14. April 2017 um 15:43:57 Uhr:
Frage: wie weit soll ich denn nun diese Scheibe/Regler nach unten drehen? Bis die "rote" Schraube ins oberste Raster einrastet?@Naxel63: Ersaufen wird er mitnichten. Er braucht den Sprit. Ein ersoffener Käfer ist mir noch nie begegnet, aber viele vertrocknete.
Die Menge macht bekanntlich das Gift. Selbstverständlich lassen sich auch Käfer "ersäufen"...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. April 2017 um 21:46:14 Uhr:
Weißt Du denn, wie undicht der Schlauch ist? Jegliche Falschluft führt zwangsläufig zum Abmagern...
Lass es mich so sagen: Ich weiß ungfähr wie klein der Durchmesser am Vergaseranschluss ist. Der durchschnittliche Käfervergaser wird an der Drosselkappenwelle mehr Luft ziehen als an diesem Anschluss. Das "Abmagern" wird begab, wenn die Schwimmerkammer tiefer als normal im Vergleich zum Lufttrichter ist, spürbarer sein.
Eines dürfen wir nicht vergessen: Der Käfervergaser ist kein High-Tech, auch nicht für die frühen 70er Jahre, das ist möglichst billige Massenware, die die damaligen Abgasvorschriften gerade eben erreicht hat.
Aber diese Diskussion wird die TE nicht nach vorn bringen.
Was ich ausdrücken wollte: Feinabstimmung und Kleinigkeiten können wir angehen, wenn der Motor wieder aus eigener Kraft dreht.
Bis dahin sollten wir uns ums Grobe kümmern.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 16. April 2017 um 08:04:17 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. April 2017 um 21:46:14 Uhr:
Weißt Du denn, wie undicht der Schlauch ist? Jegliche Falschluft führt zwangsläufig zum Abmagern...Aber diese Diskussion wird die TE nicht nach vorn bringen.
Was ich ausdrücken wollte: Feinabstimmung und Kleinigkeiten können wir angehen, wenn der Motor wieder aus eigener Kraft dreht.
Bis dahin sollten wir uns ums Grobe kümmern.
Zweifellos richtig.
Hoffe, daß der Käfer inzwischen läuft.
Ich habe mir eine 250-ml-Spritzflasche gekauft, mit der ich durch das Belüftungsröhrchen frischen Sprit in die Schwimmerkammer einspritze, bis sie voll ist. Damit ist das jährliche Anschleppen entfallen.
Eine große Spritze aus der Apotheke für ein paar Cent tut es auch.
Bei allen meinen Oldies ist noch nie die Zündspule defekt gewesen...
Hallo an alle Helfer hier!
aus privaten Gründen musste das Projekt "Käfer wieder flott bekommen" dann doch leider erstmal warten.
Vorgestern haben ich und ein Bekannter es dann mittels Startpilot erneut versucht. Mein Bekannter hat den Startpilot direkt in den Luftfilter gesprüht und siehe da, nach mehrmaligen Versuchen inklusive einem schönem Backfire, ist er dann doch tatsächlich zum Leben erwacht! Allerdings leckt die Benzinpumpe, die werde ich jetzt wohl erstmal erneuern müssen.
Vielen lieben Dank an Alle, die mir versucht haben zu helfen!!!!
Danke & Grüße Nicole
Da genügt ziemlich sicher die eine oder andere Dichtung oder eine neue Membran.
Komplette Pumpe muß nicht immer gleich sein...
...sofern sich die Pumpe zerlegen lässt.
Achtung: Wenn die Membran defekt ist, anschließend unbedingt Ölwechsel durchführen. Bei defekter Membran läuft Benzin ins Motoröl.
@Naxel63 Die Benzinpumpe hat leider einen festen Deckel und kann nicht zerlegt werden. Leider. :-(
@Xotzil Danke für den Hinweis wg. dem Ölwechsel. Das Öl/Ölmesstab riecht auch schon nach Benzin.
Frage: wäre es sehr riskant trotzdem ca. 4-5 km so zur Werkstatt zu fahren? Dort, wo der Käfer gerade steht, kann ich keinen Ölwechsel machen.
Und woran erkenne ich die richtig Länge des Stößels der Benzinpumpe meines 84' Mex Käfers? Gibt es da i-wo eineTabelle, wo ich nachsehen kann?
Danke an Euch & ein schönes WE!
Stell mal ein Foto von deiner Benzinpumpe und Lichtmaschine ein, dann kann man sagen was fuer ein Stoessel verbaut sein muss; Öl, das ist ne echte Gewissensfrage, wie ist denn der Ölstand? ist der deutlich höher? wenn allerdings wirklich viel benzin drinn ist, dann eher nicht.