Zündschloß schwergängig
Schönen guten Abend,
mein Erbstück der A160 Automat Bj. 99 ist im Januar neu zu uns gestoßen. Bislang alles gut, es wurde auch wirlich immer alles gemacht, kein Wartungsstau.
Eins der wenigen Mätzchen ist der sehr schwer zu drehende Zündschlüssel. Stufe 1+2 gehen noch so, aber auch nicht optimal, Stufe 3 zum Anlassen dann wirklich schwer. Es geht gerade noch aber man hat einfach das Gefühl daß es a) so nicht gehört und b) man was kaputtmacht.
Die SuFu im Elch Forum zwei gleiche Threads aus aber ohne Lösung:
http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/in…ngig#post381737
und
http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/in…ngig#post526775
Gibt es ggf. im Jahr 2015 nun Lösungen?
In einem anderen Thread den ich gerade nicht mehr finde las ich daß die Züge zur Getriebesperre schuld sein können. Wer weiß wie/wo ich diese testweise aushängen könnte um das zu bestätigen? Erst dann weiß man ja ob das Zündschloss an sich ist oder dieser Mechanismus zum Automatikgetriebe hin.
Andere Ideen..?
Grüßle,
Beni
27 Antworten
Die Links funktionieren nicht.
In der Regel ist die Ursache beim W168 eine defekte Kontaktplatte.
Erster Versuch ist das Schmieren mit Rostlöser.
Wenn das keine Besserung bringt, würde ich das komplette Zündschloss ersetzen, ggf. auch gegen ein Gebrauchtteil.
Den Schliesszylinder kann man dabei werkzeuglos umbauen, man braucht nur den Schlüssel dazu.
Dass es am Zündschloss irgendwelche "Seilzüge" irgendwohin gäbe, wüsste ich nicht.
Sorry, hier nochmal die Links:
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
und
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
Und ein VIDEO - sagt mehr als 1000 Worte !
https://www.dropbox.com/.../2015-07-06%2007.49.04.mp4?dl=0
Für was ist i.d.R. eine defekte Kontaktplatte eine Ursache? Schwergängigkeit oder daß gar nichts mehr geht?
Vielen Dank,
Beni
PS: Und hier wegen der Seilzüge:
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
und
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
und
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
Defekte Kontaktplatte kann beides auslösen, ist meist aber für Fehlfunktionen verantwortlich.
Da sie eh ein Risikoteil und einfach zu wechseln ist, würde ich das einfach mal probieren (nach Lösung 1: Rostlöser bzw. Graphitöl in den Schliesszylinder sprühen).
Sehe ich das richtig, dass Dein Zündschloss über die gesamte Bandbreite schwergängig bzw. hakelig ist?
Ich (meine Frau) habe ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe und das gleiche Problem. Mein Schloss ist noch erheblich schwergängiger als Deins.
Wegen der Seilzüge werde ich morgen nochmal nachsehen, ich habe ein Schlachtfahrzeug mit Automatik stehen, bei dem das Getriebe schon raus ist. Das interessiert mich nun persönlich.
Habe mal nachgesehen, es ist tatsächlich ein Seilzug vorhanden. Dieser geht zum Bremspedal und blockiert das Schloss, wenn die Bremse nicht getreten wird.
Dieser ist am Zündschloss selbst (und nur dort macht das Abbauen zur Prüfung des Schlosses auch Sinn!) sehr einfach durch das Zusammendrücken seiner Rastnasen und anschliessendes Aushaken des Nippels nach vorne (Richtung Fahrersitz) auszuhängen.
Das war die gute Nachricht, nun die schlechte: Um da dranzukommen, muss die Lenksäulenverkleidung ab, und die geht nur ab, wenn man das Lenkrad abbaut. Eventuell muss noch die Verkleidung unter dem Lenkrad ab, was auch mit viel Aufwand verbunden ist (ich habe sie abgebaut, das Auto wird ja eh geschlachtet).
Ich habe eine Modellpflege, bei Dir sollten es dann zwei Seilzüge sein.
Ähnliche Themen
Guten Abend,
danke für die kompetente Info.
Ja so ungefähr dachte ich mir das, Seilzug aushängen direkt am Zündschloß. Dumm auch daß das nur mit abgenommenem Lenkrad geht. Aber es gibt im Elchforum eine gute Anleitung zur Lenkraddemontage. Irgendwann ist das erste Mal für mich und nen Airbag - ich schraube jetzt lange genug 🙂.
Nochmal zur Kontaktplatte (Rostlöser WD-40 war mein erstes Hausmittel - ohne Erfolg):
Meist ist sie doch lt. Forumsbeiträgen für komische Elektrik zuständig, ausgefallene Funktionen etc. Weil Du schreibst "leicht zu tauschen", lt. Elchforum dachte ich gelesen zu haben daß auch dafür das Lenkrad eigentlich raus muß und nur mit 4 Händen und einem komischen Haken über Demontage von Kombiinstrument + -abdeckung auch zu lösen ist (Anleitung Tausch der Kontaktplatte).
--> Andere Tips?
Kann man denn die Kontaktplatte mal nicht ausbauen und dann den Schlüssel drehen um zu sehen ob es dann leicht geht?
Und ja, das Zünschloß ist überall schwergängig. Auch beim Zurückdrehen.
