Zündkerzenstecker ohne Zündspule entnehmen 1,4L TSI / TGI
Hallo,
ich wollte bei mir die Zündkerzen wechseln. Golf 7 1,4L TSI oder auch TGI Bj. 2014
Beim Abziehen der Zündspule (unter Verwendung des Abziehwerkzeuges) hat sich die Zündspule von dem Zündkerzenstecker (Isoliergummi) gelöst (aus der umlaufenden Rastnase gerutscht).
Vielleicht war die Rastnase auch schon vor dem Wechsel nicht in der Nut.
Die Zündspule bekommt man nicht mehr soweit hineingedrückt, dass die Rastnase in die Nut greift.
Den verbleibenden Gummi-Zündkerzenstrecker kann man leider sehr schlecht greifen (siehe Bild). Und die Herausziehkraft ist sehr groß.
Eingebauter Zündspulentyp:
04E 905110E
Hat jemand eine Idee, wie man den Stecker herausbekommen kann? Idealerweise weiterverwendbar.
Beste Antwort im Thema
Man kann dafür auch ganz normales Silikonfett aus dem Baumarkt benutzen. Das ist nichts anderes. Zum lösen kann man auch erst einmal eine Ladung WD40 benutzen und kurz einwirken lassen. Die Stecker lassen sich dann eigentlich mit Gefühl und komplett ohne Werkzeug entfernen. Ich habe das bisher schon bei einem Golf und meinem Citigo (3Zylinder aber gleiches System. Sind die ersten EA211 Motoren) problemlos gemacht.
28 Antworten
TSI heißen sie fast alle ...
Der mit der Spindel passt nur am 2.0 TSI, wie oft soll ich das noch schreiben ?
Und bei denen mit der Gabel gibt es 2 Varianten unterschiedlicher Länge.
Gib es in die Google Bildersuche ein, dann sollte es deutlich werden, wie die aussehen.
Ach? Dann ist im Reparaturbuch wohl ein Fehler?
Schau ich abends nochmal. Dort war für 1.2/1,4TSi der gleiche Abzieher abgebildet wie für den 2.0TSi.
Der Abzieher auf dem Bild ist für den 1,2, 1,4, 1,5 und wenn der 2,0er TSI die selben spulen hat wird er da passen. Der Abzieher auf dem Bild ist für den 1,2, 1,4, 1,5 und wenn der 2,0er TSI die selben spulen hat wird er da passen.
Danke.
Wo hast du ihn gekauft?
Ähnliche Themen
Kann ich dir nicht sagen, hab in Geschenkt bekommen,
Bei Google musst halt eingeben
"Abzieher T10530" da gibt's einige
Hab nochmal im Rep-Leitfaden nachgesehen.
Der T 10530 passt bei folgenden Motoren.
1,2-l-TSI-Motoren
1,4-l-TSI-Motoren
1,4-l-TSI-Motor (MKB: CZEA)
1,8-l-TSI-Motoren und 2,0-l-TSI-Motoren
beim 1,5 er passt er auch da identisch zum 1,4 er
Bei den 1,2L; 1,4L Turbos (EA211) sowie den Saugmotoren in UP und Derivaten kommen die gleichen Zündspulen zum Einsatz.
Der Abzieher mit den 2 seitl. Haken kann nicht verwendet werden.
NUR noch ein Abzieher mit Klemmspindel.
Nach etwas suchen habe ich meinen wiedergefunden:
https://www.xxl-automotive.de/.../...0-FSI-wie-OEM-T10530::162271.html
Der MKB des TGI´s ist wurscht. In dem Bereich ist kein Unterschied zu den reinen TSI´s.
Ich habe mir auch noch eine gebrauchte Ersatzspule aus einem UP geholt.
Bei Seat habe ich noch den Orginalen VWAG Abzieher gefunden:
https://erwin.seat.com/workshop/de/fichas/ficha_t10530_3575.htm mit Bild aus den Erwin
Beim 1.0er sollte der auch passen.
