Zündkerzenwechsel
Hallo,
für den 177er Motor (AMG) schreibt Mercedes den Zündkerzenwechsel alle 75000 km oder nach 3 Jahren vor!
Alle mir bekannten Unterlagen als auch die Wartungsvorschriften anderer Hersteller bemessen den Zündkerzentausch nur nach Kilometern und nicht nach Zeit.
Warum also bei Mercedes schon nach 3 Jahren - obwohl man in dem Zeitraum u.U. deutlich weniger als 75.000 km gefahren ist?
Hat einer von euch dafür eine nachvollziehbare Begründung? Oder dient das nur dem Werkstattumsatz?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Abzocke sonst nichts. Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.
85 Antworten
Hallo,
genau das Problem hatte ich auch, aber ich habe es machen lassen, weil meiner noch in der Garantie ist und er dann nicht mehr als Scheckheftgepflegt eingestuft wird wenn nicht nach MB Vorgabe die Inspektion gemacht wurde. ( Aussage MB Werkstatt )
Ich persönlich halte den wechsel aber bei 25000 auch für unnötig.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 4. November 2021 um 16:20:17 Uhr:
HalloIch habe mir heute ein Angebot eingeholt für eine Wartung für meinen C-180 mit 156 Ps und den M-274 Motor.
Auto ist jetzt 3 Jahre alt und hat 25000 Km gelaufen.
Laut Vorgabe will man jetzt nach 3 Jahre die Zündkerzen wechseln, obwohl das Fahrzeug erst 25000 Km gelaufen hat.
Wie ist eure Meinung dazu. Auf Grund der wenigen Km neige ich dazu, diesen Zündkerzenwechsel abzuwählen.
Hallo
An meinem C180 EZ. Sep/2018 wurden im September bei Km-Stand ca. 26000 auch die Z-Kerzen gewechselt.
Ich habe das mitmachen lassen weil sonst die MB 100 Garantie nicht mehr gültig gewesen wäre, Restlaufzeit noch 2 Jahre.
Die habe ich beim Fahrzeugkauf mit abgeschlossen weil es damals eine günstige Aktion gab.
Der technische Hintergrund ist oben erklärt, das Beste oder nichts?
MfG
Didi2708
Auto ist jetzt 5 jahre alt und hat 58000 km gelaufen.Die Zündkerzen sind noch die ersten.Auto war immer
bei Mercedes in der Werkstatt.
Meiner ist Ez 11/17 und die Kerzen wurden bei 38000km letzten Monat getauscht.
Ob die Weltweit ihren Lagerbestand prüfen und entsorgen wenn er älter als 4 Jahre ist? (traurige Ironie)
Da lobe ich mir BMW, mein Kollege ist damit aufgewachsen bzw. seit es die Serviceanzeige gibt ist er damit hoch zufrieden. Egal ob 10000km oder 25000km im Jahr.
Bringt halt Umsatz für die Werkstatt, sonst nichts. Ach ja, Beschäftigung! Mercedes tut mir so leid, ich glaube ich muss 5€ spenden.
Gruß Frank
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 4. November 2021 um 18:36:15 Uhr:
Da lobe ich mir BMW, mein Kollege ist damit aufgewachsen bzw. seit es die Serviceanzeige gibt ist er damit hoch zufrieden. Egal ob 10000km oder 25000km im Jahr.
Bei BMW sind die Kerzen auch nach 4 Jahren bzw. 60.000km fällig. 😉
Der Verschleiß ist ja auch nur ein Teil, der zum Wechsel der Zündkerzen beiträgt. Ein weiterer Faktor ist die Kontaktkorrosion. Der Gewindekörper der Zündkerzen ist ein Stahlwerkstoff, die Zylinderköpfe bestehen aus einer Leichtmetalllegierung. Und hier entsteht sehr wohl Korrosion. Wenn die Kerzen dann ewig drin bleiben, lassen diese sich nicht mehr ohne Zerstörung des Zylinderkopfes wechseln, da das Gewinde ausreißt.
