Zündschloss Tauschen gegen Gebrauchtteil

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

bei meinem Golf 4 bestand bzw. besteht das Problem, dass ich den Zündschlüssel komplett bis zum Anschlag drehen konnte/ kann ohne einen Widerstand bzw. eine Reaktion zu spüren. Der lokale VW Händler mit Teileverkauf meinte ich solle den Zündanlasschalter tauschen. Dies ist ohne Besserung geschehen. Somit bleibt ja dann nur der Pin im Zünschloss der ja bekannterweise auch gerne mal abbricht.
Kann ich mir nun beim Teileverwerter (eigentliche Werkstatt des Vertrauens, hatte aber leider schon zu) ein gebrauchtes komplettes Zündschloss kaufen und in meinem Golf verbauen? Würde ggf. auch gerne den Schließzylinder übernehmen.
Geht das mit der elektr. Wegfahrsperre?

Vielen Dank im Vorraus

13 Antworten

Man kann sich bei VW einen Schlüssel-Zylinder mit der dazupassenden Sperre anfertigen lassen;
-> wochenlanges Warten und erhebliche Kosten um mehrere hundert Euro ...

Es gibt oder gab von VW einen Reparatursatz für den Schlüssel-Zylinder; in diesem sind alle Teile enthalten die gerne brechen ...
Zum Wieder-Zusammenbau bedarf es schon einiges an Geschicklichkeit; am besten einen kleinen Schraubstock, oder vier Hände und Zangen ...

Möglicherweise gibt es bei VW diesen Reparatursatz NICHT MEHR; jedenfalls hatten sich Leute beschwert dass so ein Nachbausatz (z.B. von AMAZON) sehr schlecht passt !!!

Original Teil / Zubehör:
1U0 898 001 ... Reparatursatz ... Euro 3,30 (gekauft Juni 2017 in Österreich)
-> diesen habe ich in einer SKODA-Werkstätte gekauft !!!
Wenn dieser Reparatursatz bei VW nicht mehr zu haben ist, versuche es bei einer AUDI-, SKODA- oder SEAT-Werkstätte !!!

Es gibt noch einen weiteren Reparatursatz mit geringfügig noch zusätzlichen Teilen oder zumindest einem weiteren Teil!
-> Ich habe NUR zweimal diesen einen Reparatursatz gekauft und Teile davon eingebaut! Ich habe einen GOLF 4 ohne Funk-Öffnungsanlage, aber mit Zentralsperre
-> muss immer mit dem Schlüssel auf- und zu-sperren ...
Ich habe an beiden vorderen Türen auch schon ein neues Türschloss eingebaut, Original-Teil von VW im:
AHW-Shop.de, damals dort um die Euro 45,-billiger gegenüber dem Listenpreis von VW-Werkstätten. Ich kaufe öfters dort Ersatzteile - man bekommt dort alles was bei VW noch auf Lager liegt, auch Tausch-Motore (im Preis ist die Abholung des alten Motors enthalten, man muss nur anrufen und einen Abholtermin vereinbaren; man muss einen Einsatz zahlen, den man mit Rücksendung des kaputten Motors rücküberwiesen erhält). Man bekommt alles über "Anfrage Ersatzteile".

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 31. August 2021 um 19:53:44 Uhr:


Man kann sich bei VW einen Schlüssel-Zylinder mit der dazupassenden Sperre anfertigen lassen;
-> wochenlanges Warten und erhebliche Kosten um mehrere hundert Euro ...

Es gibt oder gab von VW einen Reparatursatz für den Schlüssel-Zylinder; in diesem sind alle Teile enthalten die gerne brechen ...
Zum Wieder-Zusammenbau bedarf es schon einiges an Geschicklichkeit; am besten einen kleinen Schraubstock, oder vier Hände und Zangen ...

Möglicherweise gibt es bei VW diesen Reparatursatz NICHT MEHR; jedenfalls hatten sich Leute beschwert dass so ein Nachbausatz (z.B. von AMAZON) sehr schlecht passt !!!