Zitat:
@toli1992 schrieb am 22. Februar 2018 um 18:19:31 Uhr:
Bei den 1,2L; 1,4L Turbos (EA211) sowie den Saugmotoren in UP und Derivaten kommen die gleichen Zündspulen zum Einsatz.Der Abzieher mit den 2 seitl. Haken kann nicht verwendet werden.
NUR noch ein Abzieher mit Klemmspindel.
Nach etwas suchen habe ich meinen wiedergefunden:
https://www.xxl-automotive.de/.../...0-FSI-wie-OEM-T10530::162271.html
Der MKB des TGI´s ist wurscht. In dem Bereich ist kein Unterschied zu den reinen TSI´s.
Ich habe mir auch noch eine gebrauchte Ersatzspule aus einem UP geholt.
Das stimmt, ich war beim falschen Motor. Ich hatte zeitweise Elsa-Zugang, aber da braucht man nunmal einen Motorkennbuchstaben. Ohne gehts eben in die Hose. Leider hatte ich den CAXA angesehen, da werden die mit den 2 Gabeln verwendet. Aber egal, so gehts eben, wenn elementare Infos vorenthalten werden 🙄.
Den T10530 habe ich auch für meinen DLBA, günstig aus einer Werkstattauflösung geschossen.
... na, geil ...
Braucht man wirklich diesem Abzieher?
Ich kenn das ja nur auf meiner BMW Zeit. Schrauben los und runter die Dinger.
Jetzt habe ich die Kerzen hier liegen und dann das :-o
Danke und Gruß
der "Stevie"
EDIT: Für den TGI soll an den T10530 nehmen.
Hallo Stevie,
theoretisch bekommt man die Spulen auch ohne den Abzieher herunter, jedoch kann man mit dem Abzieher deutlich mehr Kraft aufbringen. Wenn die Isolationshülsen fest auf den Zündkerzen sitzen, weil z.B. zuvor kein Kerzensteckerfett eingesetzt wurde, braucht man schon einiges an Kraft.
Falls die Isolationshülle von der Zündspule abruscht, hatte bei mir ein Kabelbinder und eine weitere Person für noch mehr Kraft geholfen.
Viel Erfolg
Also, ich habe heute an meinem neuen Leon TGI einen Zündkerzenstecker versuchsweise ausgebaut. Geht butterweich heraus, ohne Kraftanwendung. Schlussfolgerung: Ich werde die Zündkerzen alle 2 Jahre nachfetten. Und zwar mit dem speziellen Zündkerzenstecker-Fett. Das besteht nämlich aus Perfluoralkylether und das reagiert nicht mit den anderen Materialien.
Die Kerzenstecker sind schon ab Werk gut eingefettet. Nützt aber auf Dauer nichts, weil das meiste Fett abgestreift wird und nur ein sehr dünner Film auf der Zündkerze verbleibt. Der verdampft mit der Zeit, so dass die Kerzen am Stecker trotzdem schön festbacken. Da hilft nur regelmässige Kontrolle und leichtes Nachfetten. Erspart mir den Ärger und das Spezialwerkzeug nach spätestens 60.000 km.
Hilft warmfahren wirchlich? dann kann das gummi doch erst recht reißen? du hast als an der zünspule und und am kabelbinder gleichzeitig gezogen?
ich dachte die neue zündkerze soll in kaltem zustand rein.
Hallo hatte die selben Probleme das die Gummitüllen nicht runter gingen da der freundliche keine Paste/Silikon drangemacht hat.
Nach etwas grübeln, folgende Problemlösung:
- bisschen WD 40 o.ä und etwas einwirken lassen
- mit der Druckluftpistole den Gummi etwas lösen ( Druckluft in den Elektrodenschacht des Gummi geben, ähnelt einem Pneumatikzylinder und die Dinger lösen sich😉