Zündkerzenwechsel
Hallo,
für den 177er Motor (AMG) schreibt Mercedes den Zündkerzenwechsel alle 75000 km oder nach 3 Jahren vor!
Alle mir bekannten Unterlagen als auch die Wartungsvorschriften anderer Hersteller bemessen den Zündkerzentausch nur nach Kilometern und nicht nach Zeit.
Warum also bei Mercedes schon nach 3 Jahren - obwohl man in dem Zeitraum u.U. deutlich weniger als 75.000 km gefahren ist?
Hat einer von euch dafür eine nachvollziehbare Begründung? Oder dient das nur dem Werkstattumsatz?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Abzocke sonst nichts. Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.
85 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 7. November 2021 um 10:59:30 Uhr:
Kupferpaste gehört in keinem Fall zwischen Aluminium(-Legierungen) und Stahl, da könnte man Alupaste oder Ceramicpaste nutzen oder aber auch sein lassen, denn es sind ja keine Injektoren bzw. Glühkerzen.Viele Zündkerzen-Hersteller sagen sogar ganz klar „Trocken einsetzen“ und nicht mit irgendwas einschmieren. Denn geschmiert passt auch der Drehmoment nicht mehr !
Das verfälschte Drehmoment mal außer acht gelassen, kenne ich es so, dass Zündkerzen mit Graphit eingesetzt werden (können ).
@MadX aber nur bei Stahlkerze in Gusseisenmotor oder ??? Haben die Werkstätten heute überhaupt noch Graphit zur Hand ?
Früher hast ja auch Türschlösser und alles mögliche mit Graphit gemacht.
Ich habe seit W202 Kerzen trocken raus und trocken rein gedreht und nie Probleme gehabt - außer bei den größeren Motoren da bricht man sich schon mal gerne die Hände bei den hinteren Zylindern. Beim W203 sind mir mal an allen 12 Steckern (Spulen) die Nasen abgebrochen aber sonst nie Probleme mit vergammelten ZK‘s.
Ich kenne den Einsatz von Graphit auch bei Zylinderköpfen aus Leichtmetall.
Bei meinem M112 habe ich nach 15 Jahren und knapp 30tkm auch die Zündkerzen wechseln lassen. Hatte ich tatsächlich vergessen, das zu beauftragen. Da sonst immer alle Zusatzarbeiten gemacht werden.
Hallo,
anbei mal meine Rechnung aus 11.2020 für einen M274 meines S212 mit EZ12.2016.
Man bedenke meinen Preisvorteil dank Vorteilskarte 20%.
Gut zu sehen auch der Anteil vom Schmierfett!!
Preise Berliner-NL
Gruß and910
8€ für Fett, ich brech ab. 😁
Das Beste oder nichts!
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 7. November 2021 um 13:20:07 Uhr:
8€ für Fett, ich brech ab. 😁
Das Beste oder nichts!
Hi,
jaja trotz 20%, aber noch +MwSt
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 7. November 2021 um 13:20:07 Uhr:
8€ für Fett, ich brech ab. 😁
Das Beste oder nichts!
Vermutlich wurde das ganze Fahrzeug abgeschmiert - nur die ZK nicht lol
Hallo
Da kommt im Jahr richtig was in die Kasse.
Gruß
Didi2708
Bei dem "Schmierfett" auf der Rechnung handelt es sich um das sogenannte Steckerfett! Das kommt in den Zündkerzenstecker (etwa 1 Gramm pro Stecker) bzw. dünn auf den Isolator und sorgt dafür, dass der Stecker auch ohne Beschädigung wieder abzogen werden kann! Ohne das Fett kann der stramm sitzende Gummistecker auf dem Isolator so festbacken, dass es beim Abziehen mit Gewalt zu Schäden an der Kerze, an dem Zündkerzenstecker oder der Zündspule kommen kann. Wird von Mercedes so vorgeschrieben - ist aber den allermeisten Hobbyschraubern völlig unbekannt - wie man auch in diversen YT-Filmchen sehen kann.
Für das Kerzengewinde ist das nicht vorgesehen - wie hier einige offensichtlich vermuten.
Und die Kerzen werden heute grundsätzlich trocken reingeschraubt! Da kommt weder Kupferpaste, noch Keramikpaste noch Grahit drauf.
Zitat:
@36/7M schrieb am 7. November 2021 um 19:59:19 Uhr:
handelt es sich um das sogenannte Steckerfett!
Ich hoffe aber die Stecker schmieren die mit nix anderem als das hier:
Zitat:
@36/7M schrieb am 7. November 2021 um 19:59:19 Uhr:
Und die Kerzen werden heute grundsätzlich trocken reingeschraubt! Da kommt weder Kupferpaste, noch Keramikpaste noch Grahit drauf.
Sagt auch jeder unserer Meister / Gutachter.
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. November 2021 um 15:33:08 Uhr:
Zitat:
@36/7M schrieb am 7. November 2021 um 19:59:19 Uhr:
handelt es sich um das sogenannte Steckerfett!Ich hoffe aber die Stecker schmieren die mit nix anderem als das hier:
Das Steckerfett von Mercedes kommt in einer 10 Gramm-Tube in grauer Farbe mit "Mercedes"-Logo und ist "Made in USA". Kann schon sein, dass das Beru-Produkt identisch ist. Ich gehe mal davon aus, dass auch das Beru-Fett (ich vermute ein Fett auf Silikonbasis) auch verwendet werden kann. Billiger ist das aber auch nicht. Die Mercedes 10-Gramm Tube kostet etwa 10,00 €
@36/7M das BERU ist ein Silikonfett und die alte Tube sah genau so aus wie die Mercedes Tube A002989805109 und kommt ja auch aus der BorgWarner Gruppe (USA) nur mit Herstellungsort Deutschland zu 8€ je 10 Gramm - gibt auch ne 50 Gramm Tube.
Das Mercedes das sogar nur in 10 Gramm Tuben an die Werkstätten vertreibt und dann noch in einem Karton der aus der USA geschickt wird ist ökologisch natürlich „das Beste oder nix“.
Zitat:
@Bobabob schrieb am 23. August 2019 um 23:22:50 Uhr:
Abzocke sonst nichts. Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.
Bin 4 Jahre zu spät aber immer wieder lustig sowas zu lesen von Leuten die nicht völlig eine Ahnung haben.
Das Gewinde kann sich mit der Zeit über die Wärme und Verkokung fest fressen, dann hast du den Salat.
Zitat:
@mercedeslandrover schrieb am 5. Januar 2024 um 01:29:06 Uhr:
Bin 4 Jahre zu spät aber immer wieder lustig sowas zu lesen von Leuten die nicht völlig eine Ahnung haben.
Das Gewinde kann sich mit der Zeit über die Wärme und Verkokung fest fressen, dann hast du den Salat.
Genau so sah es bei mir aus, circa 35.000 km und 47 Monate und 2 von 6 Zündkerzen sahen scheiße aus und gingen echt schlecht raus.
PS: Früher gingen die echt besser raus und sagen besser aus - über 80.000 km und 8 Jahre im 320er (12 Zündkerzen) war kein Problem.