Original Teil / Zubehör:
1U0 898 001 ... Reparatursatz ... Euro 3,30 (gekauft Juni 2017 in Österreich)
-> diesen habe ich in einer SKODA-Werkstätte gekauft !!!
Wenn dieser Reparatursatz bei VW nicht mehr zu haben ist, versuche es bei einer AUDI-, SKODA- oder SEAT-Werkstätte !!!

Es gibt noch einen weiteren Reparatursatz mit geringfügig noch zusätzlichen Teilen oder zumindest einem weiteren Teil!
-> Ich habe NUR zweimal diesen einen Reparatursatz gekauft und Teile davon eingebaut! Ich habe einen GOLF 4 ohne Funk-Öffnungsanlage, aber mit Zentralsperre
-> muss immer mit dem Schlüssel auf- und zu-sperren ...
Ich habe an beiden vorderen Türen auch schon ein neues Türschloss eingebaut, Original-Teil von VW im:
AHW-Shop.de, damals dort um die Euro 45,-billiger gegenüber dem Listenpreis von VW-Werkstätten. Ich kaufe öfters dort Ersatzteile - man bekommt dort alles was bei VW noch auf Lager liegt, auch Tausch-Motore (im Preis ist die Abholung des alten Motors enthalten, man muss nur anrufen und einen Abholtermin vereinbaren; man muss einen Einsatz zahlen, den man mit Rücksendung des kaputten Motors rücküberwiesen erhält). Man bekommt alles über "Anfrage Ersatzteile".

Danke für die Antwort,

das Problem ist, dass ich das Auto quasi heute schon gebraucht hätte und dass es möglichst schnell wieder fahren muss. Könnte ich denn einfach ein gebrauchtes Schloss einbauen?

Zitat:

@hps_125 schrieb am 31. August 2021 um 22:08:47 Uhr:


das Problem ist, dass ich das Auto quasi heute schon gebraucht hätte und dass es möglichst schnell wieder fahren muss. Könnte ich denn einfach ein gebrauchtes Schloss einbauen?

Natürlich kannst Du einen anderen Schlüsselzylinder einbauen; Du benötigst dazu noch den passenden Schlüssel ...

Es gibt zwei verschiedene ... -> die älteren haben zum Türschloss hin einen Schlitz, wie ein sehr großer Schlitz-Schraubenzieher! (die neueren habe ich noch niemals gesehen ...)

-> Bei ausgebautem Schlüssel-Zylinder kann man dann mit einem großen Schlitz-Schraubenzieher die Türe auf- und zusperren (je mit einer 1/4-Umdrehung)!

Bei geöffneter Türe, die neben dem Türschloss befindliche vertiefte Schraube (von Plastik-Kappe abgedeckt) mit passendem Innenvielzahn-Steckschlüssel-Schraubendreher herausdrehen (nach links) bei eingestecktem Schlüssel; dabei WICHTIG: die Umdrehungen MITZÄHLEN !!! (Diese Schraube dreht sich NUR IM KREIS -> wird NICHT wie eine normale Schraube herausgedreht; mit den Drehungen wird die etwa 195 Grad umgreifende Hülle um den Schlüssel-Zylinder gedreht und damit entriegelt und der Schlüssel-Zylinder kann herausgezogen werden !!!)
Ab der 10. Umdrehung den Schlüssel-Zylinder mit Hilfe des eingesteckten Schlüssels, versuchen zu wackeln und herauszuziehen; NICHT MEHR als 13 Umdrehungen machen, dann sollte der Schlüsselzylinder heraus zu ziehen sein (zumeist nach 12 Umdrehungen !!!)! Ab etwa 15 bis 20 Umdrehungen fallen von dieser Verriegelung, Teile in das Innere der Blechtüre hinunter und Du musst dann:
die Fensterglasplatte los schrauben (2 große Plastik-Kappen in der Blechplatte sitzend, verdecken diese Fixierungen am unteren Rand vom Fensterglas) und an höchster Stelle mit Klebebändern fixieren; danach innen den Türaggregate-Träger (die Blechplatte) abschrauben und nach unten ausfädeln (Fenster-Führungsschienen reichen höher hinauf) und die in das Türinnere gefallenen Einzelteile in ihrer Position fest halten und wieder mit besagter langen Schraube mit wenigen Umdrehungen fest machen ...
(Ein kleines Blech mit Zahnung am Rand, greift in die Schraubenwindungen ein und dreht mit Drehen der langen Schraube, die Hülle des Schlüssel-Zylinders ...)
-> Mühsame Arbeit ...