^^ das ist der Grund und die km Laufleistung für die Emissionen
Genau das dürfte der Grund für den im Grunde zu frühen Wechsel sein. Die Kerze selbst ist noch lange nicht am Ende - geht aber u.U. nicht mehr beschädigungsfrei raus. Und den Ärger mit den Kunden wegen der hohen Folgekosten will Mercedes eben vermeiden.
Ich löse diesen Konflikt für mich dadurch, dass ich die Kerzen aus alter Gewohnheit einmal im Jahr prüfe. Dabei mache ich die Gewinde sauber. Dann gehen die Kerzen in den Gewinden auch nicht fest.
Zitat:
@36/7M schrieb am 4. November 2021 um 19:33:09 Uhr:
Genau das dürfte der Grund für den im Grunde zu frühen Wechsel sein. Die Kerze selbst ist noch lange nicht am Ende - geht aber u.U. nicht mehr beschädigungsfrei raus. Und den Ärger mit den Kunden wegen der hohen Folgekosten will Mercedes eben vermeiden.
Ich löse diesen Konflikt für mich dadurch, dass ich die Kerzen aus alter Gewohnheit einmal im Jahr prüfe. Dabei mache ich die Gewinde sauber. Dann gehen die Kerzen in den Gewinden auch nicht fest.
U. U hilft CU-Paste.
Ich glaube aber nicht, dass sich deshalb der Zyklus von bislang 4, auf jetzt 3 verkürzt hat. Das ist wohl eher BWL. Großteil der Fahrzeuge Dienstwagen, da verliert man keine Kunden, weil der Service etwas teurer wird.
Wenn also die Korrosion der Grund dafür ist, dass bereits nach 3 Jahren gewechselt werden muss, kann man doch das nächste Mal die Gewinde etwas mit Kerzenfett schmieren um so der Korrosion vorzubeugen und zukünftig bei 3 Jahren< wechseln.
Hallo
Und 140,00 € ruft man auch noch auf, für 4 Kerzen einschl. wechseln.
Früher habe ich mal 5,00 DM für eine Kerze bezahlt, was kostet sie denn heute ?
Für 5,0 DM mußtest du aber definitiv jährlich wechseln oder nach 5 oder 10 tsd km. Ich hatte mal einen schönen Mitsubishi Kombi 3.0 V6. Da habe ich das getestet, alle 5000km rausgeschraubt und nachgesehen. Erst ab 45000km war ein sichtbarer Verschleiß bzw. Abbrand an der Elektrode sichtbar. Waren damals NGK Kerzen für 6,50 DM das Stück. Also hat man damals auch schon sein Geschäft gemacht mit Kerzenwechsel.
Das Schlimme dabei! Den Herstellern bzw. Werkstätten ist die Umwelt dabei schei.... egal so lange es Geld bringt und das quer über alle Hersteller. Nur der Endverbraucher soll jetzt wieder gerupft werden. Höhere Betriebskosten oder Umstieg auf Elektro.
Aber anderes Thema
Gruß Frank
Kupferpaste gehört in keinem Fall zwischen Aluminium(-Legierungen) und Stahl, da könnte man Alupaste oder Ceramicpaste nutzen oder aber auch sein lassen, denn es sind ja keine Injektoren bzw. Glühkerzen.
Viele Zündkerzen-Hersteller sagen sogar ganz klar „Trocken einsetzen“ und nicht mit irgendwas einschmieren. Denn geschmiert passt auch der Drehmoment nicht mehr !
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 7. November 2021 um 09:15:10 Uhr:
was kostet sie denn heute ?
Ich habe beim Großhändler für Bosch Double Iridium (für C43, Model mit 390 PS) die teuersten Zündkerzen die ich je gekauft habe mit um die 9€ das Stück bezahlt.
Die alten sahen nach 3 1/2 Jahren und 40TKM noch aus wie neu und könnte man locker nach Gewindesäuberung weitere 2 oder 3 Jahre fahren.
Für andere gängige Markenzündkerzen bezahlt man im Großhandel 3€ bis 6€.
Geräte Zündkerzen z.B. NGK CR5HSB bzw. Champion RCJ7Y sogar inkl. Steuer unter 3€.