Vielen Dank & Grüße,
Beni
Die Anleitung von Dir kannte ich noch nicht. Es gibt also noch mindestens ein weiteres Thema zur Kontaktplatte im "Elchforum". 😉
Jedenfalls muss man den Airbag bei dieser Methode nicht abnehmen, und das KI ist beim VorMopf (ohne Haken) schnell ausgebaut. Sind nur ein paar Schrauben, viel weniger Arbeit als von unten.
Grob gesagt: Blende Lüfterdüse links, Blende über KI, KI ausbauen. Sind etwa 6 Kreuzschlitzschrauben und ein paar Stecker. Plus ein wenig Gewürge beim KI mit seiner komischen Einrastung.
Nur, wenn es die Platte nicht ist, musst Du Dir die andere Arbeit trotzdem machen, der Wechsel vom Zündschloss und der Zugang zu den Seilzügen klappt so wohl nicht.
Schönen guten Abend,
heute habe ich alles mal zerlegt, also Kombiinstrument + Abdeckungen sowie im Motorraum die zwei Bowdenzüge (Seilzüge) vom Zündschloß und Wählhebel her kommend und auch den Zylinder vom Zündschloß.
Info/Link zwei Seilzüge:
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
Neue Erkenntnisse:
1) Bei ausgebauter (abgesteckter) Kontaktplatte vom Zündschloss dreht es immer noch schwer.
--> Also liegt es nicht an der Kontaktplatte.
2) Ausgehängte Bowdenzüge lassen sich bsp. zum Zündschloss hin SEHR leicht schieben. Hier geht also nix schwer.
--> Also liegt es auch nicht an den Bowdenzügen.
3) Bei ausgebautem Zylinder vom Zündschloss geht die dahinterliegende Mechanik auch bei ausgehängten Seilzügen schwer (im Motorraum ausgehängt).
--> Man kann bei ausgebautem Schließzylinder sogar den Bowdenzug sehen, wird er nochmals irgendwie um 90°C im Zündschloss umgelenkt? So sieht es aus.
Fazit:
Die sich drehende Schlossmechanik selbst ist schwergängig. Ich habe sie bei entnommenem Schließzylinder mal mit WD-40 geflutet und danach ging es merklich besser. Nicht super aber kein großes Haken mehr. Jetzt muß ich noch herausfinden wie diese Mechanik genau heißt, wohl "Zündschloss"? Denn falls die WD-40 Kur auf Dauer nicht hilft ist wohl eine neue Schlossmechanik fällig.
Viele Grüße,
Beni
PS: Anbei noch zwei Bilder vom Motorraum und den Bowdenzug-Verbindungen zwischen Innenraum und Getriebe.
Erst mal ein Danke von mir für das detaillierte Feedback -> so wird Anderen für die Zukunft geholfen.
Wenn Du jetzt anstelle des WD40, was eher ein Rostlöser als ein Schmiermittel ist, ein Graphitöl verwendest, wäre es perfekt.
Bei Dir ist es also, wie anfangs von mir vermutet, das Zündschloss selbst. Das ist es, was nach Entfernen des Schliesszylinders und der Kontaktplatte übrigbleibt.
Nun wäre die Teilenummer interessant, die hast Du nicht zufällig fotografiert? Man müsste wissen, ob die Zündschlösser von Mopf, VorMopf, Automatik und Schaltgetriebe identisch sind.
Sollte das Schloss wider Erwarten doch getauscht werden müssen, ich habe einen A190 Automatik VorMopf auf der Schlachtwarteliste. Dessen Zündschloss funktioniert meiner Erinnerung nach einwandfrei, könnte ich Dir somit verkaufen. Mit oder ohne Seilzüge.
Guten Abend Speedy,
klar, das Feedback zählt. Wird leider viel zu oft vergessen. Ich hatte die Lenksäulenverkleidung ja noch dran d.h. habe hier keinerlei Teilenummer gesehen.
Du kannst mir aber gerne mal Deine vom Schlachtfahrzeug verraten und einen Preis per PN anbieten. Ich denke nämlich daß auf lange Sicht das Teil neu muß.
Wir sprechen also vom Teil links hier im Bild?
http://www.ebay.de/.../391181498353?...
Grüße,
Beni
Guten Abend,
die letzte Rückmeldung war leider nicht ganz richtig. Ich hatte nicht die Kontaktplatte am Zündschloss sondern nur den Stecker entfernt - Schande über mich. Heute nochmals ausgebaut, also Stecker UND Kontaktplatte, Bowdenzüge blieben drin/dran/fest.
--> Fazit: Schlüssel dreht leicht!
Die Kontaktplatte sieht auch etwas leicht thermisch deformiert aus, ggf. kurz vor dem Exitus (siehe letztes Bild quer drüber fotografiert).
Mit einem dicken Schraubenzieher gedreht dreht die Kontaktplatte hakelig.
Besten Dank an funkmeister für diese Anleitung!
http://www.elchfans.de/.../index.php?...
..so konnte ich es recht "einfach" von oben erledigen, eben ohne Lenkradausbau.
Grüßle,
Beni
Guten Abend,
ich wollte nur abschließend bemerken daß ich heute den Zündschloss-Schalter endgültig erneuert habe. Jetzt dreht sich der Schlüssel wieder ohne Hakeln und alle sind happy 🙂.
Viele Grüße,
Beni