ABER:
Wenn Du so einen Reparaturteile-Satz (1U0 898 001) in einer Werkstätte NOCH kaufen kannst, sind die Mechaniker dort sicher auch bereit, Dir die gebrochenen Teile vom Türschloss sofort zu tauschen.
-> 10 Minuten Arbeit etwa:
3 Min. den Schlüsselzylinder ausbauen und 7 Min. die Teile zu tauschen!

@ Flying Kremser

Was verstehst du beim Begriff Zündschloss nicht?
Oder überfliegst du die Beiträge nur?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 1. September 2021 um 11:39:51 Uhr:



Zitat:

@hps_125 schrieb am 31. August 2021 um 22:08:47 Uhr:


das Problem ist, dass ich das Auto quasi heute schon gebraucht hätte und dass es möglichst schnell wieder fahren muss. Könnte ich denn einfach ein gebrauchtes Schloss einbauen?

Natürlich kannst Du einen anderen Schlüsselzylinder einbauen; Du benötigst dazu noch den passenden Schlüssel ...
Es gibt zwei verschiedene ... -> die älteren haben zum Türschloss hin einen Schlitz, wie ein sehr großer Schlitz-Schraubenzieher! (die neueren habe ich noch niemals gesehen ...)
-> Bei ausgebautem Schlüssel-Zylinder kann man dann mit einem großen Schlitz-Schraubenzieher die Türe auf- und zusperren (je mit einer 1/4-Umdrehung)!

Bei geöffneter Türe, die neben dem Türschloss befindliche vertiefte Schraube (von Plastik-Kappe abgedeckt) mit passendem Innenvielzahn-Steckschlüssel-Schraubendreher herausdrehen (nach links) bei eingestecktem Schlüssel; dabei WICHTIG: die Umdrehungen MITZÄHLEN !!! (Diese Schraube dreht sich NUR IM KREIS -> wird NICHT wie eine normale Schraube herausgedreht; mit den Drehungen wird die etwa 195 Grad umgreifende Hülle um den Schlüssel-Zylinder gedreht und damit entriegelt und der Schlüssel-Zylinder kann herausgezogen werden !!!)
Ab der 10. Umdrehung den Schlüssel-Zylinder mit Hilfe des eingesteckten Schlüssels, versuchen zu wackeln und herauszuziehen; NICHT MEHR als 13 Umdrehungen machen, dann sollte der Schlüsselzylinder heraus zu ziehen sein (zumeist nach 12 Umdrehungen !!!)! Ab etwa 15 bis 20 Umdrehungen fallen von dieser Verriegelung, Teile in das Innere der Blechtüre hinunter und Du musst dann:
die Fensterglasplatte los schrauben (2 große Plastik-Kappen in der Blechplatte sitzend, verdecken diese Fixierungen am unteren Rand vom Fensterglas) und an höchster Stelle mit Klebebändern fixieren; danach innen den Türaggregate-Träger (die Blechplatte) abschrauben und nach unten ausfädeln (Fenster-Führungsschienen reichen höher hinauf) und die in das Türinnere gefallenen Einzelteile in ihrer Position fest halten und wieder mit besagter langen Schraube mit wenigen Umdrehungen fest machen ...
(Ein kleines Blech mit Zahnung am Rand, greift in die Schraubenwindungen ein und dreht mit Drehen der langen Schraube, die Hülle des Schlüssel-Zylinders ...)
-> Mühsame Arbeit ...

ABER:
Wenn Du so einen Reparaturteile-Satz (1U0 898 001) in einer Werkstätte NOCH kaufen kannst, sind die Mechaniker dort sicher auch bereit, Dir die gebrochenen Teile vom Türschloss sofort zu tauschen.
-> 10 Minuten Arbeit etwa:
3 Min. den Schlüsselzylinder ausbauen und 7 Min. die Teile zu tauschen!

Es geht aber leider ums Zündschloss

Sorry habe ich schlecht gelesen - hätte eine Lupe nehmen sollen (bin 74 Jahre alt) ...

Einen Zündschloss-Schlüsselzylinder kann man NICHT zerlegen, ist verpresst ...
Ein ganzes Zündschloss zu erneuern ist eine MÜHSAME Angelegenheit ...
Die meisten Leute kaufen sich ein neues in einer VW-Werkstätte und haben dann zwei Schlüssel zum Handhaben bei ihrem VW-PKW ...
Das neue Schloss muss man anlernen ...

Man kann sich ein neues Start-Zündschloss bei VW bestellen mit passender Sperre zum Rest am Auto - ich schätze etwa Euro 300,- und erhält es nach 6 bis 8 Wochen ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 1. September 2021 um 12:34:39 Uhr:


Sorry habe ich schlecht gelesen - hätte eine Lupe nehmen sollen (bin 74 Jahre alt) ...

Einen Zündschloss-Schlüsselzylinder kann man NICHT zerlegen, ist verpresst ...
Ein ganzes Zündschloss zu erneuern ist eine MÜHSAME Angelegenheit ...
Die meisten Leute kaufen sich ein neues in einer VW-Werkstätte und haben dann zwei Schlüssel zum Handhaben bei ihrem VW-PKW ...

Man kann sich ein neues Start-Zündschloss bei VW bestellen mit passender Sperre zum Rest am Auto - ich schätze etwa Euro 300,- und erhält es nach 6 bis 8 Wochen ...

Es geht auch darum, den Schließzylinder raus zu nehmen und in das Schloss also das Metallteil von nem gebrauchten zu setzen

Gemacht habe ich das noch nie. Da es sich aber um eine Diebstahlsicherung handelt, vermute ich mal, es ist ziemlich viel Kraft nötig. Also Flex, Trennscheibe, Bolzenschneider o.ä.
Mit einem kleinen Dremel kommst du eher nicht so gut voran.

Zitat:

@hps_125 schrieb am 1. September 2021 um 12:39:57 Uhr:


Es geht auch darum, den Schließzylinder raus zu nehmen und in das Schloss also das Metallteil von nem gebrauchten zu setzen

Der Schlüsselzylinder ist verbolzt, bekommst Du sicher nicht unbeschädigt heraus ...

Dies wurde gemacht, damit an gestohlene Autos ein Start-Schlüsselzylinder NICHT einfach und schnell zu wechseln ist ...

https://youtu.be/wyOFND_U-wU

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 1. September 2021 um 16:01:00 Uhr:



Zitat:

@hps_125 schrieb am 1. September 2021 um 12:39:57 Uhr:


Es geht auch darum, den Schließzylinder raus zu nehmen und in das Schloss also das Metallteil von nem gebrauchten zu setzen

Der Schlüsselzylinder ist verbolzt, bekommst Du sicher nicht unbeschädigt heraus ...
Dies wurde gemacht, damit an gestohlene Autos ein Start-Schlüsselzylinder NICHT einfach und schnell zu wechseln ist ...

Jedenfalls war dies bei älteren VW-Modellen so ...

Der Schließzylinder ging schon immer auszubauen ohne den Spritzgußteil von der Lenksäule zu trennen.
Gehalten wurde der immer von einer Blattfeder, welche in eine gefräste Tasche des Innenrohrs einrastete.Am
G2,3T3,4Polo, Passat habe ich schon oft das Teil getauscht, da ich einige Zeit in einer Firma für Sicherheitstechnik tätig war.Dazu bohrt man an einer genau definierten Stelle ein 2 mm Loch und drückt die Blattfeder nieder bei gleichzeitigem Ziehen am Zylinder.
Neuen Zylinder nur einstecken, verrastet selbsttätig.

Von der Sicherheit war diese Lösung eher einfach und schnell zu überwinden.

Danke und viel Erfolg.
Auch ohne Schlüssel ist ein zerstörungsfreier Ausbau des Zylinders am G4 möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen